Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Handlungsspielraum"


Bücher, Broschüren: (12)

Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukture
Brasche, Julia Maren
Kommunale Klimapolitik - Handlungsspielräume in komplexen Strukturen
2019 VI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alles Platte?
Alles Platte?
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
2018, 240 S., 87 schw.-w. Abb. 164 farb. Abb. 1 Ktn. 297 mm, Softcover
Ch. Links Verlag
 
 

Kreativ aus der Krise. Impulse für städtische Transformatione
Kreativ aus der Krise. Impulse für städtische Transformationen
2017 77 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zonen der Begrenzung
Zonen der Begrenzung
Edition Kulturwissenschaft, Band 18
Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne
2012, 320 S., Klebebindung, 11 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Ein unerkanntes Potential - Die Kasematten Klostertor als Nische in Stadtentwicklungsprozesse
Saatweber, Sebastian; Wenzel, Alexander
Ein unerkanntes Potential - Die Kasematten Klostertor als Nische in Stadtentwicklungsprozessen
2012 293 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Frank Nolte
Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 148
Nachhaltige Entwicklung, ihre Aufnahme in Recht und Praxis. Dissertationsschrift
2006, 730 S., Tab., Abb.; 730 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Entgrenzte Räume
Christine Bauhardt
Entgrenzte Räume
Zu Theorie und Politik räumlicher Planung
2004, 221 S., 8 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Neue Konzeptionen für das Wohnen im Alter
Dörte Weltzien
Neue Konzeptionen für das Wohnen im Alter
Sozialwissenschaftliche Gerontologie
Handlungsspielräume und Wirkungsgefüge. Diss. Geleitw. v. Gertrud M. Backes
2004, xv, 239 S., Illustr. 210 mm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringe
Müller, Bernhard (Herausgeber); Siedentop, Stefan (Herausgeber)
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringen
2003 X,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressourc
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource
2000 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Handlungsspielraum

nach oben


Zeitschriftenartikel: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Homann, Oliver
Auftraggeber kann zu hohe Vorgaben nachträglich absenken!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Kaschlik, Anke
Vertrauen und Selbstwirksamkeitserwartungen in der Stadtentwicklung. Gestaltungsmöglichkeiten in kleinen/mittleren Städten in peripheren Regionen
Raumplanung, 2018
Heilmann, Sylvia
Brandschutz in Bildungseinrichtungen
Bauportal, 2018
Dageförde, Angela; Hattig, Oliver
Kein Ende mit Schrecken. Handlungsspielräume bei der Aufhebung des Vergabeverfahrens
Vergabe Navigator, 2018
Hanauske-Abel, H. M.; Kroczek, Carmen; Kern, Jochen
Zu den Mikrobiomen der gebauten Umwelt oder: im Fliegenglas leben. Neue Erkenntnisse zur Innenraumhygiene (Langfassung). Online Ressource (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2017
Wagner, Jörg
Der Weg zur klimafreundlichen und an den Klimawandel angepassten Kommune
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2017
Ganser, Robin
Innenentwicklung durch Bebauungsplanung. Innovationen und Herausforderungen
Raumplanung, 2017
Zakaria Abbas, Ebtihal
Negotiating Needs - State and Civil Society in Egypt
Trialog, 2017
Hanauske-Abel, H. M.; Kroczek, Carmen; Kern, Jochen
Zu den Mikrobiomen der gebauten Umwelt oder: im Fliegenglas leben. Neue Erkenntnisse zur Innenraumhygiene (Kurzfassung) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2017
Krammer, Andre
Die Stadt als Reserve - Handlungsspielräume abseits der Verwertungslogik (kostenlos)
Konstruktiv, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handlungsspielraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Holzer, Magdalena; Tschannett, Simon
Im Wohnbau geht es heiß her! 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Prader, Thomas; Hesina, Wolfgang
Bürgerbeteiligung in der Flughafenregion Wien. Eine Frage von Mut und Vertrauen 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Iwanow, Irene; Franz, Peter
"Wir haben keine Chance - also nutzen wir sie!" - Herausforderungen und Handlungsspielräume für ostdeutsche Kommunen und Wohnungsunternehmen angesichts zunehmenden Wohnungsleerstands 2003 (kostenlos)
Quelle: Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels. Tl.1. Schrumpfung - Neue Herausforderungen für die Regionalentwicklung in Sachsen/Sachsen-Anhalt und Thüringen; ARL Arbeitsmaterial
Betker, Frank; Barth, Holger (Herausgeber)
Handlungsspielräume von Stadtplanern und Architekten in der DDR. Einführungsreferat 1999
Quelle: Planen für das Kollektiv. Dokumentation des 4. Werkstattgesprächs vom 15.-16. Oktober 1998; Graue Reihe - Materialien des IRS

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Konieczek-Woger, Magdalena; Naeth, Alexander
Achtung: Smart! ? Möglichkeiten und Grenzen der Idee der ?Smart City? für deutsche Kommunen. Online Ressource (kostenlos)
2020
Tippel, Cornelia
Zuhause auf Zeit? Wohnen und sozial-räumliche Verortung an temporären Arbeitsstandorten (kostenlos)
2018
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2020, 1034
Die Corona-Krise: Unmöglichkeit der Erbringung von Bau- und Planungsleistung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hendrik Hunold, Ottobrunn/München undRA Maximilian Gawlik, München
()

##Neu- und Altverträge sind betroffen! Die eingangs erwähnten Folgen der Corona-Krise lenken den Blick schnell auf laufende Baustellen, d. h. bereits abgeschlossene Verträge, also den Fall der nachträglichen Unmöglichkeit. Diese Sichtweise ist aber


VPR 2019, 107
Auftraggeber kann zu hohe Vorgaben nachträglich absenken!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 13.02.2019 - VK 2-118/18 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen im Zusammenhang mit der Überwachung der Infrastrukturabgabe (PKW-Maut) im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. In den Vergabeunterlagen forderte er u. a. ein Finanzierungskonzept der Bieter. Für den F


IBR 2017, 649
Auf eine Mindestbedingung kann nachträglich nicht verzichtet werden!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 13.02.2017 - 1/SVK/032-16)

Der öffentliche Auftraggeber schreibt einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Echtzeit-Grafiksystemen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ausweislich der Vergabeunterlagen sollten die Bieter ein zweikanaliges System anbieten.


VPR 2017, 242
Auf eine Mindestbedingung kann nachträglich nicht verzichtet werden!
RA und FA für Vergaberecht Prof. Dr. Christian-David Wagner, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 13.02.2017 - 1/SVK/032-16)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Echtzeit-Grafiksystemen europaweit im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ausweislich der Vergabeunterlagen sollten die Bieter ein zweikanaliges System anbie


IBR 2017, 515
Bewertungsstufen sind vorab bekanntzumachen!
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.06.2017 - 1 VK 14/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb eine Rahmenvereinbarung für Storageleistungen nach der SektVO aus. Als qualitative Zuschlagskriterien legte der AG Architektur/techn. Umsetzung , Management , Migrationsf


VPR 2017, 172
Bewertungsstufen sind vorab bekanntzumachen!
Wiss. Mit. Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.06.2017 - 1 VK 14/17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb eine Rahmenvereinbarung für Storageleistungen nach der SektVO aus. Als qualitative Zuschlagskriterien legte der AG Architektur/techn. Umsetzung , Management , Migrationsf


IBR 2017, 387
Angebotswertung nach Schulnoten ist zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.04.2017 - X ZB 3/17)

Ausgeschrieben wurde der Abschluss von Rahmenverträgen über die Erbringung von Postdienstleistungen. Der Auftragnehmer sollte das gesamte Leistungsspektrum erbringen, in der Organisation dieser Leistungen aber weitgehend frei sein. Als Zuschlagskriterien


VPR 2017, 121
Angebotswertung nach Schulnoten ist zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marc Gabriel, LL.M., Berlin
(BGH, Beschluss vom 04.04.2017 - X ZB 3/17)

Ausgeschrieben wurde der Abschluss von Rahmenverträgen über die Erbringung von Postdienstleistungen. Der Auftragnehmer sollte das gesamte Leistungsspektrum erbringen, in der Organisation dieser Leistungen aber weitgehend frei sein. Als Zuschlagskriterien


IBR 2017, 313
Materialauswahl beim Auftragnehmer: Kein Planungsmitverschulden des Auftraggebers!
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 22.06.2016 - 27 U 4582/15 Bau; BGH, Beschluss vom 01.03.2017 - VII ZR 185/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) begehrt Kostenvorschuss für die Mängelbeseitigung bezüglich einer vom Auftragnehmer (AN) errichteten Schallschutzmauer. Das Landgericht gab der Klage statt. Im Berufungsverfahren beantragt der AN, die Klage abzuweisen. Zur Begründung


IMR 2014, 299
Kostendeckelung für Rechtsanwalt in WEG-Beschluss verbindlich!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 11.04.2014 - 481 C 31813/13 WEG)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschloss mehrheitlich die Ermächtigung der Verwaltung, einen Rechtsanwalt (RA) zu beauftragen, eine Baumaßnahme rechtlich zu bewerten. Die Kosten sollten maximal 1.000 Euro betragen dürfen. Etwa einen Monat später



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.3 Bedeutung der schalltechnischen Kennwerte aus DIN 4109, Beiblatt 2 zu DIN 4109 und VDI 4100
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den Ausführungen unter Gliederungspunkt 3.1 werden verschiedene Anforderungswerte, verschiedene Bauweisen und eine statistische Untersuchungen vorgestellt. Andere Bauweisen führen zur Einhaltung weiterer Kennwerte, z.B. aus Beiblatt 2 zu DIN 4109 oder Richtlinie VDI 4100. Andere Bauweisen und Baustoffe sind dagegen geeignet, ein Mehr an Schallschutz zu liefern als in DIN 4109 als Mindestanforderung definiert.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
2 Grundlagen des Barrierefreien Bauens
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Veröffentlichung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Öffentlich zugängliche Gebäude (2010-10), der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen: Wohnungen (2011-09) sowie deren Begleit- und Verweisnormen (u. a. DIN 32984, DIN 32975) bilden die Grundlage für die schrittweise Aktualisierung der funktionalen und bautechnischen Standards zum Barrierefreien Bauen. In diesem Zusammenhang wurden die bislang gültigen Normen ...


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

45

5

3

26

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler