
Handbuch der Bauwerkstrocknung
Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in GebäudenJürgen Knaut, Alexander Berg
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2013, 327 S., 250 meist farb. Abb., 3 Tab.
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8725-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Rohrbruch, Unwetter oder falsch angeschlossene Waschmaschine, ein Wasserschaden im Haus ist fast immer mit viel Ärger und vor allem mit viel Geld verbunden. Mietminderung, Auszug, Produktionsausfall, Zerstörung von Hausrat und dauerhafte, unter Umständen nicht mehr zu behebende Schäden an Gebäuden - schon das allein ist eine Katastrophe für Hausbesitzer, Wohnungseigentümer, Mieter, Bewohner und betroffene Firmen. Zu den unmittelbaren Folgen für die Bausubstanz kommen Folgeschäden, die auch Gesundheitsgefährdungen mit sich bringen können: Schimmelpilzbefall, die Freisetzung von Asbest oder PCB bei Sanierungsarbeiten.
Das in der dritten Auflage vollständig überarbeitete und erweiterte Buch bietet eine verständliche und übersichtliche Zusammenfassung gängiger Verfahren zur Schadensortung und Beseitigung von Wasserschäden und erläutert praxisnah deren Einsatzmöglichkeiten. Nach der Beschreibung der häufigsten Schadensursachen und ihrer Auswirkungen werden die verschiedenen Verfahren und Techniken zur Leckageortung und Schadensdiagnose vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden eine ausführliche Beschreibung der heute gängigen Trocknungstechniken und deren Anwendung - auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit. Weitere Themen sind die Problematik der Schimmelpilzbildung, Möglichkeiten zur Desinfektion und versicherungsrechtliche Fragen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
2 Ursachen für Feuchteschäden an Gebäuden
2.1 Baumängel
2.2 Leitungswasserschäden
2.3 Elementarschäden
2.4 Grundwasser
2.5 Durch Dritte verursachte Schäden
2.6 Brandschäden
3 Schadensfeststellung
4 Schadens- und Leckortungsmethoden
4.1 Einleitung
4.2 Methoden zur Bestimmung des Feuchtegehalts
4.3 Leckagesuche bei wasserführenden Leitungen
4.4 Leckagesuche bei Abwasserleitungen
4.5 Flachdachleckagen
4.6 Sinnvoller Einsatz der Verfahren
4.7 Fehlerhafte Handhabung und Manipulation von Messgeräten
5 Trocknungstechnik
5.1 Allgemeines zu Trocknungstechniken
5.2 Trocknungsgeräte und ihre Funktionsweise
5.3 Aufbau von Trocknungen
5.4 Sicherheit
5.5 Messung des Trocknungserfolges
5.6 Fehler beim Trocknungsaufbau
5.7 Fliesen- und Natursteinentfernung
6 Trocknung von Bauteilen und Belägen
6.1 Einleitung
6.2 Oberbeläge
6.3 Estriche
6.4 Trockenestrichkonstruktionen
6.5 Dämmmaterialien
6.6 Möbel und nicht bewegliche Raumausstattung
6.7 Sanierung von Abwasserrohren
7 Trocknung von Baukonstruktionen
7.1 Decken
7.2 Deckenbekleidungen und -beschichtungen
7.3 Estrichkonstruktionen
7.4 Wandkonstruktionen
7.5 Keller
7.6 Dächer
8 Trocknung – Zusammenfassung
9 Wirtschaftlichkeit
9.1 Allgemeines
9.2 Pro und Contra Trocknung
10 Schimmelschäden
10.1 Was ist Schimmel?
10.2 Wie wird man Schimmel wieder los?
10.3 Wann ist Schimmel ein Sanierungsfall?
10.4 Schimmelsanierung
10.5 Die Schritte der Sanierung
11 Desinfektion
11.1 Allgemeines
11.2 Desinfektion als Arbeitsschritt nach der Feinreinigung
11.3 Desinfektion zur Wiederherstellung des hygienisch unbedenklichen Zustandes befallener Materialien
11.4 Desinfektion zum Schutz von Bauteilen gegen Wiederbefall
12 Versicherungsrechtliche Fragen
12.1 Gebäudeversicherung
12.2 Hausratversicherung
12.3 Sonstige Inhaltsversicherungen
12.4 Haftpflichtversicherung
12.5 Hinweise zum Umgang mit Versicherern
Anhang
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Danksagung
Zu den Verfassern
Rezensionstext
"(...) Sehr hilfreich sind die großen, klaren farbigen Fotos und informativen Grafiken, die viel zur Verständlichkeit beitragen (...)." In: IndustrieArchäologie (2013), Heft 2, Seite 17
Autoreninfo
Jürgen Knaut: Fliesenleger und Bautechniker mit Schwerpunkt Innenausbau; langjährige Erfahrung mit Trocknungstechniken, Fliesen, Naturstein und Bauleitung für schlüsselfertiges Bauen, seit 2000 Tätigkeit als Gebäudesachverständiger und -regulierer einer Versicherungsgesellschaft; Mitglied im Arbeitskreis "Schimmelpilzbelastete Innenräume" beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg; seit 2010 Mitarbeiter beim GDV (Gesamtverband der Versicherer) in einem Arbeitskreis, der eine Richtlinie für Schimmelschäden nach Leitungswasserschäden erarbeitet; Referent für Fachvorträge über technische Trocknungen.
Dr. Alexander Berg: Chemiker; Tätigkeit im Bereich Brandschutz, Schadstoff-/Schimmelsanierung und Umweltanalytik; anerkannter Asbestsachverständiger; seit 2002 Geschäftsführer der Firma AB - Dr. A. Berg GmbH Planungsbüro für Schadstoffsanierung in Hamburg; aktiv im Bereich Sanierungsarbeiten an schadstoffhaltigen Bauteilen des GAEB (Gemeinsamer Ausschuss Elektrotechnik im Bauwesen; Bonn), Mitglied des BISA (Bundesinstitut für Schadstoffsanierung). Seit 2010 beim GDV (Gesamtverband der Versicherer) in einem Arbeitskreis, der eine Richtlinie für Schimmelschäden nach Leitungswasserschäden erarbeitet; Referent für Fachvorträge.
Feuchteschaden, Wasserschaden, Feuchteschaden, Trockenlegung, Schadensursache, Diagnose, Leckortung, Trocknungstechnik, Sanierungsverfahren, Desinfektion, Wirtschaftlichkeit, Bauteil, Belag, Decke, Wand, Versicherungsrecht, Schimmelpilz,
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden an Fenstern und Fensterwänden
Schadenfreies Bauen, Band 6
2., überarb. Aufl.
2021, ca. 220 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz
Schadenfreies Bauen, Band 39
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2021, 216 S., 209 Abb. und 36 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Glasschäden am Bau vermeiden
Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas.
3., vollst. überarb. Aufl.
2021, 184 S., 117 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schadensursache Wasser. Erkenntnisse aus meiner Täigkeit als Sachverständiger
Der Bausachverständige, 2021
Ehm, Christine
Entomologische Bauforensik. Erkennen und Vermeiden von Bauschäden durch Bestimmung von Insekten
Der Bausachverständige, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Achtung Sachverständige - diese drei Estrichsonderfälle haben es in sich
Der Bausachverständige, 2021
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Schade, Jens
Unentspannt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler