Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Handlungsanweisung"


Bücher, Broschüren: (18)

Handlungshilfe Klimawandelgerechter Regionalplan. Ergebnisse des Forschungsprojektes KlimReg für die Praxis. MORO Praxis Heft 6/201
Handlungshilfe Klimawandelgerechter Regionalplan. Ergebnisse des Forschungsprojektes KlimReg für die Praxis. MORO Praxis Heft 6/2017
2017 99 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen dargestellt am Beispiel einer Tagespflege
Bernd Rode
Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen dargestellt am Beispiel einer Tagespflege
Schriftenreihe Bauwirtschaft 1, Forschung, Band 35
2016, 218 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Gemeinschaftsgärten im Quartier. Handlungsleitfaden für Kommune
Gemeinschaftsgärten im Quartier. Handlungsleitfaden für Kommunen
2015 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tag der Städtebauförderung. Handbuch. Eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund auf Initiative der Bauministerkonferen
Tag der Städtebauförderung. Handbuch. Eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund auf Initiative der Bauministerkonferenz
2014 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispiele
Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen
2014 XVI,278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressourc
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource
2010 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regional Governance in Biosphärenreservaten
Marion Lahner
Regional Governance in Biosphärenreservaten
Eine Analyse am Beispiel der Regionen Rhön und Schaalsee unter Einbeziehung von Place-Making
2009, 368 S., m. farb. Abb. 21 cm, Softcover
ibidem
 
 

Bausteine erfolgreicher Innenentwicklung. Empfehlungen aus der kommunalen Praxis (Handreichung). Online Ressourc
Bausteine erfolgreicher Innenentwicklung. Empfehlungen aus der kommunalen Praxis (Handreichung). Online Ressource
2009 47 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilisierung von Altstadtimmobilien. Handlungsansätze für die Aktivierung historischer Bausubstanz in den Innenstädten. Arbeitshilf
Mobilisierung von Altstadtimmobilien. Handlungsansätze für die Aktivierung historischer Bausubstanz in den Innenstädten. Arbeitshilfe
2008 26 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten Teil 2. Siedlungsbereich
Neite, Heinz (Bearbeiter)
Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten Teil 2. Siedlungsbereiche
2007 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Handlungsanweisung

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepten für KM-Bauhandwerksbetriebe zum erfolgreichen, europäischen Auslandsbau. Abschlussbericht
Andrea Gerke, Horst Helmbrecht, Martin Pfeiffer, Michael Höllrigl
Entwicklung von Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepten für KM-Bauhandwerksbetriebe zum erfolgreichen, europäischen Auslandsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2741
2010, 321 S., 34 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bausteine erfolgreicher Innenentwicklung. Empfehlungen aus der kommunalen Praxis. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: L75 27003. Online Ressourc
Schrenk, Volker; Schmücker, Benjamin; Großmann, Tobias; Burg, Stephanie; Fahle, Bernd; Hoinkis, Alf; Sahrbacher, Bernd; Hiester, Uwe
Bausteine erfolgreicher Innenentwicklung. Empfehlungen aus der kommunalen Praxis. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: L75 27003. Online Ressource
2009 XXII,55 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Siedlungsentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität. Online Ressourc
Gertz, Carsten (Projektleiter); Altenburg, Sven; Hertel, Christof; Bohnet, Max; Würdemann, Gerd (Projektleiter)
Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Siedlungsentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität. Online Ressource
2009 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sutor, Gertraud; Knoll, Andreas; Voerkelius, Ulrich
Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung. Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in bayerischen und österreichischen Gemeinden
Bodenschutz, 2020
Berner, Joachim
Lüften gegen die Pandemie. Empfehlungen zum Corona-gerechten Betrieb von Lüftungsanlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schacht, Gregor; Käding, Max; Bolle, Guido; Marx, Steffen
Konzepte für die Bewertung von Brücken mit Spannungsrisskorrosionsgefahr
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Zufferey, Mathieu
L'architecte face aux entrepreneurs: acte en nom propre ou acte au nom du maitre de I'ouvrage?
Baurecht = Droit de la construction, 2019
Nafo, Issa; Lyko, Sven; Jagemann, Peter; Teichgräber, Burkhard
Gewässerschutz: Aktuelle Rahmenbedingungen und Maßnahmen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Illgen, Marc; Leinweber, Ulla; Benden, Jan; Broesi, Robert; Scheid, Christian; Schmitt, Theo G.; Lennartz, Gottfried
Multifunktionale urbane Retentionsräume. Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem praxisorientierten Forschungsprojekt MURIEL
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Wölffle, Sascha
Sprosse für Sprosse mit Sicherheit. Steigtechnik
Der Zimmermann, 2018
Grundhoff, Thomas
Erfahrungen mit der Anwendung digitaler Arbeitsmethoden bei der Realisierung eines großen Tunnelprojekts. Das Risiko später Änderungen oder versäumter Leistungen kann schon bei der Planung deutlich minimiert werden (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2017
Herkersdorf, Markus
Virtuelle 3D-Trainingssimulation für den Gotthard-Basistunnel. Die SBB machen Personal fit für den sicheren Betrieb im längsten Eisenbahntunnel der Welt - mithilfe einer hochinnovativen Technologielösung
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Fischer, Harald
Trinkwasserschutz bei der Feuerwehr: Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 405-B1
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handlungsanweisung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Salowsky, Helena; Stark, Jochen; Weiller, Michael; Rettermayer, Sandra; Reinhard, Michael
Fortschreibung der Handlungshilfe "Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen" 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman
Ausführung (nicht) standardisierter Verschraubungen im Stahlbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jathe, Rüdiger; Gerdes, Lina
Managementsysteme für Asset Management. Eine lästige Pflicht oder der Lösungsansatz für Netzbetreiber 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Fabian, Falk
"Grenzwertige Abfälle", Handlungshilfen & Co - Spezifische Regelungen zur Deponierung in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Salomon, Mirko; Schlüter, Marco
Smarte Starkregenvorsorge - Sofort-Hilfe-Check im Kanalbetrieb -. Forschungsvorhaben "Umgang mit Starkregenereignissen im Kanalbetrieb" 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Wilke, Christiana; Tautschnig, Arnold
Integration von Projektgegnern als Strategie im Stakeholdermanagement 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Welte, Urs
Bewertung der Energieeffizienz von Straßentunneln 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Beck, Martin; Klein, Hans-H.
Implementierung eines Monitoringverfahrens in einem Konzern 2006
Quelle: Sicherheitsgewinn durch Monitoring? Zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stegmann, Veronika
Bürgerschaftliches Engagement bei der Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente. Empfehlungen für den Aufbau von Inventarisierungsprojekten mit Bürgern basierend auf Erfahrungen aus acht Fallbeispielen (kostenlos)
2014
Gaeding, Margret
Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen. Online Ressource: PDF-Format, 12,27 MB (kostenlos)
2010
Krüger, Frank Ulrich
Kommunale Abfallwirtschaftskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Ökologie. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,6 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2018, 530
Wie wird der Auftragswert (richtig) geschätzt?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.12.2017 - 3 VK LSA 97/17)

Der Auftraggeber schrieb Unterhaltsleistungen nach dem ersten Abschnitt der VOL/A 2009 aus. Nachdem ein Bieter die Nachricht erhielt, sein Angebot werde nicht berücksichtigt, beanstandete er dies, da er der Ansicht war, sein Angebot sei das wirtschaftlich


VPR 2018, 1063
Schätzung des Auftragswerts: Ermitteln und dokumentieren!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.12.2017 - 3 VK LSA 97/17)

Der Auftraggeber schrieb Unterhaltsleistungen national nach dem ersten Abschnitt der VOL/A 2009 aus. Nachdem ein Bieter die Nachricht erhielt, sein Angebot werde nicht berücksichtigt, beanstandete er dies, da er der Ansicht war, sein Angebot sei das wirts


IBR 2015, 324
Kann die Nachforderung fehlender Unterlagen in den Vergabeunterlagen ausgeschlossen werden?
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 05.03.2015 - VK 2-13/15)

Bei einer Vergabe von Schulungsmaßnahmen für acht Schulen mussten die Bieter in einer Tabelle die Adresse der in ihrem Angebot vorgesehenen Schulungsorte eintragen. Sowohl im Veröffentlichungstext als auch in den Vergabeunterlagen schloss der Auftraggeber


VPR 2015, 118
Kann die Nachforderung fehlender Unterlagen in den Vergabeunterlagen ausgeschlossen werden?
RAin Dr. Valeska Pfarr, M.L.E., Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 05.03.2015 - VK 2-13/15)

Bei einer Vergabe von Schulungsmaßnahmen für acht Schulen mussten die Bieter in einer Tabelle die Adresse der in ihrem Angebot vorgesehenen Schulungsorte eintragen. Sowohl im Veröffentlichungstext als auch in den Vergabeunterlagen schloss der Auftraggeber


IBR 2014, 173
Muss die Baubehörde gegen Baulärm vorgehen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 11.10.2013 - 9 B 1989/13)

Der Nachbar eines Bauvorhabens in zentraler Lage von Frankfurt am Main begehrt von der Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten wegen Baulärms. Die Bauaufsichtsbehörde hatte dem Bauherrn schon Auflagen zum Lärmschutz gemacht und diese nachträglich noch einmal


IBR 2013, 13
Termin einvernehmlich verschoben: Was wird aus der Vertragsstrafe?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.04.2012 - 23 U 150/11)

Der Auftragnehmer (AN) errichtete für seinen Auftraggeber (AG) den Rohbau eines fünfgeschossigen Mehrfamilienhauses. Als ursprünglichen Fertigstellungstermin hatten die Parteien den 31.05.2007 vereinbart, dieser Termin wurde während der Bauausführung soda


IBR 2009, 2684
Stichprobenartige Prüfung von vorgelegten Referenzen eines Bieters reicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. jur. Günther Schalk, Schrobenhausen
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 02.04.2009 - VK 9/09)

Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt Bauleistungen für eine Saunaanlage sowie ein Kräuter- und Naturschlammbad für eine Therme europaweit im Offenen Verfahren aus. In den Verdingungsunterlagen fordert er von den Bietern Referenzen über vergleichbare Bau


IBR 2008, 537
Abgabe einer veralteten Version der Verdingungsunterlagen: Ausschluss!
RA Dr. Philipp Kraus, München
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.04.2008 - 1 VK 12/08)

Der Auftraggeber (AG) nimmt während des Laufs der Angebotsfrist zwei Änderungen an den Verdingungsunterlagen vor. Hierüber unterrichtet er die Bieter jeweils mittels Fax. Strittig ist, ob der Antragstellerin (ASt) die erste Änderungsbenachrichtigung zugeg


IBR 2002, 247
Haftung trotz Bedenkenanzeige?
RA Norman Bach, Berlin
(KG, Urteil vom 23.01.2002 - 26 U 70/01)

Der Auftraggeber (AG) bestellte beim Auftragnehmer (AN) einen bestimmten Hart-Estrich als Fußboden. Bevor der AN seine Arbeiten aufnahm, wies er den AG darauf hin, dass der von dritter Seite zuvor eingebrachte Zement-Estrich mangelhaft sei. Der AG wandte


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gerold, Matthias; Becker, Hartmut
Einsturzursachen von Hallendächern - Zu große Schneelast oder fehlende Bauüberwachung? - Vier Fallbeispiele
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Abschließend wird aus aktuellem Anlass sowohl auf das mögliche Gefahrenpotential in unseren Gebäuden, als auch auf die Notwendigkeit von über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes verteilten Gebäude-Checks eingegangen sowie ein Vorschlag für eine Handlungsanweisung zum Räumen von Dachkonstruktionen von Schnee, Wasser und Eis gegeben. Bei der Lagerhalle 1 handelte es sich um eine 1965 erbaute, eingeschossige, nicht unterkellerte Hallenkonstruktion mit massiven Mauerwerkswänden und einer ...


Künzel, Helmut; Blank, Hubert
Der lange Weg zur richtigen Fensterlüftung mit Baurechtliche Ausführung zur Thematik von Hubert Blank: Hinweise für die gerichtliche Praxis beim Auftreten von Feuchteschäden in Wohnungen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 30-33

Vor 25 Jahren erschien eine vom Bundesbauministerium geförderte Veröffentlichung zum Thema »Richtiges Heizen und Lüften in Wohnungen« 3 . Gleichzeitig wurden die daraus abzuleitenden Handlungsanweisungen für Wohnungsnutzer in einer leicht verständlichen Broschüre dargestellt, siehe Abb. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2011 2 FGK Statusreport 30: Richtiges Lüften in Haus und Wohnung, herausgegeben vom Fachverband Gebäude-Klima e.V. Nr. Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag 2009 7 ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Einleitung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sie bekommen im 1. Kapitel neben einem kurzen historischen Abriss zur allgemeinen Geschichte und Entwicklung des Bauens auch Informationen zum gegenwärtigen Status des Bauens in Deutschland. Daran anschließend geht es im 2. Kapitel um »Sichere Bauqualität«, hier werden aktuelle Entwicklungen im Baurecht beleuchtet – von der Planung bis zur Abnahme. Sie geben Einblicke in ihre tägliche Praxis – so sind auch die wichtigsten am Bau Beteiligten eingebunden – nämlich ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Eßmann, Frank
Schadensfall Energetische Sanierung - Immer öfter - und immer komplexer
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Am Beispiel der Innendämmung, die in den letzten Jahren deutlich häufiger eingesetzt wird, wird gezeigt, dass besondere Informationen über das zum Gebäude vorliegen müssen, um die Komplexität der bauphysikalischen Zusammenhänge zu erfassen. Eine Innendämmung, die die heutigen Anforderungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden erfüllt, erfordert ein fachlich fundiertes Vorgehen. Nach WTA-Merkblatt 6-4 sind bei der Planung einer Innendämmung verschiedene Parameter vor Ort zu ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...


Gerhardt, Hans Joachim
Schlussfolgerungen, Vermeidung windbedingter Schäden
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sturmschäden treten, zumindest im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland, kaum oder gar nicht auf. Wenn schon der Wind im moderaten Windklima der Bundesrepublik Deutschland nicht ausschlaggebend für Bauschäden ist, wodurch sind dann so genannte Windschäden bedingt? Der Autor hofft, mit diesem Fachbuch einen Betrag zur Wissensvermittlung und zur Schärfung des Problembewusstseins, sowohl bei den Planern der Gebäudehülle als auch bei den Ausführenden, zur Realisierung der ...


Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...


Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.1 Laboratorische Untersuchungsmethoden
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

die DIN EN ISO 16000-1 2006 , die allgemeine Aspekte der Messstrategie für Innenräume beschreiben. Eine Zusammenstellung der dazu zu erhebenden Informationen findet sich in den schon erwähnten Richtlinien VDI 4300 Blatt 1 1995 und DIN EN ISO 16000-1 2006 . Für VOC-Emissionen aus Bauprodukten wurden die DIN EN ISO 16000-9 2008 und die DIN EN ISO 16000-10 2006 zur Standardisierung von Emissionsprüfkammern und -zellen erarbeitet.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

3

46

8

3

9

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler