Liste der Publikationen zum Thema "Gussasphalt"
VOB im Bild - Hochbau- und Ausbauarbeiten
Abrechnung nach der VOB 2019
23., Aufl.
2020, 470 S., 1043 farbige Abbildungen. 29.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Änderungen in den ATV der VOB/C
Gegenüberstellung der Ausgabe 2019 zu 2016
2019, 112 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Möglichkeiten der Optimierung des Wehner/Schulze-Verfahrens zur Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Asphalten
2018 VIII,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 11 S., Lit., Tab.,
FGSV Verlag
kostenlos
2014 16 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
2016, 3 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 52
Technische Informationen über Gussasphalt.
2015, 16 S., 13 Abb.,
Informationen über Gussasphalt, Band 47
Technische Informationen über Gussasphalt.
2014, 16 S., 6 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 51
Abdichtungen mit Gussasphaltschutzschicht für Beläge auf Brücken aus Beton und Stahl sowie für Beläge auf Trog- und Tunnelsohlen
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 10 S., Abb.,
Informationen über Gussasphalt, Band 50
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 23 S., 16 Abb., 7 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Gussasphalt
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Temperatur auf die Probekörperherstellung bei Niedrigtemperaturgussasphalt im Rahmen der Kontrollprüfungen
2017 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP2 - Flüssigkunststoff-Abdichtungen, Erfassen der Verbundproblematik
2015 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Aktualisierte Überarbeitung. Online Ressource
2014 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stabilität der Polymere beim Heisseinbau von PmB-haltigen Strassenbelägen
2013 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brücken in Holz: Möglichkeiten und Grenzen
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der statischen Eindringtiefe zur Beurteilung von harten Gussasphaltsorten
2012 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brückenabdichtungen mit Flüssigkunststoff. Sachstandbericht
2006 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Online Ressource
2002 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Gussasphalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blasenbildung In den Verkleidungen von Flachdächern (kostenlos)
Kontakt, 2020
Wellner, Frohmut
Die Geschichte des Asphaltstraßenbaus in Deutschland
Straße + Autobahn, 2020
Tietz, Jürgen
Wittenberger Wandlungen. Schloss Wittenberg. Der Umbau des Schlosses erhält den Deutschen Architekturpreis
Baumeister, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Erstes Parkhaus aus Holz. Offene Großgarage, Rüsselsheim (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Kluger, Norbert; Musanke, Uwe
Arbeitsplatzgrenzwert für Bitumen festgelegt. Ermittlung und Bewertung der Exposition bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung (kostenlos)
Bauportal, 2020
Antunes, Miguel
Wassergärten erstrahlen in neuer Eleganz. Londoner Luxuskomplex "The Water Gardens" mit Flüssigkunststoff saniert
GebäudeGrün, 2019
Täube, André
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt!
Straße + Autobahn, 2019
Radl, Peter
Jubiläumsbrücke der Technischen Universität München. Fuß- und Radwegverbindung zum Maximus-von-Imhof-Forum in Weihenstephan (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Weßelborg, Hans-Hermann
Überlegungen zur Wahl der "richtigen" Bauweisen und der "richtigen" Asphaltmischgutarten und -sorten im kommunalen Asphaltstraßenbau
Straße + Autobahn, 2019
Schellenberg, Kurt
Die Wirkungsmechanismen der Hohlräume in Asphalt-Deckschichten
Straße + Autobahn, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Gussasphalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Cuennet, Stephane; Papastergiou, Dimitrios; Waeber, Jean-Marc
Instandsetzung Viadukt le Flon A9 und zukünftiger Abdichtungssystemaufbau auf Brücken 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Mossau, Martin
Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen
Entwicklung in der Bauwerksabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Herold, Christian
DIN 18532 - Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton, Änderungen und Neuregelungen 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Buttgereit, Alexander
Lärmmindernde Asphaltfahrbahnen in Kommunen 2015
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 30. September bis 2. Oktober 2014 in Stuttgart; FGSV
Fischer, Matthias
Instandsetzung eines Parkhauses in einer großen Kreisstadt in Baden-Württemberg 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Rodehack, Gernot
Leiser Straßenverkehr ? Zuverlässig lärmmindernde Asphaltdeckschichten 2015
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 30. September bis 2. Oktober 2014 in Stuttgart; FGSV
Ritterstaedt, Uwe; Eckers, Gerd
Lärmgeminderter Asphalt innerstädtisch 2012 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Gussasphalt
Kein Nachtrag für Trocknungs- und Aushärtungsarbeiten!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Iris Oberhauser, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.12.2019 - 5 U 236/18; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 5/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen einer öffentlicher Ausschreibung beauftragt der Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit Straßenbauarbeiten. Diese sind in nacheinander auszuführenden 30 Bauabschnitten zu erbringen. Die Ausführungsfrist ist vom 30.06.2014 bis 20.12.2014 vor
IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)
Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod
IBR 2019, 541
Wer Bedenken richtig anmeldet, ist von der Mängelhaftung befreit!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(LG Bonn, Urteil vom 17.10.2018 - 1 O 79/11)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Sanierungsarbeiten an einer Straße. Der AG schrieb das Aufbringen eines speziellen gestrahlten Prägeasphalts aus. Die Prägung hielt jedoch der Verkehrsbelastung im Bereich einer Bushaltestelle
IBR 2017, 568
Estrichunterkonstruktion muss besonders überwacht werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.05.2017 - 5 U 69/16)
Der Architekt übernahm für den Auftraggeber die Objektplanung Leistungsphasen 1 bis 9 für einen Klinikerweiterungsbau und schrieb einen Fußbodenaufbau in den Patientenzimmern mittels Gussasphalt auf Perliteschüttung aus. Der Bauunternehmer war mit der Aus
IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka
IBR 2017, 69
Symptomrechtsprechung nun auch für Bedenkenhinweise?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Aufbringung von Gussasphalt auf dem Betonboden der Tiefgarage. Der AN erkannte Mängel in der Planung. Dort war keine Abdichtung zum Schutz des Betons vor Chlorideinwirkungen (Streusalz) vorg
IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den
IBR 2016, 449
Prüfungs- und Hinweispflicht besteht bei allen Bauverträgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.07.2013 - 5 U 142/12; BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 206/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt ein ausführendes Unternehmen, eine Gussasphaltdecke auf den Betonboden seines Garagenhofs aufzubringen. Im Anschluss an diese Arbeiten bilden sich Blasen auf der Gussasphaltfläche. In einem vom AG eingeleiteten selbständig
IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)
Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau
IBR 2014, 730
Was gehört zum "Bausoll"? Auch der Einsatzzweck ist zu berücksichtigen!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 15.04.2014 - 10 U 130/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftragnehmer (AN) ist beauftragt, den Terrazzo-Gussasphaltboden einer Bäckerei mit Cafébetrieb nach Vorbehandlung mit einer Oberflächenversiegelung zu versehen. Kurze Zeit nach Inbetriebnahme des Cafés und vor Abnahme löste sich die mit dem Material
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in einem Parkdach mit Verbundabdichtung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
1983 gebauten Parkdach für Pkw-Nutzung mit einem Fahrbelag aus Gussasphalt zeigten sich in zunehmendem Umfang Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in der Abdichtung. Ursächlich für die Risse im Gussasphalt, die nicht immer direkt über den Rissen in der Abdichtung liegen, ist ebenfalls die zu geringe Flexibilität des Gussasphaltes bei der verformungswilligen Konstruktion. 8.4-16 (oben links): Sichtbare Risse im Gussasphalt beim Abtrocknen der Besplittung Abb.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Gussasphaltbelägen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Asphaltbeläge sind als Straßenfahrbelag praktisch überall anzutreffen, vorwiegend als Walzasphalt, seltener als Gussasphalt (Ausnahme: Autobahnen). Gussasphalt ist ein Gemisch aus mineralischen Zuschlägen (meist Kalksteinmehl, Sand, Kies und Splitt) und dem Bindemittel Bitumen (Anteil meist 6,5 bis 8,5 Gew.-%), das den Hohlraum der Mineralmasse voll ausfüllt. Richtig zusammengesetzter Gussasphalt enthält somit fast keine Hohlräume, ist im Einbauzustand viskos und daher ohne großen ...
Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Blasenbildung im Gussasphalt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die erheblichen Blasen demonstrieren das thermoplastische Verhalten von Gussasphalt und zeigen ein weiteres beachtenswertes Problem bei Gussasphaltbelägen. Aufgrund der hohen Verarbeitungstemperatur des Gussasphalts von etwa 250°C sind nicht alle Dichtungsbahnen zur Kombination geeignet - Bitumenbestandteile mit niedrigerem Siedepunkt sind offenbar beim Einbau des Gussasphalts im vorliegenden Fall aus den Bahnen verdampft und haben entlang der Bahnenränder zu Blasenkeimen im Gussasphalt ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Blasenbildung durch unzureichende Entwässerung unter einem Gussasphalt
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Außerdem hätte eingedrungenes Wasser über die im Tiefpunkt vorhandenen Abläufe ablaufen müssen (Abb. Es entstand ein Stau vor dem Ablauf und ein Rückstau bis in die oberen Bereiche des Parkdaches (Abb. Aufbau einer etwas hohlraumreicheren Schicht von mindestens 10 Vol.-% unter dem Gussasphalt, in die zwar Feuchtigkeit eindringen kann , in der aber innerhalb der offeneren Schicht ein Dampfdruckausgleich stattfindet.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Mulden im Gussasphaltbelag aufgrund falscher Gussasphaltzusammensetzung und falscher Gefällegebung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die obere Lage wurde nach 30 Minuten Prüfdauer eine Eindringtiefe von im Mittel 2,76 mm festgestellt; für die untere Lage eine Eindringtiefe von im Mittel 5,5 mm. Es wurde vorgeschlagen, den gesamten Gussasphalt auszubauen, die Gefällegebung so weit wie möglich zu minimieren und einen zweilagigen Gussasphalt mit größerer Härte zu verwenden. Im Hinblick auf die Härte von Gussasphalt darf zum einen die Eindringtiefe nicht zu hoch liegen, damit die oben beschriebenen Schäden nicht entstehen,...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtigkeiten wegen fehlender senkrechter Anschlüsse
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Ursache für den Wasserzutritt und die Unterläufigkeit im gesamten Flächenbereich wurde schnell gefunden: Beim Einbau des Belages hatte man keine senkrechten Anschlüsse an das Gebäude und die Attika ausgebildet. Das ständig auf die Betondecke einwirkende Wasser fand schließlich den Weg zu den unten liegenden Stahlstäben und schädigte diese sehr (Abb. Einbau eines Gussasphaltes 0/8 entsprechend ZTV Asphalt-STBO1 31 Tabelle 5.1 Gussasphalt als Schutzschicht und einer weiteren Lage ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wurzelschutzschicht: schützt die Abdichtung vor Durchwurzelung (bei durchwurzelungssicherer Abdichtung nicht erforderlich). Wärmegedämmte Parkdächer im Aufbau als Warmdach werden mit hautförmigen Abdichtungen oberhalb der Wärmedämmung abgedichtet. Bei diesen Konstruktionen ist oberhalb der Abdichtung eine lastverteilende Schicht zur Ableitung der Radlasten in den Untergrund sowie zum Schutz der Abdichtung erforderlich.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-75.1-1 Zulassung
vom: 17.08.2018
– aktuell
DEUGUSS LF-W Gussasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen, ableitfähig
Basalt-Actien-Gesellschaft
Z-75.1-14 Zulassung
vom: 15.08.2018
– aktuell
DEUGUSS-S Gussasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft
Z-75.1-13 Zulassung
vom: 15.08.2018
– aktuell
DEUGUSS-N Gussasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft
Z-75.1-12 Zulassung
vom: 15.08.2018
– aktuell
DEUGUSS-O Gussasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft
Z-75.1-11 Zulassung
vom: 15.08.2018
– aktuell
DEUGUSS-W Gussasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Basalt-Actien-Gesellschaft
Z-75.1-8 Zulassung
vom: 01.06.2016
– aktuell
AWS-Gussasphalt-Dichtschicht, nicht ableitfähig, zur Verwendung in LAU-Anlagen
Asphaltwerke Saarbrücken GmbH & Co. KG
Z-75.1-15 Zulassung
vom: 15.07.2015
– abgelaufen
EUROVIA Viadense-Gussasphalt-Dichtschicht zur Verwendung in LAU-Anlagen
Eurovia Industrie GmbH
Z-75.1-1 Zulassung
vom: 01.05.2013
– abgelaufen
DEUGUSS LF-W DEUTAG-Flächenabdichtungssystem West aus Gussasphalt zur Verwendung in LAU-Anlagen, ableitfähig
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
Z-75.1-14 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Gussasphalt-Dichtschicht "DEUGUSS-S" als Bestandteil des DEUTAG-Flächenabdichtungssystems SÜD zur Verwendung in LAU-Anlagen
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
Z-75.1-13 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Gussasphalt-Dichtschicht "DEUGUSS-N" als Bestandteil des DEUTAG-Flächenabdichtungssystems NORD zur Verwendung in LAU-Anlagen
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
Z-75.1-12 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Gussasphalt-Dichtschicht "DEUGUSS-O" als Bestandteil des DEUTAG-Flächenabdichtungssystems OST zur Verwendung in LAU-Anlagen
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
Z-75.1-11 Zulassung
vom: 30.04.2013
– abgelaufen
Gussasphalt-Dichtschicht "DEUGUSS-W" als Bestandteil des DEUTAG-Flächenabdichtungssystems WEST für die Verwendung in LAU-Anlagen
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
Z-75.1-9 Zulassung
vom: 28.11.2012
– abgelaufen
Mogat-Gussasphalt-Dichtschicht LF, ableitfähig, als Bestandteil des Gussasphalt-Flächenabdichtungssystems der Mogat Gussasphalt GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
Mogat Gussasphalt GmbH & Co. KG
Z-75.1-8 Zulassung
vom: 28.11.2012
– abgelaufen
Mogat-Gussasphalt-Dichtschicht, nicht ableitfähig, als Bestandteil des Gussasphalt-Flächenabdichtungssystems der Mogat Gussasphalt GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
Mogat Gussasphalt GmbH & Co. KG
ETA-12/0385 Zulassung
vom: 09.08.2012
– abgelaufen
Mastic asphalt sealing layer "DEUGUSS-S". DEUTAG Sealing system SOUTH used in facilities for storage, filling and handling of liquid chemicals (substances hazardous to water)
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
ETA-12/0385 Zulassung
vom: 09.08.2012
– abgelaufen
Gussasphalt-Dichtschicht "DEUGUSS-S". DEUTAG-Flächenabdichtungssystem SÜD zur Verwendung in LAU-Anlagen
DEUTAG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung
Z-74.6-93 Zulassung
vom: 11.05.2012
– abgelaufen
BIGUMA - VPD bitumenhaltige Fugendichtmasse als Bestandteil des dga-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gussasphalt GmbH & Co. KG
Z-75.1-10 Zulassung
vom: 10.08.2011
– abgelaufen
ARP-Gussasphalt-Dichtschicht als Bestandteil des ARP-Gussasphaltsystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
ARP Asphaltmischwerke Rheinhessen-Pfalz GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-480 Prüfzeugnis
vom: 26.08.2010
– abgelaufen
Deckenkonstruktionen mit Gussasphaltdeckschicht, bei Verwendung von GUTEX-Holzwechfaserplatten in der Unterkonstruktion, der Feuerwiderstandsklassen F 60-B bzw. F 90-B außen und F 90-B gemäß DIN 4102-2 bei einseitiger Brandbeantspruchung von der Oberseite nach BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2010/1.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-05/0082 E Zulassung
vom: 08.03.2010
– abgelaufen
Joint sealing compound "BIGUMA - KV 3 PG" (pouring grade). Joint sealing compound "BIGUMA - KV 3 PG (pouring grade) as a component of the joint sealing system by Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG used in plants for the containment, handling and filling of substances hazardous to water
Dortmunder Gussasphalt GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler