Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hallenbau"


Bücher, Broschüren: (29)

Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen
Edition Beton
Planung, Bemessung, Ausführung
4., überarb. Aufl.
2019, 550 S., 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
Roland Fuhrmann
Dresdens Tor zum Himmel - Die erste aerodynamisch geformte Luftschiffhalle und ihr Einfluss auf die Baugeschichte
2019, 536 S., Zahlreiche Abbildungen (Fotos, Grafiken, Schemata, Pläne) davon 180 in Farbe und 590 in Sc, Hardcover
Thelem Universitätsverlag
 
 

Shigeru Ban
Philip Jodidio
Shigeru Ban
2016, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Junkers baut
Andreas Butter, Sven Tornack
Junkers baut
Bauhaus Taschenbuch, Band 13
Eine Spurensuche
Neuausg.
2016, 260 S., m. Abb. 14.6 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Shigeru Ban. Complete Works 1985-2015
Philip Jodidio
Shigeru Ban. Complete Works 1985-2015
Dtsch.-Engl.-Französ
2015, 568 S., 28.90 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 1 Holzschutz bei Ingenieurholzbaute
Mohrmann, Martin (Bearbeiter); Wiegand, Tobias (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 5 Holzschutz, Teil 2 Vorbeugender baulicher Holzschutz, Folge 1 Holzschutz bei Ingenieurholzbauten
2015 27 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragwerkslehre
Michael Staffa
Tragwerkslehre
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Grundlagen, Gestaltung, Beispiele Bauwerk-Basis-Bibliothek
2014, 388 S., m. 1700 Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

13. Ingenieurbau-Preis 201
13. Ingenieurbau-Preis 2013
2013 56 S., Abb., Lit., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressourc
Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource
2013 V,242 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren
Balthasar Novak, Ulrike Kuhlmann, Mathias Euler
Werkstoffübergreifendes Entwerfen und Konstruieren
Einwirkung, Widerstand, Tragwerk
2012, XVI, 602 S., 464 SW-Abb., 125 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 


weitere Bücher zum Thema: Hallenbau

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Andreas Gamper, Philipp Dietsch, Michael Merk
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2816
2013, 281 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Jens Rosenkranz, Bettina Mailach, Ralf Gritzki, Jens Kaiser, Alf Perschk, Markus Rösler, J. Seifert, Bert Oschatz, Frank Otto
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2808
2012, 358 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Neubau Biohof Achleitner. Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm. Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen. Online Ressourc
Preisack, Eduard B.; Holzer, Peter; Rodleitner, Hans-Peter
Neubau Biohof Achleitner. Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm. Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen. Online Ressource
2008 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimahüllen für Gewerbegebiete. Forschungsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Online Ressourc
Schlaich, Jörg (Herausgeber); Dechow, Philipp (Herausgeber); Weinrebe, Gerhard (Herausgeber)
Klimahüllen für Gewerbegebiete. Forschungsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Online Ressource
2006 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwände
Schaumann, Peter; Heise, Alexander
Entwicklung von Abreißverbindungen von Stahlkonstruktionen an Brandwänden
2005 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Daniel C. Ruff
Ermüdung von Stabilisierungsverbänden aus Rundstählen insbesondere mit Endgewinden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2984
2002, 106 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verhalten von Stützen-Riegel-Verbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
H. Pasternak, R. Kocker
Verhalten von Stützen-Riegel-Verbindungen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2993
2002, 38 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung hallenbautypischer Verbindunge
Pasternak, Hartmut (Verfasser, Projektleiter)
Bemessung hallenbautypischer Verbindungen
2001 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hallenbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (913)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Crone, Benedikt
Stahltischdecke. Thema - Ontwikkeling (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Den Außenraum nach innen holen. Eissportzentrum in North Surrey (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
Messehalle 12, Frankfurt am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Nordische Mythenwelt. Wasserwelt "Rulantica" im Europa-Park in Rust (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020
Kronthaler, Karin
Alles im Fluss. Standorterweiterung Herma, Filderstadt-Bonlanden
Industriebau, 2020
Meyer, Daniela
Repräsentative Scheune. Mehrzweckhalle in Léchelles (FR), Joud Vergély Beaudoin Architectes. werk-material 756
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Pilz, Achim
Holzbau in neuen Dimensionen. Großprojekt im Olympiapark - Sportcampus beeindruckt mit weit auskragendem Vordach aus Holz
Dach und Holzbau, 2020
Obermoser, Edina
Die Stadt in der es niemals regnet. Gare Maritime / Brüssel / Neuetlings Riedijk Architecten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Offen für eine unkonventionelle Nutzung. Internationales Kongress- und Messezentrum in Cloud Town, Hangzhou, Zhejiang (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hallenbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)

"Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt" in Berlin: kleine Keramik-Fassadenelemente ganz groß 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 1, April 2020; Ernst und Sohn Special
Hückler, Alex
Chancen und Möglichkeiten des ressourceneffizienten Bauens mit Infraleichtbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019

Nano-Forschung ganz groß. LENA - Laboratory for Emerging Nanometrology, Universität Braunschweig 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Apfelbaum, Alexandra
Miesrezeptionen. Zum Stahlbau der Nachkriegszeit 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schleiftechnik zur betonschonenden Untergrundvorbereitung oder kundengerechten Bodensanierung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Müller, Christian
Sparsame Holzkonstruktionen von 1939 am Beispiel der ehemaligen Viehauktionshalle in Weimar 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Ackermann, Edmund
Instandsetzung der 1911 errichteten IBAG-Halle 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred
Die Querbahnsteighalle des Hauptbahnhofes Leipzig als ein typisches Projekt Willy Gehlers 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Hallenbau

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nachtigall, Eugen
Dynamische Ansteuerungen gebäudetechnischer Brandschutzeinrichtungen. Ein Konzept zur sicherheitstechnischen Quantifizierung. Online Ressource: PDF-Format, 3,94 MB (kostenlos)
2013
Robeck, Ulrike
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie. Online Ressource (kostenlos)
2008
Emam, Khaled Hassan
Entwurf von Tragkonstruktionen im Einklang von Nutzung, Konstruktion und Gestalt. Entwicklung eines Instrumentariums zur Bedarfsanalyse und Ergebnisbewertung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,9 MB (kostenlos)
2005
Gengnagel, Christoph
Mobile Membrankonstruktionen. Online Ressource (kostenlos)
2005
Schwarzlos, Anja
Erweiterung der Komponentenmethode nach EC 3-1.8 um die Interaktion der Schnittgrößen Biegemoment und Normalkraft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3 MB (kostenlos)
2005
Waitz, Martin
Holzbau nach DIN 1052:2004-08. Diplomarbeit
2005
Schilling, Steffi
Beitrag zur Lösung ingenieurtechnischer Entwurfsaufgaben unter Verwendung evolutionärer Algorithmen (kostenlos)
2004
Großmann, Uwe
Validierung des innovativen Lüftungssystems einer Produktionshalle. Online Ressource: pdf Format, 25,2 MB (kostenlos)
2002
Schliemann, Ruth
Die Bettelordensklöster St. Maria-Magdalena und St. Johannis, Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, 16700 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2010, 3038
Private Vermögensverwaltung führt nicht zur Unternehmereigenschaft
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Stuttgart, Urteil vom 17.03.2010 - 3 U 160/09)

Kläger und Klägerin verlangen Vorschuss und Schadensersatz wegen Mängeln einer Gewerbehalle, die von der Beklagten errichtet worden ist. Die Beklagten machen geltend, die Klage sei unzulässig, da die Kläger den Bauwerkvertrag als Unternehmer abgeschlossen


IBR 2005, 516
Arena auf Schalke: Baugenehmigungsgebühren über 2,3 Mio Euro!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 18.03.2005 - 9 A 5205/04)

Die Beteiligten streiten über die Höhe von Baugenehmigungsgebühren. Das Bauamt legt die Tarifstelle 2.1.2. des Allgemeinen Gebührentarifs zur AVwGebO-NW zu Grunde. Es behandelt die Arena auf Schalke damit als "Mehrzweckhalle" und ermittelt auf die


IBR 1993, 161
Wann ist ein Architektenauftrag erteilt?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 05.02.1993 - 19 U 117/92)

Insbesondere wenn ein Bauvorhaben nicht realisiert wird, haben Architekten Schwierigkeiten, ihre Honoraransprüche durchzusetzen. Bauherren glauben gerne, daß Planungsleistungen, die sie als unverbindlich in Auftrag gegeben haben, nicht bezahlt werden mü


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
9.18 Risse infolge mangelhafter Hallenaussteifung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Ursache solcher Horizontalrisse an gemauerten Pfeilern im Hallenbau liegt meist in der Vernachlässigung der Hallenaussteifung ( in Bild 203). Im vorliegenden Fall wurde die aussteifende Giebelwand des Altbaus entfernt; die Dachfläche ruhte auf einzelnen Stahlbetonbindern und war so nicht als Scheibe ausgebildet. Bei Um- und Anbauarbeiten werden des Öfteren bestehende ausgesteifte Gebäudeteile ihrer aussteifenden Scheiben (im vorliegenden Fall Giebelwände) beraubt.


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
7.1 Decken
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In der Regel wird die auf der Decke aufgebrachte Dämmschicht getrocknet, wobei die angrenzenden Materialien von Decke und Estrich mit getrocknet werden. Feuchte in den Hohlräumen Gleichgültig, welches Material darin ist: Bei einem Wasserschaden sitzt die Feuchtigkeit in den Hohlräumen der Holzbalkendecke.  7.3: Systemskizze des Aufbaus der Trocknung einer Holzbalkendecke mit Dämmschicht (z. B. Schlackenschüttung) a) richtig: In der Zeichnung ist eine blasende und saugende ...


Dröge, Georg
Gelenkträgerzug aus Brettschichtholz als Hauptträger im Dachtragwerk einer Lagerhalle
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die bereichsweise aufgetretene, bei der Planung nicht berücksichtigte Wasserlast hat bei dem auf Lastumlagerungen sehr empfindlich reagierenden Tragsystem das Versagen des Trägers im gelenkfreien Trägerfeld verursacht. Circa sieben Jahre nach der Inbetriebnahme der Halle trat während eines starken Gewitterregens in der Feldmitte eines gelenkfreien Feldes des Gelenkträgerzuges ein Biegebruch auf (Bild 3). Die Durchsenkung des Trägers während des Versagensvorgangs führte zu Rissen in der ...


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Giebeler, Martin
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz - Luftdichtheit bei Bestandsbauten: Stand der Technik, Fehlerquellen, Sanierungsmöglichkeiten
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit einer »Fachplanung Luftdichtheit« - die es bisher kaum gibt - würden auch ambitionierte Grenzwerte durchweg eingehalten und die heute bisweilen knappen Werte würden souverän »im grünen Bereich« liegen. Aus unserer Erfahrung bei BlowerDoor-Expert, aber auch bei anderen Kollegen aus dem Fachverband Luftdichtheit, schält sich in den letzten Jahren die Erkenntnis heraus, dass es Fälle gibt, in denen eine ausgesprochene Fachplanung nötig ist. Dipl.-Ing FH Martin ...


Wachs, Peter
2.1.1.1 Tragverhalten von leichten Trennwänden, Vorsatzschalen
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Leichte Trennwände und Vorsatzschalen in Trockenbauweise bestehen aus einer Unterkonstruktion und einer Beplankung, die die Wandoberfläche bildet. Sie dienen in erster Linie der Verbesserung der bauphysikalischen Eigenschaften der vorhandenen Wand und bilden eine neue Oberfläche. Schachtwände sind einseitig beplankte Trennwände, die unabhängig von der vorhandenen Wand montiert werden.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Falsche Einschätzungen von Lasteinwirkungen
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

vier Jahre nach Inbetriebnahme der Halle wurden im Ausrundungsbereich eines Trägers starke Risse festgestellt, die eine erhebliche Durchsenkung des Trägers zur Folge hatten und eine sofortige Abstützung erforderten. Die übrigen Träger weisen ähnliche Rissbilder auf wie die in Abb. Durch das abfließende Wasser trat eine Entlastung des versagenden Trägers ein, so dass der Einsturz durch schnelle Unterstützung (Abb.


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserschäden bei Schwimmbädern
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

In mehreren Schadensbeschreibungen bei Schwimmhallen wird von relativ umfangreichen Schäden im Bereich der Außenwände und der Anschlüsse der Dächer an die Außenwände berichtet 57 bis 61 . In Abbildung 59 wird ein Beispiel eines derartigen Schadens gezeigt. An der Fassadenbekleidung der Außenwand einer Schwimmhalle trat schon bei Lufttemperaturen über 0°C im Freien Tauwasser auf, bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes entstanden dann die in Abbildung 59 zu sehenden Eiszapfen an den ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Konstruktiv bedingte Zwängungen
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Verkürzung unter Last wird durch zwei Komponenten bestimmt: Die elastische Verkürzung, d.h. der Teil der Verformung, der sich bei Entlastung wieder zurückstellt, und die plastische Verkürzung, das »Kriechen«, d.h. der Teil der Verkürzung, der als irreversible Verformung, auch bei Entlastung, verbleibt. Von den seitlichen Fensterleibungen ausgehende, meistens in Höhe der Sturzabdichtung horizontal verlaufende Risse sind die Folge der Verformung (Abb. Durchfeuchtungen der Wand ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
1 Einleitung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mögliche Ursachen sind: Planungs-, Ausführungs- und Montagefehler; bauphysikalische Fehler; zu hohe Einwirkungen aus Eigen-, Wind- und Schneelasten; ungeeignete Tragkonstruktionen und Ursachen, die im Zusammenhang mit ungenügender Materialqualität, Feuchtigkeitszutritt, klimatischen Einwirkungen und mangelhafter Instandhaltung stehen. Die Erweiterung der Datenbank mit Schadensfällen (Vogelsang 2008), Verbesserungen bei der Erfassung und Darstellung der Daten und erweiterte Auswertungen waren ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

Z-14.1-388 Zulassung vom: 30.05.2007 – abgelaufen
Peneder Bogendach
Peneder Stahl- und Hallenbau GmbH


Z-14.1-388 Zulassung vom: 25.06.2002 – abgelaufen
PARA-Bogendach
Peneder Stahl- und Hallenbau GmbH


Z-71.4-7 Zulassung vom: 30.09.1998 – abgelaufen
baumix-Stahlfasern
plettac-plana Hallenbau GmbH


Z-14.1-388 Zulassung vom: 16.11.1995 – abgelaufen
PARA-Bogendach
Peneder Stahl- und Hallenbau GmbH


Z-14.5-3 Zulassung vom: 28.04.1990 – abgelaufen
SWAGEBEAM-Hallenbausystem SBE-Schnellbauhalle
AYRSHIRE Metal Products Ltd.


II B 3-2.420 ZUL.259 Zulassung vom: 12.10.1965 – abgelaufen
"Wolff"-Stegträger
Wollf-Hallenbau GmbH., Ottbergen


nach oben

 Kategorien:

29

14

913

80

9

3

12

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler