Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Halbzeug"


Bücher, Broschüren: (4)

Handbuch Verbundwerkstoffe
Handbuch Verbundwerkstoffe
Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung. Extra: E-Book inside
2., aktualis. u. erw. Aufl.
2014, XXI, 554 S., 357 SW-Abb. 245 mm, Package, Bundle
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Atlas Kunststoffe und Membranen. Werkstoffe und Halbzeuge, Formfindung und Konstruktion
Jan Knippers, Jan Cremers, Markus Gabler, Julian Lienhard
Atlas Kunststoffe und Membranen. Werkstoffe und Halbzeuge, Formfindung und Konstruktion
2010, 296 S., zahlr. Zeichn. u. farb. Fotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
 
 

Hydraulisch erhärtende Baustoffe aus Betonbrechsand - Phasenveränderungen durch Temperaturbehandlung und Einsatzmöglichkei
Dora, Bernd
Hydraulisch erhärtende Baustoffe aus Betonbrechsand - Phasenveränderungen durch Temperaturbehandlung und Einsatzmöglichkeit
2001 XIV,178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Faserverbundbauweisen.Halbzeuge und Bauweisen
Manfred Flemming, Siegfried Roth, Gerhard Ziegmann
Faserverbundbauweisen.Halbzeuge und Bauweisen
1996, xi, 335 S., XI, 335 S. 24,5 cm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verstärkung von Holzverbindungen mit beanspruchungsgerechten textilen Strukturen
J. Wehsener, P. Haller
Verstärkung von Holzverbindungen mit beanspruchungsgerechten textilen Strukturen
Bauforschung, Band T 3133
2007, 125 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Herstellung von Edelbaustählen für kostengünstigere Gesenkschmiedeteile. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
D. Frodl
Entwicklung und Herstellung von Edelbaustählen für kostengünstigere Gesenkschmiedeteile. Gebrauchseigenschaften und Betriebsverhalten. Abschlußbericht
1990, 51 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahl im Altbau und Wohnungsbau. Abschlussbericht Teil
Mang, F. (Projektleiter)
Stahl im Altbau und Wohnungsbau. Abschlussbericht Teil 1
1980 132 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stahl im Altbau und Wohnungsbau. Abschlussbericht Teil 1
Stahl im Altbau und Wohnungsbau. Abschlussbericht Teil 1
1979, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Siwek, Sebastian; Rahm, Luise; Wagenführ, André
Die Vakuum-Press-Trocknung zur Herstellung von Faserformteilen. Gewichtung der Einflussgrößen
Holztechnologie, 2020
Sydow, Antje; Kurath, Josef; Steiner, Philipp
Extrem leichte Brücke aus vorgespanntem Carbonbeton. Fahrradbrücke über die Eulach in Winterhur/Schweiz aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Kurath, Josef
Halbzeuge aus vorgespanntem Carbonbeton als tragende Bauteile
Structure, 2019
Abeln, Björn; Richter, Carl; Feldmann, Markus
Zum Kleben stückverzinkter Bauteile
Stahlbau, 2017
Rullof, Johannes; Lambers, Klaus; Blieske, Ulf; Hadji-Minaglou, Jean-Regis; Scholzen, Frank
Entwicklung eines PVT-basierten CO2-Wärmepumpensystems
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2017
Eichhorn, Sven; Weber, Andreas; Müller, Christoph; Krug, Detlef; Feig, Katrin
Holzwerkstoffe für tragende Anwendungen im Maschinenbau
Holztechnologie, 2016
Reising, Jakob; Schäfer, Stefan
Flächentragwerke aus flexibel spaltprofilierten Blechbauteilen
Bautechnik, 2015
Hoeft, Markus
Qualität beginnt im Lager - Halbzeuge
M & T Metallhandwerk, 2014
Rybandt, Susi; Hohlfeld, Jörg; Andersen, Olaf; Göhler, Hartmut; Kaufmann, Gregor; Schulze, Christian
Multifunktionale Leichtbauelemente aus zellularen Werkstoffen für innovatives Bauen
Bauingenieur, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Halbzeug

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tschöke, K.; Gaul, T.; Schubert, L.; Dungern, F. von; Guerrero Santafe, J.
Strukturüberwachung von Kohlefaserkunststoffverbunden im Automobilbau mittels integrierten Wandlernetzwerken 2019
Quelle: Smarte Strukturen und Systeme. Tagungsband des 4SMARTS-Symposiums, 22.-23. Mai 2019, Darmstadt
Wilke, Frank
Nichtrostende Langprodukte im Bauwesen 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Dunker, Karl-Heinz; Diecke, Wolfram;
Stand der Technik beim Schweren Korrosionsschutz (Chemikalien). Oberflächenschutz von zementgebundenen Bauwerken und Bauteilen unter besonderer Berücksichtigung wasser- und baurechtlicher Anforderungen 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dora, Bernd
Hydraulisch erhärtende Baustoffe aus Betonbrechsand - Phasenveränderungen durch Temperaturbehandlung und Einsatzmöglichkeit (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.


Röbbert, Fritz
1 Werkstoffe
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Reinheitsgrad beträgt nach DIN 1787 »Kupfer; Halbzeug« 99,9 % Kupfer. Das metallblanke Kupfer bildet an trockener Luft innerhalb weniger Stunden einen Oxidfilm aus Kupfer-(I)-Oxid, der die Oberfläche des Kupfers bereits merklich gegenüber den Einwirkungen der Atmosphäre stabilisiert. Die langsame weitere Bildung der Oxidschicht, infolge Reaktion des Kupfers mit Feuchtigkeit, Luftsauerstoff und aggressiven Luftinhaltsstoffen, läßt allmählich eine gleichmäßige Braunfärbung ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Ziegenbein, Klaus
1 Werkstoff
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Waren in der alten Norm die zulässigen Beimengungen, außer Kupfer, insgesamt auf 0,06% Massenanteile begrenzt, fehlt diese Anforderung in der neuen Norm gänzlich. Addiert man nach der neuen Norm die maximal zulässigen Beimengungen, außer Kupfer, so ergibt das den doppelten Wert der alten Norm. In Gebieten mit relativ sauberer Luft und in Meeresnähe wird die Schutzschicht hellgrau (Abb.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.1.1.1 Weiße Ausblühungen durch aggressive Rückstände bei Fensterelementen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Unter dem Anodisieren (Eloxieren) von Aluminium ist eine künstliche Verstärkung der normalerweise bei Bewitterung entstehenden Oxidschicht zu verstehen. Die DIN EN 12373-1 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 1: Methode zur Spezifizierung dekorativer und schützender anodisch erzeugter Oxidschichten auf Aluminium beschreibt dieselben Vorgaben, ergänzt aber weitere Details hinsichtlich des Anwendungsbereichs, z.B. für technische Anwendungen. Dieses ...


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.2 Vorschriften zur Instandsetzung/Modernisierung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

zurückgezogen) Teil 4, Dichtungsbahnen für Bauwerksabdichtungen mit Metallbandeinlage, Begriff, Bezeichnung, Anforderungen DIN 18195 Teil 1, Bauwerksabdichtungen, Allgemeines, Begriffe Teil 2, Bauwerksabdichtungen, Stoffe Teil 3, Bauwerksabdichtungen, Verarbeitung der Stoffe Teil 4, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, Bemessung und Ausführung Teil 5, Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser, Bemessung und Ausführung Teil 8, Bauwerksabdichtungen, ...


Buss, Eckart
Kunststofftapeten in Operationsräumen - Verfärbungen durch UV-Strahlung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei der Verwendung von Kunststofftapeten in der OP-Abteilung eines Krankenhauses als Wandbekleidung anstelle von keramischen Fliesen ist darauf zu achten, daß weitgehend UV-beständige Folien verwendet werden, wenn gleichzeitig UV-Strahler für die Luftentkeimung installiert werden. Es kam eine Tapete mit einer Folie aus Polyvinylfluorid (Tedlar) zur Anwendung, die nach Angabe des Herstellers gegenüber keramischen Fliesen den Vorteil hat, daß sie praktisch allen chemischen Einwirkungen ...


Pfeifer, Hans
Hinterlüftete Fassadenbekleidung aus Aluminiumblechen - Farbunterschiede der anodisierten Bleche
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die wesentliche Ursache der Farbunterschiede lag in der Verwendung von Blechtafeln unterschiedlicher Fertigungschargen mit voneinander abweichender Materialzusammensetzung. Die Ursache lag in der Verwendung mehrerer Blechchargen mit unterschiedlichen Legierungsbeimengungen und Gefügezuständen. Zur Klärung der Ursache wurden von farblich abweichenden Teilen Proben herausgetrennt, im Labor zusammengeschweißt, die Oxidschicht abgebeizt und neu anodisiert.


Zimmermann, Günter
Flachgeneigte Dächer mit Zink- und Bleiblechdeckung - Unterseitige Korrosion
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wirkt Wasser auf eine Blechfläche ohne Schutzschicht ein, dann reagieren Wasser und Sauerstoff mit dem Zink zu wasserlöslichem Zinkhydroxid (Zn OH 2) (auch »Weißrost« genannt). Bild 2: Ausschnitt aus Bild 1, nachdem eine Blechecke umgeschlagen wurde. Bild 9: Starke unterseitige Korrosion der Blechscharen oberhalb der Trennschicht; eingetriebenes Wasser wurde zwischen Trennschciht und Blechunterseite kapillar festgehalten.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (26)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-59.62-481 Zulassung vom: 11.08.2020 – aktuell
Drainmatte LK-Drain BGL als Halbzeug für Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogasanlagen
Ludwig Kunststoffgroßhandel oHG


Z-59.62-475 Zulassung vom: 23.04.2020 – aktuell
HaTe Vlies Type B 1000 als Halbzeug
Huesker Synthetic GmbH & Co. KG


Z-59.61-389 Zulassung vom: 15.01.2019 – aktuell
"Junifol DE" - Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
JUTA a.s.


Z-59.61-453 Zulassung vom: 14.12.2018 – aktuell
CARBOFOL HDPE 612 als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
Naue GmbH & Co. KG


Z-59.61-373 Zulassung vom: 21.02.2018 – aktuell
"AGRU-PE-Liner M - Halbzeug"
AGRU Kunststofftechnik GmbH


Z-59.61-419 Zulassung vom: 11.01.2018 – abgelaufen
"Carbofol PEHD 610" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
Naue GmbH & Co. KG


Z-59.61-432 Zulassung vom: 18.04.2017 – aktuell
"GSE HD Dichtungsbahn" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
GSE Lining Technology GmbH


Z-59.61-350 Zulassung vom: 11.01.2016 – abgelaufen
"CARBOFOL PEHD 509" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
Naue GmbH & Co. KG Werk Tönisberg


Z-59.61-419 Zulassung vom: 05.01.2016 – abgelaufen
"Carbofol PEHD 610" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
Naue GmbH & Co. KG Werk Tönisberg


Z-59.61-406 Zulassung vom: 28.05.2015 – abgelaufen
"CARBOFOL PEHD 507" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
Naue GmbH & Co. KG Werk Tönisberg


Z-59.61-389 Zulassung vom: 14.01.2014 – abgelaufen
"Junifol DE" - Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
JUTA a.s.


Z-59.61-373 Zulassung vom: 04.02.2013 – abgelaufen
"AGRU-PE-Liner M" als Halbzeug
AGRU Kunststofftechnik GmbH


Z-59.61-333 Zulassung vom: 17.02.2011 – abgelaufen
"AGRU-PE-Liner B" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
AGRU Kunststofftechnik GmbH


Z-59.61-350 Zulassung vom: 03.09.2010 – abgelaufen
"CARBOFOL PEHD 509" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
Naue GmbH & Co. KG Werk Tönisberg


Z-59.61-334 Zulassung vom: 25.06.2008 – abgelaufen
"AGRU-PE-Liner I-JGS" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
AGRU Kunststofftechnik GmbH


Z-59.61-333 Zulassung vom: 22.05.2008 – abgelaufen
"AGRU-PE-Liner B" als Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
AGRU Kunststofftechnik GmbH


Z-59.61-332 Zulassung vom: 16.05.2008 – abgelaufen
"AGRU-PE-Liner-S" - Halbzeug zur Auskleidung von Behältern
AGRU Kunststofftechnik GmbH


Z-10.8-288 Zulassung vom: 27.02.2002 – abgelaufen
BETOGLASS-Halbzeuge zur Verklebung auf Sahlbetonbauteilen als Außenwandbekleidung
BETOGLASS Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.5.55 Prüfzeugnis vom: 20.02.2001 – abgelaufen
Kunststoffplatte aus PVC hart "Polor" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Rilling + Pohl GmbH Kunststoff-Halbzeuge


Z-PA-III 2.869 Zulassung vom: 02.06.1998 – abgelaufen
Platten aus Polypropylen
Rilling + Pohl GmbH Kunststoff-Halbzeuge


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

4

29

3

1

9

26


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler