Liste der Publikationen zum Thema "Haftungsrisiko"
Aachener Bausachverständigentage, Band 45
Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit
2019, ix, 358 S., 24 SW-Abb., 91 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
4., Aufl.
2019, 374 S., 241 x 171 mm, Softcover
Haufe-Lexware
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2018, 135 S., 298 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Nebenangebote für Bauleistungen
Aus Forschung und Praxis, Schriftenreihe des Instituts für Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden, Band 19
2018, 167 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
Entwicklung von Kriterien für eine ökologische Produktbewertung am Beispiel von ökologischen Baustoffen
2018 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Minimierung von Haftungsrisiken bei Architektenleistungen
Akademische Schriftenreihe, Band V132549
2., Aufl. 2009
2009, 204 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
2009 44 S., Anh., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Young, Juan Lucas
Wie steht es um die Rolle des Architekten? Zwischen den Stühlen
Baumeister, 2020
Paul-Färber, Marion
Umsetzung in öffentlichen Gebäuden. Barrierefreie Sanitärräume (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Meyerhoff, Cord
Schicht im Schacht? Fachgerechte Ausführung von Schachtkonstruktionen in Trockenbauweise (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Herrig, Thomas
Mangelhafte Bauüberwachung kann Verjährungsfrist verlängern! (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Egle, Josef
Fassaden aus Holz. Holzschutz - Teil 5
Der Zimmermann, 2020
Küber, Stefan; Völker, Andreas
So funktionieren Brandschutztüren zuverlässig, wenn's brennt. Brand- und Rauchschutztüren prüfen und warten (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Karczewski, Thomas
Funktion als Pflicht. Nur ein funktionstaugliches und zweckentsprechendes Werk ist mangelfrei
Der Bauschaden, 2020
Kiefer, Thomas; König, Klaus W.
Trinkwasser gegen Verkeimung sichern
Taspo Gartendesign, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Drei Schadensfälle aus der Praxis. Mangelnde Festigkeit und Tragfähigkeit von Untergründen
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haftungsrisiko
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anforderungen an den Energiehaushalt bei Bauwerken 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Dischke, Eduard
Erhöhte Haftungsrisiken bei BIM-Projekten? 2019
Quelle: FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019. Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur. 24. September 2019, Geisenheim
Hartig, Karsten; Horschitz, Rainer
Baugrund 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Hafkesbrink, Volker; Kühne, Ulrich
Zivilrechtliche Grundlagen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Loose, Uwe
Richtiger Umgang mit Schwarzbau und Schwarznutzung in der Wertermittlung 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Falk, Ulrich
Die NU-Kaskade: Möglichkeiten und Grenzen der Durchgängigkeit von Verträgen 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Gautier, Peter
Vertrauen als vertragliches Steuerungsinstrument in Generalplanungsprojekten 2017
Quelle: Planen, Errichten und Betreiben - Digitalisierung im Bau. 4. Internationaler BBB-Kongress 14.09.2017 in Stuttgart. Tagungsband
Weber, Carsten
Bewertung von Familiensachen und Erbschaftsfragen - oder muss es immer die ImmoWertV sein? 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden 2016
Quelle: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung?
weitere Aufsätze zum Thema: Haftungsrisiko
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Pflicht des Gerichts zur Anweisung des Sachverständigen zu Bauteilöffnungen?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 23.09.2020 - IV ZR 88/19)
Die Parteien streiten um Versicherungsansprüche und dort um die Frage, ob ein Gebäude bei einem Hochwasserereignis im Sinne der AVB beschädigt oder zerstört wurde. Das Landgericht hat eine Begutachtung der Fundamente angeordnet, bei der der Sachverstä
VPR 2020, 203
Wann verjähren Submissionsabsprachen bei bewusstem Verzicht einer Angebotsabgabe?
RA Dr. Gregor Schiffers, LL.M., Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 25.08.2020 - KRB 25/20)
Hintergrund der Entscheidung ist ein Verfahren gegen Anbieter technischer Gebäudeausrüstung, das das Bundeskartellamt im Dezember 2019 mit Bußgeldern in Höhe von insgesamt rund 110 Mio. Euro gegen die betroffenen Unternehmen abgeschlossen hat. Gegenstand
IBR 2020, 506
Nur der steuertreue Auftraggeber kann gezahlte Bauabzugsteuer zurückverlangen!
RA und FA für Steuerrecht Jochen Piefenbrink, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.06.2017 - 29 U 276/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 163/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der schlüsselfertigen Errichtung eines Bauvorhabens zu einem Pauschalpreis von 928.000 Euro brutto. Der Bauvertrag wurde später gekündigt. Die vom AN in Rechnung gestellten neuen Abschlagszahlun
IVR 2020, 53
Fallstrick: Vollstreckungsfähiger Inhalt eines gerichtlichen Vergleichs
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.01.2020 - 2 O 131/19)
Im Klageverfahren der Nachbarin gegen die Behörde wegen einer erteilten Baugenehmigung wurde zwischen den Parteien und dem beigeladenen Bauherren ein Vergleich geschlossen. Als Kompromiss reichte der beigeladene Bauherr eine Skizze der streitgegenständlic
IMR 2020, 206
Kann mit Schadensersatzanspruch gegen Kautionsrückzahlungsanspruch aufgerechnet werden?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(KG, Beschluss vom 02.12.2019 - 8 U 104/17)
Der Mieter begehrt die Rückzahlung einer bei Mietbeginn geleisteten Mietkaution nach der Beendigung des Mietverhältnisses. (Erstmals) in der Klageerwiderung erklärt der Vermieter die Aufrechnung mit Schadensersatzansprüchen wegen vom Mieter verursachter B
IMR 2020, 152
Wann ist die Versagung der Veräußerungszustimmung pflichtwidrig?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 18.10.2019 - V ZR 188/18)
Der Verwalter der klagenden Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hatte Eigentümern die nach der Teilungserklärung erforderliche Zustimmung für die Veräußerung verweigert. Daraufhin wurde er erfolgreich auf Zustimmung verklagt und entnahm die Prozesskosten
IVR 2019, 120
Bodenschutzrecht: Unverhältnismäßigkeit einer Sanierungsanordnung
RA Axel Dyroff, Berlin
(VG Ansbach, Urteil vom 16.01.2019 - 9 K 18.612)
Der Eigentümer erwarb für rund 200.000 Euro ein Gewerbegrundstück, welches mit diversen Grundpfandrechten zugunsten der Sparkasse und des Freistaats Bayern i.H.v. insgesamt rund 1,4 Mio. Euro belastet ist. Aufgrund der Vornutzung durch einen chemischen Re
IMR 2019, 521
Streitwertfestsetzung bei Anfechtung eines WEG-Beschlusses über Kreditaufnahme
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.03.2019 - 2 W 3/19)
Die Parteien sind Mitglieder einer WEG, die mehrere Beschlüsse zur Ausführung von Sanierungsmaßnahmen gefasst hat. Insgesamt geht es um Kosten i.H.v. ca. 540.000 Euro; und in diesem Zusammenhang wird auch beschlossen, dass dieser Aufwand durch ein Darlehe
IMR 2019, 281
Verpächter haftet bei behördlicher Nutzungsuntersagungsverfügung!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 04.04.2019 - 3 W 95/18)
Verpächter und Pächter schließen einen Pachtvertrag zum Betrieb einer Paintball-Anlage. Im Pachtvertrag ist vereinbart, dass der Pächter alle notwendigen Genehmigungen zum Betreiben von Paintball-Spielen vorzulegen hat und der Verpächter zudem für die Ein
IBR 2019, 188
Auch bei Deliktshaftung wegen Baumängeln: Keine fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 31.10.2018 - 11 U 166/17; BGH, Beschluss vom 28.12.2019 - VII ZR 232/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhält über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren Bauaufträge der öffentlichen Hand im Straßenbau. Nach den im Wesentlichen übereinstimmenden Leistungsbeschreibungen soll der AN jeweils Pflasterbettungen aus Natursteinsplitt bzw. Splitt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
35. Die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vorliegend werden einige praxisrelevante Fälle der Haftung des Sachverständigen aufgezeigt, bei denen sich die Frage stellen kann, ob und wenn ja, in welchem Umfang eine Haftpflichtversicherung in einem Schadensfall eintritt. Haftung nach § 839a BGB: Erfasst die Haftpflichtversicherung des Sachverständigen seine Gutachtertätigkeit – diese allgemeine Abklärung ist, wie gesehen, immer zu empfehlen -, ist der Schadensersatzanspruch nach wohl herrschender Auffassung grundsätzlich ...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
3 Haftungsfragen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
1 BGB. Welche Leistungspflichten der Architekt im Einzelnen schuldet, ergibt sich aus dem konkreten Architektenvertrag, d. h. aus den individuellen Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Architekten. Zu den häufigsten Auseinandersetzungen in diesem Bereich kommt es zwischen Architekt und Auftraggeber, wenn die vom Architekten veranschlagten Kosten oder der mit dem Auftraggeber vereinbarte Kostenrahmen bzw. Von der zivilrechtlichen Haftung des Architekten zu unterscheiden ist ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risiken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.6 Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Unternehmen muss nach dem objektiv zu ermittelnden Fachwissen die insoweit erkennbaren Fehler dem Bauherrn schriftlich mitteilen, wogegen es Bedenken hegt und mit welchen Risiken gerechnet werden muss, wenn die fehlerhafte Planung umgesetzt wird. Durch die Geschwindigkeit des Bauens bedingt werden Planungen häufig in nicht ausreichendem Umfang überprüft, was jedoch zwingend ist, da dann, wenn Fehler erkannt werden, auch im Falle der Umsetzung der fehlerhaften Planung, Anordnungen, ...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
Scheffler, Gregor A.
Mindestwärmeschutz bei Bauteilanschlüssen - Risikobewertung, wenn der normative Nachweis nicht erbracht werden kann
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Berechnung der stationären Temperaturverteilung erfolgt auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 mithilfe numerischer Berechnungsverfahren. Bei einer geplanten Innendämmung sind die Bauteilanschlüsse deshalb mithilfe von Wärmebrückenberechnungen auf Grundlage von DIN EN ISO 10211 in Kombination mit den Anforderungen der DIN 4108-2 zu bemessen und nachzuweisen. Dafür wurde die zusätzliche Sicherheit des normativen Nachweises (der erhöhte ...
Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler