Liste der Publikationen zum Thema "Handlungskonzept"
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkungsanalysen von Städtebauförderungsprogrammen - methodische Herausforderungen bei der Evaluierung komplexer Programme
2019 II,269 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 107 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 III,76 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Handlungskonzept - Fortschreibung 2017. Sanierung "Soziale Stadt" Hainholz
2018 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungs-Praxis-Projekt - Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe. Dokumentation des 1. Netzwerktreffens am 7./8. Juni 2016
2016 33 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Handlungskonzept Stöcken 2015. Tl.2. Sanierung "Soziale Stadt" Stöcken
2016 101 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Handlungskonzept
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftungsinnovationen: Vom Nischenphänomen zum Mainstream
Entwicklung eines Diffusionskonzepts für innovative Lüftungstechnologien auf Basis einer Hemmnisanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3115
2019, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Ein Handlungskonzept für kleine urbane Gewässer am Beispiel der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Abschlussbericht des BMBF-Forschungsverbundprojektes KOGGE (Förderkennzeichen: 033W032A, Laufzeit: 01.04.2015 bis 30.09.2018)
2018 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepten für KM-Bauhandwerksbetriebe zum erfolgreichen, europäischen Auslandsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2741
2010, 321 S., 34 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Planungspraxis - aktualisierte Fassung der BBSR-Online-Publikation, Nr. 25/2009. Online Ressource
2010 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Planungspraxis. Online Ressource
2009 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf eines regionalen Handlungs- und Aktionsrahmens Klimaanpassung ("Blaupause"). Ein Zwischenergebnis der Vorstudie für Modellvorhaben zu Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Online Ressource
2009 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Fokus Innenstadt. Innenstadtentwicklung in baden-württembergischen Mittelstädten
2008 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Perspektive Flächenkreislaufwirtschaft. Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis. Ein ExWoSt-Forschungsfeld. Bd.2 - Was leisten bestehende Instrumente?
2007 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimaresiliente regionale Wohnungspolitik. Strategische Impulse aus einem Mehrebenen-Reallabor im Ruhrgebiet
Raumplanung, 2022
Jüpner, Robert; Hoffmann, Hans
Schlussfolgerungen aus der Hochwasserkatastrophe 2021 in Deutschland zur Verbesserung des operativen Hochwasserschutzes
Wasser und Abfall, 2022
Clausen, Sebastian; Gartzke, Malte
Siedlungsentwicklung neu denken! Welchen Beitrag leistet die ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung für zukunftsfähige Infrastrukturen?
Internationales Verkehrswesen, 2021
Assmann, André; Kempf, Jessica; Billen, Norbert; Blau, Patrick; Nietz, Inga
Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL. Synergien im Vollzug durch gemeinsame Betrachtung der Erosionsund Abflussrisiken
Bodenschutz, 2021
Korth, Kathrin
10 Thesen zum Stadtgrün. Neuentdeckung urbaner Freiräume - eine Positionsbestimmung. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Tyczewski, Thomas
Der Raumordnungsvertrag nach § 14 ROG als flankierendes Mittel zur Regionalplanung
Baurecht, 2021
Just, Tobias; Wiersma, Simon
Finanzierungen von Gewerbeimmobilien: Schock, Anpassung und große Unsicherheit. Immobilienbanken
Immobilien & Finanzierung, 2020
Zerbe, Stefan
Zur Renaturierung mariner Ökosysteme. Beispiel Nord- und Ostsee - eine internationale Herausforderung
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Wiest, Karin
Migrationsgesellschaft und Zusammenleben im Quartier. Differenzierte Aushandlungsbedingungen in ost- und westdeutschen Stadtkontexten.
Raumplanung, 2019
Albrecht, Anne-Marie
Die Risikoanalyse im Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg
Wasserwirtschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handlungskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbane Sturzfluten: Starkregen als neues Gefährdungsbild - Strategien und Handlungsansätze in der Schweiz 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Gautier, Peter
Kooperationskultur in der Integrierten Projektabwicklung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Jardin, Norbert; Bäumer, Arno
Systematisches Reinvestitionsmanagement - Entwicklung eines Integrated Asset Managements (IAM) beim Ruhrverband 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Werthmüller, Marc; Botens, Michael; Wellmann, Thomas; Schnell, Klaus; Stiebeling, Georg
Einkapselung der Deponie Feld 3 am Bruchhübel, Bad Dürkheim 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Waldner, Hans-Martin; Albrecht, Anne-Marie
Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Schulze, Oliver
Die lebendige Stadt 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Warnecke, Claudia
Das Paderquellgebiet in Paderborn 2018
Quelle: Jenseits des Gebauten. Öffentliche Räume in der Stadt; Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege
Waldner, Hans-Martin
Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Krauthoff, Silvana; Krimphoff, Jan
Akteursanalysen im Quartier 2018
Quelle: Quartiersforschung im Fokus der Wohnungswirtschaft. Trends und Entwicklungsperspektiven
Hennegriff, Wolfgang
Die Entwicklung eines Starkregenrisikomanagements 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
weitere Aufsätze zum Thema: Handlungskonzept
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The redundant city. A multi-site enquiry into urban narratives of conflict and change (kostenlos)
2020
Dziarmakowska, Natalia
Wirkungsanalysen von Städtebauförderungsprogrammen - methodische Herausforderungen bei der Evaluierung komplexer Programme (kostenlos)
2019
Kruse, Elke
Integriertes Regenwassermanagement für den wassersensiblen Umbau von Städten. Großräumige Gestaltungsstrategien, Planungsinstrumente und Arbeitsschritte für die Qualifizierung innerstädtischer Bestandsquartiere (kostenlos)
2015
Beuerle, Iris
Wohnungsgenossenschaften im gesellschaftlichen Wandel (kostenlos)
2014
Sprungmann, Rainer
Nutzungskonflikt Naturschutz und Freizeitsport: volkswirtschaftliche und raumplanerische Handlungsoptionen. Fallstudie Reiten Kreis Unna / Stadt Hamm (NRW) (kostenlos)
2013
Wilhelm, Jan Lorenz
Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül (kostenlos)
2012
Zink, Roland
Raum für Energie. Ein integratives Konzept zur Modellierung einer regionalen nachhaltigen Energieversorgung. Online Ressource (kostenlos)
2012
Mörl, Katharina
Städtische Strategien im Umgang mit dem demographischen Wandel - am Beispiel der kreisfreien Städte Deutschlands (kostenlos)
2011
Altholz, Vitali
Räumliche Handlungskonzepte: Ein Blick auf Probleme ihrer Erarbeitung und Umsetzung. Online Ressource (kostenlos)
2011
Hendricks, Andreas
Einsatz von städtebaulichen Verträgen nach Paragraph 11 BauGB bei der Baulandbereitstellung. Eine interdisziplinäre theoretische Analyse und Ableitung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Praxis (kostenlos)
2006
Muss die Bauaufsichtsbehörde gegen alle Schwarzbauten gleichermaßen vorgehen?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 24.07.2014 - 4 B 34.14)
Die Ortsbausatzung einer Gemeinde erlaubte in einem bestimmten Areal Wochenendhäuser nur zum vorübergehenden Aufenthalt und nur bis zu einer Fläche von 35 qm. Seit Mitte der 1990-er Jahre wurden zahlreiche im fraglichen Gebiet gelegene Wochenendhäuser sc
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler