Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Haftung"


Bücher, Broschüren: (84)

Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
Daniel Strupp
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Nachträge im Bauvertragsrecht
Stefan Althaus
Nachträge im Bauvertragsrecht
C.H.Beck Baurecht
Nachtragsvergütung, Entschädigung und Schadenersatz bei Bauverträgen nach BGB und VOB/B
2., Aufl.
2022, XXIII, 454 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)
IIR-Schriftenreihe, Band 19
4., Aufl.
2022, 66 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
 
 

Ingenstau / Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Ingenstau / Korbion, VOB Teile A und B - Kommentar
Kommentar
22., Aufl.
2022, 3100 S., Hardcover
Werner
 
 

Bauversicherungen richtig abschließen
Norbert Jagerhofer
Bauversicherungen richtig abschließen
Vertragsgestaltung und Schadensabwicklung bei Bau- und Montageversicherungsschäden
2., Aufl.
2022, 344 S., 22.5 cm, Softcover
Linde
 
 

Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceeding
Hofmann, Jan (Herausgeber); Plizzari, Giovanni (Herausgeber)
Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
2022 1090 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schimmelschäden an Wänden und Decken
Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig
Schimmelschäden an Wänden und Decken
Schadenfreies Bauen, Band 42
2., überarb. Aufl.
2021, 278 S., 98 Abb., 12 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die HOAI in der Praxis
Alfred Morlock, Karsten Meurer
Die HOAI in der Praxis
Mit Mustern prüffähiger Rechnungen und Musterverträgen
11., Aufl.
2021, 560 S., 210 mm, Hardcover
Werner
 
 

Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft
Christoph Wiesinger
Arbeitsrecht in der Bauwirtschaft
Praxishandbuch für Bauindustrie und Baugewerbe
4., Aufl.
2021, 268 S., 22.5 cm, Softcover
Linde
 
 

Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
5., Aufl.
2021, 414 S., 25.480 x 171.000 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 


weitere Bücher zum Thema: Haftung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 129 Entwurf, August 2021. Sicheres Arbeiten im Bereich von Netzanlagen - Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
Merkblatt DWA-M 129 Entwurf, August 2021. Sicheres Arbeiten im Bereich von Netzanlagen - Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
DWA-Regelwerk, Band M 129
2021, 19 S.,
 
 

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTA
Bednar, Thomas; Gladt, Matthias; Handler, Christoph; Paskaleva, Galina; Wolny, Sabine; Ziegler, Manuel; Bothe, Dominik; Forster, Julia; Haufe, Nadine; Fritz, Sara
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/201
Böhmer, Heike; Simon, Janet; Helmbrecht, Horst
Analyse der Entwicklung der Bauschäden und der Bauschadenkosten. Forschungsbericht_20150219, IFB 14553/2015
2015 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikation. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses von Titandioxid auf die Klebeeigenschaften. Schlussbericht zu 8.2. Laufzeit von 01.08.2009 bis 31.07.2012, Förderkennzeichen 13N1073
Müller, Michael; Nolting, Manfred
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikation. Teilvorhaben Untersuchung des Einflusses von Titandioxid auf die Klebeeigenschaften. Schlussbericht zu 8.2. Laufzeit von 01.08.2009 bis 31.07.2012, Förderkennzeichen 13N10737
2012 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endberich
Jacob, Dieter (Bearbeiter)
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG). Endbericht
2012 XX, 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Josef Zimmermann
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2748
2010, 125 S., 65 Abb., 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung des Versicherungsschutzes bei Verträgen mit freiberuflich Tätigen (FbT)-RBBau. Online Ressourc
Rintelen, Claus von (Bearbeiter)
Bemessung des Versicherungsschutzes bei Verträgen mit freiberuflich Tätigen (FbT)-RBBau. Online Ressource
2010 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherung kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Privatisierungsformen - Beispiel Wasserversorgung
Döring, Patrick
Sicherung kommunaler Gestaltungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Privatisierungsformen - Beispiel Wasserversorgung.
2005 38 S., Lit.,
Difu

kostenlos
 
 

Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
J. Stark, H.B. Fischer
Haftung von Gipsputzen an glatten Betonoberflächen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2442
2004, 66 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnkostenbegrenzung bei Bewohnergenossenschaften. Ein Leitfaden. Endbericht
Bernd Jacobs, Jutta Kirchhoff
Wohnkostenbegrenzung bei Bewohnergenossenschaften. Ein Leitfaden. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 144 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Haftung von SG-Klebstoffen an Gläsern mit organischen Oberflächenbeschichtungen. Abschlußbericht
Werner Stiell, Karin Lieb
Haftung von SG-Klebstoffen an Gläsern mit organischen Oberflächenbeschichtungen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2830
1998, 27 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Haftung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2026)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Linnemannstöns, Kai
Gästebad im Gemeinschaftseigentum führt zu Rückabwicklung des Wohnungskaufvertrags!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Thiel, Markus
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Voit, Klaus; Hron, Johannes; Frei, Gerhard; Peter, Mathias; Reisenhofer, Felix; Rottensteiner, Josef; Zeman, Oliver
Stein-Betonmörtel-Interaktion bei vermörtelten Steinstützkörpern aus Naturstein
Bautechnik, 2022
Rehbein, Georg
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mitterer, Andrea
Notarhaftung bei unterbliebener Belehrung eines Wegerechts
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Koch, Stefan
Strafbarkeit des Eigentümers im Brandfall. Anmerkungen zum Urteil des LG Saarbrücken vom 25.11.2020 - 1 KLs 24/19, nicht veröffentlicht
Feuertrutz, 2022
Tuschinski, Melita; Fischer, Lutz
Haftung und Regressrisiko bei Anwendung des GEG 2020. Bausachverständige im angespannten Brückenschlag zwischen Vorschriften, Auftraggeber, Baubehörden und Praxis
Der Bausachverständige, 2022
Biebelheimer, Marc
Haftung für Beschädigung trotz Beachtung der anerkannten Regeln des (Tennis-)Sports!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kniha, Karoline
Nur ein BIEGE-Mitglied muss leistungsfähig sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kalte, Peter; Scharfenberg, Philipp
Kostenaddition ist keine Kostenobergrenze!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haftung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (116)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Becker, Erik
Juristische Leitplanken für Architekten beim Building Information Modeling - Vertragsgestaltung/Vergütung/Haftung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Stihl, Thomas
Sanierung von Brückenfahrbahnen und Gehwegen mit Stahl-Kunststoff-Verbundbauteilen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Burger, Winfrid
Die Rechtsprechung zur Amtshaftung bei Fehlern in Bezug auf Niederschlagswasserversickerung und Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Binder, Verena
Arten und Bedeutung von Kausalitäten im Zuge der Nachweisführung aus richterlicher Perspektive 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Heße, Markus; Leicht, Michael; Brunst, Alexander; Radischewski, Andreas; Kulle, Sebastian; Hille, Christian Peter
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Haftung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Möhring, Felix
Ablaufbezogenes Dokumentationsverfahren zum Nachweis der adäquaten Kausalität bei Bauablaufstörungen mit Schwerpunkt Haftungsgrund im Leistungsbereich Landschaftsbau (kostenlos)
2012
Lugmayr, Rainer
Evaluation of geosynthetics interlayer impact on fracture mechanical performance of asphalt pavements (kostenlos)
2010
Hallermann, Ulrich
Verbraucherrechte im öffentlichen Personenverkehr. Eine verkehrsträgerübergreifende Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 0,68 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (3218)
IBR 2023, 19
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 23.02.2022 - 11 U 94/21)

Aufgrund einer Luftbildauswertung ergab sich der Verdacht, dass sich auf einem unbebauten Grundstück ein Bomben- Blindgänger befinde. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung, der auf Veranlassung der örtlichen Ordnungsbehörde (O) tätig wur


IMR 2023, 31
Gästebad im Gemeinschaftseigentum führt zu Rückabwicklung des Wohnungskaufvertrags!
RA Kai Linnemannstöns, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 26.08.2022 - 11 U 189/20)

Der Käufer (K) erwirbt vom Verkäufer (V) eine Penthouse-Wohnung. Im Wohnungsexposé wurde u. a. ein Gästebad und ein direkter Zugang vom Lift in die Wohnung beschrieben. Tatsächlich besteht an diesem Bereich nur Gemeinschafts- und kein Sondereigentum, weil


IBR 2022, 355
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v


IBR 2022, 269
Kein Hinweis auf Haftungsbeschränkung: Vertreter haftet persönlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(BGH, Urteil vom 13.01.2022 - III ZR 210/20)

Ein Finanzvermittler trat an seine Kunden heran und beriet diese im Zusammenhang mit der Zeichnung von Beteiligungen über eine Treuhandkommanditistin an einem Fonds als Altersvorsorge. Dabei handelte der Finanzvermittler als Prokurist bzw. Geschäftsführer


IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IVR 2021, 119
Kraft des Rechtsanwendungsbefehls des Landesgesetzgebers inkorporiertes Bundesrecht stellt nicht-reversibles Landesrecht dar
RA Sebastian Seibt, München
(BVerwG, Beschluss vom 20.04.2021 - 9 B 31.20)

Säumniszuschläge waren durch eine Zwangssicherungshypothek gesichert worden. Bei einem späteren Eigentumsübergang aufgrund eines Aufgebotsverfahrens nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EntschG i.V.m. § 15 GBBerG wurde die Bundesrepublik Deutschland - Entschädig


IBR 2022, 51
Streitverkündung wegen alternativer Haftung hat nur beschränkte Interventionswirkung!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.10.2021 - 22 U 33/21)

Der Bauherr verklagt den Architekten. Im Bauvorhaben waren barrierefreie bodentiefe Fenster auf Basis von dessen Vorgaben verbaut worden, im Nachgang wurden Estrich und Fliesen verlegt. Die Fenster schleifen. Ursache ist die fehlende lichte Höhe zum Boden


IBR 2022, 22
Kostenermittlung des Fachplaners falsch: Ohne Schaden keine Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Stefan Bruinier, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2019 - 17 U 78/18; BGH, Beschluss vom 09.06.2021 - VII ZR 256/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) ist Bauherr eines Gesundheitszentrums. Nach vorzeitiger Beendigung der Zusammenarbeit mit einem anderen Planungsbüro tritt er in Vertragsgespräche mit dem Auftragnehmer (AN) ein. Am 30.04.2007 erstellt der AN im Auftrag des vom AG be


IMR 2021, 425
Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft haften als Gesamtschuldner für Gebühren
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 02.08.2021 - 6 C 11564/20)

Die Antragsteller sind zu je ½ Wohnungseigentümer verbunden mit einem Miteigentumsanteil von 65/100 am gemeinschaftlichen Eigentum an einem auf dem Grundstück des Antragsgegners gelegenen Grundstück. Der Antragsgegner erließ eine zum 01.01.2020 in Kraft g


IBR 2021, 514
Keine Sekundärhaftung des Generalunternehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Oliver Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 05.09.2019 - 6 U 1613/18; BGH, Beschluss vom 19.05.2021 - VII ZR 212/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Mit Vertrag vom 24.12.2003 beauftragte der Auftraggeber (AG) den Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Einfamilienwohnhauses nebst Garage inklusive bestimmter Architektenleistungen, u. a. der Bauleitung, zu einem Festpreis. Die Abnahme des Bauw



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (844)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
26 Haftung - Haftungsbeschränkung - Haftungsausschluss
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Dann ist das Gutachten mangelhaft mit der Folge, dass ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) besteht.  2 und 3 BGB. Der Privatgutachter wird bestrebt sein, diese Frist zu verkürzen, zumindest hinsichtlich der Schäden, die sich als Folge eines unrichtigen Gutachtens bei dem Auftraggeber einstellen ( Mangelfolgeschäden). Beispiel: »Hat der Privatgutachter ein unrichtiges Gutachten erstattet und beruht dies auf leichter Fahrlässigkeit, beträgt die Verjährungsfrist für ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...


Buss, Harald
B.1 Haftung und Versicherung des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der Sachverständige kann dafür haften, dass er das beauftragte Gutachten nicht mangelfrei erstellt hat (Gewährleistung), das Gutachten nicht (Unmöglichkeit) oder nicht rechtzeitig erstellt hat, der Sachverständige sich also im Verzug befindet. Ist das Gutachten objektiv richtig, nur unvollständig, weil etwa ein Teil der zu begutachtenden Mängel nicht behandelt wurde, oder ist der Sachverständige vom Thema abgewichen, ist das Gutachten ferner für den Auftraggeber oder für Dritte nicht ...



3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

 1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Lukowsky, Dirk
3.2 Enthaftungen
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Da eine Blasenbildung immer den Verlust der Haftung zum Untergrund voraussetzt, sind alle Mechanismen, welche die Haftung herabsetzen, potenzielle Auslöser von Blasen: haftungsbehindernde Substanzen auf der Oberfläche sind ungeeignete Spachtelmassen oder Baumharz (Bild 3.24) oder mechanische Fehlstellen wie Fraßgänge von Insekten (Bild 3.25), Risse im Holz (Bild 3.26) sowie Löcher, Risse oder Fehlstellen in der Grundierung. Bild 3.26: Der Querschnitt durch eine Blase zeigt, dass sie von einem...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Achmus, Martin; Kausch, Wolfram
Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ist das Werk mit Mängeln behaftet, steht dem Besteller zunächst ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) zu. Gemäß § 433 BGB ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum einer sachmängelfreien Sache (Kaufgegenstand) gegen Zahlung des vereinbarten Entgeltes zu übertragen. Haften der Sache nicht erkennbare Mängel an, so muss der Käufer unverzüglich nach Entdeckung der Mängel diese dem Verkäufer anzeigen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (7)

Treffer: 1 bis 7

Z-21.4-1969 Zulassung vom: 12.09.2022 – aktuell
Nagel-Ankerschienen NA für Betonfertigteilstürze
Nagel Ankerschienen UG (haftungsbeschränkt)


Z-21.4-1969 Zulassung vom: 11.09.2017 – abgelaufen
Nagel-Ankerschienen NA 28-15, NA 38-17 und NA 49-30 für Betonfertigteilstürze
Nagel Ankerschienen UG (haftungsbeschränkt)


Z-8.1-936 Zulassung vom: 26.05.2015 – abgelaufen
Gerüstsystem "PERALTA - Donnergerüst 70 S"
PERALTA Industrie UG (haftungsbeschränkt)


Z-23.11-1557 Zulassung vom: 17.10.2014 – abgelaufen
Mehrlagige Verbund-Wärmedämm-Matte als Wärmedämmstoff "PE-Thermolen 1500"
ZEVET consulting UG (haftungsbeschränkt)


Z-21.4-1969 Zulassung vom: 10.09.2012 – abgelaufen
Nagel-Ankerschienen NA 28-15, NA 38-17 und NA 49-30 für Betonfertigteilstürze
Nagel Ankerschienen UG (haftungsbeschränkt)


Z-8.1-936 Zulassung vom: 22.06.2012 – abgelaufen
Gerüstsystem "PERALTA - Donnergerüst 70 S"
PERALTA Industrie UG (haftungsbeschränkt)


Z-17.1-665 Zulassung vom: 12.04.2010 – abgelaufen
"Hirschfelder" Schalungssteine aus Beton
Betonwerk Hirschfelde UG (haftungsbeschränkt) Ober


nach oben

 Kategorien:

84

2

15

2026

116

4

3218

844

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler