Liste der Publikationen zum Thema "Hüllrohr"
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund
2008 268 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
2007 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 36 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Bauforschung, Band T 3203
2009, 152 S., 191 Abb., 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen von zweiaxialer Umlenkung auf die Ergebnisse des Umlenkversuchs bei externen Spanngliedern
Bauforschung, Band T 3118
2006, 82 S., m. 62 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Polyethylen-Schutzhüllen externer Spannglieder an Umlenkstellen bei wechselnden Beanspruchungszustän
Bauforschung, Band T 3080
2005, 188 S., m. 83 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Elektrisch isolierte Spannglieder: Einsatz in Gegenden mit Streuströmen und Lokalisierung von Kurzschlüssen und Fehlstellen
2005 84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfen des Korrosionsschutzes von Spanngliedern mit Kunststoffhüllrohren
2002 94 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ortung von Spannstahlbrüchen in metallischen Hüllrohren. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2827
1998, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsrißkorrosion von Polyethylen-Hüllrohren für Spannstähle. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2773
1997, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Bauforschung, Band T 2719
1996, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Teilweise Vorspannung - Spannglieder in Kunststoffhüllrohren unter Betriebsbeanspruchung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2621
1994, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hüllrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Gänstorbrücke in Ulm - Untersuchung, Probebelastung und Brückenmonitoring
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schulze, Sebastian
Bauwerksuntersuchung mit Ultraschall. Beispiele aus der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Remitz, Jörn; Empelmann, Martin
Einfluss von Umlenkbelastungen auf die Ermüdung von Spanngliedern im nachträglichen Verbund
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Michalski, Anja
Alles andere als einseitig. Marktübersicht zu Schalungssystemen mit einseitiger Ankertechnik (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2018
Lindorf, Alexander; Hannoun, Jamil
Minimale Krümmungsradien interner Spannglieder mit nachträglichem Verbund
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Schmitt, Roland
Ankersysteme für Rahmenschalungen im technischen Vergleich
Bauportal, 2015
Ehrenberg, Wolfgang
Precast elements for stadiums and convention centers. Project reports
BFT International, 2015
Bosold, Diethelm
Loch-Muster. Ankerlöcher bei Sichtbeton bieten viele Möglichkeiten der Gestaltung
Opus C, 2013
Bosold, Diethelm
Loch-Muster. Schöner Beton: Ankerlöcher als Gestaltungsmittel: Textgleich in allen Regionalausgaben des Dt. Architektenbl. (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2013
Schulze, Sebastian; Mayer, Klaus; Krause, Martin
Spannbetonuntersuchung mit bildgebenden Ultraschallecho-Verfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2013
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hüllrohr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmeableitung erdverlegter Mittel- und Hochspannungskabel 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Krüger, Markus
Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei der Inspektion von Stahlbetonbauteilen 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Schießl, Peter; Obermeier, Philipp
Spannungsrisskorrosion älterer Spannstähle - Beurteilung betroffener Bauwerke 2015
Quelle: Sind unsere Brücken ausreichend gegen Korrosion geschützt? 3-Länder-Korrosionstagung, 7. und 8. Mai 2015, Empa-Akademie, Dübendorf/Schweiz
Kollegger, Johann; Foremniak, Sara; Kromoser, Benjamin
Egg-Graben-Brücke, Wildbrücke AM2, Lafnitzbrücke - Anwendung von neuen Bauverfahren für Brücken in Österreich 2015
Quelle: 25. Dresdner Brückenbausymposium, 09. und 10. März 2015. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Matt, Peter
Neue Entwicklungen bei Spannsystemen in der Schweiz 2002
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The first fib-Congress October 13-19, 2002, Osaka, Japan; SIA
Vogel, Thomas
Planmässige Auswechslung eines externen Spannglieds 2002
Quelle: Betonbau in der Schweiz. The first fib-Congress October 13-19, 2002, Osaka, Japan; SIA
Gutsch, A.-W.; Kraska, B.
Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung des Verpressens von Spanngliedern 1997
Quelle: Baustoffe in Praxis, Lehre und Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. F.S. Rostasy; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig
Kollegger, J.
Entwicklungen in der Vorspanntechnik 1996
Quelle: Ingenieurbauwerke mit neuen Konzepten. Braunschweiger Bauseminar 1996, 14./15. November 1996; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar
Knieß, Hans-Gerhard
Verfahren zur Untersuchung von Spanngliedern 1986 (kostenlos)
Quelle: Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 58; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Static effects and aspects of feasibility and design of drainages in tunnelling (kostenlos)
2017
Ullner, Robert
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund (kostenlos)
2008
Vill, Markus
Zum Tragverhalten von Massivbrücken mit geschädigten Spanngliedern (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bohrmaschine mit automatischer Abschaltung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Spezielle Bohrmaschine, die bei Kontakt mit der Bewehrung oder Hüllrohren abschaltet, um deren Beschädigung zu vermeiden. Nebenbedingungen für den Einsatz: Für die elektrische Funktionsweise muß eine leitende Verbindung zu der zu schützenden Bewehrung oder dem Hüllrohr an einer beliebigen Stelle hergestellt sein. a) Elektrisches Prinzip: Es wird eine elektrische Verbindung zwischen dem an einer anderen Stelle kontaktierten Spannkanal und der Bohrmaschine hergestellt.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Magnetische Rißortung in Spannstählen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Verfahren ermöglicht die Ortung von Rissen in Spannstählen, die wie beim Stahlsaitenbeton unmittelbaren Kontakt zum umgebenden Tragbeton haben, d.h. die Spannstähle dürfen nicht in metallischen Hüllrohren verlaufen. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZfP, Berlin 1991, S. 83-90 91Flo C. Flohrer, H. Kestler, B. Hillemeier Zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, ...
Holzapfel, Walter
3.2 Sperrfolien
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sperrfolien aus Spinnvliesen oder mit Spinnvliesrücken sind problematisch und in Überlappungen und Anschlüssen nicht oder nicht dauerhaft zu verkleben. Anschlüsse sind wie oben unter »Lösung ... verputztes Mauerwerk« beschrieben möglich. Stöße, Anschlüsse, Verblattungen und Verkämmungen verhindern den luftdichten Anschluss an Träger, Riegel und Stützen.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Feuchteschäden infolge ungeeigneter Schalungsanker
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im Rahmen der Untersuchungen mussten die Löcher zunächst provisorisch mit Stopfen verschlossen werden, um den weiteren Zutritt von Wasser zu verhindern (Abb. Die eingetretenen Feuchteschäden waren ursächlich auf den Einsatz von für Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton ungeeignete Schalungsanker bzw. Da bei dem hier beschriebenen Bauvorhaben Grundwasserstände etwa in Höhe der Schalungsanker lagen, war der Wasserdruck so gering, dass die raumseitige Putzschicht offensichtlich noch ...
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Holzapfel, Walter
1.9 Dachfenster
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
» Unterliegende Metallanschlüsse ... Anschlüsse mit durchgehend unterliegenden Blechen können ausgeführt werden als: • einfache Anschlüsse mit Wasserfalz (nur bei geringer Wasserbelastung anzuwenden) • vertiefte Anschlüsse • Sonderkonstruktionen (z. B. mit Steg). » Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die Dachdeckung hat mindestens den Anforderungen der Dachdeckung zu entsprechen und muss mindestens regensicher sein.
Holzapfel, Walter
3.3.2 Der Anschluss
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Anschluss auf verputztem Mauerwerk wird hergestellt mittels unterlegtem Pressdichtband und aufgedübelter Anpresslatte. 69: Auf unverputztem Mauerwerk sind luftdichte Anschlüsse möglich. Auf unverputztem Mauerwerk oder solchem mit Trockenputz kann kein luftdichter Anschluss hergestellt werden.
Holzapfel, Walter
Ausbau des Dachgeschosses
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Diese Eigenschaft spielt eine besondere Rolle bei der Ausbildung von Anschlüssen, Kehlen und Dachkanten. Dauerhaft luft- und dampfdichte Anschlüsse an Außen-, Giebel- und Trennwände sind nicht möglich. Luft-, schall- und dampfdichte Anschlüsse an Außen- und Trennwände sind nicht möglich.
Oster, Nils
Korrosionsbeanspruchung und Korrosionsschutz
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bauteile im Spritzwasserbereich von tausalzbehandelten Verkehrsflächen, direkt befahrene Parkdecks 2); Bauteile in der Wechselwasserzone von Meerwasser; Räumerlaufbahnen von Kläranlagen C 30/37 LC 30/33 Angriff durch aggressive chemische Umgebung 3) XA 1 chemisch schwach angreifende Umgebung Behälter von Kläranlagen; Güllebhälter C 25/30 LC 25/28 XA 2 chemisch mäßig angreifende Umgebung Bauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen oder in betonangreifenden Böden C 35/45 4) LC 35/38 XA 3 ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radiographie mit Röntgenstrahlen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die Durchstrahlungsprüfung von Stahlbeton beruht auf dem Effekt, daß die elektromagnetische Strahlung im Röntgen- und Gammabereich vom Beton anders absorbiert wird als von der Bewehrung und von Fehlstellen. Aufgrund der Grundabsorption des Betons ist die Durchstrahlungsprüfung mit Röntgenstrahlen nur bis zu einer Wanddicke von 20 cm durchführbar. Bei der Radiographie empfängt der Röntgenfilm die Strahlung während einer bestimmten Zeitspanne (Dosis), bei der Radiometrie ersetzt ein ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-13.5-130 Zulassung
vom: 15.11.2008
– abgelaufen
KunststoffHüllrohre VBT-PD "Plastic Duct"
Vorspann-Brückentechnologie GmbH
Z-13.1-80 Zulassung
vom: 11.08.1997
– abgelaufen
PT-PLUS KunststoffHüllrohre
VSL Vorspanntechnik (Deutschland) GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler