Liste der Publikationen zum Thema "Handlungsfeld"
2022 180 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
#elasticity - experimentelle Innenstädte und öffentliche Räume der Zukunft. Empirische Szenariostudie der Innovationspartnerschaft Innenstadt 2030+. Future Public Space
2021 89 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Radverkehrs-Entwicklungsplan Rheinland-Pfalz 2030. Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
2021 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 108 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Entwicklungen des urbanen Europa
2020 XX,190 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Springer Vieweg
kostenlos
Bilanzierung des Nationalen Radverkehrsplan 2020. Endbericht
2020 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die regionale Handlungsebene stärken: Status, Impulse und Perspektiven
2020 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 26 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Handlungsfeld
DWA-Regelwerk, Band M 553
2016, 80 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
2021 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
2020 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertungs- und Abschlussbericht JugendBarCamps in acht Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen"
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer praxisorientierten replizierbaren Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus. R-Bau
2019 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzepte für den Stadtverkehr der Zukunft
2019 72,XLIII S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen. Analyse der Potenziale und Herausforderungen durch die zunehmende Digitalisierung der österreichischen Baubranche, Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und P raxis
2018 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Forschungsreview, Analyse internationaler Vereinbarungen, Portfolioanalyse, erstellt im Rahmen des Forschungsvorhabens "Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimap olitik: Wirkungsanalyse, Interdependenzen mit anderen sozialen Kategorien, methodische Aspekte und Gestaltungsoptionen". Zwischenbericht. Forschungskennzahl: 3716 41 119 0. Online Ressource
2018 148 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Handlungsfeld
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Nationale Wasserstrategie. Flächennutzung - nachhaltige Gewässernutzung: Strategische Themen 2 und 3
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Emde, Franz August
Die Nationale Wasserstrategie. Flächennutzung - nachhaltige Gewässernutzung: Strategische Themen 2 und 3
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Nelles, Michael; Deprie, Karen; Kornatz, Peter
Biogene Abfälle und Reststoffe. Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
Müll und Abfall, 2023
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und Holzbau: Der Kampf um Halbsätze und Fußnoten. Konkretisierungen zur Holzbau-Richtlinie - versteckt im Dschungel der Verwaltungsvorschriften
Bauen plus, 2023
Krippenstapel, Iris; Amlang, Sandra-Hellen; Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute
Nachhaltiges Flussgebietsmanagement in der Flussgebietseinheit Weser. Gewässerbewirtschaftung und Hochwasserrisikomanagement aus überregionaler Sicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Schadow, Thomas
Ressourcenschonung im Bauwesen - Aspekte aus der Planungspraxis
Bautechnik, 2022
Pallagst, Karina; Heß, Steffen; Liggesmeyer, Peter
Smarte Räume. Anwendungsfelder der Digitalisierung am Beispiel Smart Rural Areas
Raumplanung, 2022
Nothnagel, Annette
Eine neue Nähe von Stadt und Land. Die Bedeutung von Klein- und Mittelstädten im ländlich geprägten Raum
Raumplanung, 2022
Henz, Thomas
Karlsruher Visionen: Der Freiraumentwicklungsplan. Grünstrukturen und Ränder stärken
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Innenentwicklung versus Außenentwicklung. Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handlungsfeld
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz und Holzbau: Die Erde ist keine Scheibe 2022
Quelle: Brandschutz, Dezember 2022; Ernst und Sohn Special
Reichert, Joachim
Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe - Die neue Hochwasserschutzstrategie des WVER 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Knieling, Jörg; Koch, Florian; Kruse, Sylvia; Seidl, Irmi; Sinning, Heidi
Akteure und ihre Beiträge zur großen Transformation in ausgewählten Handlungsfeldern. Einleitung: Große Transformation, Akteure und Theoriekontexte 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Louen, Conny
Mobilitätsmanagement 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Schneller, Martina
Digitales Handwerk - eine Chance auch für die Bau- und Ausbaugewerke. Ist die Digitalisierung nur ein Trend? Handwerk und digital, ist dies kein Widerspruch? Was ist BIM eigentlich (nicht)? Warum geht BIM auch das Handwerk an? Die Sicht der Hersteller und des Handwerks 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Heinzelmann, Christoph; Bödefeld, Jörg; Duric, Zorana
Wege zur Digitalisierung im Verkehrswasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Sinning, Heidi; Spars, Guido
Sharing als Zukunftstrend der nachhaltigen Wohnungswirtschaft? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Dorgerloh, Hartmut; Hiß, Stefanie
Wie kommt der Klimawandel zu den historischen Gärten? 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi; Spars, Guido
Wohnen, Teilen, Tauschen - Sharing in Wohnungsunternehmen erfolgreich umsetzen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Löbe, Luciana; Sinning, Heidi
Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung - Handlungsfelder, Potenziale und Restriktionen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
weitere Aufsätze zum Thema: Handlungsfeld
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliches Nachtragsmanagement des Auftraggebers (kostenlos)
2020
Radecki, Alanus Michael von; Spath, Dieter (Herausgeber); Bullinger, Hans-Jörg (Herausgeber)
Transformationsmodell für nachhaltige Stadtsysteme. Entwicklung und Erprobung eines systemischen Technologiemanagementansatzes für Städte (kostenlos)
2019
Jesella, Julia
Wohnen unterbringen - Eine Analyse der Wohnpraxis vor und nach der Flucht in Bezug auf die Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen in Hamburg-Bergedorf (kostenlos)
2017
Tischler, Stephan; Mailer, Markus (Vor- oder Nachwortverfasser)
Mobilität, Verkehr und Raumnutzung in alpinen Regionen. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Konzeption zukunftsfähiger Planungsstrategien
2016
Baumeister, Hendrik
Blue Governance - Chance für eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung (kostenlos)
2016
Weitkamp, Alexandra; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Flächenkreislaufwirtschaft (kostenlos)
2009
Nowak, Meik
Partizipationsformen in der kommunalen Wirtschaftsförderung am Beispiel der Lokalen Agenda 21 in Deutschland und Südafrika (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler