Liste der Publikationen zum Thema "Hafen"
Der Hamburger Ingenieurbauführer
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
2022, 320 S., historische und Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
Dölling & Galitz
Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland. Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland
2022 20 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie
2021 85 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planning the Impossible
Urban Development and Spatial Strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport Region
2021, 352 S., 32 b/w and 179 col. ill., 9 b/w and 1 col. tbl. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
The Circle
2021, 170 S., zahlreiche historische Abbildungen und Neuaufnahmen. 27 cm, Buch
Hochparterre
K¥BENHAVN
Urbane Architektur und Öffentliche Räume
2021, 304 S., zahlreiche Abbildungen und Fotos, Softcover
Detail
Politikunternehmer und Verkehrsprojekte
Der Flughafen Hamburg-Kaltenkirchen
2020, 348 S., 230 mm, Hardcover
Wachholtz
1. Genova 2015
Internationale Hochschulschriften, Band 675
Mythographie einer Stadt am Mittelmeer. Wie der Mythos das City-Branding prägt. Dissertationsschrift
2020, 270 S., mit einigen farbigen Abbildungen. 24 cm, Softcover
Waxmann Verlag GmbH
Developing sustainable port-city relationships in Europe. An institutionalist analysis of waterfront projects governance in Lisbon
2019 XV,283 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Hafen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtliche Rahmenbedingungen der Lärmkontingentierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 107953, FB000193. Online Ressource
2019 68 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell zur Gesamtlärmbewertung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 55 1030, FB000020. Online Ressource
2019 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Hamburg Airport.
2017 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten. Forschungskennzahl: 3712 55 100, UBA-FB: 002387. Online Ressource
2017 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 118 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Dauerhaftigkeit einer real gealterten Rohrrahmentür im Hinblick auf Funktionsfähigkeit und Feuerwiderstand
Kurzbericht gleich Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3307
2014, 12 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kontextsensitives RFID-Gebäude-Leitsystem
2013 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 361 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Infrastrukturfinanzierung des Bundes
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1178
Denkanstoß zu den Hafenlasten in den Bund-Länder-Beziehungen
2011, 344 S., 3 schw.-w. Tab. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Energetische Optimierung des Modellraumes IBA Hamburg. Endbericht. Online Ressource
2011 172 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hafen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Last exit Outletcity. Ein mineralisches Psychogramm Stuttgarts und seiner Region
Archplus, 2022
Sonderegger, Eric; Beliaev, Dmitrii; Lorber, Stefan; Ott, Markus; Uhl, Hubert
Realisierung der neuen AirportAcademy auf dem LabCampus am Münchner Flughafen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Krakoww, Lutz
Moderne Rohstoffe für die Ziegelindustrie. Teil 4: Weiße Gesteinsfüller aus dem Steinbruch Henau
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Lo specchio di New York
Domusair, 2022
Breunig, Morris; Bollen, Markus
Strahlender Leuchtturm. Landstromanlage, Kiel
Architektur & Technik, 2022
Borchers, Ulrich; Kämpfe, Alexander; Knapp, Holger; Sacher, Frank; Suchenwirth, Roland
PFAS im Trinkwasser: Erster Überblick über Befunde und Herausforderungen für die Wasserversorgung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Kurath, Stefan
Den Knoten gelöst. "Chance Uetikon" als Fallbeispiel für gelungene Partizipation
Hochparterre, 2022
Kau, Wolfgang
Wer sich im "sicheren Hafen" befindet, erhält keinen "Besserungsschein"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kümper, Boas
Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserhaushaltsrecht. Planfeststellungsvorbehalt und Verfahrenswahl
Natur und Recht, 2022
Schöne, Sally
Traditionen bewahren. Erweiterung Museum Küppersmühle, Duisburg
Archithese, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hafen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz-Prophylaxe in Parkhäusern. Erkenntnisse und Erfahrungen aus einer Gemeinschafts-Einsatzübung am Flughafen München mit simuliertem E-Auto-Fahrzeugbrand in einer Parkhaus-Tiefgarage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Kübel, Christin; Schmitt, Jürgen; Huber, Heiko
Abschätzung von Restwassermengen für einen Spundwandverbau in tiefen Baugruben im Frankfurter Baugrund 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Wießner, Joachim
Untersuchung von Pfahlgründungen im Meerwasser - ein neues Messverfahren. Zerstörungsarme Untersuchung, speziell bei Befall durch die Bohrmuschel ('Teredo navalis') 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Bachi, Mirna Mamar
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von BIM in Spezialtiefbauprojekten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Zehfuß, Jochen; Sothmann, Jörg; Spennes, Georg; Upmeyer, Jens; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Baden-Wassmann, Nina; Babendererde, Tim; Kroggel, Nils
Köhlbrandtunnel: Strategische und bautechnische Herausforderungen eines Megaprojekts im Zentrum des Hamburger Hafens 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lucas, Moritz; Orlando, Luca
Stadtentwicklung in Bremen-Nord in Folge der Werftenkrise 2021 (kostenlos)
Quelle: Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie; IPW working paper
Lüders, Isabel
Stadtentwicklungsprojekte. Die Bremer Überseestadt und die Hamburger HafenCity im Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie; IPW working paper
Berghorn, Robert; Wittke, Martin; Bay, Jörg; Wiesiolek, Bernd
Anbindung des Flughafens Stuttgart an die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm: Unterfahrung der Autobahn A 8 und Messegebäude, 3-dimensionale Ausführungsplanung der Station NBS unter Berücksichtigung komplexer baubetrieblicher Prozesse 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baeza, Jesús López; Noennig, Jörg Rainer; Weber, Vanessa; Grignard, Arnaud; Noyman, Ariel; Larson, Kent; Nguyen-Huu, Tri; Saxe, Sebastian; Baldauf, Ulrich
Optimising cruise passenger flow using ABM: First steps towards an urban digital twin 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
weitere Aufsätze zum Thema: Hafen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Sorg, Jens Matthias
Experimentalist regional governance. Policy analysis in geographic-functional regions
2021
Kellner, Sebastian
Ansätze zur Entwicklung und Validierung generischer Flughafenterminalmodelle (kostenlos)
2020
John, Christoph
Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2020
Mironov, Lilia
Airport aura. A spatial history of airport infrastructure (kostenlos)
2020
Krieglmeier, Andreas Josef
Bedeutung des EU-Beihilferechts für Regionalflughäfen in Deutschland am Beispiel des Flughafens Frankfurt-Hahn (kostenlos)
2020
Metzner, Nora
Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden (kostenlos)
2020
Meyhöfer, Dirk
Vom Nicht-Ort zur Marke: Hamburgs Hafencity. Stadtentwicklung als Branding. Genese, Konzept, Prozess und Kommunikation eines städtebaulichen Großprojektes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Versuch eines kohärenten Narrativs (kostenlos)
2020
Gebauer, Jessica
Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen. Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze
2019
Pages Sanchez, Jose Manuel
Developing sustainable port-city relationships in Europe. An institutionalist analysis of waterfront projects governance in Lisbon (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Hafen
Vertragsentwurf "nachgeschoben": Kein Vertrag zu Stande gekommen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 29.12.2022 - 13 U 3/22)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sicherheitskontrollen an einem Flughafen aus. Bieter B unterbreitet das wirtschaftlichste Angebot. Im Zuschlagsschreiben des AG heißt es sinngemäß: Sie werden gebeten, anliegende Vertragsausfertigung umgehen
IBR 2023, 12
Baustelle in Flughafennähe besichtigt: Einwand der Kerosin-Belastung ausgeschlossen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) u. a. mit der Ausführung der Fassadenverglasung für eine Halle beauftragt. Dabei war die Verwendung von Fassadenplatten aus Polycarbonat vereinbart worden. Diese sollten laut Auftragsleistungsverzeichnis
VPR 2022, 50
Keine "rückwirkende" Vergabeauflage!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Jansen, Berlin
(VG Cottbus, Urteil vom 21.12.2021 - 3 K 2560/17)
Im Juli 2010 beantragt der spätere Zuwendungsempfänger (ZE) die Gewährung einer Zuwendung für sein Vorhaben, den Bau eines touristischen Hafens mit Promenade. Noch im Juli 2010 bestätigt der Zuwendungsgeber (ZG) den Antragseingang und weist darauf hin, da
IBR 2022, 234
Wer sich im "sicheren Hafen" befindet, erhält keinen "Besserungsschein"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 20.05.2020 - 27 U 2896/19 Bau; BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZR 91/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftragnehmer (AN) nimmt seinen Lieferanten (L) auf Schadensersatz in Anspruch. L lieferte Glasscheiben, die der AN am Flughafen Frankfurt in The Squaire einbaute. Wegen behaupteter Mängel dieser Glasscheiben leitete der Bauherr ein Beweisverfahren
IBR 2021, 525
Mehr Zeit, mehr Geld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.06.2021 - 11 U 16/18)
Der Auftragnehmer (AN) ist für den Auftraggeber (AG) als SiGeKo für den Bau eines Flughafens tätig. Grundlage für die Beauftragung ist ein Angebot des AN, das einen bestimmten Leistungszeitraum vorsieht. Die Eröffnung des Flughafens verschiebt sich, so da
IBR 2021, 313
Rückforderung von Fördermitteln: Einzelumstände müssen berücksichtigt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - 4 A 2038/16)
Eine Landesgesellschaft (L) beantragte eine Zuwendung für den Neubau eines Hafen-Containerterminals. Dafür erstrebte sie eine Förderung gemäß der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs (Fassung 01.11.2002) i.H.v. 80% der mi
VPR 2021, 84
Rückforderung von Fördermitteln: Zuwendungsgeber muss Einzelumstände würdigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - 4 A 2038/16)
Eine Landesgesellschaft beantragte am 13.12.2004 eine Zuwendung für den Neubau eines Trimodalen Hafen-Containerterminals im Anschluss an eine teils vorhandene Anlage. Dafür erstrebte sie eine Förderung gemäß der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlage
IBR 2020, 314
Sind Baulasten grundstücks- oder vorhabenbezogen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.02.2020 - 10 A 2662/17)
Ein Bauherr möchte ein Mehrfamilienhaus (MFH) ändern. Das Vorhaben liegt in der Tagesschutzzone 1 und in der Nachtschutzzone eines Flughafens. Die Errichtung des MFH fand wenige Jahre zuvor u. a. auf der Grundlage eines bauplanungsrechtlichen Vorbescheids
VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))
Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp
IBR 2020, 270
Überschwemmung durch Flusswasser ist keine Sturmflut!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - IV ZR 235/19)
In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet aus Skandinavien über die Ostsee hinweg in Richtung Weißrussland. An der Ostseeküste wurden infolge stark auflandigen Windes Wasserstände von bis zu 1,60 m über dem mittleren Wasserstand erre
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Ruffert, Günther
Neues Flughafengebäude Orly-Süd - Sanierung der durch PVC-Brand chloridverseuchten Stahlbeton-Decken und -Stützen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Da Beton sich unter Last wenn auch nur in ganz geringem Maße verformt, wird der alte Beton je nach Belastung zum Zeitpunkt des Aufbringens des neuen Betons bereits eine bestimmte Verformung aufweisen. Diese Aussagen über das Verformungsverhalten des Betons unter Belastung lassen den Schluß zu, daß die ab kritischer Belastung schnell zunehmende Verformung des alten Betons immer dazu führen wird, daß der neue Beton sich an der Lastaufnahme voll beteiligt, bevor die Bruchspannung im alten Beton ...
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.4 Regelwerke und Maßnahmen zur Vermeidung von chloridinduzierter Bewehrungskorrosio
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zum Schutz der Bauteile wurden sowohl in der Norm für Betoneigenschaften DIN EN 206 55 als auch in der Norm für die Bemessung von Massivbauteilen DIN EN 1992 56 Expositionsklassen eingeführt. Die Klasse XD1 umfasst Bauteile mit mäßiger Feuchte, d.h. Betonoberflächen, die einer Sprühnebelbelastung ausgesetzt sind, die Klasse XD2 Bauteile, die ständig nass sind (z.B. Schwimmbäder), und die Klasse XD3 behandelt Bauteile, die wechselnd nass und trocken sind, wie Brückenfahrbahnen oder auch ...
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.
Dialer, Christian
12 Zusammenfassung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk ist ein historisch geprägter, genialer Werkstoff mit einer ungeheuren Bandbreite und Anpassungsfähigkeit an alle Erfordernisse der gesellschaftlichen Entwicklung sowie einer Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, die kein anderer Werkstoff bietet (Bild 522). Der Verfasser hofft, mit diesem Buch ein neues Verständnis des Werkstoffes Mauerwerk geschaffen und dem Leser mit den Beispielen aus der Praxis einen Leitfaden für Schadensergründungen an die Hand gegeben zu haben. Auch ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-3.31-1885 Zulassung
vom: 11.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des RheinHafen Dampfkraftwerkes Karlsruhe, Block 7
Powerment GmbH
Z-3.31-2072 Zulassung
vom: 01.07.2016
– abgelaufen
Flugasche für Beton des RheinHafen Dampfkraftwerkes Karlsruhe, Block 8
Powerment GmbH
P-2015-3063 Prüfzeugnis
vom: 22.10.2015
– abgelaufen
Punktförmig gelagerte Einfachverglasung (Kategorie C1). VSG. Absturzsicherung nach DIN 18008-4 Zusatzanforderungen an absturzsichernde Verglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauart nach lfd. Nr. 2.12
Flughafen München
Z-3.31-2072 Zulassung
vom: 07.07.2014
– abgelaufen
Flugasche für Beton des RheinHafen Dampfkraftwerkes Karlsruhe, Block 8
Powerment GmbH
Z-17.1-640 Zulassung
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksand-Planelementen "KS - 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS - PlanQuader" im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
Z-3.31-1885 Zulassung
vom: 25.07.2013
– abgelaufen
Flugasche für Beton des RheinHafen Dampfkraftwerkes Karlsruhe, Block 7
Powerment GmbH
Z-17.1-640 Zulassung
vom: 18.07.2013
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksand-Planelementen "KS - 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS - PlanQuader" im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
Z-3.31-1885 Zulassung
vom: 31.10.2011
– abgelaufen
Flugasche für Beton des RheinHafen Dampfkraftwerkes Karlsruhe, Block 7
EnBW Kraftwerke AG
Z-3.31-1908 Zulassung
vom: 19.11.2010
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Hafenkraftwerk Stettin"
PGE Gornictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A. Oddzial Zespol Elektrowni Dona Odra
Z-3.31-1908 Zulassung
vom: 25.06.2009
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Hafenkraftwerk Stettin"
PGE Zespol Elektrowni Dolna Odra S.A.
Z-17.1-640 Zulassung
vom: 18.07.2008
– abgelaufen
Mauerwerk aus Kalksand-Planelementen "KS - 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS - PlanQuader" im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
Z-3.31-1908 Zulassung
vom: 05.10.2006
– abgelaufen
Flugasche für Beton "Hafenkraftwerk Stettin"
Zespol Elektrowni Dolna Odra S.A.
Z-3.31-1908 Zulassung
vom: 20.07.2006
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "Hafenkraftwerk Stettin (FA)" des Hafenkraftwerks Stettin, Polen
Zespol Elektrowni Dolna Odra S.A.
P-51042A/06 Prüfzeugnis
vom: 22.05.2006
– abgelaufen
Kautschukbitumenmasse "COLPLAST-Kleber"
Colas Bauchemie GmbH Hemelinger Hafendamm 1
P-51168A/05 Prüfzeugnis
vom: 04.11.2005
– abgelaufen
Kautschukbitumenmasse "COLPLAST-Kleber". - ABP ZURÜCKGEZOGEN im Mai 2006 -
Colas Bauchemie GmbH Hemelinger Hafendamm 1
Z-17.1-758 Zulassung
vom: 25.06.2003
– abgelaufen
"KS- 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS-PlanQuader" Planelemente mit Zentrierhilfe für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
Z-17.1-640 Zulassung
vom: 19.05.2003
– abgelaufen
"KS - 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS - PlanQuader" Planelemente für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
Z-17.1-758 Zulassung
vom: 13.08.2001
– abgelaufen
"KS- 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS-PlanQuader" Planelemente mit Zentrierhilfe für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
Z-17.1-640 Zulassung
vom: 13.08.2001
– abgelaufen
"KS - 4 x 4 / 4 x 5, white star / KS - PlanQuader" Planelemente für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
Kalksandsteinwerk Krefeld-Rheinhafen GmbH & Co. KG
P-2000-14-G3702/02 Prüfzeugnis
vom: 18.06.2001
– abgelaufen
2-komponentige, polystyrolschaumgefüllte, kunststoffmodifizierte Dickschicht-Isolierung auf Bitumen-Emulsions-Basis COLFORM 2 K Spezial
Colas Bauchemie GmbH Hemelinger Hafendamm 1
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler