Liste der Publikationen zum Thema "Haarriss"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung akustischer Meßmethoden zur Detektion des Kanalzustandes. Teilprojekt: Schallreflexionsanalyse. Schlussbericht. Online Ressource
1999 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung von Grauwackensplitt auf Alkalireaktivität. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2685
1995, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abrisse und Ausblühungen. Schadensbilder an Fugenfüllungen von Keramik- und Natursteinbelägen und deren Ursachen
Der Bauschaden, 2020
Wedenig, Klaus; Schallert, Dominik
Für die Ewigkeit. Die fachgerechte Restaurierung von Stuckoberflächen
Der Bauschaden, 2019
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia Tunnel Istanbul - Sealing Injections against high Water Pressure
Tunnel, 2019
Schulz, Joachim
Wann ist eine Unregelmäßigkeit ein Mangel? (kostenlos)
Bauhandwerk, 2018
Luik, Harry
Klein, fein und gemein. Schadensmechanismen von Haarrissen im Fassadenputz verstehen
Der Bauschaden, 2018
Ottemeier, Jörg
Sind die Risse größer geworden? Entwicklung der Rissbilder und Rissursachen in Außen- und Innenputz
Der Bauschaden, 2018
Brade, Constance
Spannungskonzentrationen? Sanierung gerissener Putze an Fassaden (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Krell, Jürgen
Feine Risse in Pi-Platten. Technisch unbedenklich aber optisch stark störend
BFT International, 2017
Knöller, Werner
Risse vermeiden. Mappe-Technik - Untergrundvorbereitung
Die Mappe, 2016
Wijck, Hans van
Controlling glazes - Avoiding hair cracks and chips
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haarriss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Romanzement. Themengebiet 1.1 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Schmid, Ruben; Wagner, Dennis
Eurasia-Tunnel Istanbul - Abdichtungsinjektionen bei hohem Wasserdruck und hohem Salzgehalt 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Luik, Harry
Klein, fein und gemein - Schadensmechanismen bei Haarrissen im Fassadenputz. Erkennung, Bewertung und Instandsetzung 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Gebäudeversicherung: Leitungswasserschaden aus im Außenbereich verlegtem Drainagerohr?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3271/20)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u
IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka
IBR 2015, 479
Kein Abzug "neu für alt" bei verzögerter Mängelbeseitigung!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 16.07.2014 - 1 U 600/12; BGH, Beschluss vom 11.06.2015 - VII ZR 200/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) beauftragt durch Vertrag vom 22.03.2001 unter Einbeziehung der VOB/B 2000 einen Unternehmer (U) mit der Errichtung eines Hauses. B nimmt das Bauwerk am 15.05.2002 ab. Anschließend zeigen sich am Gebäude zahlreiche Risse, deretwegen B den U
IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für
IBR 2010, 3490
Wann liegt ernsthafte und endgültige Erfüllungsverweigerung vor?
RAin, FAin für Bau- und Architkenrecht, Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.12.2009 - 5 U 57/09)
Nach der Abnahme von Innenausbauleistungen stellte der Auftraggeber (AG) Risse und Fugenbildungen fest und forderte den Unternehmer (AN) zur Mängelbeseitigung auf. Hierbei setzte er keine Frist zur Mängelbeseitigung, sondern lediglich zur Erklärung über d
IBR 2010, 2705
Kein Versicherungsschutz bei durch Haarrisse eindringendes Leitungswasser!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG München I, Urteil vom 30.04.2009 - 26 O 19450/08)
Der Versicherungsnehmer war gegen Leitungswasserschäden versichert. Da er vor Entdeckung eines Feuchtigkeitsschadens die Versicherung gewechselt hatte, verklagte er gleich die alte und die neue Versicherungsgesellschaft und begehrte deren Verurteilung als
IBR 2007, 132
Keine Schäden trotz fehlender frostsicherer Gründung: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 01.06.2006 - 6 U 233/05)
An einem privaten Bauvorhaben wird neben anderen Arbeiten eine Garagenzufahrtsmauer verklinkert. Nach Abschluss der Arbeiten kommt es wegen Mängeln zum Streit. Der Auftragnehmer (AN) nimmt den Auftraggeber (AG) auf Restwerklohn in Höhe von 13.350 Euro in
IBR 2007, 58
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Eine rasante Entwicklung
Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab
IBR 2006, 655
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Überarbeitung von geputzten Fassaden - eine reine Maleraufgabe?
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Auf den ersten Blick erscheint die Überarbeitung von geputzten Fassaden unproblematisch: einrüsten, reinigen, Anstrich ausführen, fertig. Die von den ausführenden Unternehmen durchführbaren gewerkeüblichen Untersuchungen sind in einem Teil der Fälle ausreichend, um sicher funktionsfähige Überarbeitungslösungen planen zu können. Es liegt auf der Hand, dass eine einfache Reinigung und Überarbeitung der Fassaden dann nicht zum Erfolg führen kann (Abb.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
14 Risse
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sattellage: In Gebäudemitte mehr oben vertikale Risse, an den Seiten Schrägrisse von unten nach oben in Richtung Außenseite ansteigend. Feststellung der Risstiefen: Befinden sich die Risse in der Putzoberfläche (putzbedingt) oder gehen die Risse durch alle Putzlagen bis auf den Putzuntergrund (putzgrundbedingt)? mittlerer Riss: Riss, der deutlich als Mangel hervortritt mit einer Breite bis ca.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.16 Definitionen für Rissbildungen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer wichtiger Bereich für die Tätigkeit des Sachverständigen besteht darin, dass er technische Mängel in Form von Rissen an Gebäuden so beschreiben muss, dass der AG erkennt, um welche Größenordnungen es sich bei den festgestellten Schäden handelt. Für die Bezeichnung von Rissen als technische Feststellung ist eine einheitliche Beschreibung von großer Wichtigkeit. Als »Haarriss« bezeichnet man einen haarfeinen Riss, mit einer Breite bis 0,2 mm.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.3 Materialfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Haarrisse Materialien können schon vor dem Einbau Beschädigungen aufweisen, z. B. Haarrisse an kalt geformten Kupferbögen. Seit Schimmelbefall als Mangel wahrgenommen wird, stellt sich heraus, dass die der Witterung ausgesetzte Lagerung von Materialien vor dem Einbau eine Hauptquelle für den Primärbefall ist. In gleicher Weise wird die Abdichtung des Gebäudes gegen eindringende Feuchtigkeit während der Bauzeit vernachlässigt.
Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...
Philipps, Georg
Die vorsorgliche private Beweissicherung im Bauwesen - Bedeutung, Zweck, Beispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die vorsorgliche Beweissicherung kann zudem bei einer richtigen Anordnung von Messstellen als Indikator benutzt werden, während der Bauzeit im frühen Stadium Veränderungen rechtzeitig zu erkennen, um umgehend eine gezielte Überprüfung der Bauverfahren und Bauabläufen einzuleiten. spinnwebartiges Rissgeflecht Giebelfenster senkrechter Riss (1,20/0,6 mm) Linkes Kellerfenster: rechts Riss und verstärktes Hervortreten bereits vorhandener Risse Riss: l = 50 cm b = 0,2 mm hn Rechtes Fenster ...
Zöller, Matthias
Rissfreie Putze? - Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die neue Mode hat daher eine Zunahme des Streits über die Zulässigkeit und Bedeutung feiner Risse zur Folge. Die Risse ließen die Bauherren befürchten, ihr Gebäude sei grob mangelhaft; sie waren darüber hinaus der Auffassung, gar keine Risse akzeptieren zu müssen. Dazu wird in 4 erläutert, dass vereinzelte Risse in Breiten von 0,2 mm und netzförmige Risse von 0,1 mm grundsätzlich nicht zu beanstanden sind, solange keine sonstigen Schäden zu erwarten sind.
Künzel, Helmut
Anhang C: Historische Außenputze auf Wärmedämmverbundsystemen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Ausführung besorgte die Firma Colfirmit Rajasil GmbH (jetzt Heck Wall Systems GmbH & Co. KG). Bild 4: Intarsien Kratzputz, Detailansicht Der Kratzputz war eine beliebte Oberflächenstruktur, weil durch das Kratzen die bindemittelreichere und daher schwindanfällige Außenschicht abgetragen wurde. Bild 15: Gesamt- und Teilansicht des Gebäudes Leipzig, Feuerbachstraße 17/17 a. Die Putzfassade des obersten Geschosses hat folgenden Aufbau: 80 mm Mineralwolle, ...
Edelmann, Albert
Kalkzement-Außenwandputz - Putzabsprengung durch Befestigung der Putzschienen mit Gips
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Werden Putzschienen im Außenbereich mit Gips befestigt, so zeigen sich an den Wetterseiten nach drei bis vier Jahren am Putz Schäden. Der Außenputz hatte sich im Bereich der Putzschienen bei den Fenstern, an Gebäudeecken und im Bereich der Dehnungsfugen plattenförmig vom Untergrund gelöst (Abb. 2 zeigt ein anderes Bauwerk etwa sechs Jahre nach Ausführung des Putzes, bei dem die gleichen Schäden aufgetreten sind.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler