Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Handlungsspielraum"


Bücher, Broschüren: (6)

Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahr
Kaminska, Magdalena; Jajesniak-Quast, Dagmara (Herausgeber); Löw, Andrea (Herausgeber); Ludwig, Andreas (Herausgeber); Porter-Szücs, Brian (Herausgeber); Saryusz-Wolska, Magdalena (Herausgeber)
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz

kostenlos
 
 

Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukture
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen
2019 VI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kreativ aus der Krise. Impulse für städtische Transformatione
Kreativ aus der Krise. Impulse für städtische Transformationen
2017 77 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein unerkanntes Potential - Die Kasematten Klostertor als Nische in Stadtentwicklungsprozesse
Saatweber, Sebastian; Wenzel, Alexander
Ein unerkanntes Potential - Die Kasematten Klostertor als Nische in Stadtentwicklungsprozessen
2012 293 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringe
Müller, Bernhard (Herausgeber); Siedentop, Stefan (Herausgeber)
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringen
2003 X,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressourc
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource
2000 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.


Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.


Rechtsbeiträge: (31)
VPR 2023, 2059
Zuschlagskriterien können nachträglich präzisiert werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 2-96/22)

Eine Rahmenvereinbarung über Beratungen zu Informationssicherheitsmanagementsystemen und IT-Sicherheitskonzepten wird europaweit ausgeschrieben. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Kriterienkatalog Leistung mit fünf Seiten. Das wirtschaftlichste Angeb


IBR 2022, 423
VOB/B ist "als Ganzes" zu vereinbaren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 - 3194.Z3-3_01-21-44)

Die Vergabestelle schrieb eine Neubaumaßnahme aus, wobei einziges Zuschlagskriterium der Preis sein sollte. Inhalt der - als vorrangig definierten - Leistungsbeschreibung war ein Bauvertrag mit umfassenden Regelungen und Vertragsbedingungen, der weitgehen


VPR 2022, 89
Besondere Vertragsbedingungen dürfen nicht grundlegend von der VOB/B abweichen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 - 3194.Z3-3_01-21-44)

Die Vergabestelle schrieb eine Neubaumaßnahme aus, wobei einziges Zuschlagskriterium der Preis sein sollte. Inhalt der - als vorrangig definierten - Leistungsbeschreibung war ein Bauvertrag mit umfassenden Regelungen und Vertragsbedingungen, der weitgehen


IMR 2022, 192
Verwalterabberufung im neuen WEG-Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Urteil vom 25.02.2022 - V ZR 65/21)

Der Kläger macht mit der Beschlussersetzungsklage einen Anspruch auf Abberufung des Verwalters und Kündigung des Vertrags geltend. Die Klage hat in den Vorinstanzen keinen Erfolg.


IBR 2022, 73
Insolvenzantrag eines (Bus-)Unternehmers ist kein Grund für eine fristlose Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Celle, Urteil vom 25.11.2021 - 11 U 43/21 (nicht rechtskräftig))

Ein Besteller (B), eine Gebietskörperschaft, und ein Busunternehmer (U) schließen fünf Schülerbeförderungsverträge. Diese betreffen das Schuljahr 2019/20 und fünf Schulen. Nach § 16 der insoweit inhaltsgleichen Verträge kann B den Vertrag aus wichtigem Gr


IBR 2020, 1034
Die Corona-Krise: Unmöglichkeit der Erbringung von Bau- und Planungsleistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hendrik Hunold, Ottobrunn/München undRA Maximilian Gawlik, München
()

##Neu- und Altverträge sind betroffen! Die eingangs erwähnten Folgen der Corona-Krise lenken den Blick schnell auf laufende Baustellen, d. h. bereits abgeschlossene Verträge, also den Fall der nachträglichen Unmöglichkeit. Diese Sichtweise ist aber


VPR 2019, 107
Auftraggeber kann zu hohe Vorgaben nachträglich absenken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 13.02.2019 - VK 2-118/18 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen im Zusammenhang mit der Überwachung der Infrastrukturabgabe (PKW-Maut) im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In den Vergabeunterlagen forderte er u. a. ein Finanzierungskonzept der Bieter. Für den F


IBR 2017, 649
Auf eine Mindestbedingung kann nachträglich nicht verzichtet werden!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 13.02.2017 - 1/SVK/032-16)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Echtzeit-Grafiksystemen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ausweislich der Vergabeunterlagen sollten die Bieter ein zweikanaliges System anbieten.


VPR 2017, 242
Auf eine Mindestbedingung kann nachträglich nicht verzichtet werden!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 13.02.2017 - 1/SVK/032-16)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Echtzeit-Grafiksystemen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ausweislich der Vergabeunterlagen sollten die Bieter ein zweikanaliges System anbie


IBR 2017, 515
Bewertungsstufen sind vorab bekanntzumachen!
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.06.2017 - 1 VK 14/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb eine Rahmenvereinbarung für Storageleistungen nach der SektVO aus. Als qualitative Zuschlagskriterien legte der AG Architektur/techn. Umsetzung , Management , Migrationsf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.3 Bedeutung der schalltechnischen Kennwerte aus DIN 4109, Beiblatt 2 zu DIN 4109 und VDI 4100
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.1 werden verschiedene Anforderungswerte, verschiedene Bauweisen und eine statistische Untersuchungen vorgestellt. Andere Bauweisen führen zur Einhaltung weiterer Kennwerte, z.B. aus Beiblatt 2 zu DIN 4109 oder Richtlinie VDI 4100. Andere Bauweisen und Baustoffe sind dagegen geeignet, ein Mehr an Schallschutz zu liefern als in DIN 4109 als Mindestanforderung definiert.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

31

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler