Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hallendach"


Bücher, Broschüren: (5)

Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalte
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten
2020 382 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
16. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2019
2019 54 S., Abb., Lit., Ans., Grundr., Längsschn., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Stahltrapezelemente zur Aussteifung hölzerner Dachkonstruktionen. Online Ressourc
Bejtka, Ireneusz (Bearbeiter)
Stahltrapezelemente zur Aussteifung hölzerner Dachkonstruktionen. Online Ressource
2014 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
Hans Joachim Blaß, Matthias Frese
Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 16
2010, V, 124 S., m. Abb. u. graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Hol
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias
Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz
2010 V,124 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Stefan Winter, Robert Pawlowski, Klaudius Henke
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
K. Berner, A. Kurpiela, Ute Pfaff
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unte
Schaumann, Peter; Bahr, Oliver
Abgrenzung des Anwendungsbereiches von Dächern nach DIN 18234 - Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer, Brandbeanspruchung von unten
2007 32 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Windkraefte an niedrigen Bauwerken mit Flachdaechern
R. Frimberger
Windkraefte an niedrigen Bauwerken mit Flachdaechern
Bau- und Wohnforschung
1978, 149 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (215)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Empelmann, Martin; Javidmehr, Sara
Anwendungsgerechte Bestimmung des alpha tief cc-Beiwerts
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Russ, Alexander
Das Wunder von Berngau. Berngau. Unscheinbar und verleiht dem Ort doch Glanz: Umnutzung einer Kläranlage
Baumeister, 2020
Bogaert, Philippe van
Load-Carrying Capacity of the early age Steel Ghent Floralia Exposition Hall
Bauingenieur, 2020
Stahr, Alexander; Zwigart, Marius; Löschke, Hannes; Schmidt-Kleespies, Felix
Landwirtschaftliches Bauen mit Holz. Forschung
Bauen mit Holz, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als sozialer Architekturfaktor. Mischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Ficker, Carsten
Richtig planen und Brände eindämmen. Lichtbänder und Lichtkuppeln - brandsicher eingebaut
Dach und Holzbau, 2020
Lichtblau, Georg; Wiegel, Nico; Herle, Ivo; Tintelnot, Götz
Baugrundverfestigung mit schnell abbindenden Reaktionspolymeren
Bautechnik, 2020
Ruhnau, Dagmar
Hallenbad in Stuttgart. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Holschemacher, Klaus; Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Stark, Jens; Keilholz, Marcel
Spannbetonbinder mit großer Stützweite in Segmentbauweise
Bauingenieur, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hallendach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (25)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sportausbildungszentrum Mülimatt in Brugg/Windisch 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum

Mehrzweckgebäude der Escola Gavina in Valencia 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Schick, Michael
Vereinfachte Bemessung von Holztragwerken nach EC 5 - ein 1:1 Versuch für die Praxis 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Geier, Kurt
Instandhaltung genagelter Hallendächer - Erfahrungsbericht 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Strahm, Thomas
Die neue Pilatus-Produktionshalle Stans: Fachwerkträger aus Buchenfurnierschichtholz mit eingeklebten Gewindestangen 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.2. 7. und 8. Dezember 2017
Röder, Jörg
Erfassen, Beurteilen und Sanieren von Schäden an zwei weitgespannten Hallentragwerken - Betoninstandsetzung 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Busse, Daniel; Empelmann, Martin
Stahlbetonfachwerke aus Fertigteilen - eine alte Bauweise auf neuen Wegen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Stahl, Jochen
Sanierung der Multihalle Mannheim von Frei Otto 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

Schlosswallhalle Osnabrück: Risse im Beton und Rost am stählernen Korsett 2016
Quelle: Flachdächer, April 2016; Ernst und Sohn Special
Stein, Rene
Brandschutzmaßnahmen für Dachkonstruktionen aus vorgefertigten tragenden Bauteilen mit Nagelplattenverbindungen 2016
Quelle: Brandschutz, Dezember 2016; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Hallendach

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2020, 351
Für die Installation einer Photovoltaikanlage gilt Werkvertragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 28.01.2020 - 28 U 452/19)

In einem als solchen bezeichneten Kaufvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Montage einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes des Auftraggebers. Schlüsselfertigkeit soll erreicht sein, wenn die Anlage betriebsbe


IBR 2012, 388
Mängelbeseitigung gemeinsam festgelegt: Wer muss etwaige Mehrkosten tragen?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Beschluss vom 22.08.2011 - 3 U 101/10)

Der Auftragnehmer (AN) soll eine Reithalle errichten. Nach der Abnahme stellt sich heraus, dass das Hallendach undicht ist. Nach mehreren erfolglosen Mängelbeseitigungsversuchen einigen sich die Vertragsparteien auf eine vollkommen neue Dachkonstruktion,


IMR 2006, 47
Undichtes Dach: Mieter muss Schaden beweisen!
Dr. Michael Schmid, Richter am BayObLG, München
(BGH, Urteil vom 07.06.2006 - XII ZR 47/04)

Die Mieterin verlangt Schadensersatz für behauptete Feuchtigkeitsschäden an Rohren, die sie in einer gemieteten Halle eingelagert hat. Bereits im Sommer 2000 war Regen durch das Dach der Halle eingedrungen und hatte die dort gelagerten Rohre beschädigt. D


IBR 2006, 327
Organisationsverschulden: Entlastungsbeweis trotz gravierender Mängel an einem besonders wichtigen Gewerk?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 29.12.2005 - 19 U 125/04;BGH, Beschluss vom 07.12.2006 - VII ZR 16/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer errichtet im Jahre 1994 eine Flugzeughalle. Die Parteien vereinbaren eine verkürzte Gewährleistungsfrist. Das Hallendach besteht aus Holzleimbindern, die individuell von einem Holzwerk produziert wurden. Anfang 1999 stürzt die Halle


IBR 2006, 132
Mängel am Hallendach: Nachbesserung oder Minderung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 19.05.2005 - 6 U 23/04)

Der Auftragnehmer (AN) erhält unter Einbeziehung der VOB den Auftrag für die Errichtung von drei Stahlhallen in einem Gewerbegebiet. Als der Auftraggeber (AG) die Abnahme wegen wesentlicher Mängel verweigert, leitet der AN ein selbständiges Beweisverfahre


IBR 2006, 1543
Weder Prüfingenieur noch Bauunternehmer sind Erfüllungsgehilfen des Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Itzehoe, Urteil vom 21.10.2005 - 3 O 365/01 (nicht rechtskräftig))

Mit der Tragwerksplanung für den Bau einer Sporthalle mit anspruchsvoller Stahlnetz-Glaskuppel-Dachkonstruktion beauftragt die Gemeinde ein Ingenieurbüro. Vor Fertigstellung stürzt das Hallendach erstmals ein. Die Dachkonstruktion soll neu errichtet werde


IBR 2000, 65
Auch das Dach einer preisgünstigen Lager- und Produktionshalle muss regendicht sein!
Dr. Friedhelm Weyer
(BGH, Urteil vom 11.11.1999 - VII ZR 403/98)

Ein Unternehmer errichtet für einen Bauherrn eine Lager- und Produktionshalle. Der Bauherr rügt, das Dach der gesamten Halle sei undicht. Schon bei normalen Niederschlägen komme es zu Wassereintritten. Eine regendichte Dachausführung sei allgemeiner Stand


IBR 1998, 532
Bei welchen Mängeln wird arglistiges Verschweigen aufgrund Organisationsverschuldens vermutet?
RRef. Dr. Achim Olrik Vogel, Hamburg/Marburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.06.1998 - 15 U 67/97)

Ein Generalunternehmer vergibt beim Bau einer größeren Lagerhalle die Arbeiten an dem Hallendach an einen Subunternehmer. Dem Vertrag wird die VOB/B zugrunde gelegt. Vier Jahre nach Abnahme deckt ein Sturm das Dach einseitig ab und klappt es auf die ander


IBR 1997, 234
Organisationsverschulden des Fertigbetonunternehmers: dreißigjährige Verjährungsfrist
Richter am OLG Dr. Rolf Kniffka, Hamm
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.10.1996 - 1 U 32/95)

Ein Unternehmer läßt durch einen Subunternehmer Spannbetonhohlplatten für ein Hallendach herstellen und baut die Platten ein. Mehr als fünf Jahre nach der Abnahme wird festgestellt, daß die Betongüte in den Stegbereichen anstelle der zugelassenen Mindestb


IBR 1992, 49
Knack- und Knallgeräusche im Hallendach
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 30.10.1991 - 11 U 272/88)

Gemäß § 3 13 Nr. 6 VOB/B kann ein Auftraggeber nur Minderung verlangen, wenn der Auftragnehmer die Mangelbeseitigung wegen unverhältnismäßig hohen Aufwands verweigert. Die Abgrenzung ist nicht immer leicht vorzunehmen. Dazu folgender Fall: Ein Unternehmer


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zöller, Matthias
Periodisch krumme Dächer - Wiederkehrende Bewegungen weitgespannter Holztragwerke
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Da das Hallendach stützenfrei von Außenwand zu Außenwand spannt, erhielt auch das Dach über der Wohnung ein 13 m weit gespanntes Tragwerk aus hohen Brettschichtbindern, die auf den Außenwänden der Längsseiten aufliegen. In Längsrichtung des Gebäudes haben im Winter die quellenden, durchgehenden OSB-Platten die verbundenen Giebelwände nach außen geschoben, sodass an deren Fußpunkten im Innenbereich die horizontalen Risse und die senkrechten Abrisse zwischen den Außenwänden und den ...


Marutzky, Rainer
Hohlraumverfüllung mit UF-Ortschaum über abgehängter Decke - Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung durch Formaldehydgas
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Formaldehyd ist ein starkes Reizgas, welches bereits bei sehr geringen Konzentrationen zu Beeinträchtigungen und Gesundheitsgefährdungen beim Menschen führen kann. Bei Einsatz in Dachdämmungen muß der Schaumstoff rückseitig gut von Luft umspült werden, damit Feuchte und Formaldehyd rasch und ohne Belastung der Innenraumluft entweichen können. Als Kontrollmessungen fünf Monate nach Schäumung zwar verminderte, aber immer noch deutlich über dem Toleranzwert liegende Konzentrationen an ...


Rogier, Dietmar
Luftdurchlässige Außenwände einer Schwimmhalle - Tauwasserausfall infolge Luftströmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Allein bedingt durch die große Raumhöhe und die hohe Temperatur ergeben sich über die längste Zeit des Jahres im oberen Bereich einer Schwimmhalle erhebliche Luftüberdrücke gegenüber der Außenluft. Als Ursache des Überdrucks im Bereich des Dachaufbaus kam die mechanische Lüftungsanlage nicht in Frage. Luftfeuchte (61%), führten während der längsten Zeit des Jahres im oberen Bereich zu einem Luftüberdruck, wobei die Ursache die - verglichen mit der kälteren Außenluft - geringere Dichte der ...


Brand, Bernhard
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten - Wassereindringungen im Dachbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Insoweit liegt im vorliegenden Fall grundsätzlich ein planungsbedingter Mangel vor, da die gewählte Dachdeckung aufgrund ihrer eingeschränkten Sperrwirksamkeit nicht der Forderung nach Wasserdichtigkeit genügen kann, die sich aus der Nutzung des Gebäudes ergibt. Die festgestellten ausführungsbedingten Mängel haben im vorliegenden Fall lediglich dazu beigetragen, und zwar wegen Fehlens einer zusätzlichen Sperrmaßnahme, den Umfang des eingedrungenen Wassers zu erhöhen, da die Regensicherheit ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz eines Hallendaches in einem Elektroschmelzbetrieb durch Staubablagerung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Nach langjähriger Nutzung stürzte 1987 die Dachkonstruktionen eines Hallendaches im westlichen Giebelfeld einer Halle ein. Der Einsturz erfolgte durch das Versagen der Dachpfetten in einem Feld infolge einer Belastung durch Staubablagerung von 30-40 cm Höhe. Insbesondere muss der Nutzer einer Halle auf regelmäßige Wartung und Beräumung der Dächer hingewiesen werden; unterbleibt dies, so liegt ein Beratungs- und damit im weitesten Sinne ein Planungsfehler vor.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Teileinsturz einer Halle durch vorsätzliche Fehlleistung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Ermittlungen ergaben, dass die Planung und die statische Berechnung des Gebäudes einwandfrei waren, während die Konstruktionszeichnungen gravierende Mängel und erhebliche Abweichungen von der Planung aufwiesen. Die weiteren Untersuchungen erbrachten, dass der mit der Erstellung der Ausführungsunterlagen beauftragte Konstrukteur nicht in der Lage war, die Vorgaben der Tragwerksplanung in eine fachgerechte Stahlbaukonstruktion umzusetzen. Die gebotene Sorgfalt bei der Planung und Ausführung...


Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...


Wirth, Stefan
3.7.4 Dachentwässerungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Schäden an Dachentwässerungen stellen sich immer dann ein, wenn eine Ableitung des Regenwassers aufgrund konstruktiver Fehler überhaupt nicht möglich ist oder wenn das Regenwasser nicht vollständig in die Kanalisation abgeleitet wird. Für eine gesicherte Ableitung des Regenwassers sind daher immer zwei Abläufe je Dachfläche oder je Balkon mit geschlossener Brüstung erforderlich, und bei frostgefährdeten Abläufen ist eine elektrische Beheizung erforderlich. Dagegen wird bei der ...


Schumacher, Ralf
Rolltore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Rollpanzer besteht in der Regel aus gelenkig miteinander verbundenen, stabförmigen Bauteilen (Rolltorprofile) aus Metall (Abb. Typisch sind einwandige oder doppelwandige Profile (Abb. Ursächlich für die Scheuerstellen sind die Kontakte der Profile untereinander, die sich zwangsläufig beim Auf- und Abwickeln des Rolltorpanzers ergeben (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

5

215

25

1

10

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler