Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Haftfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (6)

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online Ressource
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Hochproduktives Laser-Auftragschweißen mit Pulver und Draht
Hochproduktives Laser-Auftragschweißen mit Pulver und Draht
Ergebnisbericht zum Verbundvorhabe
2013, 33 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasba
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau
2013 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressourc
Volkmer, Thomas
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource
2008 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbindung von altem und neuem Beton
Menn, Christian; Brenni, Pietro; Keller, Thomas
Verbindung von altem und neuem Beton.
1992 S.198 S, Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

ift-Richtlinie VE-08/4, März 2017. Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungssysteme
ift-Richtlinie VE-08/4, März 2017. Beurteilungsgrundlage für geklebte Verglasungssysteme
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Straßenmarkierungsfolien. CD-RO
Killing, Stephan; Hirsch, Volker
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Haftfestigkeit von Straßenmarkierungsfolien. CD-ROM
2007 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtunge
Friedrich, Heinz; Staeck, Michael
Brückenseile mit Galfan-Überzug. Untersuchung der Haftfestigkeit von Grundbeschichtungen
2006 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
J. Stark, H.B. Fischer
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verstärkung flächiger Massivholzelemente mit multiaxialen textilen Strukturen. Abschlussbericht für den Zeitraum: 01.03.2002 bis 31.12.200
Haller, Peer
Verstärkung flächiger Massivholzelemente mit multiaxialen textilen Strukturen. Abschlussbericht für den Zeitraum: 01.03.2002 bis 31.12.2003
2004 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
P. Haller, J. Wehsener
Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
2003, 127 S., 101 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung der Tragfähigkeit von eingeleimten Gewindestangen nach Langzeitbelastung
Jürgen Ehlbeck, Wolfgang Ehrhardt
Ermittlung der Tragfähigkeit von eingeleimten Gewindestangen nach Langzeitbelastung
Bauforschung, Band T 2658
1995, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.1. Verbindung von altem und neuem Beto
Menn, C.; Brenni, P.; Keller, T.; Pellegrinelli, L.
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.1. Verbindung von altem und neuem Beton
1993 198 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kostenreduzierung im Mauerwerksbau durch verbesserte Abstimmung von Stein- und Mörteleigenschaften. Abschlußbericht
J. Meyer, K. Kirtschig
Kostenreduzierung im Mauerwerksbau durch verbesserte Abstimmung von Stein- und Mörteleigenschaften. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2125
1989, 131 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten einer Kunststoffbeschichtung auf Beton bei Beanspruchung durch Frost, Wärme und Feuchtigkeit. Tl.1 1983. Verhalten von Gußasphalt auf polyurethanbeschichtetem Beton unter Einfluß von Frost, Wärme und Feuchtigkeit. Tl.2 1984
Franz Pilny
Verhalten einer Kunststoffbeschichtung auf Beton bei Beanspruchung durch Frost, Wärme und Feuchtigkeit. Tl.1 1983. Verhalten von Gußasphalt auf polyurethanbeschichtetem Beton unter Einfluß von Frost, Wärme und Feuchtigkeit. Tl.2 1984
1984, 89 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Haftfestigkeit brandschutztechnisch wirksamer Putzbekleidungen auf Stahl und Beton
J. Steinert
Haftfestigkeit brandschutztechnisch wirksamer Putzbekleidungen auf Stahl und Beton
1980, 64 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Haftfestigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Momber, Andreas; Fröck, Linda; Tom, Marquardt
Nachträgliches klebtechnisches Fügen von Haltern auf Beschichtungen mit ungenügender Haftfestigkeit
Stahlbau, 2021
Michaux, B.
Ausführung eines Dachs mithilfe von selbsttragenden Sandwichplatten (kostenlos)
Kontakt, 2020
Korte, S.; Grégoire, Y.
Welche Vorbehandlung für einen Gipsputz auf Mauerziegeln? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Van Den Bossche, J.
Ein korrekt ausgeführter Estrich: eine Voraussetzung für eine gelungene Fliesenarbeit (kostenlos)
Kontakt, 2020
Miccoli, Lorenzo; Scotta, Roberto; Trutalli, Davide; Brandolese, Sara; Miliani, Alessandro
Bond behaviour of a textile-reinforced mortar for AAC masonry
Das Mauerwerk, 2019
Haerinck, T.
Einen Boden auf Harzbasis auf einem Estrich ausführen? Das ist möglich! (kostenlos)
Kontakt, 2019
Nguyen, E.; Cailleux, E.
Wie die geeignete Beschichtung für die Feuchtigkeitssperre wählen? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Humm, Dieter
Fifty-fifty-Chance. Blockverleimung bei einem Holzpflaster zeigt erhebliche Fugen
Boden Wand Decke, 2018
Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus
Zum Kleben stückverzinkter Bauteile
Stahlbau, 2017
Hecker, Andreas; Herrmann, Jens; Kiesewetter, Rene; Rickert, Jörg
Nachhaltig und hochwertig. Fliesenkleber
Fliesen Platten, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haftfestigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hayez, Valérie; Gubbels, Frederic; Chambard, Gregory
Maximierung der Transparenz von Fassaden mit Abstandhaltern aus kristallklarem Silikon 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Klopfer, Reiner; Weisgerber, Christian; Graf, Jürgen
Acetylated beech in structural timber constructions 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Özcan, Baris; Schwermann, Raimund; Blankenbach, Jörg
Kamerabasiertes Messsystem zur Bestimmung der Rauigkeit von Bauteiloberflächen - Kalibrierung und erste Ergebnisse 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Giese-Hinz, Johannes; Weller, Bernhard
Experimentelle Untersuchung von Klebverbindungen zwischen lackiertem Glas und holzbasierten Werkstoffen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Tchetgnia Ngassam, Ines
The modification brought by a polymer powder on mortars at their early age 2017
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2017. Tagungsband zum 26. Workshop und Kolloquium, 21. und 22. Februar an der OTH Regensburg
Fujii, Yasunari; Imai, Kiyoshi; Akiyama, Tomoaki; Numata, Takuya
In-situ quality assessment tests of post-installed adhesive anchors in an existing building 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
Sajdlova, T.; Kabele, P.
Finite element analysis of test configurations for identification of interface parameters in layered FRCC systems 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Blüthgen, Lars; Gecks, Jens; Hohlfeld, Dirk; Kühne, Heiko
Einsatz holzbasierter Fußböden im öffentlichen und gewerblichen Bereich 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch
Minke, G.; Schroeder, H.; Ziegert, C.
Das Technische Merkblatt "Anforderungen an Lehmputze" des Dachverbandes Lehm e. V. 2009
Quelle: Europäischer Sanierungskalender 2009. Lehmbau, Holzschutz, Bautenschutz, Bauwerkserhaltung, Bauwerksinstandsetzung, Restaurierung, Denkmalpflege. 4.Jg. Mit Normen auf CD. 4.Jg.; Europäischer Sanierungskalender; Bauwesen
Littmann, Klaus;
Versiegelung von jungem Beton mit Epoxidharzen nach TL- -BEL-EP 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

weitere Aufsätze zum Thema: Haftfestigkeit

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Nicklisch, Felix
Ein Beitrag zum Einsatz von höherfesten Klebstoffen bei Holz-Glas-Verbundelementen (kostenlos)
2016
Kothe, Christiane
Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen im Konstruktiven Glasbau (kostenlos)
2013
Volkmer, Thomas
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 603
Herabfallende Putzflächen im Sommer 2006: Auslöser und Ursachen
Dipl.-Ing. Elisabeth Rothermel, Frankfurt a. M.
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Architektin Elisabeth Rothermel, ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Königstein im Taunus)

Der Sommer 2006 war anfangs zumindest ein Jahrhundertsommer. Mehrwöchig anhaltende Temperaturen um die 38°C brachten nicht nur Menschen und Tiere ins Schwitzen. Auch Bauwerke heizten sich auf. Die Wärme wirkte auf Baumaterialien ein und löste mannigfache,


nach oben


Buchkapitel: (97)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...


Künzel, Helmut
2.3.4 Putzablösungen/Hohlstellen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Putzablösungen, Hohlstellen oder - bei Anstrichen - Blasenbildung entstehen bei geringer Haftfestigkeit auf dem Untergrund oder bei zu großen Unterschieden in der hygrothermischen Verformung der Schichten. Bei dem Beispiel für eine Putzablösung von Porenbeton in Bild 34 ist unschwer die Ursache zu erkennen, nämlich zu geringe Putzhaftung (glatte Ablösung vom Putzgrund) und zu dicker und harter Putz, nicht passend zum Leichtmauerwerk. Bei Kunstharzputzen auf mineralischen Putzen, wie z. B...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.2.2.1 Unzureichende Haftung von Feinsteinzeugfliesen auf Leichtunterputz PII
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Verlegung der Fliesen war im kombinierten Verfahren nach DIN 18157-1 27 erfolgt, die Einbettung der Fliesen entsprechend weitgehend vollflächig (Bilder 191 und 192). 2 Porengrößenverteilung/Porenvolumen der verwendeten Fliesen Zu deren Überprüfung und Bewertung nach DIN 18515 40 wurden die Fliesen einer porosimetrischen Untersuchung nach DIN 66133 50 unterzogen, derzufolge die Fliesen als dicht anzusehen waren. B.2 Lagerung 7 Tage trocken, 21 Tage Wasser + 25 FTW im Mittel 0,4&...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...


Aurnhammer, Klaus G.
4.1 Typische Schäden an Verbundestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die wichtigsten konstruktiven Regelanforderungen für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht wurden in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Liegen ein rissefreier Untergrund und ein guter Haftverbund vor, können sich bei Schwindspannungen im erhärtenden Verbundestrich nur in der oberen Zone des Estrichs Risse ausbilden. So werden sich nach dem Einbau des Estrichs im Untergrund entstehende Risse auch im Estrich ausbilden (Bild 3.1, Rissform b)).



4.2.19 Haftfestigkeit
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auswandern von Zusatzmitteln (Additiven), z. B. Zelluloseleime bei Maschinen-Gipsputzen oder Paraffine bei pulverbeschichteten Oberflächen Eine Überprüfung der Haftfestigkeit ist erst nach ausreichender Trocknung vorzunehmen. Haftfestigkeitsstörungen von Beschichtungen sind nicht zulässig.


Zimmermann, Günter
Gespachtelte Betonwände als Untergrund für keramische Wandfliesenbeläge - Ablösen der Beläge infolge unzureichender Haftung der Spachtelung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Das Fliesengeschäft entfernte die schadhaften Fliesenbeläge einschließlich der Spachtelschicht, säuberte die Oberflächen der Betonwände und verlegte die neuen Fliesenbeläge dann auf dieselbe Art, nach der auch die schadensfrei gebliebenen Beläge in dem dritten Wohnblock verlegt worden waren: Vorbehandlung der Betonflächen mit einer Kunstharzdispersion als Haftbrücke, Ausgleich der Unebenheiten und Verklebung der Wandfliesen mit einem Dünnbettmörtel auf Zementbasis, vergütet durch Zusatz ...


Künzel, Helmut
6.4.1 Geringe Haftfestigkeit zwischen Putzschichten
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Oberputz konnte an solchen Stellen leicht vom Unterputz getrennt werden (Bild 80). Die beiden Putzlagen waren nach subjektiver Beurteilung etwa gleich fest; der Oberputz hatte lediglich eine andere Körnung. Abkühlen und Trocknen des Putzes bewirken Scherkräfte, die zu ›Ermüdungsschäden‹ (Alterung) an der schwächsten Stelle führen, hier: Hohlstellen zwischen Ober- und Unterputz und Ablösung. Zur Instandsetzung ist der Oberputz zu entfernen, der Unterputz aufzurauen und ...


Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.


Künzel, Helmut
Putzablösung
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zugspannungen in einer Putzlage können zu Rissen führen und Druckspannungen bei geringer Haftfestigkeit zu Aufwölbungen und Ablösungen. Die unterschiedlichen hygrothermischen Eigenschaften von Porenbeton und Putz führten deshalb zu großflächigen Ablösungen. Bild 34: Ablösungen eines Dispersionsanstrichs vom Putz, ausgehend meist von Rissen, die zur Hinterfeuchtung und Haftminderung des Anstrichs führten.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

3

11

69

12

4

1

97


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler