Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hartschaumplatte"


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zu Kalibrierungsverfahren für SBI-Prüfanlagen und zur Ermittlung der SBI-Bewertungskritierien für Baustoffe der Baustoffklassen A2 und B1 (DIN 4102-1). März 1999
Wilfried Jank, Joachim Maske
Untersuchungen zu Kalibrierungsverfahren für SBI-Prüfanlagen und zur Ermittlung der SBI-Bewertungskritierien für Baustoffe der Baustoffklassen A2 und B1 (DIN 4102-1). März 1999
Bauforschung, Band T 2855
1999, 25 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Recyclings von Stoffsystemen aus Wärmedämm-Verbundsystemen und Flachdachabdichtungsaufbauten mit Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (Styropor). Schlußbericht
R. Hunklinger
Untersuchung des Recyclings von Stoffsystemen aus Wärmedämm-Verbundsystemen und Flachdachabdichtungsaufbauten mit Dämmplatten aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum (Styropor). Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2798
1997, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einflüsse unterschiedlicher Dämm-Materialien im Fugenbereich von zweischaligen Trennwänden auf die Luftschalldämmung. Abschlußbericht
Werner Rückward, Dieter Reichert, Gunter Hoppe
Einflüsse unterschiedlicher Dämm-Materialien im Fugenbereich von zweischaligen Trennwänden auf die Luftschalldämmung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2768
1996, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandverhalten von waermegedaemmten PVC-Fassaden
Thomas Ueberall
Brandverhalten von waermegedaemmten PVC-Fassaden
1988, 62 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über die Brandausbreitung an Wärmedämmverbundsystemen mit brennbaren Befestigungsmaterialien. Teil 2
H.G. Klingelhöfer, T. Ueberall
Untersuchungen über die Brandausbreitung an Wärmedämmverbundsystemen mit brennbaren Befestigungsmaterialien. Teil 2
Bauforschung, Band T 1501/2
1986, 28 S., 29 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praktische Untersuchung der Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen mit Innendaemmung
Walter F. Cammerer
Praktische Untersuchung der Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen mit Innendaemmung
Bau- und Wohnforschung
1984, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Langzeitverhalten kerngedämmten Mauerwerks
Kurt Kirtschig, Wolf-Ruediger Metje
Zum Langzeitverhalten kerngedämmten Mauerwerks
1983, 205 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aussenseitige Waermedaemmung von Aussenwaenden durch Polystyrol-Hartschaumplatten mit Kunstharzputz
P. Bernhardt, H. Kuenzel
Aussenseitige Waermedaemmung von Aussenwaenden durch Polystyrol-Hartschaumplatten mit Kunstharzputz
Bau- und Wohnforschung
1981, 55 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schalldaemmverschlechterung durch Plattenverkleidung
Schalldaemmverschlechterung durch Plattenverkleidung
Bau- und Wohnforschung, Band F 1239/1
1979, 31 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peter, Tanja
Historie trifft Industriestil. Neue Böden für denkmalgeschützte Eventbrauerei in Nürnberg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Urbanek, Dirk H.
Die Kunst des Übergangs. Zur Entwicklung der Schnittstelle vom Stahl- zum Betonsandwich
Der Bauschaden, 2019
Kolbe, Georg J.
Schlanke Dämmung für mehr Platz. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Sommer, Hans-Peter
Das hat sich geändert. Flachdachrichtlinie
Dachbau Magazin, 2018
Becker, Peter
Geneigtes Dach - gedämmt oder ungedämmt? Wann lohnt sich die Dämmung eines Steildachs?
EnEV Baupraxis, 2018
Hartmann, Stefan
Unterschätztes Risiko. Brandschutz - wie gefährlich sind Dämmstoffe bei Fassaden?
Haustech, 2017
Ernst, Maximilian; Halama, Gerard
Schwer entflammbar mit Gefälle. Wärmedämmung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Amend, Holger
Risiken befahrbarer Umkehrdächer
Bauingenieur, 2016
Altersgerechter Wohnkomfort mit hoher Energieeffizienz. Betreutes Wohnen in Baar-Ebenhausen
Element + Bau, 2016
Lindemann, Christoph
Wärmeschutz unter den Sparren
Ausbau + Fassade, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hartschaumplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Oberhaus, Heribert
Alte WDVS aufpeppen oder tauschen? Was tun mit schadhaften alten Systemen? 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Haisch, Manfred
Hinterströmung WDVS/VAWD. Schäden und Lösungen 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Fouad, Nabil A.
Lastabtragende Wärmedämmschichten. Einsatzbereiche und Anwendungsgrenzen 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Steiner, Josef;
Dimensionierung von befahrenen Platten auf wärmegedämmten Decken aus Stahlbeton 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jäger, Rolf; Zimmermann, Günter
Keramischer Belag auf schwimmendem Heizestrich - Dickenverlust der Polystyrol-Trittschalldämmplatten durch teermodifizierte Epoxidharz-Beschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Dort, wo die Unterseite der Dämmplatte weißen Hartschaum zeigte, war die Dämmplatte nicht unmittelbar auf der Beschichtung aufgelegen, vielmehr hatte sich hier ein Stück Mineralfaser-Dämmstoff zwischen der Beschichtung und der Dämmplatte befunden, der ursprünglich als Stellstreifen in die Dehnungsfuge eingestellt, dann aber abgerutscht war. Nach Ablauf mehrerer Wochen Lagerung unter Laborbedingungen wurde die Grenzfläche zwischen Beschichtung und PS-Hartschaum auf Wechselwirkungen (Verklebung...


Zimmermann, Günter; Eisenbiegler, Günter
Aufgestelzte Betonplatten für befahrbare Dachterrasse - Eindrückungen in der PUR-Dämmschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei ungünstiger Laststellung entstehen in der Dämmplatte so große Druckspannungen, daß die Mörtelstelzen in die Dämmplatte eingedrückt werden. Die Berechnung der Druckspannungen in den PUR-Hartschaumplatte für den Fall kleinformatiger Beton platten auf Mörtelstelzen setzt vor aus, daß die Betonplatten lose - als ohne Haftverbund - auf den Stelzlagern aufliegen. Wie sich - bei vollflächiger Auflagerung - die Größe der Betonplatten auf die Pressung der Dämmschicht auswirkt, zeigt der Lastfall 1...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Fehlende Wärmedämmung am Unterzug einer auskragenden Decke
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Kritisch wurden die Temperaturverhältnisse am Fußpunkt der Außenwand deshalb, weil einerseits die wärmeabgebende Außenfläche der Außenwand durch den Unterzug vergrößert und andererseits dem Unterzug aus der Betonwand wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit des Betons viel Wärme zugeführt wurde. Wenn Unterzüge in direkter Verbindung mit einer darüber hochgehenden Außenwand aus Beton stehen, muss nicht nur der Unterzug, sondern auch die Außenwand selbst mit einer besonders guten Wärmedämmung ...


Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwände mit raumseitiger Wärmedämmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Stirnflächen aller Geschossdecken waren in Sichtbeton ausgeführt, auch im Bereich der Außenwände aus Mauerwerk (Abb. Bei der Mauerwerkswand war der Anschluss der in die Decke eingelegten Polystyrol-Hartschaumplatten bündig mit dem Außenwand (Abb. Um die Oberflächentemperatur sowohl im Winkel zwischen Decke und Außenwand als auch im Winkel zwischen den beiden Außenwänden soweit anzuheben, dass kein Tauwasser mehr auftreten konnte, musste der Wärmeschutz in diesen Bereichen verbessert ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Betonwand mit außenseitiger Wärmedämmschicht grenzt an Mauerwerkswand
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Folglich war der Wärmeschutz der Giebelwand so schlecht, dass bereits bei geringfügig unter dem Gefrierpunkt liegenden Außenlufttemperaturen die Oberflächentemperatur der Giebelwände im Eckenbereich zwischen Giebel- und Längswänden niedriger als die Taupunkttemperatur der Raumluft war, so dass sich Tauwasser in erheblichem Umfang gebildet hat. Auch die mittels eines Rechenprogrammes an der Verbundstelle der beiden Außenwände berechneten Temperaturen bestätigen den mangelhaften Wärmeschutz der...


Maier, Josef
5.9 Wärmedämmung der Kellerdecke
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wird der Keller nicht zu Wohnzwecken ausgebaut, muss seine Decke nach der EnEV 2009 wärmegedämmt werden. Als Beispiel A soll hier eine Kellerdecke als gemauertes Kappengewölbe dienen. Beispiel B zeigt eine ebenfalls häufig am Altbau vorkommende Kellerdecke als Rippendecke.


Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...


Zimmermann, Günter
Beheizter Fußboden in Hallenbad - Undichtwerden der bituminösen Abdichtung auf Mineralfaser- Trittschalldämmplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

An einer Öffnungsstelle hatte die senkrechte bituminöse Abdichtung etwas oberhalb der horizontalen Abdichtung einen horizontalen Riß mit einer Breite von 6 mm (Abb. Daß die Abdichtung zunächst eine Absenkung von wenigen Millimetern aufgenommen hat, bevor sie gerissen ist, dafür spricht die Feststellung, daß der Riß in der Abdichtung 6 mm breit war, in der Kehle zwischen Fußboden und Wand aber offene Fugen von etwa 10 mm klafften (Abb. Dieses Wasser konnte die teilweise nur bis Oberkante ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 22: ehem. Kaserne
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

alte Innenoberfläche Putz 1,5 cm Innendämmung Mineralwolle, 10 cm, WLG 035 Dampfsperre feuchteadaptive Dampfbremse, s d-Wert 0,3 - 5,0 neue Innenoberfläche GK-Bekleidung auf Vorsatzschale Verbesserung R-Wert um 2,86 (m 2 K/W) U-Wert gesamte Wand 0,29 W/(m 2 K) Deckenanschluss neuer Fußbodenaufbau (Anhydritestrich) und Unterdecke einbindende Innenwände mitgedämmt, Dampfbremsenversatz nach 50 cm Fensteranschluss Mineralwolle WLG 035, alukaschierte PU- Hartschaumplatte 2 - 3 cm mit WLG 025...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1803)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

Z-23.31-1805 Zulassung vom: 02.01.2021 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN proizvodnja izolacijskih materialov d.o.o.


Z-23.34-1807 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "FIBRANxps 300-L", "FIBRANxps 500-L" und "FIBRANxps 700-L"
FIBRAN proizvodnja izolacijskih materialov d.o.o.


Z-23.34-1552 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm XPS TOP 30", "Austrotherm XPS TOP 50" und "Austrotherm XPS TOP 70"
AUSTROTHERM GmbH


Z-23.31-2101 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Sundolitt XPS 300", "Sundolitt XPS 500" und "Sundolitt XPS 700"
Sundolitt GmbH


Z-23.33-1865 Zulassung vom: 20.11.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Rygol-Perimeterdämmplatte 032 SILVER" und "Rygol-Perimeterdämmplatte 032 SILVER TWIN"
RYGOL-Dämmstoffwerk Werner Rygol GmbH & Co. KG


Z-23.34-2073 Zulassung vom: 18.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Sundolitt XPS 300", "Sundolitt XPS 500" und "Sundolitt XPS 700"
Sundolitt GmbH


Z-23.34-2089 Zulassung vom: 16.11.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 CS"
BASF SE


Z-23.5-216 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter S 35" und "BACHL Perimeter Drain"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


Z-23.34-2107 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Austrotherm XPS TOP 30 TB", "Austrotherm XPS TOP 50 TB" und "Austrotherm XPS TOP 70 TB"
Austrotherm GmbH


Z-23.33-1984 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT-Titan"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-23.33-1561 Zulassung vom: 21.08.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG


Z-23.33-1159 Zulassung vom: 29.07.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Rygol-Perimeterdämmplatte 035 3m" "Rygol-Perimeterdämmplatte 035 TWIN 3m" und "Rygol-Perimeterdämmplatte 035 PERI-DRÄN 3m"
RYGOL DÄMMSTOFFE Werner Rygol GmbH & Co.KG


Z-23.33-2084 Zulassung vom: 19.07.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 SQ"
BASF SE


Z-23.33-2082 Zulassung vom: 19.07.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "URSA XPS D N-III TWINS"
URSA Deutschland GmbH


Z-23.31-2083 Zulassung vom: 19.07.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Styrodur 3000 SQ"
BASF SE


Z-23.31-2081 Zulassung vom: 19.07.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem Umkehrdach unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "URSA XPS D N-III TWINS"
URSA Deutschland GmbH


Z-23.33-1372 Zulassung vom: 03.07.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PH EPS PM3"
Philippine GmbH & Co. Dämmstoffsysteme KG


Z-23.33-1922 Zulassung vom: 22.06.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL neoWall-Sockel" und "BACHL PerimeterNeo"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-483 Prüfzeugnis vom: 19.06.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahn "EVALON® VGSK" gemäß DIN EN 13956:2013-03, auf Dachunterlagen mit und ohne PolystyrolHartschaumplatten; Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 410223:2011-10.
alwitra GmbH


Z-23.34-1493 Zulassung vom: 18.06.2020 – aktuell
Wärmedämmsystem für die Anwendung unter lastabtragenden Gründungsplatten unter Verwendung von extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten "URSA XPS D N-III", "URSA XPS D N-V" und "URSA XPS D N-VII"
URSA Deutschland GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

9

46

4

24

1803


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler