Liste der Publikationen zum Thema "Handwerkstechnik"
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2022, 220 S., 298 s/w-Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Kleine Baumhäuser und Hütten kinderleicht gebaut
kinderleicht gebaut
6., Aufl.
2021, 96 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
HausErneuerung
Instandsetzen, Modernisieren, Energiesparen, Umbauen. Ökologische Baupraxis. Mit Anleitung zur Selbsthilfe
18., überarb. Aufl.
2020, 255 S., mit zahlr. Abb. und Tabellen. 21.5 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
2017 121 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzverbindungen
Gegenüberstellungen japanischer und europäischer Lösungen
2015, 176 S., Mit 577 Abbildungen. 304 mm, Hardcover
DVA
Stil und Charakter
Beiträge zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts
2015, 426 S., 150 b/w and 36 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Diagnostik fachlich-methodischer Kompetenzen
Wissenschaft, Band 37
2014, 249 S., 40 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bautraditionen auf dem Prüfstand
Die Entwicklung der Bauphysik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Forschung
2014, 153 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Städtische Bewerbungen um internationale Sportevents
Akteure und Interaktionen aus polit-ökonomischer Sicht
2014, xv, 460 S., XV, 460 S. 13 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Blockhäuser und Hütten selbst gebaut
HolzWerken
6., neu bearb. u. erw. Aufl.
2014, 284 S., über 500 z. T. farbige Fotos und Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Vincentz Network
weitere Bücher zum Thema: Handwerkstechnik
Betonverglasung - Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2.
2020, 8 S., 19 Abb.,
Arbeitsproben und Musterflächen bei Restaurierungen und Instandsetzungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
2006, 6 S., 10 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kratzputz für ein Wechselspiel von Licht und Schatten. Datenbankbasierte Bestandserfassung einer historischen Handwerkstechnik zur Sicherung des kulturellen Erbes
DI Denkmal Information Bayern, 2022
Zettel, Barbara
Kunsthaus Göttingen
Detail, 2022
Dobler, Heiko
Fladern, flackern, geflammt. Zwei maserierte Holzdecken in Baden
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Jean, Giacinta; Acquistapace, Greta
Paliotti in scagliola. Uno sguardo tecnico alle opere del Canton Ticino
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Fontana, Claudio
Dekorative Maltechniken - farbliche Materialimitation. Ein Blick auf beeindruckende Imitationsmalereien
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Mariaux, Pierre Alain
Imitation et representation. Regarder le haut Moyen Age
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Faller, Yvonne
Bauhüttenwesen als Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Mit dabei sind die drei Bauhütten in Baden-Württemberg: Freiburg, Schwäbisch-Gmünd und Ulm (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Mehlich, Daniel; Bathon, Leander
Schrauben für die Klebeverbindung. Schraubenpresskleben im Holzbau - Teil 1
Der Zimmermann, 2021
Martiny, Eva (Bearbeiter)
Die Kunst, ein Steindach zu decken. Vom Steinbruch zum Jurahaus-Dach
Das Jurahaus, 2021
Blumer, Rolf-Dieter; Ribeiro, Renato; Schwarzer, Amelie
Eisengusskunst auf der Ostalb. Die kunsthistorische Entwicklung der Ofenplatten der Schwäbischen Hüttenwerke (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Handwerkstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pflasterhandwerk - Zunft mit Zukunft. Wie erhalten wir die Qualität im Natursteinpflaster-Gewerk - von der Planung bis zur Abnahme 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Scherb, Rainer
Betonverglasung. Teil 1: Die Architektur der leuchtenden Wände. Themenbereich 2.2 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Deeg, Simon; Picker, Andreas
Joyn Machine: Towards on-site digital fabrication in bespoke woodwork 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Scherb, Rainer
Historische Buntpapiere. Themengebiet 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Koebbel, Wolfgang
Kitte in der Möbelrestaurierung. Tl.1. Grundlagen. Themenbereich 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Seeböck, Tanja
Bauen mit Schwung. Die Betonschalen von Ulrich Müther und der Gesellschaftsbau der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Kolbe, Georg J.
Traditionelle Putztechniken. Das 1 x 1 der Fassadenoberflächen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Wild, Uwe
Natursteinrestaurierung 2015
Quelle: Bausanierung. Erkennen und Beheben von Bauschäden. 6.,überarb.u.aktual.Aufl.
Hummel, Thomas; Kübler, Bruno
Stuckrestaurierung an den Seitenaltären der katholischen Filialkirche Hörgersdorf 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
weitere Aufsätze zum Thema: Handwerkstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Integration der Bestandsqualität in die Zertifizierung von Gebäuden. Entwicklung eines ökonomisch-ökologischen Bewertungssystems für nachhaltiges Bauen unter besonderer Berücksichtigung von Bestandsbauten und traditionellen Bauweisen (kostenlos)
2011
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.5.2 Historische Deckung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bis zum 19. Jahrhundert bestand die Dachdeckung aus Grassoden, Schilf, Reet, Stroh, Holzschindeln, Legesteinen, Steinplatten, Schiefer, Dachziegeln und Metallen wie Eisen-, Bronze-, Blei-, Zink- und Kupferblech. Schiefer wird in seit Jahrhunderten bewährter Handwerkstechnik auf den steilen Dächern verlegt. Für die englische Deckung verwendete der Handwerker ein besonders wetterfestes, dünnes, blauschwarzes Material, hängte es mit Metallhaken (Eisen, Kupfer) auf Dachlatten oder verlegte es auf...
Künzel, Helmut
5 Putzsysteme in der Denkmalpflege
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verwendung neuer Baustoffe, die zur Zeit der Erstellung des Gebäudes noch nicht vorhanden waren, wird in der Regel abgelehnt. Manchmal aufgetretene Fehler und Mängel haben daher eine Skepsis gegenüber neuen Baustoffen zur Anwendung bei denkmalgeschützten Gebäuden hervorgerufen. Feuchtigkeit und Salzausblühungen an Fassadenoberflächen alter Gebäude werden oft als ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, sind aber in vielen Fällen auf einen erhöhten Salzgehalt im Mauerwerk ...
Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.
Maier, Josef
3.1.3 Schiefer
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In solchen Gegenden, wo Schiefer natürlich vorkommt und leicht abgebaut werden kann, hat man als Dachdeckungsmaterial seit alters Schieferplatten bevorzugt. Die englische Deckung findet sich zumeist in Gegenden Deutschlands, in denen der Schiefer wie in Seestädten oder in Ostdeutschland nicht ortsüblich ist. Der Schieferdecker verwendete Schieferplatten in Rauten- oder Sechseckform in stärkeren Farben, wie z. B. Schiefer mit natürlichen Rot- und Grüntönen, und nagelte sie an den Dachlatten an...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler