Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hartschaum"


Bücher, Broschüren: (2)

Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyro
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum: Wärme- und Stofftransport sowie mechanische Verformung. Online Ressourc
Wagner, Kai-Erhard
Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum: Wärme- und Stofftransport sowie mechanische Verformung. Online Ressource
2002 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
1989, 18 S., 39 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
H. Rademacher, O. Riese, S. Hauswaldt, I. Kotthoff, A. Rogge
Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen mit Polystyrol-Dämmstoff. Untersuchung des Brandverhaltens von WDVS bei Brandbeanspruchung im Sockelbereich. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3360
2018, 28 S., 10 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SwichCore - Entwicklung eines neuen brandfesten Kernwerkstoffs für Sandwichpaneele im Bauwesen
K. Berner, A. Kurpiela
SwichCore - Entwicklung eines neuen brandfesten Kernwerkstoffs für Sandwichpaneele im Bauwesen
Bauforschung, Band T 3210
2009, 106 S., zahlr. Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Einsatz von EPS-Hartschaumstoffen beim Bau von Straßendämme
Hillmann, Roderich; Koch, Carsten; Wolf, Andreas
Untersuchungen zum Einsatz von EPS-Hartschaumstoffen beim Bau von Straßendämmen
2004 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
Rainer Weltring, Dieter Arlt, Wolfgang Hasemann
Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1997, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Brandverhaltens von Baustoffen mit dem Kleinbrenner. Abschlußbericht
P. Jagfeld, S. Lehner
Untersuchung des Brandverhaltens von Baustoffen mit dem Kleinbrenner. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2711
1996, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einflüsse unterschiedlicher Dämm-Materialien im Fugenbereich von zweischaligen Trennwänden auf die Luftschalldämmung. Abschlußbericht
Werner Rückward, Dieter Reichert, Gunter Hoppe
Einflüsse unterschiedlicher Dämm-Materialien im Fugenbereich von zweischaligen Trennwänden auf die Luftschalldämmung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2768
1996, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
N. König, K. Sedlbauer, E. Böhm
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich von Prüfverfahren zur Bestimmung des Glimm- und Schwelverhaltens von B2-Dämmstoffen
Ulrich Rönn, Wilfried Jank, Walfried Rösler
Vergleich von Prüfverfahren zur Bestimmung des Glimm- und Schwelverhaltens von B2-Dämmstoffen
Bauforschung, Band T 2652
1994, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erdberührte Wärmedämmung. Schlußbericht
G. Dausch, K. Kast, J. Brauns
Erdberührte Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten. Abschlußbericht
J. Cammerer, H.K. Korff
Sanierung durchfeuchteter Flachdächer unter Erhaltung vorhandener Wärmedämmschichten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Hartschaum

nach oben


Zeitschriftenartikel: (170)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siegele, Claudia
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Schmitz, Thomas
Klimaschutz dank Holzbau und Kreislaufwirtschaft. Baustoffe
Der Zimmermann, 2020
Besier, Rolf; Wolf, Ingo
Aktuelle Normen für starre Kunststoffmantelrohre und flexible Rohrsysteme
Euroheat & Power, 2020
Hay, Stefan; Grimm, Sebastian; Blesl, Markus; Wendel, Frank; Achmus, Martin; Gerlach, Tim; Leuteritz, Andreas; Below, Heiko; Thölert, Matthias; Grage, Thomas
Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen - Kurzfassung der Forschungsergebnisse
Euroheat & Power, 2020
Doyle, Lucia; Weidlich, Ingo
Untersuchung zur Anisotropie gedämmter Rohre für die Wärme- und Kälteverteilung
Euroheat & Power, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten; Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Bond between concrete and rigid foam in precast concrete sandwich construction (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Blei, Mario
Sanierungsfähigkeit von organischen Dämmstoffen nach Wasserschäden (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Metje, Kevin; Leutbecher, Torsten; Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund in Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen. Teil 1 - Experimentelle Untersuchungen zum Verbund zwischen Beton und Hartschaum
Bautechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hartschaum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weimar, Thorsten; Hammer, Christian
Verbund von Glas-Hartschaum-Beton-Sandwichelementen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Simons, Martin; Pretz, Thomas
Aufschlusszerkleinerung als Vorkonditionierungsschritt für die stoffliche Verwertung von WDVS 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Fehn, Thomas; Teipel, Ulrich
Recycling von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Bietz, Heinrich; Wittstock, Volker
Untersuchungen zur Bestimmung der dynamischen Steifigkeit elastischer Dämmstoffe 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Söndergaard, Asbjörn; Feringa, Jelle
Scaling architectural robotics. Construction of the Kirk Kapital Headquarters 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Wang, Shou-Jiang; Zhang, He-Ping; Hou, Ya-Nan; Cheng, Xu-Dong
Flammability of building thermal insulation materials using self-designed adiabatic specimen holder in cone calorimeter 2017
Quelle: ESSE 2017. Proceedings of the International Conference on Environmental Science and Sustainable Energy; De Gruyter Proceedings
Heller, Niklas; Flamme, Sabine
Entwicklung, Modellierung und Bewertung von Verwertungswegen für Wärmedämmverbundsysteme 2017
Quelle: 7. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 16. und 17. März 2017 an der RWTH Aachen. Tagungsband
Verde, Marco; Hosale, Markdavid; Feringa, Jelle
Investigations in design and fabrication at Hyperbody 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture

Matter and making 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Holm, Andreas
Entwicklung neuer Dämmstoffe - zukunftsweisende Innovation oder Sackgasse? 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Hartschaum

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wienecke, Maximilian Ulrich
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol (kostenlos)
2015
Wagner, Kai-Erhard
Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum: Wärme- und Stofftransport sowie mechanische Verformung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,2 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl


IBR 2008, 726
Niedrigenergiehäuser: Unternehmer muss von sich aus Wärmebedarfsausweis beiziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.11.2007 - 5 U 193/04; BGH, Beschluss vom 24.07.2008 - VII ZR 223/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Mai 1999 beauftragt eine Wohnungsbaugesellschaft (W) einen Bauspengler (B) mit den Bauspenglerarbeiten an 15 neu zu errichtenden Niedrigenergiehäusern. In Pos. 02.05 ist eine Wärmedämmschicht mit Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108 aus Schaumstoff DIN 181


IBR 2002, 35
Was folgt aus einer Abweichung von den Verdingungsunterlagen?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i.OB
(VK Nordbayern, Beschluss vom 29.05.2001 - 320.VK-3194-08/01)

Im Offenen Verfahren sind Flachdachabdichtungsarbeiten für die Sanierung eines Gymnasiums ausgeschrieben. Für das Kompaktdach sind drei Leitfabrikate von Systemkomponentenherstellern mit dem Zusatz "oder gleichwertig" vorgegeben. Der vorne gelegen


IBR 2000, 70
Lieferung eines Bausatzes für Blockhaus: Kaufvertrag oder Werklieferungsvertrag?
Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 07.07.1999 - 2 U 93/99)

Der Erbauer einer Holzhütte hat bei dem Lieferanten als Komplett-Bausatz angebotene Materialien wie Holz, Anstrichmittel, Isolierpappe, Latten, Dachziegel und Regenrinnen sowie Hartschaum, Schrauben und Trennscheiben erworben, diese mit einem Anhänger nac


IBR 1996, 20
Abzug neu für alt bei verzögerten Nachbesserungsarbeiten?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 29.06.1994 - 12 U 169/93)

Bei einer im Jahre 1963 errichteten gewerblichen Halle wird das Flachdach undicht. Der Bauherr beauftragt 1983 einen Dachdeckerbetrieb, gemäß dessen Angebot, das Dach zu sanieren (Beschichtung mit PUR-Hartschaum, darauf eine Alu-Reflexlackschicht). Bereit


IBR 1994, 106
Verbesserung der Trittschalldämmung von 8 dB unbedeutend?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.10.1993 - 22 U 103/93)

Der Eigentümer eines Fertighauses mit Einliegerwohnung hatte eine Spezialfirma für den Ausbau von Fertighäusern mit dem Ausbau seines Dachgeschosses beauftragt. Unter anderem sollte der Bauunternehmer folgende Leistung erbringen: Lieferung und Einbau ein


IBR 1990, 599
Mangelhafte Wärmeisolierung: Mangelfolgeschäden
RA Dr. Jürgen Knacke, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.05.1989 - 23 U 14/89)

Die Abgrenzung zwischen nahen und entfernten Mangelfolgeschäden ist für die Frage der Verjährung und des Versicherungsschutzes von Bedeutung. Im vorliegenden Fall stellt ein Unternehmer Dachisolierungen aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Schaum) her. Dies


nach oben


Buchkapitel: (204)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Schallschutz von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystem
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Über das schalltechnische Verhalten der Außenwände mit WDVS in der Praxis am Bau beim Schallschutz gegen Außenlärm (Direktdämmung) und bei der Schallübertragung zwischen zwei Räumen (Schall-Längsleitung) lagen bisher jedoch wenig Erkenntnisse vor. die Veränderung der Schalldämmung einer Außenwand vor und nach dem Beschichten mit einem WDVS aus elastifiziertem Hartschaum angegeben. Außenwände mit Wärmedämmverbundsystemen haben sowohl beim Schallschutz gegen Außenlärm als auch bei der ...


Jäger, Rolf; Zimmermann, Günter
Keramischer Belag auf schwimmendem Heizestrich - Dickenverlust der Polystyrol-Trittschalldämmplatten durch teermodifizierte Epoxidharz-Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dort, wo die Unterseite der Dämmplatte weißen Hartschaum zeigte, war die Dämmplatte nicht unmittelbar auf der Beschichtung aufgelegen, vielmehr hatte sich hier ein Stück Mineralfaser-Dämmstoff zwischen der Beschichtung und der Dämmplatte befunden, der ursprünglich als Stellstreifen in die Dehnungsfuge eingestellt, dann aber abgerutscht war. Nach Ablauf mehrerer Wochen Lagerung unter Laborbedingungen wurde die Grenzfläche zwischen Beschichtung und PS-Hartschaum auf Wechselwirkungen (Verklebung...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...


Kurz, Roland
Leichte Schrägdachkonstruktionen mit Aufsparrendämmsystemen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Messergebnisse der Luftschalldämmung für die Trennwände in Dachgeschosswohnungen mit Aufsparrendämmsystemen aus Hartschaum liegen deutlich unter dem Durchschnitt im Vergleich zu anderen Wohnungen. Die Ursachen für die ungenügende Luftschalldämmung der Trennwände sind nicht auf die fehlende Anbindung der Trennwand im Dachgeschoss, z.B. an eine Massivdecke und dem damit verbundenen geringeren Verlustfaktor, sondern wie in einem Beispiel in Bild 2 dargestellt eindeutig auf die erhöhte Schall...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.


Holzapfel, Walter
Flachdächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Abläufe oder Lüfter sind dicht an Kamine, Attika oder Wände gesetzt: Abdichtung ist dann nicht möglich. Wenn Kunststoff- und Kautschukdachbahnen an Rändern und Anschlüssen nicht lagefixiert sind, führen Rückstellspannungen (Schrumpf) zu Schäden an den An- und Abschlüssen und zum Wellenwandern der Abdichtung. Anschlüsse werden lose hängend über die Dämmebene hochgeführt: Hinterlüftung und Kondensation im kalten Bereich des Anschlusses.


Holzapfel, Walter
1 Grundlagen
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Schall entsteht durch mechanische Schwingung von Luft- oder Baustoffmolekülen, in der Luft breitet sich (Luft-)Schall mit einer Geschwindigkeit von 344 m/s aus, in Baustoffen wesentlich rascher. Schallschutz im Hochbau besteht im Wesentlichen in der Dämpfung des Schalldurchganges durch Bauteile oder aus Bauteilen. Die Luftschalldämmung eines Bauteils hängt außer vom Schalldruck von der Frequenz (Tonhöhe) des Schalls ab.


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Attika aus Sichtbeton
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Abbildung 28 zeigt Tauwasser entlang des Auflagers der Betondeckenplatte eines Flachdaches mit einer in Sichtbeton ausgeführten Attika auf eine Außenwand. Über ihre seitlichen Flächen und die obere Abschlußfläche entstehen im Vergleich zu einem Flachdach ohne Attika zusätzliche Wärmeverluste, die einen starken Einfluss auf die Oberflächentemperatur im Bereich des Deckenauflagers haben. Deshalb müssen Attiken aus Beton in der Regel auf allen freien Flächen gedämmt werden, um Tauwasserschäden ...


Zimmermann, Günter
Umkehrdächer einer Terrassen-Wohnanlage - Hohe Wassergehalte der Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dies führte zu einer Zunahme der Wärmeleitfähigkeit von etwa 40% gegenüber einer "normal" feuchten Dämmplatte mit einem Wassergehalt unter 1 Vol.-% bzw. von etwa 20% gegenüber dem Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/mK, der bei einem Wassergehalt von etwa 6 Vol.-% erreicht wird. Aus vielen Untersuchungen langjährig bewitterter Umkehrdächer ist bekannt, daß die Dämmplatten aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum in der weit überwiegenden Zahl der Fälle Wassergehalte von ...


Holzapfel, Walter
10 Dämmschichten im einschaligen Flachdach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

»Fachregel des Dachdeckerhandwerks »Für die Wärmedämmung von Dächern mit Abdichtungen dürfen nur solche Dämmstoffe verwendet werden, die bauaufsichtlich eingeführten Normen oder bauaufsichtlichen Zulassungen entsprechen. Genutzte Fläche erfordern steifere Dämmungen dh oder ds, befahrene Abdichtungen solche der Produkteigenschaft dx (extrem hohe Belastbarkeit). Weil eine zweite untere Wassersperre wie im einschaligen Dach fehlt, führen Leckagen in der Abdichtung unmittelbar zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2941)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 148    vorwärts

Zu Seite

ETA-20/0653 Zulassung vom: 25.11.2020 – aktuell
"Armalok 100" und "Armalok 50". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie
ARMACELL GmbH


Z-23.34-1807 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN proizvodnja izolacijskih materialov d.o.o.


Z-23.34-1552 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm XPS TOP 30", "Austrotherm XPS TOP 50" und "Austrotherm XPS TOP 70"
AUSTROTHERM GmbH


Z-23.31-2101 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Sundolitt XPS 300", "Sundolitt XPS 500" und "Sundolitt XPS 700"
Sundolitt GmbH


Z-23.33-1865 Zulassung vom: 20.11.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Rygol-Perimeterdämmplatte 032 SILVER" und "Rygol-Perimeterdämmplatte 032 SILVER TWIN"
RYGOL-Dämmstoffwerk Werner Rygol GmbH & Co. KG


Z-23.34-2073 Zulassung vom: 18.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Sundolitt XPS 300", "Sundolitt XPS 500" und "Sundolitt XPS 700"
Sundolitt GmbH


P-SAC 02/III-662 Prüfzeugnis vom: 17.11.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PTW Flexischaum"
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG


Z-23.34-2089 Zulassung vom: 16.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 CS"
BASF SE


P-SAC 02/III-1009 Prüfzeugnis vom: 13.11.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum als Montageschaum "FDB Dämmstoffkleber"
FDB Guardian GmbH


P-20-000805-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 02.11.2020 – aktuell
"HILTI CF I 750 B2", "HILTI CF I 750" entsprechend den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Punkt C 3.2 vom Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


P-SAC 02/III-1007 Prüfzeugnis vom: 26.10.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum als Montageschaum "Bauder Schaumkleber"
Paul Bauder GmbH & Co. KG


Z-23.5-216 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter S 35" und "BACHL Perimeter Drain"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-589 Prüfzeugnis vom: 22.10.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "1K-PU-Fugendämmschaum soft"
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-MPA-E-09-535 Prüfzeugnis vom: 07.10.2020 – aktuell
Verbundrohr und Formstücke mit werkmäßiger Kerndämmschicht "LORO-Verbundrohr Standard" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2) als Bauprodukt gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Niedersachsen (VV TB Niedersachsen)
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-1002 Prüfzeugnis vom: 29.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichung "Mobau PRO 2K-Montageschaum 400 ml"
Mobau PRO


P-SAC 02/III-920 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "greenteQ Vario Schaum 1K B2" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
VBH Holding GmbH


P-SAC 02/III-588 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "BTI 4W-vario Schaum plus" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-587 Prüfzeugnis vom: 21.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Berner Flexschaum Energy" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
Berner Trading Holding GmbH


P-SAC 02/III-783 Prüfzeugnis vom: 18.09.2020 – aktuell
Kunststoff-Dachabdichtungsbahn "KÖSTER TPO 1.5 (FR)", "KÖSTER TPO 1.8 (FR)", "KÖSTER TPO 2.9 (FR)" und "KÖSTER TPO 2.4 (FR)" auf Polystyrol-Hartschaum-Dachdämmplatten. Entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Niedersachen, Fassung Juni 2020 (Nds. MBI. 2020 Nr. 36, S. 783), lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
Köster Bauchemie AG


P-SAC 02/III-695 Prüfzeugnis vom: 15.09.2020 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "ISO-TOP LASTIFLEX" entsprechend lfd. Nr. C 3.3, Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
ISO-Chemie GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 148    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

2

1

15

170

15

3

7

204

2941


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler