Liste der Publikationen zum Thema "Harmonisierung"
3/4. EU-Bauproduktenverordnung
Beuth Pocket
Fragen und Antworten aus der Praxis
2., Aufl.
2020, 112 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Recycling und Rohstoffe. Bd.12
2019 VIII,627 S., Abb., Tab., Lit.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2018 6 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 132 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturschutzrecht und städtebauliche Planung im Vergleich zwischen Deutschland und Griechenland
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1054
Dissertationsschrift
2007, 409 S., Abb.; 409 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Digitale Geodaten in Saar-Lor-Lux. Datenaustausch, Metadaten und grenzüberschreitende Harmonisierung. Online Ressource
2003 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Fachinformation EI-02/1 - Einbruchhemmung in Europa. Rasche Harmonisierung öffnet Märkte
ift-Fachinformation
2005, 4 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Enerspired Cities - offene harmonisierte Informationsgrundlagen für die energieorientierte Stadtplanung
2021 90 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Interaktionsbeziehungen für Normalkraft, Biegemomente und Torsion: Harmonisierung und Ergänzung der Stabilitätsnachweise für Stäbe mit Standard-Walzprofilen
2019 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 4: Holzbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3065
2018, 330 S., 47 Abb. u. 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 5: Mauerwerksbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2959
2015, 184 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 2: Betonbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2947
2015, 200 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 1: Sicherheitskonzept und Einwirkungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2957
2015, 195 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Unverhältnismäßige Kosten nach EG-Wasserrahmenrichtlinie. Ein Verfahren zur Begründung weniger strenger Umweltziele
2015 VI,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungsinitiative ?Zukunft Bau? - Evaluierung und Harmonisierung der Systemvarianten und Module des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-Konsolidierung). Endbericht
2015 39 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Harmonisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung
Feuertrutz, 2022
Tafur, Elias; Ziegler, Martin
Harmonisierung in der Geotechnik - eine statistische Methode zur Ermittlung der repräsentativen Werte geotechnischer Kenngrößen unter Berücksichtigung von Vorinformationen
Geotechnik, 2022
Litterst, Thomas; Nagel, Bastian
Die Brandmeldetechnik unter der Bauproduktenverordnung - wohin geht die Reise? Schnelle Lösungen nicht in Sicht
s+s Report, 2022
Krippenstapel, Iris; Amlang, Sandra-Hellen; Schmidt, Benjamin; Kuhn, Ute
Nachhaltiges Flussgebietsmanagement in der Flussgebietseinheit Weser. Gewässerbewirtschaftung und Hochwasserrisikomanagement aus überregionaler Sicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Justus, Oliver
Bauprodukte und Bauarten verwenden und anwenden. Bauproduktenrecht - Teil 2
Der Zimmermann, 2022
Wege, Carsten
Mehr Fortschritt wagen: Die Brandschutzbranche im Koalitionsvertrag
Feuertrutz, 2022
Erbguth, Wilfried
Fortentwicklung des unionalen Infrastrukturrechts - Gedanken zur integrativen räumlichen Steuerung auf EU-Ebene
Natur und Recht, 2021
Tafur, Elias; Ziegler, Martin
Harmonisierung in der Geotechnik - ein einheitliches Nachweisverfahren
Geotechnik, 2021
Verwendungsnachweise für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF). Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2021
Hofmann, Ekkehard
Artenschutz und Europarecht im Kontext der Windenergie - Der Klimaschutz und die Auslegung der Ausnahmeregelungen der Vogelschutzrichtlinie
Natur und Recht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Harmonisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung und Auswirkungen auf den anlagentechnischen Brandschutz 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Bartolomaeus, Wolfram; Schade, Lars
Testaufgaben für RLS-19 und BUB 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Friedl, Werner
Der große Stillstand. Das Gebäudeenergiegesetz 2020 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Butz, Christiane; Hoffmann, Simon; Gerlach, Lutz; Ebert, Torsten; Schulze, Tobias
Brückenlager nach Europäischer Norm 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Gerschler, Tina
Die Anpassung des nationalen Bauproduktenrechts nach dem Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Kuhlmann, Ulrike; Knobloch, Markus; Lindner, Joachim; Taras, Andreas; Jörg, Fabian; Bours, Anna?Lena
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-1:2020 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht. Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder 2020
Quelle: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband
Blume, Gary
Umgang mit brandschutztechnischen Nachweisen für Bauprodukte und Bauarten auf der Baustelle 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Blasenbauer, Dominik; Huber, Florian; Lederer, Jakob; Fellner, Johann
Utilisation of Incinerator Bottom Ash and Respective Legal Requirements in the EU, Norway and Switzerland 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Brockmann, Tanja
Digitalization of building LCA and international activities - in the context of German assessment system for sustainable building 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Harmonisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein einheitliches Bemessungsverfahren zur Harmonisierung von Sicherheitsnachweisen in der Geotechnik (kostenlos)
2020
Weber, Gero
Digitale Geodaten in Saar-Lor-Lux. Datenaustausch, Metadaten und grenzüberschreitende Harmonisierung. Online Ressource (kostenlos)
2003
Rechtsfolgen nach Widerruf eines Fernabsatz-Immobiliendarlehensvertrags
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-301/18)
Der EuGH hatte über die Vorlagefrage eines deutschen Gerichts zu entscheiden. Der Kl., ein Verbraucher, schloss im Jahr 2005 mit der beklagten Bank im Rahmen eines Fernabsatzgeschäfts zwei Immobiliendarlehensverträge. Die Verträge enthielten zwar eine Wid
IMR 2020, 518
Kein Nutzungsersatz für Verbraucher bei Widerruf von Kreditverträgen!
RA Dr. Patrick Mainka, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-301/18)
Der klägerische Verbraucher schloss im November 2005 mit dem Kreditinstitut zwei Darlehensverträge zur Finanzierung zweier Eigentumswohnungen im Fernabsatz. Die dort enthaltene Widerrufsbelehrung entsprach nicht dem Wortlaut der Musterbelehrung nach BGB-I
IBR 2019, 622
HOAI ist nicht weiter anwendbar - auch nicht zwischen Privaten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.2019 - 23 U 155/18)
Der Architekt vereinbart mit dem Auftraggeber für Architektenleistungen mündlich ein Pauschalhonorar von rund 190.000 Euro. Nach Fertigstellung seiner Leistungen klagt er rund 260.000 Euro aus dem nach der HOAI 2009 ermittelten Mindestsatz und als Honorar
IBR 2019, 152
Können fehlende Fabrikatsangaben nachgefordert werden?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.09.2018 - 3 VK LSA 56/18)
Eine Stadt schreibt Außenputz- und Malerarbeiten öffentlich auf Grundlage der VOB/A aus. Zuschlagskriterium ist ausschließlich der Preis. Im Angebot des erstplatzierten Bieters (B) fehlen bei einigen Positionen mit Angebotsabgabe geforderte Fabrikatsangab
VPR 2019, 12
Können fehlende Fabrikatsangaben nachgefordert werden?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 14.09.2018 - 3 VK LSA 56/18)
Eine Stadt schreibt Außenputz- und Malerarbeiten öffentlich auf Grundlage der VOB/A aus. Zuschlagskriterium ist ausschließlich der Preis. Im Angebot des erstplatzierten Bieters A fehlen bei einigen Positionen mit Angebotsabgabe geforderte Fabrikatsangaben
IBR 2019, 23
Bei Altverträgen ist nicht Schluss mit fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 27.09.2018 - VII ZR 45/17)
Eine Gemeinde beauftragte im Zusammenhang mit Straßenbauarbeiten einen Ingenieur mit der Vorbereitung der Vergabe, der Mitwirkung bei der Vergabe, der Bauoberleitung, der Objektbetreuung und der Bauüberwachung in Bezug auf §§ 55, 57 HOAI 1996. Der Vertrag
IBR 2018, 56
Wann verjähren Rückgriffsansprüche in der Lieferkette?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
()
#Wie war es bisher?#Bisher ordnete § 479 Abs. 3 BGB in Parallele zu § 478 Abs. 5 BGB die entsprechende Anwendung der Verjährungsregelung bei der Weitergabe des Regresses in der Lieferkette an, sofern die jeweiligen Schuldner Unternehmer waren.
IBR 2018, 21
Was ist ein Bauträgervertrag?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
()
#Wie war es bisher?#
Der Bauträgervertrag ist bislang im Wesentlichen durch die Rechtsprechung ausgestaltet worden. Regelungen zu seiner Rechtsnatur , zum Vertragsschluss, insbesondere zu einer etwaigen Formbedürftigkeit, zu seinem Inhalt, also den
IVR 2017, 116
Verhältnismäßigkeit einer Steuersanktion bei fehlendem Verlust für Finanzamt
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 26.04.2017 - Rs. C-564/15)
Der Käufer ersteigerte in Ungarn einen mobilen Hangar, zahlte den vollen Kaufpreis. Der Verka¨ufer stellte eine Rechnung mit Ausweis von Umsatzsteuer aus, der Käufer machte die ausgewiesene Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend. Der Verka¨ufer fu¨hrte die Um
VPR 2013, 96
Angebot unvollständig: Nachweis kann noch im Nachprüfungsverfahren vorgelegt werden!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Münster, Beschluss vom 22.03.2013 - VK 3/13)
Kann ein Bieter im Rahmen einer VOL-Vergabe Nachweise, die mit dem Angebot vorzulegen waren, auch erst im Nachprüfungsverfahren nachreichen, ohne hierzu vom Auftraggeber (AG) aufgefordert worden zu sein?
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Rühl, Reinhold
7 Informationsquellen zu Baustoffen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dazu müssen die Hersteller der Baustoffe und Reinigungsmittel Informationen an GISBAU geben, vor allem die Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte. Der GISCODE teilt die Produkte verschiedener Hersteller mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Einsatzzweck sowie ähnlichen Gefährdungen in Produktgruppen ein. Die Hersteller ordnen ihre Produkte den Produktgruppen zu und senden Sicherheitsdatenblätter sowie weitere Unterlagen an GISBAU. Nach Freigabe durch GISBAU drucken die ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Schläpfer, Walter
Alte Putztechniken - Sanierung von und mit Kalkmörtel
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Grundputz neu: Farbe: beige Härte: weich Sieblinie: 0 - 1,5 mm Schichtstärke: +/−16 mm Kalkputz mit hydraulischem Kalk (Werktrockenmörtel). Dringt Wasser durch Risse hinter den Anstrich, kann das Wasser wegen der Hydrophobierung nur verlangsamt austrocknen und es kommt zwischen Anstrich und Ausgleichsschicht zu einer Wassereinlagerung. In der Folge ergab sich die Situation, dass der Ausgleichsputz hydrophob, die unteren Schichten des Deckputzes hydrophil, die obere Schicht des ...
Halstenberg, Michael
Haben die nationalen Anforderungen an Bauprodukte weiterhin Geltung? - Zum Verhältnis der Bauproduktverordnung und der Bauregelliste B. Und zur Umsetzung des Urteils des EuGH vom 16.10.2014 - RS-100/13
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Daher haben neben der Bauaufsicht auch alle anderen Beteiligten ein Interesse daran, den Nachweis der Einhaltung der bauaufsichtlichen Anforderungen führen zu können. Lag diese vor, wussten die Beteiligten, dass die Bauprodukte geeignet waren, um eine bauliche Anlage zu errichten, die den bauaufsichtlichen Anforderungen genügt. Ein solches »Gütesiegel« ermöglicht es dem Bauherrn, gegenüber den Bauordnungsbehörden des betreffenden Mitgliedstaates die erforderlichen Aussagen zu ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.6 Einheitliche Infrastrukturdokumentation - das Leitungskataster Schweiz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Bund 5 möchte die Infrastrukturwerte im Boden besser dokumentieren und zu diesem Zweck in Zusammenarbeit mit den betroffenen Partnern, insbesondere den Kantonen, einen Leitungskataster Schweiz (LKCH) aufbauen. In Kantonen, die schon einen kantonalen Leitungskataster haben, sollte sich für die Werkeigentümer nicht viel ändern, weil der Kanton dann die Daten dem Leitungskataster Schweiz zugänglich macht oder liefert. Bei Kantonen, die noch keinen Leitungskataster haben, werden die ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler