Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hallenkonstruktion"


Bücher, Broschüren: (2)

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hallen aus Stahl. Planungsleitfade
Grimm, Friedrich; Kocker, Ronald
Hallen aus Stahl. Planungsleitfaden
2011 55 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluß holzbautypischer Hallenkonstrukionen auf die Brandcharakteristik
W. Klingsch, M. Tavakkol-Khah
Einfluß holzbautypischer Hallenkonstrukionen auf die Brandcharakteristik
Bauforschung, Band T 2683
1995, 82 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lennartz, Marc Wilhelm
Alte Verbindung auf neuen Wegen
Bauen mit Holz, 2022
Grassl, Hans; Donner, Jacqueline; Weischedel, Bernhard; Weischedel, Thilo
BIM - gemeinsame Planung von Brücken und Gebäuden. Erfahrungen bei einem Werksausbau in Graben-Neudorf (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Runzheimer, Thomas
Ungeahnte Nebenwirkungen. Sanierung der Luftdichtheit im Hallenbad
Bauen im Bestand B + B, 2021
Schaufenster an den Landungsbrücken. Folienfassade
Fassadentechnik, 2020
Bogaert, Philippe van
Load-Carrying Capacity of the early age Steel Ghent Floralia Exposition Hall
Bauingenieur, 2020
Seiters, Christina; Korthals, Peter
Indoor-Wasserwelt Rulantica
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Wohnen im Industriedom. Betoninstandsetzung nach über 100 Jahren (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Wohnen in einer Montagehalle. Umnutzung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Geuder, Thomas
Alle unter einem Dach. Brunner Innovation Factory in Rheinau von Henn und Ippolito Fleitz (kostenlos)
md interior, design, architecture, 2019
Mit Glaskabinen Akzente setzen. Fächerbad in Karlsruhe
Element + Bau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hallenkonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Epp, Gerald; Epp, Lucas
The Richmond Speed Skating Oval Roof 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Tornack, Sven
Die Junkers-Bauten in Dessau. Ein Flugzeugkonstrukteur als Architekt 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Stahl, Jochen
Sanierung der Multihalle Mannheim von Frei Otto 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Poll, H.; Meyer, U.
ZAL TechCenter - Ein Gebäude am Wasser für die Luftfahrt der Zukunft 2017
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 21. Dresdner Baustatik-Seminar, 20. Oktober 2017; Dresdner Baustatik-Seminar
Peseke, Horst
The structure of the Grossmarkthalle 2017
Quelle: The new premises of the European Central Bank
Mehl, Robert
Raumgreifender Rochen. Neuer Hauptbahnhof von Lüttich 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Brunauer, Alfons
Messehalle 11 Frankfurt 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.
Czymay, Christina
Flugplatz und Pionierschule - deutsche Militärgeschichte in Berlin-Karlshorst 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 1999, 256
Schadensersatz bei Einsturz einer Lagerhalle: Was hat der AG darzulegen und zu beweisen?
RA Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 05.02.1997 - 2 U 133/96; BGH, Beschluß vom 22.10.1998 - VII ZR 119/97 (Revision nicht angenommen))

Nach der Erstbefüllung stürzt die Getreidelagerhalle ein. Die Baupläne des Architekten und die vom Unternehmer (AN) ausgeführte Verschraubung der Hallenkonstruktion sind mangelhaft. Auch eine Überfüllung der Halle mit Getreide kommt als Schadensursache in


IBR 1998, 304
Einsturz einer Stahlhalle: Haftet Architekt?
RA Dr. Rainer Horschitz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 25.03.1997 - 3 U 166/93; BGH, Beschluß vom 13.11.1997 - VII ZR 171/97 (Revision nicht angenommen))

Ein Landwirt läßt eine Stahlhalle errichten. Er schaltet einen Statiker und einen Stahlbauunternehmer ein. Die Statik wird durch den Prüfstatiker freigegeben. Ein Architekt wird mit den Leistungsphasen 1 - 9 beauftragt. Das Aufstellen der Halle zieht sich


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
1 Einleitung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die eine Hälfte der Halle wurde im Rahmen der Umnutzung zu einem Parkhaus, die andere zu einem Ladenbereich umgebaut. Bereits kurz nach der Eröffnung der Anlage wurden Rissschäden entlang der Fugen der Stahlsteindecke der Dachkonstruktion festgestellt. 20 °C. Bedingt durch die Höhe und die Größe der Halle resultierte eine Temperaturschichtung, die zu höheren Temperaturen im Firstbereich der Halle führte.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
8.2 Sonstige Konstruktionen/Materialien
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dem neuen Nutzungskonzept der Halle folgend wird die Konstruktion als »Tropical Island« (Bade- und Veranstaltungsort mit tropischem Regenwald) mit Lufttemperaturen von etwa 25 °C bis 28 °C genutzt. Die in Abbildung 8-13 dargestellte Thermografie soll als Beispiel einer kritischen Hinterfragung von Thermogrammen dienen. Im Bereich des Rumpfes und der heruntergefahrenen Auftriebshilfe des Flügels ist die Wirkung der Winkelabhängigkeit des Emissionsgrades auf den Anzeigewert ...


Arnds, Wolfgang; Vogt, Johannes
Halle aus Stahlbeton-Fertigteilen - Bewegungen durch Schwinden und Temperaturänderungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Da an diesem Giebel die Stütze nicht mit der Giebelaußenwand verankert ist, treten die Verkürzungen und Verlängerungen der Halle in Form einer kräftigen - oben offenen - Rißbildung zwischen der Stütze und der Giebelwand zutage. Es bedeuten: Δl     Gesamtlängenänderung der Halle in mm Δl t     temperaturbedingte Längenänderung der Halle Δl t = l • Δt • αt l     Hallenlänge Δt     ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

64

8

2

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler