Liste der Publikationen zum Thema "Handlungsbedarf"
Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
2022 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2020 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Stadtentwicklungskonzept für Charlottenburg-Nord. Stadtumbau West
2017 180 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Internationalisierung der Städte. Herausforderungen aus kommunaler Perspektive
2017 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikroplastik in der Umwelt. Vorkommen, Nachweis und Handlungsbedarf
2015 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KlimBo - Klimawandel am Bodensee. Ein Interreg IV-Forschungsprojekt von 2011-2015
2015 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Bedeutung der Landwirtschaft und Förderung ländlicher Räume. Empirische Befunde und Empfehlungen für eine neue Förderpolitik?
2015 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Handlungsbedarf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehr der Zukunft 2060. Auswirkungen des Klimawandels auf die Verkehrsnachfrage
2020 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Risiken und Chancen für das Regulativ und das Finanzierungssystem
2020 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung - Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 48 202 0, UBA-FB: 002 764. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
2019 403 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
D-A-CH Forschungsprojekt: Reise- und Fernbusmanagement in Städten
2019 265 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung. AtlasKompakt
2018 87 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
2018 482 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern
2018 463 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Demographischer Wandel - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Umwelt- und Naturschutz. Tl.2. Aufstockung des F+E-Vorhabens. Forschungskennzahl: 3711 11 107. UBA-FB: 00001781/2. Online Ressource
2013 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Handlungsbedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beispielhafte Anwendung der Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung für den Güterverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2023
Siegele, Claudia
Modernisieren mit Augenmaß? Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser - aber wie?
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Timmermann, Annette; Zölch, Teresa; Putz, Andreas; Karsch-Frank, Gisela; Langer, Kerstin; Wirth, Veronika
Klimaanpassung in der Bauleitplanung. Integration stadtklimatischer Belange am Beispiel der Stadt München
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Buttgereit, Alexander; Wegmann, Susanne; Pott, Andreas
Eine verkehrssichere Stadt für Alle - Erfahrungen der Fahrradstadt Münster
Straßenverkehrstechnik, 2022
Groth, Markus; Bender, SteIfen; Jacob, Daniela; John, Beatrice
Denkmalschutz und Anpassung an den Klimawandel. Stadtplanerische Herausforderungen am Beispiel zunehmender Hitzebelastungen in Boizenburg/Elbe
Raumplanung, 2022
Broß, Lisa; Euringer, Christoph
Erhebung des Stands der Notfallvorsorgeplanung in der Abwasserbeseitigung. Methodik und Status Quo in Rheinland-Pfalz
GWF Wasser Abwasser, 2022
Knüsel, Paul
Wie schafft der Städtebau mehr Kühloasen? (kostenlos)
Tec 21, 2022
Bösch, Ivo
Darüber reden. Umfrage zum Architekturwettbewerb - die Auswertung
Hochparterre, 2022
Krippenstapel, Iris; Amlang, Sandra-Hellen; Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute
Nachhaltiges Flussgebietsmanagement in der Flussgebietseinheit Weser. Gewässerbewirtschaftung und Hochwasserrisikomanagement aus überregionaler Sicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Müller, Johann; Helmreich, Brigitte
Zustandsanalyse der öffentlichen Kanalisation in Bayern und Ableitung des Investitionsbedarfs
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handlungsbedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes - Perspektivbericht zur Vorgehensweise in Dortmund 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Giegerich, Bernd
Die neue DIN EN 50710 - Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Anastassiadou, Kalliopi; Deublein, Markus; Roth, Franziska; Zulauf, Christoph
Strategien zur Optimierung der Verfügbarkeit im Ereignisfall 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Matzenauer, Sandra; Riese, Olaf
Brennbare Außenwanddämmungen bei bestehenden Hochhäusern - Was tun? 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Helbrecht, Ilse; Schlüter, Sebastian
Sozialstruktur und Umweltgerechtigkeit 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Stöckert, Ulrike; Schmerbeck, Rupert; Lau, Felix
Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen - Aktueller Stand und Ausblick 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Lohr, Hubert
TASK - Talsperren Anpassungsstrategie Klimawandel 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Hornberg, Claudia; Pauli, Andrea; Fehr, Rainer
Urbane Umwelt, StadtGesundheit und soziale Lage 2018
Quelle: Stadt der Zukunft - Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren; Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region
Zeisberger, Volker
Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen - Vorstellung der neuen hessischen Arbeitshilfe anhand eines Fallbeispiels 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Handlungsbedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge (kostenlos)
2020
Mogk, Markus
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen und Kommunen in einem ländlich-peripheren Raum im östlichen Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2020
Jacobsen, Wienke
Ansatzpunkte der kommunalen Gesundheitsförderung für ältere Menschen im europäischen urbanen Raum. Analysen zu gesundheitsbezogenen Strategien und Interventionen sowie deren Qualitätsdimensionen aller 12 Städte des MINDMAP Forschungskonsortiums unter besonderer Berücksichtigung der funktionalen Kompetenz als Determinante sozialer Teilhabe (kostenlos)
2019
Schulz, Frank
Stadtgestalt des Stadtumbaus. Theorie und Praxis im Umgang mit der Stadtgestalt in den Förderprogrammen Stadtumbau Ost und West (kostenlos)
2018
Birle, Gregor; Goppel, Konrad (Herausgeber)
Mögliche Reaktionen von Städtebau und Stadtentwicklung auf den demographischen Wandel - anhand ausgewählter Beispiele (kostenlos)
2010
Lehmann, Franziska
Public Space - Public Relations. Großformatige Werbung als Beispiel des Umgangs mit öffentlichen Räumen (kostenlos)
2008
Wohnungseigentum ist für die Ewigkeit
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 15.10.2021 - V ZR 225/20)
Das gemeinschaftliche Eigentum ist mit einem Parkhaus bebaut, an dem Teileigentum besteht. Das Parkhaus ist baufällig und wurde bis auf die Einheiten der Kl., die diese als Hotelparkplatz nutzte, nicht mehr benutzt. Nachdem die Stadt Brandschutznachweise
IBR 2022, 1032
Beschaffungsrisiko vs. höhere Gewalt im Ukraine-Krieg: Wo sind die Grenzen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRAin Gabriela Simlesa, Frankfurt a.M.
()
##I. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs - Preisexplosionen
In der Baubranche wird die Versorgungslage für Baumaterialien aufgrund des Krieges in der Ukraine und der infolgedessen erlassenen Sanktionen zunehmend angespannter.
Die aus d
IMR 2021, 512
Beschlüsse der "Ein-Mann-Versammlung" - doch nicht nichtig? Richtig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(AG Augsburg, Urteil vom 30.09.2021 - 31 C 2231/20 WEG)
Im Frühjahr 2020, als aufgrund Corona die Durchführung von Eigentümerversammlungen verboten war, lädt der Hausverwalter zur Eigentümerversammlung ein. Im Einladungsschreiben teilt er mit, dass kein Eigentümer persönlich auf der Versammlung erscheinen da
IMR 2020, 2625
Betretungsrechte in Wohnungen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Wiebke Först, Neuss
()
##Problem
Die Kontaktsperre gilt weiter, wenigstens bis zum 04.05.2020. Das öffentliche Leben soll nur im reduzierten Bereich stattfinden, zuvor alltägliche Situationen müssen nun aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Dies gilt auch
IMR 2020, 60
Nicht alle mögen`s heiß!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.09.2019 - 24 U 197/18)
Eine gewerbliche Mieteinheit wird über eine auf dem Dach des Hauses befindliche Lüftungsanlage, die mit einem sog. Kaltwasseraufsatz verbunden ist, mit kühler Luft versorgt. Der Mieter betreibt in der Mieteinheit ein Ladengeschäft für Accessoires. In 2016
IBR 2019, 311
In welcher Höhe hat der Auftragnehmer die Kosten einer Ersatzvornahme zu erstatten?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Celle, Urteil vom 04.08.2016 - 13 U 104/12; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 219/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hat Mängel an einer Dachkonstruktion im Zusammenhang mit der Errichtung eines Supermarkts im Wege der Selbstvornahme beseitigen lassen. Der Auftragnehmer (AN) bestreitet pauschal die Höhe der Ersatzvornahmekosten.
IBR 2019, 220
Abstandsvorschriften zur Vermeidung von Brandgefahren sind nachbarschützend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen, Urteil vom 18.10.2018 - 1 A 84/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses beantragt bei der Baubehörde bauaufsichtliches Einschreiten gegen zwei ca. 1,20 m x 1,50 m große Giebel-Dachflächenfenster in der Dachgiebelwand des benachbarten Gebäudes. Diese weisen lediglich einen Abstand zur Außenwand
IMR 2018, 42
Unterlassungsanspruch bei Lärm: Geringe Anforderungen an Bestimmtheit des Tenors
RAin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(LG Dortmund, Urteil vom 11.07.2017 - 1 S 282/16)
Wer bestimmt eigentlich, wann etwas zu laut ist? Was bedeutet lautstark ? Erstinstanzlich wurden Unterlassungsansprüche geltend gemacht. Gegenstand der Geräuschimmissionen waren zu laute Fernseh- und Musikgeräusche, lautstarkes Türknallen, Möbelrücken, T
IMR 2017, 439
Taubenplage kann Mietmangel sein!
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Augsburg, Urteil vom 16.01.2017 - 17 C 4796/15)
Das Amtsgericht verurteilt den Vermieter zu Schutzmaßnahmen gegen die bestehende Taubenplage.
IBR 2017, 1070
Konflikte - eine kaum zu vermeidende Randerscheinung des Claim-Managements
Prof. Dr.-Ing. Felix Möhring, Deensen
()
##Das Claim-Management verstanden als ein Prozess zur Erkennung, Aufbereitung und Geltendmachung von Vertragsabweichungen (vgl. zu den unzähligen ähnlichen Definitionsansätzen hier beispielsweise Lechner, a.a.O., S. 4; ähnlich Kühnel, 2010, Claims-Managem
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.
Grübel, Michael
3.7 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen - Schimmelpilz-Sporen hinter der Geschirrspülmaschine - was ist hier undicht?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der starke Geruch in allen Bereichen deutete darauf hin, dass irgendwo unter dem Bodenbelag Feuchtigkeit vorhanden war und sich Schimmelpilze oder anderer organischer Befall gebildet hatte. Dieses Wasser lief nun hinter der Spülmaschine über die Bodenfliesen durch einen Fugenriss an der Wand entlang unter den Estrich (Bild 3.10). Bild 3.10: Das Wasser lief unter den schwimmenden Estrich und durchtränkte allmählich die gesamte Fußbodendämmung des Kindergartens.
Dialer, Christian
4 Der Mangelbegriff
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ein Mangel bleibt ein Mangel, auch wenn dieser nicht zum Schaden führt. Versteckte Mängel sind Mängel, die vorsätzlich verdeckt wurden und/oder arglistig verschwiegen werden. Besonders hervorzuheben ist die Definition des optischen Mangels, da dieser immer wieder als Mangel der besonderen Art dargestellt wird.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.1.3 Fehlende Abstimmung zwischen Gefälle und Rutschhemmung eines Beckenumgangsbelages
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Kurz nach Inbetriebnahme und in der Folge kam es auf der Rampe (Bild 202) und im Bereich eines Bodenablaufs mehrfach zu Sturzunfällen; der Belag wies in dessen Bereich aufgrund seiner Lage ein Gefälle von 3,5 cm/50 cm, entsprechend 7 % auf. Auftragsgemäß waren die Ursache der Unfälle und der Einfluss der Gefälle auf das Unfallgeschehen zu untersuchen. Zum Zeitpunkt der Begutachtung wiesen die Beläge in Bereichen mit stärkerem Gefälle eine unzulässige Glätte auf, was zu ...
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
5 Zusammenfassung
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In der Hauptsache werden Schäden im Zusammenhang mit Konstruktionen gesehen, bei denen vor allem Querzugspannungen auftreten. Klimawechsel (z.B. die periodische Veränderung der relativen Luftfeuchte) sind für Bauteile aus Brettschichtholz ein grundsätzliches Problem. Brettschichtholz sollte grundsätzlich in seinem ganzheitlichen Zusammenhang, der durch Festigkeitssortierung, Herstellung, Transport, Montage, Planung und Konstruktion sowie holzphysikalische Gegebenheiten gekennzeichnet ist, ...
Stöckicht, Bettina
3.1 Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung und Dokumentation
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Auswahl der Objekte erfolgte weiterhin unter den Gesichtspunkten des Handlungsbedarfes in Bezug auf die Schwere der Schäden und im Hinblick auf das fristgerechte Anmelden eventueller Haftungsansprüche, wobei möglichst verschiedenartige Schadensbilder an unterschiedlichen Bauteilen zu dokumentieren waren. 30 näher untersuchten Objekten aus dem Raum Mitteldeutschland in die Bilanzierung der Schadensursachen ein, wobei auch von allen anderen Objekten die Häufigkeit und Art der Schäden an den...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler