Liste der Publikationen zum Thema "Handwerk"
Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin
2020, 106 S., 116 farb. u. 12 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
Basics - Konstruktion
Neuausgabe
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte, Band 3
Kunst und Technik im Digital Turn
2020, 152 S., s/w Fotos und Abbildungen. 24.5 cm, Hardcover
av edition
Eine Annäherung
2020, 256 S., Abbildungen in s/w und Farbe. 23.5 cm, Softcover
av edition
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
2020 29 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 227 mm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
Grundwissen moderner Holzbau
Praxishandbuch für den Zimmerer
2019, 430 S., 449 farbige Abbildungen und 75 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Bruderverlag
Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht
Veränderte Rahmenbedingungen, aktuelle Rechtsentwicklungen und Reformvorschläge
2019, 110 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
weitere Bücher zum Thema: Handwerk
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 2.4
2019, 12 S., 14 Abb. u. 3 Tab.,
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
Feierabendziegel - Gestaltete Dachziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2010, 16 S., 47 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Handlungs-, Aus- und Weiterbildungskonzepten für KM-Bauhandwerksbetriebe zum erfolgreichen, europäischen Auslandsbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2741
2010, 321 S., 34 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2707
2009, 500 S., 34 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Rahmenbedingungen zur Integration von KMUs/ des Handwerks im Zuge von Public-Private-Partnership-Projekten anhand von konkreten Projektsimulationen. PPP-Mittelstand - Integration von KMUs im PPP-Hochbau
2008 519 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dienstleistungsangebote des Baugewerbes zur Durchführung ökologischer Althaussanierungen.
2005 207 S., Anl., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kostensparendes Bauen durch neue gewerkeübergreifende Kooperationsformen im Handwerk und frühzeitige Einbindung der ausführenden Seite in die Planungsphase ("Hamburger Baumodell"). Schlussbericht . Online Ressource
2003 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effiziente und kostengünstige Abwicklung von Bauvorhaben durch gewerkeübergreifende Organisationsstrukturen im Ausbauhandwerk kombiniert mit der Leistung aus einer Hand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 154 S., 36 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzfenster der Zukunft. Innovation für Industrie und Handwerk durch integrierten Umweltschutz im Bereich der Holzindustrie HdZ. Abschlussbericht, Zentralbericht. Online Ressource
2002 602 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen Staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttemberg. Schlussbericht
1984, 96 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erfolgs- und Wirkungskontrolle von Betriebsverlagerungen im Rahmen staedtebaulicher Sanierungsmassnahmen in Baden-Wuerttenberg/Teil 1
1982, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Regionaler und sektoraler Strukturwandel im Handwerk Baden-Wuerttemberg
1981, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Weihrauch, Oliver
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Bühler, Dirk
Die Baugesellschaft Gebrüder Rank und ihre spanischen Ziegelgewölbe in München
Das Mauerwerk, 2020
Schneider, Thomas
In vielen Fällen dürfen Sie zur Kasse bitten. Mitarbeiterhaftung
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Gandesbergen, Henning
Der Widerruf von Werkverträgen. Zugleich eine Besprechung des BGH-Urt. v. 30.08.2018 - VII ZR 243/17, BauR 2019,107
Baurecht, 2020
Plan "B" für die L-/H-Gas-Umstellung. Marktraumumstellung geht in die entscheidenden Jahre (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Schön, Christian
Wie Knoten in einem Netz. Vernetzte Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch und haben das Potenzial, nachhaltiges Heizen im komfortablem Wohnen zu verbinden (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Rehbein, Georg
Macht ein fehlender Eintrag in die Handwerksrolle den Bauvertrag nichtig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Jäger-Klein, Caroline
Denkmal, Gesellschaft und Identität - ICOMOS und seine Mission
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Neue Fortbildung für Restauratorinnen und Restauratoren im Handwerk. Fachkräftesicherung im Handwerk - Karriere für den Erhalt des Kulturerbes (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Schneller, Martina
Digitales Handwerk - eine Chance auch für die Bau- und Ausbaugewerke. Ist die Digitalisierung nur ein Trend? Handwerk und digital, ist dies kein Widerspruch? Was ist BIM eigentlich (nicht)? Warum geht BIM auch das Handwerk an? Die Sicht der Hersteller und des Handwerks 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Roth, Birgit
Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege 2020
Quelle: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
Der veredelte Heustadl. Heustadl, Kneiting 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Tauber, Marianne
Praktiken der Fassaden- und Zimmermaler. Wissensvermitttlung in Handbüchern zur Dekorationsmalerei 2019
Quelle: Polychromie und Wissen
Radewaldt, Ingrid
Gunta Stölzl und die Weberei 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Moriske, Heinz-Jörn
Nationaler Asbestdialog: Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden. Asbestleitlinie der drei Bundesoberbehörden BAuA, BBSR und UBA (Stand: Juli 2019) 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Eisold, Norbert
Entwerfen für die Produktion. Die Bauhauswerkstätten unter Hannes Meyer 1928 bis 1930 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Scherb, Rainer
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks. Themengebiet 2.4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
weitere Aufsätze zum Thema: Handwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Zusammenwachsen von Handwerkskammern in Deutschland. Ein Rückblick bis zum Inkrafttreten der Handwerksordnung im Jahre 1953
2020
Herres, Uli Matthias
Spuren des Handwerks. Der Einfluss handwerklicher Herstellung auf die Architektur (kostenlos)
2016
Böcking, Hagen
Kleingewerbe als Wirtschaftsfaktor: Zur Lage und Entwicklung kleingewerblicher Unternehmen in Berlin 1900 bis 1914, technischer Fortschritt und Anpassungszwänge - das Beispiel Elektromotor. 2 Bde. Online Ressource: PDF-Format, 12,49 MB (kostenlos)
2011
Wahl, Lisa von
Kleingewerbe in großstädtischen Immobilienmärkten - eine Markt- und Standortanalyse für die Projektentwicklung "Nedderfelder Höhe" in Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, 6,57 MB (kostenlos)
2009
Iida, Kyoko
Ästhetik und nachhaltige Entwicklung in Bergregionen. Online Ressource: PDF-Format, 6,7 MB (kostenlos)
2008
Niederfeilner, Alexander
Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg, Sachsen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2004
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000
Walter, Frank
Arbeitszeiten im holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerk des Landes Hessen. Anforderungen und Realisierungspotentiale von flexiblen-variablen Arbeitszeitsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Arbeitszeit. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,8 MB (kostenlos)
1999
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadenbauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ang
VPR 2021, 37
Informationsschreiben zugegangen: Spätestens jetzt beginnt die Rügefrist!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 04.05.2020 - 1 VK LSA 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für das Gewerk Fassadebauarbeiten Ziegel europaweit im offenen Verfahren nach VOB/A 2019 aus. Zuschlagskriterium ist der günstigste Preis. Bieter B hat am 09.01.2020 die im Öffnungstermin der Ange
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IBR 2021, 23
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2020 - 12 U 177/19)
Der Besteller ist Eigentümer eines Kfz. Weil der Motor schlecht ansprang, bringt er das Fahrzeug in die Werkstatt des Unternehmers. Nach einer Fahrzeugdiagnose, die Zündaussetzer anzeigt, vermutet der Unternehmer einen Fehler im Ansaugsystem, ohne dass es
IBR 2020, 1064
Verstoß gegen das Schwarzarbeitsgesetz wird von Amts wegen berücksichtigt!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG Flensburg, Urteil vom 29.05.2020 - 2 S 5/19)
Ohne in der Handwerksrolle eingetragen zu sein, erbrachte der Auftragnehmer (AN) für den Auftraggeber (AG) Malerarbeiten in dessen Ferienwohnung. Im Anschluss erstellte er eine Liste über die ausgeführten Leistungen, auf der er abzüglich einer Anzahlung v
IBR 2020, 265
Aufstellung einer Außenbereichssatzung: Nachbarbelange sind nicht abwägungsrelevant!
RA Stephan Wirtz, LL.M., Köln undRA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alexander Beutling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.04.2019 - 7 D 64/17)
Der Eigentümer und Betriebsinhaber eines landwirtschaftlich genutzten Grundstücks wandte sich gegen eine Außenbereichssatzung, deren Geltungsbereich auch seine Betriebsgrundstücke umfasste. Mit diesem Planungsinstrument können Gemeinden die Zulässigkeit v
IBR 2020, 60
Macht ein fehlender Eintrag in die Handwerksrolle den Bauvertrag nichtig?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Hamburg, Urteil vom 14.09.2018 - 11 U 138/17; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 212/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) führte im Jahr 2014 diverse Werkleistungen im Wohnhaus des Auftraggebers (AG) durch. Dabei ging es insbesondere um den Einbau diverser Fenster sowie die Durchführung von Metallbauarbeiten. Den Tatsachen entsprechend ging der AG davo
IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 467
Einigungsvorschlag gerichtlich überprüfbar: Keine Schiedsvereinbarung getroffen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.02.2019 - 26 SchH 2/19)
Ein Bauvertrag enthält folgende Klausel: Sollten irgendwelche Streitigkeiten über den Vertragsinhalt, die Leistungserfüllung oder die Abrechnung auftreten, verpflichten sich die Parteien vor einer gerichtlichen Auseinandersetzung, die Bauschlichtungss
IBR 2019, 214
Baumaßnahme zu mehr als 50% subventioniert? Auf das Einzellos kommt es an!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 16.11.2018 - VK 1-99/18)
Der Auftraggeber (AG), eine Handwerkskammer, wollte ein neues Zentrum für Bildung und Konferenzen erbauen lassen. Während der Gebäudeteil für das Bildungszentrum mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde, sollte der Konferenz- und Fremdvermietungsbereich a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sachverständige im Handwerk - Einführung in das Thema
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein weiterer, wesentlicher Unterschied der Sachverständigen in den Bestellungskörperschaften dürfte darin liegen, dass im Handwerk bisweilen die Sachverständigentätigkeit neben der betrieblichen Arbeit ausgeführt wird, während viele Sachverständige der IHK sich zu 100 Prozent der Gutachtertätigkeit widmen. Ziel dieses 1. Würzburger Symposiums für Sachverständige im Handwerk ist es, konkrete Empfehlungen für die tägliche Arbeit bei Gericht in der Wirtschaft oder für Bürgerinnen und Bürger zu ...
Paul, Ludwig
Vorwort Ludwig Paul
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ich freue mich, Sie seitens der Handwerkskammer für Unterfranken herzlich zum »1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk« begrüßen zu dürfen. Rund 100 Sachverständige sind aktuell bei der Handwerkskammer für Unterfranken für die Sachgebiete des Handwerks öffentlich bestellt und vereidigt. Die meisten der Sachverständigen im Handwerk übernehmen diese Tätigkeit neben der Führung eines Handwerksbetriebs.
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Grübel, Michael
1.1 Feuchtigkeit - die Schadensursache schlechthin
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der nachfolgende Auszug aus der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Holz- und Bautenschützer-Handwerk (Holz- und Bautenschutzmeisterverordnung – HoBaMstrV) gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Holz- und Bautenschutzmeisters. Viele Antworten auf die Vielzahl der mit Feuchtigkeitsschäden verbundenen Fragen der Ursachenermittlung, der Trocknung, dem Schutz von Gebäuden aus Stein und Holz und der Instandsetzung werden also in dem Beruf des Holz- und ...
Hartmann, Eduard
Vorwort Eduard Hartmann
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Mit dem Buchtitel des Würzburger Friedenspreisträgers »Aufstehen für ein neues Wir« eröffne ich das 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. Dass es auch anders gehen kann, zeigt die Regionalgruppe Unterfranken im BVS Sachverständige Bayern, in der wir seit Jahren ein gutes Miteinander pflegen: Sachverständige des Handwerks und der Industrie- und Handelskammer bearbeiten hier regelmäßig gemeinsam Gutachteraufträge - jeder in dem Bereich, in dem er seine besondere...
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Schmidbauer, Willi
Vorwort Willi Schmidbauer
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein Schritt war die Möglichkeit eines deutlich verringerten Beitrags von 50 % für nur gelegentlich tätige Sachverständige, wie es für viele Sachverständige im Handwerk zutrifft. Ein zweiter Schritt war die Idee des Symposiums für Sachverständige im Handwerk, das im Februar erstmals in Würzburg stattfand. Es wird uns ein Ansporn sein, dieses Symposium, ein Kind der BVS Sachverständigen Bayern, auch zukünftig mit all unseren Möglichkeiten durch den BVS Bundesverband zu unterstützen.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
15 Baurechtliche Voraussetzung für die Planung hochwertiger Kellernutzung und Instandsetzung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Besondere Aktualität hat das Thema Wärmedämmung durch die neue Energieeinsparverordnung, die auch für beheizte Räume im Baubestand gilt. Ausreichend warme Wandoberflächen erfordern neben ausreichender Wärmedämmung auch die Beheizung der Räume. Da die Räume im Keller in der Regel nicht laufend genutzt werden, muss die Heizung nicht ständig laufen.
Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-22-MPANRW-00122-19 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2019
– aktuell
Abdichtungssystem "blizz-z aqua Stop 1 K Turbo Dichtschlämme" einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen. Prüfgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für Bauwerksabdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (PG-MDS) (2014-01)
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
P-22-MPANRW-00044-19-2 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2019
– aktuell
Abdichtungssystem "blizz-z aqua Stop 1 K Turbo Dichtschlämme" mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung einer Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG-AIV-F), Stand März 2018.
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
P-NDS04-1272 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2019
– abgelaufen
Montageschaum "1K PU Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIIN 4102-1: 1998-05.
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
P-NDS04-1271 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2019
– aktuell
Montageschaum "1K PU Kombi-Brunnenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
P-NDS04-1270 Prüfzeugnis
vom: 29.07.2019
– abgelaufen
Montageschaum "1K PU Montageschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normaltentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
P-22-MPANRW-00044-19-1 Prüfzeugnis
vom: 28.05.2019
– abgelaufen
Abdichtungssytem "blizz-z aqua Stop 1 K Turbo Dichtschlämme" mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellungeiner Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen Teil 1: Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe (PG-AIV-F), Stand März 2018
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
ETA-07/0298 Zulassung
vom: 08.05.2019
– aktuell
TSH Faltwerktreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Setzstufen aus Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
ETA-07/0298 Zulassung
vom: 08.05.2019
– aktuell
TSH folded plate stair. Prefabricated stair with steps and risers made of wood based panels for use as an indoor stair in buildings
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
Z-9.1-649 Zulassung
vom: 18.06.2018
– aktuell
Schwalbenschwanz-Verbindung in Bauteilen
VERBAND HIGH-TECH-ABBUND im Zimmererhandwerk e.V.
ETA-07/0298 Zulassung
vom: 01.12.2017
– abgelaufen
DHTI - TSH Faltwerktreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen und Setzstufen aus Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
ETA-07/0298 Zulassung
vom: 01.12.2017
– abgelaufen
DHTI - TSH folded plate stair. Prefabricated stair with steps and risers made of wood based
panels for use as an indoor stair in buildings
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
Z-9.1-649 Zulassung
vom: 05.10.2017
– abgelaufen
Schwalbenschwanz-Verbindung in Bauteilen
VERBAND HIGH-TECH-ABBUND im Zimmererhandwerk e.V.
ETA-11/0001 Zulassung
vom: 06.01.2017
– aktuell
TSH-WM WF2 system stair in load-bearing bolt style or folded plate style. Prefabricated stair with steps made of solid wood and l oad-bearing bolts for use as an indoor stair in buildings
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
ETA-11/0001 Zulassung
vom: 06.01.2017
– aktuell
TSH-WM WF2 Systemtreppe in Tragbolzen- oder Faltwerkoptik. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz und Tragbolzen zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
Z-6.20-2073 Zulassung
vom: 01.06.2015
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Türenmarke Tischler / Schreiner MS 1" bzw. T 30-1-RS-FSA "Türenmarke Tischler / Schreiner MS 1" bzw. T 30-2-FSA "Türenmarke Tischler / Schreiner MS 1" bzw. T 30-2-RS-FSA "Türenmarke Tischler / Schreiner MS 1"
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
ETA-15/0088 Zulassung
vom: 17.03.2015
– aktuell
Double chamber oil storage tank for non-used and used lubricants. Double-walled storage tank made of steel
HD Industriepartner für das Handwerk GmbH & Co. KG
ETA-15/0088 Zulassung
vom: 17.03.2015
– aktuell
Doppelkammeröltank für Frisch- und Altöl. Doppelwandiger Lagertank aus Stahl
HD Industriepartner für das Handwerk GmbH & Co. KG
ETA-09/0201 Zulassung
vom: 24.05.2013
– abgelaufen
blizz-z aqua Stop flex System. Liquid applied watertight covering for wet rooms with wearing surface
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
ETA-09/0201 Zulassung
vom: 24.05.2013
– abgelaufen
blizz-z aqua Stop flex System. Flüssig aufzubringende Nassraumabdichtung mit Nutzschicht
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH
ETA-07/0298 Zulassung
vom: 20.12.2012
– abgelaufen
DHTI - TSH folded plate stair. Prefabricated stair with steps and risers made of wood-based panels f or use as an indoor stair in buildings
TSH System GmbH Gesellschaft für Systemlösungen des Tischler und Schreinerhandwerks mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler