Liste der Publikationen zum Thema "Hallenbad"
Bauart, Band 4
Architektur und Kultur im Schwarzwald. Inspiriert durch Heimat
2020, Aufl. 2020. 148 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
Wasserspaß im Passivhaus. Erstes Passivhaus-Freizeitbad verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallenbäder
2016 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bäderbau in Berlin
Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute
2013, 255 S., 282 Farb- und Schwarzweißabbildungen. 26 cm, Hardcover
Lukas Verlag
2012 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressource
2004 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermochemische Speicher
2001 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 2.,überarb.Aufl. Online Ressource
2000 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Thermische Solarenergienutzung an Gebäuden
Für Ingenieure und Architekten
Repr. d. Ausg. v. 1996
1997, xxi, 440 S., XXI, 440 S. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Ergebnisse messtechnischer Untersuchungen zur rationellen Energieverwendung. Abschlußbericht
Titel des Kurzberichts: Hallenbad in Schwalmtal. Energ durch Wärmerückgewinnung und Umweltenergienutzung.
1986, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen.
1986 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
1985, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Waermerueckgewinn aus Duschwasser, Waermerueckgewinnung aus Beckenabwasser. 1. Zwischenbericht
1984, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Heizungsanlage mit Waermepumpe und Absorber. 2. Zwischenbericht
1984, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Stroman, Frauke; Simon, Jessica
Hallenbadneubau in Braunschweig. Ersatz für das Heidbergbad
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Poesch, Janina
Kita Hisa in Berlin
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Winkler, Olaf
Gemeinsam privat. Co-housing Qville, Essen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Schäden an Holzträgern durch Unterdruckhaltung - eine aufwendige Sanierung
Der Bausachverständige, 2022
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Kaluza, Jörn; Fiedler, Eckehard
Effiziente Schichtlüftung für Schwimmhallen. "Luftführung Abwärts"
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Erweiterung Hallensportbad Biberach
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Ersatzneubau Heidbergbad in Braunschweig
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Gunßer, Christoph
Trockenschwimmen. Dass immer mehr öffentliche Schwimmbäder schließen, ist nicht schön. Wenn sie danach leer stehen oder abgerissen werden, noch weniger. Drei grundverschiedene Verwandlungen zeigen Alternativen auf (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hallenbad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Unterfangung des gotischen Straßburger Münsterturms - eine Sanierung in Eisenbeton (1903-1925) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Häuser für heute und morgen. KfW Award Bauen 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Richter, Elke
Der Schatz von gegenüber - Die Alte Schwimmhalle Typ 'HP-Schale' in Cottbus 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Kostka, Alexandre; Weber, Christiane
Municipal baths in Alsace. Franco-German cultural and technology transfer in the early 20th century 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Gollwitzer, Esther; Grove-Smith, Jessica; Peper, Søren
Passivhaus-Hallenbäder: Leitfaden für die Planung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Kazmaier, Jörg; Debus, Andreas
Grosszügiger Wellenschlag. Neues Freizeitbad im Offenburger Bürgerpark 2018
Quelle: Sportstätten und Freizeiteinrichtungen, Oktober 2018; Ernst und Sohn Special
Weber, Christiane
Eisenbeton in Strassburg - un metissage exemplaire. Eduard Züblin in Straßburg 1898-1914 2018
Quelle: Straßburg - Ort des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland. Architektur und Stadtplanung von 1830 bis 1940
Sauter, Joachim
Bauvorhaben mit eingeklebten Gewindestangen - Erfahrungen bei ZÜBLIN Timber 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Morel, Philippe
Un palais de glace a Malley 2015
Quelle: PONT12 architectes; Batisseurs suisses - Schweizer Konstrukteure
Duzia, Thomas; Mucha, Rainer
Energetische Optimierung bestehender Schwimmbäder zur effektiven Realisierung von Einsparpotenzialen 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
weitere Aufsätze zum Thema: Hallenbad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Desinfektionsverfahren in der Schwimmbeckenwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung des elektrochemischen Aktivierungs-Verfahrens zwecks Verbesserung der Beckenwasserqualität. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,7 MB (kostenlos)
2004
Lösungsvorschläge sind angemessen zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Müssen die Bieter bei der Vergabe von Planungsleistungen Lösungsvorschläge einreichen, ist der Auftraggeber (AG) verpflichtet, einheitlich für alle Bewerber eine angemessene Vergütung festzusetzen. Wie der AG die Vergütung zu bemessen hat, ist immer wiede
IBR 2022, 584
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3163
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3162
Lösungsvorschläge sind angemessen zu vergüten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Müssen die Bieter bei der Vergabe von Planungsleistungen Lösungsvorschläge einreichen, ist der Auftraggeber (AG) verpflichtet, einheitlich für alle Bewerber eine angemessene Vergütung festzusetzen. Wie der AG die Vergütung zu bemessen hat, ist immer wiede
IBR 2020, 289
Verjährungsfrist für Abdichtungsmängel kann in AGB auf 10 Jahre verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.10.2017 - 10 U 55/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 247/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) saniert und erweitert ein Hallen- und Freizeitbad. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Auftraggebers (AG) sehen für Dichtungsarbeiten eine Gewährleistung von 10 Jahren vor. Im Abnahmeprotokoll steht, dass die Gewährleistu
IBR 2018, 281
Was bedeutet "rechtsverbindlich unterschrieben"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.12.2017 - VK 1-32/17)
Eine Kommune schreibt die Unterhaltsreinigung für Hallenbäder und weitere Objekte im Wert von etwa 960.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Auf dem Vordruck zur Angebotsabgabe steht oberhalb der Unterschriftenzeile: Wird das Angebot an vorgenannter Stel
VPR 2018, 99
Was bedeutet "rechtsverbindlich unterschrieben"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Westfalen, Beschluss vom 20.12.2017 - VK 1-32/17)
Eine Kommune schreibt die Unterhaltsreinigung für Hallenbäder und weitere Objekte im Wert von etwa 960.000 Euro im Offenen Verfahren aus. Auf dem Vordruck zur Angebotsabgabe steht oberhalb der Unterschriftenzeile Wird das Angebot an vorgenannter Stell
IBR 2017, 40
Wertungspunkte müssen die Preisabstände widerspiegeln: Keine starren Punktabzüge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.10.2016 - 1 VK 41/16)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt Abbrucharbeiten und die Schadstoffsanierung für ein Hallenbad im Offenen Verfahren aus. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass das Angebot mit dem niedrigsten Preis 75 Punkte erhält. Das preislich jeweils nächsthöhere
VPR 2017, 57
Wertungspunkte müssen die Preisabstände widerspiegeln: Keine starren Punktabzüge!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 18.10.2016 - 1 VK 41/16)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt Abbrucharbeiten und die Schadstoffsanierung für ein Hallenbad im Offenen Verfahren aus. Die Vergabeunterlagen sehen vor, dass das Angebot mit dem niedrigsten Preis 75 Punkte erhält. Das preislich jeweils nächsthöhere
VPR 2016, 1025
Zuschlags- und Unterkriterien, deren Gewichtung und der Bewertungsmaßstab sind offenzulegen!
RA Matthias Schneider, Schriesheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 11.05.2016 - 1 VK 21/16)
Der Auftraggeber schrieb Reinigungsdienstleistungen für Schulen, Kindergärten, Sporthalle, Hallenbad und weitere öffentliche Gebäude im Offenen Verfahren aus. Das Verfahren sah eine stufenweise Vorgehensweise bei der Wertung der Angebote vor, wobei in ein
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11
Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.
Emmermann, Karl-Hans
Marmorbelag im Hallenbad - Ungenügende Rutschhemmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Rutschgefährdung im naßbelasteten Barfußbereich eines Hallenbades hatte mehrere Ursachen: 1. Die Mineralsubstanz und das Gefüge des Marmors in Verbindung mit seiner Oberflächenbearbeitung; 2. die Verwendung großflächig dimensionierter Bodenplatten, die den rutschhemmenden Fugenanteil herabsetzen, sowie 3. ein teilweise zu geringes Gefälle. Am Zugang des Beckens konnten in den Marmor Nuten nach Art eines Fischgrätenmusters eingefräst werden, um das Wasser gesammelt in Richtung Becken ...
Kappler, Hans Peter
Beckenumgang in einem Hallenbad - Wasserschäden und erhöhte Betriebskosten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wie sonst wäre der Verzicht auf Gefälle und Entwässerung, auf Ausbildung einer Wanne mit hochgezogenem Rand und auf dichte Anschlüsse in einem großen Hallenbad erklärlich? Die Planung sah ein Becken aus wasserdichtem Spannbeton vor, das den hochliegenden Rinnenbereich einschloß (Abb.1.); erst außerhalb des Rinnenbereiches begann an der Bewegungsfuge der eigentliche Umgang mit Gefällebeton, unterer Dichtung, Dämmung, oberer Dichtung, Gleitschicht und Estrich mit Fußbodenheizung. Die der Norm ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Luigi, Alfred de
Abgehängte Decke im Hallenbad Uster (CH) - Deckeneinsturz infolge transkristalliner Spannungsrißkorrosion der Stahlbügel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Bruchflächen der Aufhängebewehrung zeigen teils starke Einschnürungen an duktilen, zähen Stäben mit intakten Oberflächen, die nur sehr kleine Lochfraßstellen aufweisen, teils spröde Stellen ohne wesentliche Querschnittveränderungen, bei welchen bis über 50% der Querschnittfläche durchkorrodiert sind, und deren Oberfläche Risse und Flecken aufweisen (Abb. Im Hohlraum zwischen der Tragkonstruktion und der abgehängten Decke zirkulierte die Abluft, welche zu Chloridablagerungen auf der ...
Zimmermann, Günter
Beheizter Fußboden in Hallenbad - Undichtwerden der bituminösen Abdichtung auf Mineralfaser- Trittschalldämmplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
An einer Öffnungsstelle hatte die senkrechte bituminöse Abdichtung etwas oberhalb der horizontalen Abdichtung einen horizontalen Riß mit einer Breite von 6 mm (Abb. Daß die Abdichtung zunächst eine Absenkung von wenigen Millimetern aufgenommen hat, bevor sie gerissen ist, dafür spricht die Feststellung, daß der Riß in der Abdichtung 6 mm breit war, in der Kehle zwischen Fußboden und Wand aber offene Fugen von etwa 10 mm klafften (Abb. Dieses Wasser konnte die teilweise nur bis Oberkante ...
Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Abdichtung eines Hallenbades - Undichtigkeiten zwischen Becken und Umgang
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In Bild 2 ist die Lage des Schwimmbeckens (Bild 1) im Bereich der Schwimmhalle dargestellt. Der Anschluss der bituminösen Abdichtungsbahn im Bereich des Lüftungsschachtes ist in Bild 10 dargestellt. Danach erfolgte die Abdichtung der Bodenplatte im Bereich des Beckenumgangs, wobei auf einen Winkel im Bereich der Dehnungsfuge zwischen Becken und Bodenplatte geachtet wurde.
Zimmermann, Günter
Außenwände eines Hallenbades - Eiszapfenbildung infolge Wasserdampf-Konvektion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch eine Undichtigkeit in der Hüllkonstruktion können durch strömende Luft wesentlich größere Wasserdampfmengen transportiert werden als durch Diffusion. Im Winter 1981,182 bildeten sich starke Eiszapfen an der Dachrandverkleidung, insbesondere an der Ostseite im Bereich der Südostecke Abb. Bei weiteren Untersuchungen fand man in der Außenwand an der Südostecke (Abb.
Brand, Bernhard
Abgehängte Holzdecke in einem Hallenbad - Abfallen der Decke infolge unzureichender Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese Latten waren durch von unten eingeschlagene Nägel 3,4/90 mm mit der oberen Lattung verbunden. Infolge einer gewissen "Ermüdung" des Holzes vermindert sich die Haftspannung, die über Reibung die Haltekraft des Nagels bewirkt. In einer Nagelreihe des abgestürzten Deckenfeldes war ein Nagel vergessen worden; einen benachbarten Nagel hatte man schräg eingeschlagen, so daß lediglich eine Haftlänge von 20 mm vorhanden war.
Satzger, Hubert
2.2.1 Feuchteschäden durch hohe Luftfeuchtigkeit
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Umweltbedingungen Profile, Abhänger, Verbindungselemente Metallüberzug und Beschichtung Brandverzinkung nach DIN 17162 Beschichtung Galvanische Verzinkung nach DIN 50961 oder Feuerverzinkung nach DIN 1548 Beschichtung Korrosionsschutz für Aluminiumwerkstoffe (siehe auch DIN 4113 Teil 1) Schichtdicken einseitig in µm Schichtdicken einseitig in µm Bauteile in geschlossenen Räumen, z.B. in Wohnungen, Büroräumen, Schulen und Verkaufsstätten 7 nicht erforderlich 5 nicht erforderlich ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler