Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "HOAI"


Bücher, Broschüren: (45)

HOAI - Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung und Erläuterungen zu den Grundleistungen
HOAI - Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung und Erläuterungen zu den Grundleistungen
Schriftenreihe des AHO, Band 3
Besondere Leistungen zur HOAI 2021 Teil 4 Abschnitt 1, ) 51 mit Anlage 14
6., Aufl.
2022, 112 S., 24.4 cm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
 
 

Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar
Heiko Fuchs
Beck'scher HOAI- und Architektenrechts-Kommentar
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
3., Aufl.
2022, XXV, 2370 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Bauvertragsrecht
Bauvertragsrecht
Kommentar zu den Grundzügen des gesetzlichen Bauvertragsrechts ()) 631-650v BGB) unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
4., Aufl.
2022, XI, 1427 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

VOB / BGB  / HOAI
VOB / BGB / HOAI
Beck Texte im dtv
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A und B / Bauvertrag )) 650 a-v / Verordnung über Honorare für Leistungen der Architekten und der Ingenieure - Rechtsstand: 31. Mai 2022
37., Aufl.
2022, XLVI, 402 S., 191 mm, Softcover
DTV
 
 

Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
IIR-Schriftenreihe, Band 19
4., Aufl.
2022, 66 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
Daniel Strupp
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

HOAI 2021 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - Textausgabe mit Interpolationstabellen
Rainer Eich, Anke Eich
HOAI 2021 - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - Textausgabe mit Interpolationstabellen
mit Erläuterung und Musterrechnung
2021, 400 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

HOAI 2021 - Textausgabe
HOAI 2021 - Textausgabe
Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
3., Aufl.
2021, 228 S., 21 cm, Softcover
Werner
 
 

HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Rolf Theißen, Johannes-Ulrich Pöhlker, Günter Adrians, Jens Böttcher
HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
Kommentar
5., überarb. Aufl.
2021, 468 S., 23.5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
 
 

Privates Baurecht
Mark von Wietersheim
Privates Baurecht
PraxisWissen Baurecht, Band IBR Schriftenreihe
4., Aufl.
2021, XVII, 286 S., mit zahlreichen Übersichten und 48 Graphiken. 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: HOAI

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI aktuell TIB K 31. Planungs-/Regieaufwand beim Korrosionsschutz. Kostenermittlung für das ingenieurtechnische Bearbeiten von Korrosionsschutzmaßnahmen. Ausgabe Oktober 2020
AGI aktuell TIB K 31. Planungs-/Regieaufwand beim Korrosionsschutz. Kostenermittlung für das ingenieurtechnische Bearbeiten von Korrosionsschutzmaßnahmen. Ausgabe Oktober 2020
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K31).
2020, 2 S., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17
Fuchs, Heiko; Hout, Robin van der; Opitz, Marc
Rechtsgutachten und Handlungsempfehlungen zu den Vergabeprozessen und Vertragsgestaltungen im Bundeshochbau aufgrund des Urteils des EuGH zur HOAI vom 4. Juli 2019 (Rs. C-377/17)
2019 51 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener in- und ausländischer Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI. Endberich
Hagmann, Christopher; Stoy, Christian
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener in- und ausländischer Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI. Endbericht
2016 10 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Aktualisierung der Leistungsbilder. Endberich
Lechner, Hans; Stifter, Daniela; Weisser, Lutz; Stefan, Günther
Evaluierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Aktualisierung der Leistungsbilder. Endbericht
2012 412 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Über den Zusammenhang von Qualität, Vergabeart und Vergütun
Lechner, Hans (Projektleiter); Stifter, Daniela
Über den Zusammenhang von Qualität, Vergabeart und Vergütung
2009 46 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber Endbericht 14. Mai 2008. Online Ressourc
Veenhuis, Wilhelm
Qualitätssicherung des GAEB-Datenaustausches für die Durchführung von Bauaufgaben öffentlicher Auftraggeber Endbericht 14. Mai 2008. Online Ressource
2008 113 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostensenkung durch mehrfache Realisierung von Planungen
Heiner Lippe, Joachim Arlt
Kostensenkung durch mehrfache Realisierung von Planungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2349
1998, 98 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Auswirkungen neuer Informationstechnologien auf das Planen, Bauen und die Baukosten ausgehend vom Architekturbuero
C. Muggli, W.D. Zinkl, J. Wiegand
Auswirkungen neuer Informationstechnologien auf das Planen, Bauen und die Baukosten ausgehend vom Architekturbuero
Bau- und Wohnforschung
1985, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenanschlag mit Preisdatei
Variable Kostenermittlung durch Kombination AVA-bezogener Kostendaten mit Kostenansaetzen nach DIN 276. Verfahrensbeschreibung Kostenanschlag mit Preisdatei
1984, 27 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1458)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Heiko
HOAI 2009/2013: Schriftform heißt Papier!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fuchs, Heiko
Keine Kostenberechnung nach DIN 276: Honorarschlussrechnung ist trotzdem prüfbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fuchs, Heiko
Mindestsätze der HOAI 1996/2002 sind zwischen Privaten verbindlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Heiliger, Janis
Zwei Unterschriften unter dem Planernachtrag wahren das Schriftformerfordernis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hänsel, Tobias
Lösungsvorschläge sind angemessen zu vergüten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fuchs, Heiko
Pauschalhonorar mit Subplaner rechtfertigt keine Mindestsatzunterschreitung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Architekt muss kein Baurechtsexperte sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Fuchs, Heiko
EU-Dienstleistungsrichtlinie ist auf Mindestsätze der HOAI 1996/2002 nicht anwendbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hänsel, Tobias
Auftragswertschätzung von Planerleistungen: HOAI ist kein Maßstab (mehr)!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik
Der Bausachverständige, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: HOAI

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhmer, Heike
Schaden-News aus dem VHV-Bauschadenbericht 2021/22. Qualität und Kommunikation 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Kirchner, Udo
AHO-Heft 17 - Leistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
OIender, Margarete
Taktplanung in der Ausführungsplanung - Wie mit Hilfe von Lean Management Planungsprozesse optimiert werden können, um eine baubegleitende Planung zu vermeiden 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Braun, Rainer
Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Becker, Erik
Juristische Leitplanken für Architekten beim Building Information Modeling - Vertragsgestaltung/Vergütung/Haftung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Usinger, Jochen
Relevanz der Innenarchitektur für öffentliche Räume 2020
Quelle: BDIA Handbuch Innenarchitektur 2020/21; Handbuch Innenarchitektur
Bentheim, Manfred von
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Besondere Leistungen" in der Denkmalpflege 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schütte, Julian
Herausforderungen und Ansätze zur integrierten Risiko- und Kostensteuerung bei Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

weitere Aufsätze zum Thema: HOAI

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus



Entwicklung eines HOAI-konformen Skalierungssystems des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume nach § 34 HOAI zur Anwendung für BIM (kostenlos)
2021
Meckmann, Felix; Hofstadler, Christian (Herausgeber); Heck, Detlef (Herausgeber)
Nachhaltiges Bauen - Anforderungen und Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Leistungsbilder der HOAI. Empirische Analyse des Erfolgspotentials eines ?Nachhaltigen Bauens? von Büroimmobilien für Planungsbüros (kostenlos)
2019
Vogel, Frank Robert
Projektsteuerung öffentlicher Hochbauprojekte. Parametergestütztes Modell der Projektsteuerung mit dem Ziel der Einhaltung des vorgegebenen Budgetrahmens abgeleitet von realisierten öffentlichen Hochbauprojekten: PDF-Format, 1,26 MB (kostenlos)
2009
Zimmer, Raffaela
Minimierung von Haftungsrisiken bei Architektenleistungen. Masterarbeit
2008
Erdell, Elmar; Bock, Thomas (Hrsg.)
Methodenanwendung in der Hochbauplanung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (2152)
IBR 2023, 24
Pauschalhonorar mit Subplaner rechtfertigt keine Mindestsatzunterschreitung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 03.11.2022 - VII ZR 724/21)

Am 17.12.2008 schließen Auftraggeber (AG) und Ingenieur einen Vertrag über Leistungen der Tragwerksplanung, der für die Erstellung der Ausführungsplanung ein Pauschalhonorar vorsieht. Mit seinem Subplaner hat der Ingenieur ein ebenfalls die Mindestsätze u


IBR 2023, 23
Mindestsätze der HOAI 1996/2002 sind zwischen Privaten verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Urteil vom 03.11.2022 - VII ZR 724/21)

Am 17.12.2008 schließen Auftraggeber und Ingenieur (I) einen Vertrag über Leistungen der Tragwerksplanung, der für die Erstellung der Ausführungsplanung ein Pauschalhonorar von 71.000 Euro vorsieht. Mit der Schlussrechnung macht I die Mindestsätze der HOA


IBR 2023, 82
Honorar unter HOAI-Mindestsätzen vereinbart: Aufstockungsverlangen ist nicht treuwidrig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 24.03.2017 - 6 U 119/16)

Ein Architekturbüro klagt aus einem Vertrag unter der HOAI 2013 trotz einer anderweitigen Honorarvereinbarung das viel höhere Mindestsatzhonorar nach HOAI ein. Der Auftraggeber (AG) wendet u. a. ein, die Parteien hätten vereinbart, dass im Falle der Nicht


IBR 2023, 36
Lösungsvorschläge sind angemessen zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)

Müssen die Bieter bei der Vergabe von Planungsleistungen Lösungsvorschläge einreichen, ist der Auftraggeber (AG) verpflichtet, einheitlich für alle Bewerber eine angemessene Vergütung festzusetzen. Wie der AG die Vergütung zu bemessen hat, ist immer wiede


IBR 2023, 26
Zwei Unterschriften unter dem Planernachtrag wahren das Schriftformerfordernis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 11.12.2020 - 6 U 712/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 302/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Ingenieur (I) macht restliches Honorar für Planungsleistungen aus einem mit dem Generalplaner (GP) als Auftraggeber geschlossenen Vertrag über technische Gebäudeausrüstung geltend. Der GP ist seinerseits vom Bauherrn mit Generalplanungsleistungen beau


IBR 2023, 25
HOAI 2009/2013: Schriftform heißt Papier!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 27 U 3936/16 Bau; BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 140/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt (A) und Bauherr (B) verhandeln um das Jahr 2011 herum intensiv über den Abschluss eines Architektenvertrags, dessen Entwurf mehrfach per E-Mail hin und her geschickt wird und der ein Pauschalhonorar unterhalb der Mindestsätze vorsieht. A beginnt


IBR 2022, 658
Die "Europarechtswidrigkeit der HOAI": Der Drops ist gelutscht!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 140/17)

Ein Architekt verlangt von seinem Auftraggeber (AG) ein über die Honorarvereinbarung hinausgehendes Honorar nach den Mindestsätzen der HOAI. Das Landgericht gibt der Klage überwiegend statt. Das OLG München weist die Berufung durch Beschluss vom 22.05.201


VPR 2022, 3162
Lösungsvorschläge sind angemessen zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)

Müssen die Bieter bei der Vergabe von Planungsleistungen Lösungsvorschläge einreichen, ist der Auftraggeber (AG) verpflichtet, einheitlich für alle Bewerber eine angemessene Vergütung festzusetzen. Wie der AG die Vergütung zu bemessen hat, ist immer wiede


IBR 2022, 520
Mindestsätze der HOAI 2002 sind verbindlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.11.2019 - 15 U 73/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Architekt A beauftragte 2008 Tragwerksplaner T als Subplaner mündlich zu einem Honorar, das unter den Mindestsätzen der HOAI 2002 lag. Der Auftraggeber des A verklagte A in einem vorangegangenen Verfahren erfolgreich auf Schadensersatz wegen Planungsfehle


IBR 2022, 521
Vereinbarte Grundleistungen nicht erbracht: Auftraggeber kann das Honorar mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 26.10.2021 - 12 U 120/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) 1997 mit Architektenleistungen der Leistungsphasen (Lph) 1 bis 9 für den Neubau eines Wohnhauses. nach Abbruch des Bauvorhabens in der Bauphase klagt A Honorar ein. Dabei berechnet er 28.000 Euro für die Au



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (184)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.



1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
H - von Hammerschlagprobe bis Hygienisch einwandfreier Zustand
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Grundlage aller Vergütungen, die ein Architekt verlangen kann, ist die HOAI. Das Architektenhonorar richtet sich also zunächst nach der schriftlichen Vereinbarung mit dem Bauherrn, die im Rahmen der von der HOAI festgelegten Mindest- und Höchstsätze getroffen worden ist. → Fälligkeit des Honoraranspruchs tritt gemäß § 8 HOAI vielmehr ein, wenn die Leistungen des Architekten vertragsgemäß erbracht und eine prüffähige Honorarschlussrechnung vom Architekten überreicht worden ist...


Röhrich, Lothar
6.4 Beispiel eines Honorargutachtens nach der HOAI i. d. F. vom 21.9.1995/10.11.2001
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

6 HOAI mindert sich das Honorar bei „überschlägigen Wertermittlungen nach Vorlagen von Banken und Versicherungen um 30 v.H.“. Dies widerspricht dem geltenden Preisrecht der HOAI. Der Aufwand für das Einholen der notwendigen Grundlagen zur Erstellung des Gutachtens gehört zu den originären Leistungen des Sachverständigen und ist von dem Honorar gedeckt. Hiervon ist abhängig, ob das angemessene Honorar in die Schwierigkeitsstufe nach § 34 HOAI einzuordnen ist.


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...


Kamphausen, Peter-Andreas; Warmbrunn, Dieter
Bauschäden vermeiden durch baubegleitende Qualitätsüberwachung mit Sachverständigen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Alles dies spricht dafür, dass die Objektüberwachung nach HOAI keinen prägenden Charakter für die BQÜ hat und der Sachverständige damit unabhängig von den Spielregeln der HOAI mit seinem Auftraggeber wirksam freie Honorarvereinbarungen treffen darf. 2.3.1.2 Gänzlich andere Haftungsbedingungen entstehen, wenn der Sachverständige erweiterte oder besondere BQÜ- Leistungen übernimmt, insbesondere wenn ein Planungscheck vorzunehmen ist. 2.3.3 Dem Sachverständigen kann nur dringend empfohlen werden...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

45

2

8

1458

43

5

2152

184


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler