Liste der Publikationen zum Thema "Haftscherfestigkeit"
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der seismischen Kapazität von Mauerwerkswänden durch Verwendung von Elastomerlagern. Online Ressource
2011 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren für Mauerwerk - Bestimmung der Haftscherfestigkeit. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3222
2010, 49 S., 2 Abb., 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Torsions-Haftscherfestigkeit. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2925
2000, 20 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/2
1996, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/1
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen. Eurocode 6 - Mauerwerksbau. Prüfung der Haftscherfestigkeit zwischen Mauersteinen und Mauermörteln. Schlußbericht
1989, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostenreduzierung im Mauerwerksbau durch verbesserte Abstimmung von Stein- und Mörteleigenschaften. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2125
1989, 131 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry and infill walls subjected to high wind loads
Das Mauerwerk, 2019
Erler, Maik
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry. First findings from a current research project
Das Mauerwerk, 2018
Saenger, Dorothea; Brameshuber, Wolfgang
Longitudinal compressive strength of masonry - Simplified calculation approach
Das Mauerwerk, 2016
Brameshuber, Wolfgang; Graubohm, Markus
Vorgefertigte Mauertafeln mit Zweikomponenten-Polyurethanklebstoff (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2015
Brameshuber, Wolfgang
Ein Vorschlag zur Neustrukturierung des Eurocode EN 1996-1-1 (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2015
Brameshuber, Wolfgang; Graubohm, Markus
Neues Mörtelsystem für Dünnbettmauerwerk - "Mörtelband" (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2014
Brameshuber, Wolfgang; Saenger, Dorothea
Erläuterungen zur Haftscherfestigkeit (kostenlos)
Das Mauerwerk, 2013
Aldoghaim, Eyad
Untersuchungen zur Verbessserung der mechanischen Eigenschaften von Mauerwerk durch Elastomerlager
Das Mauerwerk, 2012
Graubner, Carl-Alexander; Schmitt, Michael
Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk nach EC 6 mit Nationalem Anhang
Das Mauerwerk, 2012
Miccoli, Lorenzo; Perrone, Chiara; Fontana, Patrick; Müller, Urs; Ziegert, Christof
Charakterisierung und Modellierung der mechanischen Eigenschaften von Lehmsteinmauerwerk
Das Mauerwerk, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haftscherfestigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Graubohm, Markus
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Drucktragverhalten von Mauerwerk 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Eis, Anke
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schulz, Jens-Uwe; Bruns, Carolin; Wigger, Heinrich
Zur Dauerhaftigkeit nachträglicher Verfugungen in historischem Mauerwerk 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Radchenko, Artem
Untersuchungen zum Trag- und Verbundverhalten von Textilbeton 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Breitenbücher, Rolf
Instandsetzung von Fahrbahnen mit Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Brameshuber, Wolfgang
Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen 2013
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2013. Bauen im Bestand. 38.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Haftscherfestigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Aldoghaim, Eyad
Verbesserung der seismischen Kapazität von Mauerwerkswänden durch Verwendung von Elastomerlagern. Online Ressource: PDF-Format, 11,21 MB (kostenlos)
2011
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zug- und Biegezugfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Da die Ermittlung der Steinzugfestigkeit βZ,St der Steine in Versuchen sehr aufwändig ist, wird die einfacher zu ermittelnde Spaltzugfestigkeit βSZ,St geprüft. Unter Zugbeanspruchung versagt Mauerwerk entweder durch Überschreiten der Steinzugfestigkeit βZ,St oder durch Überschreiten der Haftscherfestigkeit βHS im Lagerfugenmörtel, z.B. bei einer Innenwand (Abb. Bei der Scherfestigkeit βa werden neben der Haftscherfestigkeit βHS die Auflasten und die Reibung ...
Meichsner, Heinz
5.3 Rechenwerte für den Zugelastizitätsmodul des Mauerwerks EW
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die mechanischen Eigenschaften von Mauerwerk hängen von denen der Komponenten Stein und Mörtel ab. Je geringer er ist, umso mehr nähert sich der Elastizitätsmodul des Mauerwerks dem größeren Elastizitätsmodul der Steine an. Damit wird in Bild 43 der Zug-Elastizitätsmodul für das Mauerwerk parallel zu den Lagerfugen abgelesen.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.15 Rissbehandlung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Mit Ausnahme der Polyurethan-Injektion muss die Bewegung der Risse abgeschlossen sein. Bei über größerem Verband auftretenden konstruktiven Rissen muss die Injektion in Verbindung mit dem Einbau von Ankern, Nadeln etc. erfolgen, die aus Gründen des Korrosionsschutzes mit Zement oder Trasszement umhüllt werden müssen. Durch die hohe Elastizität des Ankers und die hohe Haftscherfestigkeit des Ankermörtels wird die Bewegung vorhandener Risse behindert und die Bildung neuer Risse vermieden.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.3.1 Anordnung der Abdichtung beim Lastfall aufstauendes Sickerwasser
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Abweichend von der im Kapitel 4.2.3 beschriebenen wannenartigen Anordnung der Abdichtung unterhalb der Bodenplatte wird auch bei diesem Lastfall in der Praxis häufig – insbesondere bei kleineren Bauvorhaben – die Abdichtung auf der Bodenplatte liegend ausgeführt. In DIN 18 195-6, Abschnitt 9 werden in Anbetracht der normgerechten Anordnung der Abdichtung unterhalb der Bodenplatte folgerichtig keine dezidierten Angaben zu geeigneten Querschnittsabdichtungen gemacht. ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.3 Technische Daten für das Mauerwerk
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
So kann man die Größe der Zugfestigkeit abschätzen und mithilfe des Diagramms Bild 3.7 auch den Zug-Elastizitätsmodul für Mauerwerk aus Mauerziegeln, Kalksandsteinen, Leichtbetonsteinen und Porenbetonplansteinen. Das Überbindemaß, im Bild 1/4 Stein, und die Haftscherfestigkeit zwischen Mauermörtel und Stein bestimmen die Zugfestigkeit des Mauerwerks parallel zu den Lagerfugen. Die Stein- und Mörtelqualität sowie der Erhaltungszustand der Steine beeinflussen die Zugfestigkeit des ...
Dialer, Christian
9.22 Risse infolge fehlender Lagerfugenvermörtelung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 231: Detail einer Bauteilöffnung im gerissenen Bereich: Der Stein oberhalb des Vlieses haftet nicht am Mörtel. 2.2.1.4 Dieser Abschnitt der Zulassung definiert die Haftscherfestigkeitswerte In Bereichen der Risse ist keine Haftscherfestigkeit mehr vorhanden. 4.2 Dieser Abschnitt der Zulassung definiert die Schichtdicke des vliesbewehrten Mörtels mit jeweils 1 mm über und unter dem Vlies Bei der Bauteilöffnung wurden Bereiche mit erheblich dünnerem Mörtelauftrag festgestellt.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.6 Verfugung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Da in dieser Norm gegenüber der alten DIN 1053-1 1 einige Eigenschaften nicht enthalten sind, wurden zusätzliche Anforderungen in DIN V 18580 aufgenommen 102 , 103 . Kalkmörtel (DIN EN 459-1) 104 , 105 , 106 : Für Baukalke gilt DIN EN 459-1 104 . Der in der alten DIN 1060-1 107 aufgeführte hochhydraulische Kalk wird nach DIN EN 459-1 104 als hydraulischer Kalk HL5 mit einer 28-Tage-Druckfestigkeit von 5 bis 15 MPa bezeichnet.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.3.2 Abdichtung von Wandquerschnitten
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DIN EN 14 967 sowohl für Querschnittsabdichtungen entsprechend DIN 18 195-4 als auch für Fußpunktabdichtungen bei zweischaligem Mauerwerk. Anschlüsse von Querschnittsabdichtungen an angrenzende Flächenabdichtungen sind in der Weise auszuführen, dass diese Abdichtungen idealerweise mit der Querschnittsabdichtung verklebt werden können, wenngleich die DIN 18 195-4 beim Lastfall Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser auch ein »Heranführen« der ...
Peters, Hans R.
Nachweis der Zugfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Zugspannungen rechtwinklig zur Lagerfuge dürfen in tragenden Wänden nicht in Rechnung gestellt werden. zul σz Biegezugspannung parallel zur Lagerfuge σD zugehörige Druckspannung rechtwinklig zur Lagerfuge σ0HS zulässige abgeminderte Haftscherfestigkeit (siehe Tab. 3.3.1) max σZ maximaler Wert der zulässigen Biegezugspannung (siehe Tab.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler