Liste der Publikationen zum Thema "Handhabung"
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Teil 1: Fenster und Außentüren ohne Eigenschaften bezüglich Feuerschutz und/oder Rauchdichtheit
Mit Ergänzung (Amendment) A1:2010.
3., aktual. Aufl.
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fertigung und Montage von Konstruktionen aus nichtrostendem Stahl - allgemeine Hinweise. Online Ressource
2006 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sonnenuhren. Teil 4: Kleine Schönheiten - Tisch- und Reisesonnenuhren
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2014, 20 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bau- und Wohnforschung
1979, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fockenberg, Klaus
"A model of punctuality" - Erding ring closure S-Bahn tunnel
Tunnel, 2020
Loth, Maximilian; Kabelac, Stephan; Wachter, Jannis; Breitzke, Christina; Wieland, Sandra
Kühlung von Laserdioden - Entwicklung eines magnetokalorischen Prototyps
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Wiggett, Justin; Jolk, Christian; Stolpe, Harro
Erhebung von Gewässerquerschnitten für den Aufbau eines 1D-hydrodynamischen Modells für das Untere Olifants- Flusseinzugsgebiet in Südafrika
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Lechner, Markus; Engel, Thomas; Kurzer, Christoph; Rauch, Michael
Planen und Bauen mit Holz - effizient und sicher. Der Brandschutznavigator und dataholz.eu im Praxistest
Bautechnik, 2020
Brüning, Christoph
Vergaberecht, Preisrecht, Regiekostenvergleich, Kostendeckungsprinzip - welcher Maßstab gilt bei der Fremdkostenkontrolle und in welchem Verhältnis stehen die Instrumente zueinander?
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Außenabdichtung von Elementwänden. Überarbeitete WU-Richtlinie: Herausforderung für Bauunternehmen
Beton, 2020
Schink, Alexander
Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsfreistellung für Anlagen zur Forschung und Entwicklung nach § 1 Abs. 6 der 4. BlmSchV
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Anwander, Klement
Instandsetzung der König-Ludwig-Brücke in Kempten. Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Rauth, Florian P.; Merkle, Erich
Digitalised condition recording of the inner lining of the Auberg tunnel
Tunnel, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handhabung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Weber, Johannes; Köberle, Thomas; Pinter, Farkas; Stingl, Karl
Romanzement. Themengebiet 1.1 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Uhlendorf, Tino
Änderungsmanagement bei komplexen Bauprojekten - innovative Ansätze erforderlich 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 29. BBB-Assistententreffen - Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft - Baubetrieb - Bauverfahrenstechnik. Beiträge zum 29. BBB-Assistententreffen vom 06. bis 08. Juni 2018 in Braunschweig
Koebbel, Wolfgang
Kitte in der Möbelrestaurierung. Tl.1. Grundlagen. Themenbereich 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Elsebach, Jens; Giesa, Ingo
Baubegleitende Dokumentation - Wie kommt die Bedienungsanleitung zum Nutzer? Voraussetzungen, Vertragsgestaltung und operative Durchführung 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Schreiber, Christian
Glatscherastunnel. Von der Lösung bis zur Umsetzung 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Rungger, Matthias
Fertigelemente aus Polymerbeton im Tunnelbau. Anwendungen beim Innenausbau von Strassen- und Bahntunnels 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Stegmüller, Hans
Informatiker und Bauingenieur. Zusammenarbeit als Basis der Qualitätssicherung 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Kåberger, Tomas; Swahn, Johan
Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Gasteiger, Adriane
BIM in der Bauausführung 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
weitere Aufsätze zum Thema: Handhabung
Wer muss für Sonderwünsche bezahlen: Die Erwerber oder der Bauträger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Köln, Urteil vom 18.12.2019 - 16 U 114/19)
Ein Bauträger (B) und ein Generalunternehmer (GU) schließen auf Basis der VOB/B einen Vertrag über die Errichtung einer Eigentumswohnanlage mit 15 Einheiten. Nach § 3 Abs. 3 des GU-Vertrags sollen vom B geforderte Zusatzleistungen nach Vorlage eines Nacht
IMR 2021, 113
Pachtvertrag mit GbR: Schriftform nur mit Vertretungszusatz gewahrt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 06.11.2020 - LwZR 5/19)
Ein Pachtvertrag enthält folgende Klauseln: Die Pachtzeit dauert 12 Jahre, und zwar vom 01.11.2007 bis zum 31.10.2019. Das Pachtjahr läuft vom 01.11. bis zum 31.10. Nach Ablauf des Pachtverhältnisses kann jeder Partner eine Vertragsverlängerung um wei
IMR 2021, 2208
"Modernisierungsankündigung ohne konkret benannte Ausweichwohnung ist wirksam!"
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 26.05.2020 - 67 S 46/20)
Der Vermieter beansprucht klagweise Duldung umfassender Modernisierungs- (und Instandsetzungs-)maßnahmen gegenüber seinem Mieter. Dieser erachtet die Modernisierungsankündigung für formell fehlerhaft, zum einen weil ihm hierin keine konkrete Ausweichwohnu
VPR 2021, 2158
Wann ist bei der Wertung ein praktischer "Machbarkeitstest" durchzuführen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 11.11.2020 - VK 1-84/20)
Die Vergabestelle führte ein offenes Verfahren über die Entwicklung einer Software durch. Zuschlagskriterium war u. a. die Handhabung der Software, inwieweit diese intuitiv und ohne besondere Vorkenntnisse von den künftigen Nutzern zügig verwendet werden
IBR 2021, 79
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20
IBR 2020, 564
Gehörsverstoß durch zu hohe Anforderungen an die Substanziierung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 07.07.2020 - VI ZR 212/19)
Die Parteien streiten über wechselseitige Schadensersatzansprüche aus einem Verkehrsunfall, bei dem der beklagte Fahrradfahrer (F) erheblich verletzt wurde. Der Fahrzeugführer des Pkw (K) macht einen Fahrzeugschaden von 3.085,90 Euro unter Vorlage eines P
VPR 2020, 157
Erst zur Vergabekammer, dann zum Verfassungsgericht!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 30.03.2020 - 1 BvR 843/18)
2017 wurde das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt novelliert. Träger des Rettungsdienstes sind dort die Landkreise und kreisfreien Städte. Diese können, wenn sie den Rettungsdienst nicht selbst durchführen, zeitlich befristete Konzessionen an andere Leis
IBR 2020, 440
Abweichung von BGH-Rechtsprechung setzt gerichtlichen Hinweis voraus!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 12.05.2020 - VIII ZR 171/19)
Eine private Krankenversicherung (V) verlangt von einem Krankenhausbetreiber (K) die Erstattung nicht angefallener Umsatzsteuer. V zahlte K in den Jahren 2011 bis August 2016 über 590.000 Euro für in der Hausapotheke des Krankenhauses für den jeweiligen P
IMR 2020, 313
Inhalt einer Modernisierungsankündigung bei energetischer Sanierung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 20.05.2020 - VIII ZR 55/19)
Grundsätzlich sind Verträge so abzuwickeln, wie sie vereinbart wurden. Keine Partei kann ihre Leistungen verändern. Das wäre bei Dauerschuldverhältnissen wie der Miete problematisch, da die technische Entwicklung und die gesetzlichen Anforderungen sich im
IBR 2020, 2531
Schließt die Corona-Pandemie Ansprüche des Auftragnehmers aus § 642 BGB aus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
()
Der Erlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat vom 23.03.2020 widmet sich bauvertraglichen Fragen zur Corona-Pandemie. Bezogen auf die Handhabung von Bauablaufstörungen heißt es dort, die Corona-Pandemie sei grundsätzlich geeignet, den T
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Einleitung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Diese Firmen verfügen über große Erfahrung sowie eine Vielzahl an Suchmethoden und sind daher in der Lage, die für den speziellen Schaden sicherste und wirtschaftlichste Methode auszuwählen. Bei den nachfolgenden Arbeitsschritten ist den ausführenden Kollegen bekannt, mit welcher Methode der Schaden gesucht und lokalisiert wurde. Kamerabefahrung und Druckprüfung Bei Abwasserleitungen ist eine Rohrbruchsuche mittels Kamerabefahrung, Druckprüfung, Endoskop oder mit Lebensmittelfarbe möglich.
Hohmann, Rainer
1 Einleitung
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, die so genannten »weißen Wannen«, haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Bauwerke des Ingenieurbaus, im Hoch- und Industriebau, im Wasser- und Tiefbau werden als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton erstellt. Die DAfStb-Richtlinie »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton« 24 regelt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, für die es ...
Seibel, Mark
27. Die mündliche Gutachtenerläuterung vor Gericht
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ergänzend hat der BGH auch schon entschieden, dass dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Gutachtenerläuterung im Prozess grundsätzlich auch dann zu entsprechen ist, wenn der Sachverständige das Gutachten in einem vorausgegangenen selbständigen Beweisverfahren erstattet hat. Dem Antrag einer Partei auf Ladung des Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens ist grundsätzlich stattzugeben. Wie soll das Gericht auf den Antrag einer ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...
Willems, Wolfgang W.
Neue Technologien bei der Fassadendämmung - Anforderungen, Handhabung und Verarbeitung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die nachfolgenden Bilder 1-1 und 1-2 verdeutlichen die momentan sichtbaren korrespondierenden Entwicklungen der Anforderungen an die Qualität der Gebäudehülle (Bild 1-1, Anforderungen an den spezifischen Transmissionswärmebedarf) sowie den zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf (Bild 1-2) von Wohngebäuden. Das Bild eines kleinformatigen VIP-Probekörpers mit eingeblendeter Skizze eines Vertikalschnittes durch den Randbereich des Elementes zeigt Bild 3.4-1: Eine gasdicht verschweißte Hülle aus ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.1 Versuchstand/Versuchsaufbau
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die im Forschungsantrag beschriebene lineare Variante (siehe Abbildung 17) mit zwei gegeneinander verspannten Reifen wurde aus mehreren Gründen letztlich nicht verwirklicht. Die gewünschten Radlasten können durch das Aufbringen entsprechender Gewichte (siehe Abbildung 19) erzielt werden. Neben dem Prüfrahmen, dem Lastarm und der Unterkonstruktion des Drehtellers als Stahlbaukonstruktionen mussten auch klassische Maschinenbau-Bauteile wie z.B. eine Radnabe für die Testräder, Lagerungen oder ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Kalzium-Karbid-Methode
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Bauwerksüberwachung: Verfahren eignet sich zur Klärung spezieller Fragestellungen im Rahmen regelmäßiger Untersuchungen. Anwendung: Das Verfahren ermöglicht die Bestimmung des Gehaltes an freiem, nicht chemisch gebundenen, Wasser von mineralischem Material. Gegenüber dem Darrversuch (Bestimmung des Massenverlustes nach dem Trockenen über einer Flamme) sind die Handhabung, der notwendige Zeitaufwand und der in sich geschlossene Gerätesatz (keine Waage notwendig) von Vorteil.
Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.
Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler