Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Handelsname"


Zeitschriftenartikel: (107)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hill, Detlev
Labrador Scuro. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020
Zeller, Florian
Was ist die richtige Holzqualität? Sortierung
Der Zimmermann, 2020
Hill, Detlev
Marinace Black. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2020
Hill, Detlev
Meskalith. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019
Hill, Detlev
Porfido dei Trentino. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019
Hill, Detlev
Silberquarzit Graublau diamantgesägt. Naturstein
Fliesen Platten, 2017
Mauer, Walter
Qualitätssicherung vermeidet Schäden. Flughafen "Franz Josef Strauß" München
Fliesen Platten, 2017
Hill, Detlev
Rosa Portogallo. Naturstein
Fliesen Platten, 2017
Becker-Chouati, Anja
Ein Fundament aus Liebe und Beton. Die Kirche St. Mariae Geburt in Mühlheim/Ruhr (1929) von Emil Fahrenkamp
Das Münster, 2016
Hill, Detlev
Ein deutscher Exportschlager. Natursteine aus dem Altmühltal
Fliesen Platten, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handelsname

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schummel, Lutz; Hippel, Marco
Prachtvoll - Die Restaurierung des inkrustierten Fußbodens im Marmorsaal des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 1393
Wann liegt eine Firmenfortführung vor?
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Jena, Urteil vom 23.02.2006 - 1 U 613/05)

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) einen Kostenvorschuss von 50.000 Euro für Mängelbeseitigung. Als der AN nicht leistet und Insolvenz anmeldet, verklagt der AG die AN-GmbH, die vom AN über einen Zeitraum von sechs Monaten verschiedene


nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.1 Reinigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

mit bis zu 5 % Tensiden (›Neutralreiniger‹) Wirkung durch Druck und Temperatur des Wasserstrahls gebräuchliches und preiswertes Kurzzeitverfahren zur Natursteinreinigung Nachteile: Salze werden in den Stein eingetragen, nicht abgespült, Substanzverlust bei zu hohem Druck Nachspülen, um Netzmittel vollständig zu entfernen 1.3 Wasserstrahlen mit Druckluft und Feinststrahlmittel Parameter je nach Verfahrenstyp unterschiedlich, Druck: 0,5-1,5 bar, Strahlmittel: ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...


Haustein, Tilo
Holzarten für das Bauwesen
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Edelkastanie (Castanea sativa) Holzfarbe: Splint- und Kernholz deutlich voneinander abgesetzt, schmales gelblich weißes, oft nur zwei bis fünf Jahrringe breites Splintholz, Kernholz gelblich braun bis dunkelbraun nachdunkelnd, der Eiche sehr ähnlich, aber durch das Fehlen breiter Holzstrahlen bzw. Rotbuche (Fagus sylvatica) Holzfarbe: Splint- und Kernholz teils gleichfarbig blassgelblich bis rötlich weiß, teilweise mit rotbrauner Kernfärbung bei alten Buchen (sog. Als Handelsnamen werden ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.3 Farbentfernung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zur Überprüfung der Wirkungsweise des Verfahrens, zur Einstellung der jeweiligen Parameter etc. sollte vor jeder Natursteinreinigung eine Musterfläche angelegt werden. Kennzeichnung System Opfer-Systeme (temporär) Semipermanentsysteme Permanentsysteme chemische Zusammensetzung naturnahe Wachse, Acrylate, Polysaccharide Polymere, Polymere modifiziert mit Acrylat, Silicon mod. Für alle Verfahren zum Entfernen von Anstrichen ist die Entsorgung des abgetragenen Anstrichs und daran anhaftender ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.2 Beseitigung von und Schutz vor Bewuchs
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Entfernung von Bewuchs in Form von Mikroorganismen, Kleinpflanzen, Sträuchern, zur Vermeidung von Schäden durch Wassereintrag, Wurzelsprengung (Kapitel 2.1.1). Verfahren/Wirkungsweise Vorteile Nachteile 1. händisch 1.1 Mit lauwarmem Wasser und Bürste schonend kleine Flächenleistung 1.2 Entfernen der Wurzeln von Hand oder mit Werkzeugen bei kleinen Wurzeln schonend kleine Flächenleistung, bei stärkeren Wurzeln Lösung von anhaftendem Gesteinsmaterial 2. chemisch 2.1 Abschneiden der ...


Sage, Sebastian
1.8 Dicht- und Klebstoffe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete als Dichtstoffe und Klebstoffe sind Glasecken, Glasfalze, Structural glazing und Wetterversiegelungen. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Schlüter, Urs
Stand der Umsetzung der Biozid-Richtlinie in Bezug auf den Arbeitsschutz in Deutschland
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Erste Zulassungen für Holzschutzmittel und Produkte zur Nagerbekämpfung sind allerdings bereits ausgesprochen worden. Zulassungsstelle ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“. Die Zulassungsstelle ist der Fachbereich 5 „Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.


Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (6)

Treffer: 1 bis 6

P-2012-B-0423/4 Prüfzeugnis vom: 16.05.2012 – abgelaufen
Bedachungen mit verschiedenen Dachhäuten: "SK Bit 1 Plus", "SK Bit 105 PV, grünschiefer*", "SK Bit 105 GT Panzerglasgewebe, grünschiefer*", "ELMO-Flex PV, grünschiefer*", "ELMO-Flex 4K, grünschiefer*", "POLY-Elast Classic PV, beschiefert", "POLY-Elast PV 200 S 5 EN-t1, beschiefert" * Im Handelsname sind andere Farbtöne mineralischer Abstreuungen möglich. Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2012/1: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Georg Börner GmbH


P-2012-B-0423/3 Prüfzeugnis vom: 16.05.2012 – abgelaufen
Bedachungen mit verschiedenen Dachhäuten: "SK Bit 1 Plus", "SK Bit 105 PV, grünschiefer*", "SK Bit 105 GT Panzerglasgewebe, grünschiefer*", "ELMO-Flex PV, grünschiefer*", "ELMO-Flex 4K, grünschiefer*", "POLY-Elast Classic PV, beschiefert", "POLY-Elast PV 200 S 5 EN-t1, beschiefert" * Im Handelsname sind andere Farbtöne mineralischer Abstreuungen möglich. Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2012/1: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz


P-2012-B-0423/2 Prüfzeugnis vom: 16.05.2012 – abgelaufen
Bedachungen mit verschiedenen Dachhäuten: "SK Bit 1 Plus", "SK Bit 105 PV grünschiefer*", "SK Bit 105 GT Panzerglasgewebe grünschiefer*", "ELMO-Flex PV, grünschiefer*", "ELMO-Flex 4K, grünschiefer*", "POLY-Elast Classic PV, beschiefert", "POLY-Elast PV 200 S 5 EN-t1, beschiefert" * Im Handelsname sind andere Farbtöne mineralischer Abstreuungen möglich. Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2012/1: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz


P-2012-B-0423/1 Prüfzeugnis vom: 16.05.2012 – abgelaufen
Bedachungen mit verschiedenen Dachhäuten: "SK Bit 1 Plus", "SK Bit 105 PV grünschiefer*", "ELMO-Flex PV, grünschiefer*", "POLY-Elast Classic PV, beschiefert", "POLY-Elast PV 200 S 5 EN-t1, beschiefert", "DACO-KSO" * Im Handelsname sind andere Farbtöne mineralischer Abstreuungen möglich. Bezeichnung der Bauart gemäß Bauregelliste A Teil 3 laufende Nummer 2.8 - Ausgabe 2012/1: Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz


P-BWU03-I-16.3.17 Prüfzeugnis vom: 09.04.2003 – abgelaufen
Bedachungen nach DIN 4102, Teil 7 mit Abdichtung aus Bitumendachschindeln mit Glasvlies-Einlage auf Holzschalung. Handelsname: "Gonty Orla"
ICOPAL S.A


P-BWU03-I-16.3.16 Prüfzeugnis vom: 05.12.2002 – abgelaufen
Bedachungen nach DIN 4102, Teil 7 mit Abdichtung aus Dachabdichtungsbahn "Rhepanol fk" auf Holzschalung Handelsname: "Rhepanol fk"
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

107

1

1

18

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler