Liste der Publikationen zum Thema "Hammerwerk"
Andreas Töpper. Der Schwarze Graf und seine Bauwerke
Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge, Band 529
Neuausg.
2016, 192 S., farb. Abb. 26 cm, Hardcover
Bibliothek der Provinz
Herrenhäuser der Hammerherren, Radmeister und Eisenverleger in der Steiermark
2015, 500 S., m. 500 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Stocker
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 50
Als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie
2010, 378 S., m. zahlr. Abb. 30,5 cm, Hardcover
WBG Philipp von Zabern
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie. Online Ressource
2008 592 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109
Bauforschung, Band T 3238
2010, 62 S., 55 Abb. u. 19 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Messung und Bewertung des Trittschallschutzes von Decken
Bau- und Wohnforschung
1980, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauakustische Messungen zur Untersuchung der Reduktion der Luftschallübertragung bei Trittschallanregung - Die störende Luftschallkomponente bei Trittschallmessungen
Bauphysik, 2019
Weber, Lutz; Hermann, Annika; Koehler, Mark; Hey, Lisette
Auf Estrich bedeutungslos - Trittschallminderung von Bodenbelägen
Trockenbau Akustik, 2014
Klostermeier, Collin
Hohe Handwerkskunst. Holzschindeln
Dachbau Magazin, 2014
Veit, Ivar
Testen in Terzen. Akustik kompakt, Tl. 66
Trockenbau Akustik, 2013
Weber, Lutz; Bitzer, Nikolai; Koehler, Mark
Akustik auf dem Holzweg. Trittschallschutz - Special Bauakustik. Tl.2
Trockenbau Akustik, 2011
Wohlmuth, Michael; Schafstall, Hendrik
Umformsimulation führt zusammen mit innovativen Erwärmerkonzepten zu mehr Energieeffizienz
Elektrowärme International, 2010
Wittstock. Volker; Scholl, Werner
Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109: Ausführlicher Bericht: 62 S., abgeschlossen 03/2010, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3238 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2010
Wittstock. Volker; Scholl, Werner
Accounting for uncertainties with impact noise in the new DIN 4109: Ausführlicher Bericht: 62 S., abgeschlossen 03/2010, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3238 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2010
Wittstock. Volker; Scholl, Werner
Prise en compte d`incertitudes dans la mesure des bruits d`impact dans la nouvelle norme DIN 4109: Ausführlicher Bericht: 62 S., abgeschlossen 03/2010, Bezug bei Fraunhofer IRB Verlag, Best.-Nr. T 3238 (Kopie des Manuskripts)
Kurzberichte aus der Bauforschung, 2010
Frohnauer Hammer und Hammerherrenhaus
Süddeutsche Bauwirtschaft und Zeitschrift für Denkmalschutz, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hammerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Typ- und Einzelprüfung von Hammerwerken in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Bietz, Heinrich; Wittstock, Volker
Charakterisierung von Hammerwerken für horizontale Anregung 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Bietz, Heinrich; Wittstock, Volker
Vibroakustische Eigenschaften von technischen Ersatzschallquellen im Vergleich zu Gehern 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Wittstock, Volker; Scholl, Werner
Unsicherheiten beim Trittschall 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Scholl, Werner
Messung von Gehgeräuschen 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Richter, Bettina; Weber, Lutz; Leistner, Philip
Trittschalldämmung von Decken: Messverfahren und Anforderungen in Asien 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Schmelzer, Martin; Bietz, Heinrich
Zur Messung der dynamischen Steifigkeit mit Stoßanregung 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Lievens, Matthias
Entwicklung eines Messverfahrens für Gehschall 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Walk, M.; Emrich, F.; Leuthardt, F.
Entwicklung von Simulationsmethoden für haustechnische Benutzungsgeräusche 2003 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `03. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 29. Jahrestagung für Akustik DAGA `03, Aachen. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Weise, W.; Bethke, C.; Scholl, W.
Bestimmung der Fußimpedanz während des Gehvorgangs 2003 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `03. Plenarvorträge und Fachbeiträge der 29. Jahrestagung für Akustik DAGA `03, Aachen. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Hammerwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die älteren Hallen des Bochumer Vereins als Zweckbauten und Denkmale der Eisen- und Stahlindustrie. Online Ressource (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
Müller, Alexander
2.4 Messverfahren in der Bauakustik
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4 4 . Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7 8 . Im Empfangsraum wird der ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Messverfahren
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
wobei S die Trennwandfläche in m² bedeutet und A die äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum, die durch eine Messung des Schalldruckpegels L p im Empfangsraum und im Nahfeld einer geeichten Quelle bestimmt wird. Die äquivalente Absorptionsfläche im Empfangsraum wird dabei mit Hilfe einer Klassifizierungstabelle 2-13 für Empfangsräume abgeschätzt. Die Trittschallpegel im Empfangsraum werden wie bei der Luftschallmessung in Terzbandbreite zeitlich und räumlich gemittelt, die ...
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Trittschalldämmung von Bauteilen am Bau
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Prüfgegenstand befindet sich meist über dem Empfangsraum, einem Raum mit Ruheanspruch. Es sind aber auch andere Konstellationen möglich, z.B. Treppen neben dem Empfangsraum oder Fußböden von Gaststätten unter dem Empfangsraum. Es müssen Korrekturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Empfangsraumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren nach DIN 52 210 Teile 1 und 3. Revision der ISO 140-7 bringt ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschall-Messgrößen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Trittschall geht man im Gegensatz zum Luftschall, bei dem Schallpegeldifferenzen verglichen werden, von einer definierten Körperschallquelle aus, mit der die zu prüfende Struktur im Wesentlichen zu freien Biegeschwingungen angeregt wird, und misst im Empfangsraum folglich absolute Schalldruckpegel 2.4 . Damit die Eigenschaften des Empfangsraumes keine Rolle spielen, ist es notwendig, die im Empfangsraum gemessenen Trittschallpegel auf eine Bezugsabsorptionsfläche von 10 m² zu ...
Ansorge, Dieter
1.3 Bauakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Grundsätzlich erfolgt die Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen zum einen über das trennende Bauteil selbst, zum anderen über die flankierenden Bauteile. Zur Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen (Wände, Decken, Türen, Fenster usw.) wird im Senderaum ein Dodekaederlautsprecher aufgestellt, der aus 12 Einzellautsprechern besteht, die den Schall gleichmäßig und nahezu kugelförmig in alle Richtungen abstrahlen. Ein einschaliges Bauteil lässt sich durch Hinzufügen einer zweiten ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.1 Schalltechnische Kennwerte
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Norm-Schallpegeldifferenz D n ist gemäß DIN 4109 02 14 zur Kennzeichnung des Schallschutzes zu verwenden, wenn die Trennfläche zwischen den Räumen S T < 10 m 2 beträgt oder wenn die Räume keine gemeinsame Trennfläche aufweisen. Ihr Verlauf und Verfahren waren in DIN 4109 19 festgelegt, mittlerweile international in DIN EN ISO 717-1. Die Bezugskurve berücksichtigt nach wie vor nur den bauakustischen Messbereich von 100 bis 3150 Hz. Unter ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
PA-VIII B 25 Prüfbescheid
vom: 09.07.1974
– abgelaufen
für die Normalkupplung
Hammerwerk Friedrich Müller
PA-VIII 26 Prüfbescheid
vom: 09.07.1974
– abgelaufen
Drehkupplung
Hammerwerk Friedrich Müller
PA-VIII A 39 Prüfbescheid
vom: 05.02.1974
– abgelaufen
für die Müller-Stoßkupplung
Hammerwerk Friedrich Müller
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler