Liste der Publikationen zum Thema "Handel"
2020 135 S., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stadtentwicklung durch die Kommunalverwaltung
3., überarb. Aufl., erw. Aufl.
2020, 210 S., 21 cm, Buch
Verlag für Verwaltungswissenschaft
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit
Sozial- und Kulturgeographie, Band 40
Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020, 274 S., Dispersionsbindung, 54 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
2020 16 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachkonzept Mittelpunkte des städtischen Lebens. Polyzentrales Wien. STEP 2025
2020 106 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbane Handelslagen der Zukunft. Leipziger Innenstadt. Digitalisierung, Konzentrationsprozesse, Wettbewerbsdruck. Masterprojekte des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung
2020 101 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Niveau
2020 16 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohn- und Wirtschaftsimmobilien in Deutschland 2019. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt 2019
2020 20 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einzelhandel und Stadtverkehr. Neue Entwicklungstendenzen durch Digitalisierung und Stadtgestaltung
2019 159 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Handel
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fachliche Unterstützung der Umsetzung des "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" - Maßnahmen "Kraftstoffsparendes Fahren" und "Mobilität der Bundesverwaltung". Forschungskennzahl 3716 58 102 0, UBA-FB 000333. Online Ressource
2020 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Innenentwicklung. Lebendige und nutzungsgemischte Wohn- und Versorgungsstandorte in kleineren Städten und Gemeinden. Eine Arbeitshilfe
2020 80 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellversuch Flächenzertifikatehandel. Realitätsnahes Planspiel zur Erprobung eines überregionalen Handelssystems mit Flächenausweisungszertifikaten für eine begrenzte Anzahl ausgewählter Kommunen. Abschlussbericht. Forschungskennzahlen 3712 16 100/3714 11 1032, UBA-FB 000050. Online Ressource
2019 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Multilaterale Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung. Querauswertung von 50 Praxisbeispielen
2018 145 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Planung für gesundheitsfördernde Städte
2018 430 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Multilaterale Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung. Der Beispiel-Katalog
2018 217 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2Rad-1Kauf-0Emission. Radverkehr als Perspektive für den innerstädtischen Einzelhandel. Abschlussbericht
2018 151 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Handel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flächenverbrauch im Recht: 30-Hektar-Ziel und Flächenzertifikatehandel
Natur und Recht, 2020
Lauckner, Nicole; Oberzig, Klaus
Ein Täuschungsmanöver. Beispielrechnung zur Umsetzung der EE-Richtlinie bei Kleinanlagen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
König, Klaus W.
Mit Holzpellets klimaneutral heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Mosig, Oliver; Wellner, Sabine; Rudolph, Jörg
Belastungsprüfung im Kaufhaus Görlitz
Das Mauerwerk, 2020
Al-Sabouni, Marwa
L´importanza del luogo. L´aquila si salvera?
Domus, 2020
Wolf, Michael
Auswirkungen des nationalen CO2-Handels auf die Fernwärme
Euroheat & Power, 2020
Albrecht, Juliane
Das Klimaschutzgesetz des Bundes - Hintergrund, Regelungsstruktur und wesentliche Inhalte
Natur und Recht, 2020
Andersen, Elisabeth; Schreiber, Katharina
Neue Regeln für die Gentechnik in Europa? Eine Darstellung der faktischen Auswirkungen des EuGH-Urteils C-528/16 und der im Nachgang ergangenen Vorschläge für eine Reform des europäischen Gentechnikrechts
Natur und Recht, 2020
Pulm, Markus
Falsche Taktik - großer Schaden (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Matzke, Philipp
Ein Baustein für den Klimaschutz. CO2-Bepreisung im Gebäudesektor.
Quartier, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachfrageorientierte und bedarfsgerechte Änderung und Erweiterung von Einzelhandelsbetrieben auf Bestandsflächen 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Ooms, Tomas
Public debate, public interior, circular economy - forms of exchange: Approaching the reconversion of an iconic 1966 office tower in Brussels 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ehrhardt, Denise; Boß, Daniela; Miosga, Manfred; Michaeli, Mark
Raumstrukturbezogene Bewertung der Alltagsversorgung in Bayern: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Alms, Torsten
Alter Wall in Hamburg - über die Herausforderungen beim Bauen im Bestand an einem Fleet 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Zehetmaier, Gerhard; Schadow, Thomas
Hoch hinaus und tief hinunter - Überseequartier Hamburg 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Tussenbrock, Gabri van
Baumaterialien aus aller Welt. Der Amsterdamer Baumaterialienhandel im 17. und 18. Jahrhundert im internationalen Überblick 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Gareis, Manfred; Gottschalk, Christoph
Mykotoxine und Risikobewertung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Kopp-Assenmacher, Stefan; Grunow, Moritz
Klärschlammverbrennungsanlagen und EU-Emissionshandel 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Mensing, Klaus
Revitalisierung des Immobilienbestandes in Klein- und Mittelstädten durch einen revolvierenden Stadtentwicklungsfonds 2019 (kostenlos)
Quelle: Stadtentwicklungsfonds. Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?; Arbeitsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Handel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit. Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten
2020
Guth, Denis
Zur Sicherstellung der 'Verträglichkeit' innerstädtischer Einkaufszentren. Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt (kostenlos)
2020
Steigemann, Anna; Breckner, Ingrid (Herausgeber); Farwick, Andreas (Herausgeber); Frank, Susanne (Herausgeber); Güntner, Simon (Herausgeber); Keller, Carsten (Herausgeber); Menzl, Marcus (Herausgeber); Schönig, Barbara (Herausgeber); Wurtzbacher, Jens (Herausgeber)
The places where community is practiced. How store owners and their businesses build neighborhood social life (kostenlos)
2019
Burmeister, Johannes
Essays on the economics of regional climate policy (kostenlos)
2019
Corbach, Matthias
Energiepolitischer Lobbyismus in Deutschland. Eine Fallanalyse zur Einführung des Emissionshandels (kostenlos)
2018
Grenzebach, Helene
Produktion öffentlicher Räume in indischen Megastädten - Hyderabad zwischen Straßenhandel und Weltstadtanspruch (kostenlos)
2018
Kowalski, Markus
Management von Open-Innovation-Netzwerken
2018
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Pacher, Christian
Nutzung der flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls zur Umsetzung von Reduktionsmaßnahmen klimarelevanter Treibhausgasemissionen in Müllverbrennungsanlagen (kostenlos)
2016
Schroeder, Benno
Wirkungsanalyse des Stadtumbaus in der Lüner Innenstadt bezüglich des Einzelhandels (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Handel
Vorhaben "Verkaufshalle und Lager textiler Bodenbeläge" erlaubt keinen Schuhverkauf
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 09.11.2020 - 9 CS 20.2005)
Der Antragsteller (ASt) ist Eigentümer eines bebauten Grundstücks, für das mit einer Baugenehmigung aus dem Jahr 1973 die Errichtung von Tankstelle, Verkaufshalle, Lager und Büroräumen genehmigt wurde. In der Baubeschreibung wurde die Handelsnutzung des
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)
Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.
IMR 2021, 2080
Außergerichtliche Anwaltskosten zur Anspruchsabwehr in der Regel nicht erstattungsfähig
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(AG Tecklenburg, Urteil vom 29.01.2020 - 5 C 33/19)
In dem Rechtsstreit ging es im Kern um die Frage, ob nach Beendigung des Mietverhältnisses die Vermieter berechtigt waren, eine Kostennote wegen außergerichtlicher Rechtsanwaltskosten gegen den unstreitigen Kautionsrückzahlungsanspruch der Mieter zur Aufr
IMR 2020, 488
Mietpreisbremse: Vormiete darf keine Gewerberaummiete sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 19.08.2020 - VIII ZR 374/18)
Der Gesetzgeber hat 2015 vom Grundtatbestand der sog. Mietpreisbremse vier Ausnahmen zugelassen. Nach dem Grundtatbestand des § 556d Abs. 1 BGB darf die Wiedervermietungsmiete in Gemeinden, die in eine entsprechende MietpreisbegrenzungsVO des Landes aufge
IMR 2020, 513
Kein doppelter Preis beim Mietervorkaufsrecht
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(KG, Urteil vom 02.10.2020 - 17 U 18/18 (nicht rechtskräftig))
Der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses teilte dieses in Wohnungseigentum auf. Kurz darauf verkaufte er eine vermietete Wohnung. Im Kaufvertrag wurde vereinbart, dass der Kaufpreis 163.266,67 Euro für das Wohnungseigentum ohne Mietverhältnis mit einem Dri
IBR 2020, 567
Schadensersatz aus Planervertrag: KfH oder Baukammer zuständig?
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 29.01.2020 - 34 AR 70/20)
Eine Immobiliengesellschaft (I) erhebt gegen ihren ehemaligen Gesellschafter A, der Architekt ist, Klage auf Schadensersatz i.H.v. 600.000 Euro aus einem Architektenvertrag. Mit Vertrag vom 03.07.2017 vereinbarten sie, dass I beim Neubau von 10 Eigentumsw
IMR 2020, 379
Instandhaltungsmaßnahmen ohne Beschluss: Keine Schadensersatzpflicht der WEG!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG München I, Beschluss vom 11.12.2019 - 1 S 8293/19 WEG)
Der Kläger ist Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Dachgeschosswohnung mit vorgelagerter Terrasse. Der Plattenbelag auf der Terrasse (Naturstein, Südtiroler Prophyr rot) steht im Sondereigentum des Eigentümers. Im Herbst ließ der Verwalter
IBR 2020, 363
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach Kündigung zulässig?
RAin Melanie Humbs, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.12.2019 - Verg 18/19)
Unternehmer (U) stellt seine Arbeiten ein. Der öffentliche Auftraggeber (AG) kündigt daraufhin den an U vergebenen Auftrag über den Trockenausbau eines Neubaus auf einem Klinikgelände. Über die noch ausstehenden Restleistungen führt der AG zunächst ein Ve
IBR 2020, 428
Englische Limited gelöscht: Richtiger Adressat einer Abrissanordnung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Christoph Naumann, Leipzig
(OVG Sachsen, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 B 139/20)
Der Antragsteller (ASt) war Gesellschafter und Vertretungsorgan (Director) einer im Handelsregister des Vereinigten Königreichs (Companies House) eingetragenen, mittlerweile gelöschten Limited (Ltd.). Die Gesellschaft ist Eigentümerin des streitbefangenen
IMR 2020, 302
Coronabedingte Schließung des (nicht systemrelevanten) Einzelhandels war verhältnismäßig
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfahlen, Beschluss vom 06.04.2020 - 13 B 398/20)
Der Antragsteller (ASt) betreibt ein Warenlokal, in dem er diverse Haushalts- und Geschenkartikel, im Wesentlichen im Tiefpreissegment zum Verkauf anbietet. Er wendet sich gegen die Schließung seines Betriebs durch § 5 Abs. 4 Satz 1 CoronaSchVO NRW in ihr
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15.2 Innenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gezogener Stuck für Gesimse und Profile wird mit der oben bereits beschriebenen Schablonentechnik an der Wand hergestellt. Um Marmor mit Stuck nachzuahmen, gibt es vier Techniken: Stuccolustro, Stuckmarmor, Scagliola und Poliergips. Der für Stuckmarmor verwendete Gips muss entweder ein hochwertiger Alabastergips oder ein doppelt gebrannter, alaunisierter Gips sein.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.09 Partnerschaftsgesellschaftsgesetz - PartGG
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
(1) Der Name der Partnerschaft muss den Namen mindestens eines Partners, den Zusatz »und Partner« oder »Partnerschaft« sowie die Berufsbezeichnung aller in der Partnerschaft vertretenen Berufe enthalten. (2) Nach der Auflösung der Partnerschaft oder nach dem Ausscheiden des Partners bestimmt sich die Haftung der Partner aus Verbindlichkeiten der Partnerschaft nach den §§ 159, 160 des Handelsgesetzbuchs. (1) Den Zusatz »Partnerschaft« oder &...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Arten, Erkennen und Beseitigen abgelagerter Stoffe
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Typische Stellen für das Auftreten von Ausblühungen sind z.B. die Ränder von Durchfeuchtungsflächen (Abb. So sagt die immer wieder anzutreffende Konzentration der Ausblühungen auf Ziegelsichtflächen (Abb. Bei den relativ selten auftretenden Ausblühungen von Karbonaten der Elemente Kalzium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Aluminium erfolgt im Baustellentest ebenfalls keine Reaktion bei der Benetzung mit Wasser.
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.
Kindereit, Eduard
Feuchteschäden - Möglichkeiten und Grenzen der Feuchtemessverfahren
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Denn dies würde im wissenschaftlichen Sinne bedeuten, dass der Baustoff Null Masse-% Wasser enthält. Alle derzeit im Handel erhältlichen Geräte liefern im Gegensatz zu den direkten Verfahren nur mehr oder weniger brauchbare qualitative Ergebnisse. 4.2 Die direkten Verfahren setzen Substanzeingriffe voraus und liefern ohne Eichungen und Kalibrierungen quantitativ den Baustoff-Wassergehalt u in Masse-%.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 44 vorwärts
Z-155.20-443 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Quadra Multiklebstoff"
Egbert Wilts Grosshandel GmbH&Co. KG
P-SAC 02/III-1000 Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung, ausgeführt als Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F60 von Innen und F90 von Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
INTHERMO GmbH Handelnd im Namen und für Rechnung der DAW SE
P-BWU03-I-16.3.429 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Easydach EPDM" oder "Dachprotect EPDM V+" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen SH (VV TB SH Ausgabe Januar 2020); Erlass des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration vom 05. Februar 2020, lfd. Nr. C 4.8
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
Z-59.26-483 Zulassung
vom: 15.09.2020
– aktuell
Leckageerkennungssystem "AGRARflex EPDM" für die Verwendung in JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
P-SAC 02/III-952 Prüfzeugnis
vom: 15.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Holzständerbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung und einer Gefachdämmung, ausgeführt als Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F30 von Innen und F90 von Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
INTHERMO GmbH Handelnd im Namen und für Rechnung der DAW SE
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2020
– aktuell
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe Juni 2019. Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Geno Handel GmbH
Z-59.13-380 Zulassung
vom: 28.08.2020
– aktuell
"KAT-PROTECT" Innenbeschichtung für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
POLYchem Handelsges. m.b.H.
P-SAC 02/III-850 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum XXL 500 ml Dose PROMAT chemicals" entpsrechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und Anlage zur VV TB NRW vom Juni
2019: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Nordwest Handel AG
P-SAC 02/III-732 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "gelbrot Maxi ENEV Fenster- und Montageschaum Pistole" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe Oktober 2018: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Ammon Beschläge-Handels GmbH
Z-59.62-481 Zulassung
vom: 11.08.2020
– aktuell
Drainmatte LK-Drain BGL als Halbzeug für Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogasanlagen
Ludwig Kunststoffgroßhandel oHG
P-IX 964/IA Prüfzeugnis
vom: 04.08.2020
– aktuell
Strahlregler Mischdüse IG M22-A Art.-Nr. 40.4603.02BOM Mischdüse AG M24-A Art.-Nr. 40.4603.03BOM Innenteil M22/M24-A Art.Nr. 40.4603.00k00
WS Weinmann & Schanz GmbH Großhandel
Z-155.20-432 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Designbelags-Klebstoff UNO DK 350"
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH
Z-155.10-433 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Parkettklebstoff "UNO PK 370"
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH
Z-155.20-431 Zulassung
vom: 16.06.2020
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "UNO UK 330"
Jedele Farben und Heimtex Großhandel GmbH
P-NDS04-1320 Prüfzeugnis
vom: 04.06.2020
– aktuell
Fugendichtschäume "Flachdach Dämmstoffkleber ff018" und "Flachdach Dämmstoffkleber ff240" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Befestigungshandel und Dienstleistungen Frank Friedhoff
Z-33.43-907 Zulassung
vom: 11.05.2020
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff "INTRATHERM EPS" "INTRATHERM MIN"
Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co.KG
P-NDS04-1308 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Montageschaum "Pro 2k-Zargenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. Kg
P-NDS04-1307 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Montageschaum "Pro 1k-Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. Kg
P-NDS04-1305 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Montageschaum "Pro 1k-Montageschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
UNI ELEKTRO Fachgroßhandel GmbH & Co. Kg
P-NDS04-1228 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2020
– aktuell
Fugendichtungsband "gelbrot Fugendichtband BG1" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Ammon Beschläge-Handels GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 44 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler