Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Harz"


Bücher, Broschüren: (36)

Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträg
Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge
2022 128 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 201
Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 2017
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübel
Kränkel, Thomas Siegfried
Ein rheologischer Modellansatz zur Prognose des Langzeittragverhaltens von Verbunddübeln
2017 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde
Wünsch, Jan
Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde.
2017 288,466 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontrennmittel und Umwelt. 4. Ausgabe, Juni 201
Betontrennmittel und Umwelt. 4. Ausgabe, Juni 2015
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhalten
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsysteme
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen
2015 222 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalte
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten
2015 XV,200 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Risssanierung, aber richtig. IBF-Untersuchung im Auftrag des IW
Risssanierung, aber richtig. IBF-Untersuchung im Auftrag des IWM
2014 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methacrylat-Harze in der Bauwirtschaft und der Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Mai 201
Methacrylat-Harze in der Bauwirtschaft und der Umwelt. Sachstandsbericht. 2. Ausgabe, Mai 2012
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Harz

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Andre Lange, Constance Schröder
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Peter Egloff
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Natursteinrestaurierung nach WTA III: Steinergänzung mit Restauriermörteln und Steinersatzstoffen. Ersatz für Merkblatt 3-6-93/D
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-11-97/D. Deutsche Fassung. Stand September 1997.
1997, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (72)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Luca Reiter, Anya Vollpracht
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Heidrun Hofmann, Wigbert Maraun
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Andreas Schmohl, Sabine Hübner
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressourc
Stranghöner, Natalie; Lorenz, Christoph; Raake, Vanessa; Straube, Edeltraud; Knauff, Marcel
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge constructio
Savvilotidou, M.; Vassilopoulos, A.P.; Keller, T.
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeitbeständigkeit und Sicherheit Harnstoffharz-verklebter tragender Holzbauteile. Abschlussbericht
Simon Aicher
Langzeitbeständigkeit und Sicherheit Harnstoffharz-verklebter tragender Holzbauteile. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen.
Bauforschung, Band T 3298
2013, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Blasenanfälligkeit von Oberflächenschutzsystemen zur Aufnahme in das Nachfolgeregelwerk der RL SIB - Az. V 462. Abschlussberich
Raupach, Michael; Antons, Udo
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Blasenanfälligkeit von Oberflächenschutzsystemen zur Aufnahme in das Nachfolgeregelwerk der RL SIB - Az. V 462. Abschlussbericht
2012 I,35 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Harz

nach oben


Zeitschriftenartikel: (962)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mund, Maximilian; Häßler, Dustin; Schaumann, Peter; Hothan, Sascha; Schartel, Bernhard
Experimentelle Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen
Stahlbau, 2023
Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Aurand, Simon
Verbindungen aus Kunstharzpressholz mit modifizierter Oberfläche
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2023
Mehl, Robert
Wasserdichtes Betongebirge. Sanierung des Mariendoms von Gottfried Böhm in Neviges mit carbonbewährtem Spritzbeton (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Knippers, Jan; Menges, Achim
Robotische Fertigung als computerbasierte Planung für neue architektonische und konstruktive Perspektiven. Zwei Leichtbaupavillons demonstrieren lastangepasste und feingliedrige zukunftsorientierte neue Bausysteme
Der Prüfingenieur, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 1. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Ummenhofer, Thomas; Boretzki, Jakob; Albiez, Matthias
Hybrid connection technologies for hollow sections in steel construction
Steel Construction, 2022
Sommer, Mario
Schäden an Fugen und deren Ursachen - Teil 2. Fugen
Fliesen Platten, 2022
Pezzei, Linda
Auf den Spuren von Jules Verne. UHELNA, Umnutzung eines ehemaligen Kohlelagers / Prag, Tschechien / OV-A (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Heusermann, Stefan; Kiehl, Johannes R.
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Harz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (257)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tintelnot, Götz; Koch, Michael
Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Leddig-Bahls, Susanne
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Karthäuser, Johannes; Frauendorf, Holm; Hoffmann, Lisa; Militz, Holger; Biziks, Vladimirs
Identifikation und Anwendung kurzkettiger Lignin-Bausteine zur Holzmodifizierung 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Hothan, Sascha; Häßler, Dustin
Reaktive Brandschutzsysteme 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Brauer, Norbert
Wiederherstellung von tragendem Mauerwerksgefüge - Schadensursachenermittlung mittels numerischer Simulation und injektionsbasierte Sanierung 2022 (kostenlos)
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2022 in Köln, 2.-3. November 2022. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Scheiding, Wolfram
20 Jahre Thermoholz in Europa: Rückschau - Stand - Ausblick 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Kampmann, Raphael; Schneider, Tim; Telikapalli, Srichand; Harnisch, Jörg
Resin matrix dependent bond-to-concrete performance of basalt FRP rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Ihle, Robin; Bender, Tom; Schober, Kay-Uwe
Effiziente und substanzschonende Sanierung von Holzkonstruktionen mit Epoxidharz-Verbundwerkstoffen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck

weitere Aufsätze zum Thema: Harz

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sedlmair, Roman
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Becker, Andreas; Vrettos, Christos (Hrsg.)
Untersuchungen zu neuartigen und gängigen Methoden der Baugrundertüchtigung (kostenlos)
2017
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Gerber, Nils Christoph
Noppenwaben als neue Kernwerkstoffe für Leichtbauanwendungen (kostenlos)
2016
Eisenhut, Lars; Seim, Werner (Hrsg.)
Geklebter Verbund aus Holz und hochfestem Beton - Untersuchungen zum Langzeitverhalten (kostenlos)
2015
Schütt, Matthias
Thermoplastische Zwischenlagen zur Verbesserung der Brandbeständigkeit von carbonfaserverstärkten Epoxidharzsystemen (kostenlos)
2015
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Fuchs, Maximilian Maria
Stahlbetonbauteile nach außergewöhnlicher Einwirkung. Schadensquantifizierung und Instandsetzung. Online Ressource: PDF-Format, 19,92 MB (kostenlos)
2009
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Harz

nach oben


Rechtsbeiträge: (55)
IBR 2021, 344
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.2018 - 1 U 52/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 16/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Schwimmbads (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), Hohlräume unterhalb der Abflussrinne eines Schwimmbeckens mit Epoxidharz zu vergießen. Der AN vergießt ca. 450 l Epoxidharz drucklos in einen Schlitz zwischen dem Beckenü


IBR 2021, 345
Stahl- und Metallbauer ist kein Experte für Abdichtungen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.03.2019 - 1 U 60/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 77/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für einen Hotelneubau ließ der Architekt des Auftraggebers (AG) von einem Stahl- und Metallbauunternehmen (Auftragnehmer = AN) ein Angebot über die Lieferung und den Einbau einer Edelstahlrinne und eines Abdeckrosts unterbreiten. Auf dieser Grundlage wurd


IMR 2019, 99
Verstoß gegen die Mietpreisbremse: Was gilt für die Rügepflicht bei einer Mehrheit von Mietern?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 24.01.2019 - 67 S 277/18 (aufgehoben))

Verstößt der vereinbarte Mietzins gegen die Vorschriften der sog. Mietpreisbremse , so kann der Mieter die Differenz zwischen der zulässigen und der gezahlten Miete gem. § 556g Abs. 1 Satz 3 BGB nach Bereicherungsvorschriften zurückverlangen. Nach der au


IMR 2018, 467
Erlaubt das Sondernutzungsrecht die Errichtung eines Carports?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 28.03.2018 - 14 S 6168/17 WEG)

Streitgegenstand war, ob ein Wohnungseigentümer, dem ein Sondernutzungsrecht an einem PKW-Stellplatz zustand, die Erlaubnis zur Errichtung eines Carports verlangen kann, wenn von einem angrenzenden Kastanienbaum Baumharz herabtropft und Kastanien auf den


IMR 2018, 186
Kosten für Unterkunft und Heizung: Bestimmung des Vergleichsraums
RA Ramon Danner, Aschheim
(LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 31.01.2018 - L 5 AS 201/17)

Die Klägerinnen begehrten höhere Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II) in Form weiterer Kosten für Unterkunft und Heizung.


IBR 2017, 491
Umbau einer Kaserne in Wohnungen: Auftragnehmer schuldet Neubaustandard!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 30.11.2015 - 8 U 78/14; BGH, Beschluss vom 29.03.2017 - VII ZR 302/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Parkettleger bietet dem durch einen Architekten vertretenen Auftraggeber (AG) für das Bauvorhaben: Umbau Kaserne zu Wohnungen diverse Leistungen an, darunter das Abschleifen vorhandenen Parketts und für andere Flächen die Verlegung neuen Parketts au


IBR 2016, 580
Muffen mangelhaft: Verschließen des Estrichs ist Teil der Mängelbeseitigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Jena, Urteil vom 01.09.2015 - 5 U 341/14)

Ein Auftragnehmer (AG) wird mit Heizungsmontagearbeiten beauftragt. Die Ausführung der Muffen ist mangelhaft. Es kommt vor Abnahme der Leistungen in einer Vielzahl von Räumen zu Leckagen und dadurch zu einer Durchfeuchtung der Estrichböden. Im Rahmen der


IBR 2016, 516
Keine Trinkwasserrohrsanierung mit Epoxidharz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.12.2015 - 6 U 174/14)

Ein Installateur ist aufgrund eines mit dem Versorgungsunternehmen bestehenden Vertrags im Installateurverzeichnis des Unternehmens eingetragen. Leistungen im Netz des Unternehmens hat der Installateur u. a. nach den anerkannten Regeln der Technik auszufü


IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg


IBR 2016, 139
"Falsche" Leistung angeboten: Auftragnehmer kann nicht wegen Annahmeverzugs kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2015 - 16 U 56/15)

In der Liegenschaft der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gibt es wegen Trinkwasserleitungsschäden Sanierungsbedarf. Der Auftragnehmer (AN), ein Haustechnikunternehmen für die Installation und Sanierung von Trinkwasserleitungen, legt unter Hinweis auf



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1032)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rühl, Reinhold
11.14 Epoxidharze
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Harze und Härter können aus einer Vielzahl von Einzelstoffen zusammengesetzt werden, sodass die Hersteller die gewünschten Eigenschaften der Klebstoffe, Beschichtungen, Lacke etc. durch Auswahl der Inhaltsstoffe einstellen können. Es ruht auf vier Säulen – gute Gebinde, gute Sicherheitsdatenblätter, gute sonstige Informationen und Schulungen durch die Hersteller sowie die toxikologischen Eigenschaften der Epoxidharze (Rühl und Piringer, 2017; Bild 11.19). Da es noch Datenlücken gibt...


Schuhmann, Hans
Aufbau der Systeme
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die wichtigste Eigenschaft einer guten Imprägnierung ist ein hohes Eindringvermögen in den Untergrund, da dadurch neben einer Verbesserung des Abriebverhaltens und einer Hydrophobierung der Oberfläche in erster Linie eine möglichst tiefgehende Verfestigung von nicht ausreichend festen Untergründen erzielt werden soll. Imprägnierungen werden im Zusammenhang mit Belägen zusätzlich eingesetzt, wenn der Zustand des Untergrunds eine Verfestigung erfordert. Dieser Wert ist von Bedeutung, wenn nicht...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...


Böttcher, Peter; Kossatz, Gert
Fenster aus Kiefernholz - Anstrichzerstörung durch Ausharzung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bald nach dem Bezug des Hauses begann Harz aus dem Holz auszutreten (Abb. 1). An einigen Stellen trat das Harz in dicken Tropfen aus dem Holz heraus und zerstörte den Anstrich dort fast vollständig. Zum starken Harzaustritt kommt es bei Kiefer (Pinus silvestris) immer dann, wenn das Holz mit Harz durchtränkt ist; der Praktiker spricht von verkientem Holz (Abb.


Schuhmann, Hans
Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine wichtige Rolle spielen hier auch Füllstoffe (Pigmente und Sieblinien), da sie die Druck- und Biegezugfestigkeit, die Abriebbeständigkeit, die thermische Ausdehnung etc. der Kunstharze beeinflussen. Mörtelbeläge und Kunstharzestriche können bei entsprechenden Sieblinien der Füllstoffe bis zu 80 Vol.% an Füllstoffen enthalten, ohne deshalb an Festigkeit einzubüßen. Die thermische Längenänderung wird durch Füllstoffe immer reduziert, wobei hier sowohl die Art des Füllstoffs und des ...


Ruffert, Günther
Reaktionsharze
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Feuchtigkeitseinflüsse Reaktionsharze sind während der Aushärtung besonders empfindlich gegen Feuchtigkeit aus Niederschlägen oder feuchtem Untergrund. Temperaturdehnung Die Temperaturdehnung der Reaktionsharze liegt je nach Vernetzungsgrad 10 bis 20 mal höher als bei Beton. Haftung am Untergrund Reaktionsharze haben eine sehr gute Haftung auf einem sauberen und festen Betonuntergrund.


Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.


Schuhmann, Hans
Thermische und hygrische Einflüsse
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % liegen typische Werte für Beton bei 1,5 % und für Zementestriche bei 4 %. Gegen Temperaturwechselbeanspruchung unempfindliche Beläge können mit einem Füllstoffvolumenanteil bis 40 % bei Fließbelägen und 70-80 % bei Kunstharzestrichen durchaus hergestellt werden. Bei Bedarf kann die thermische Längenänderung weiter reduziert werden, in dem der Bindemittelanteil auf μp = 0,2 (20 %) verringert wird und eine Siliziumcarbidsieblinie mit 25 % ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1533)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 77    vorwärts

Zu Seite

Z-42.3-468 Zulassung vom: 24.03.2023 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "Trelleborg DrainLiner Verfahren" und den Harzsystemen "Trelleborg Epoxy HC120" und "Trelleborg Epoxy HC120+" zur Sanierung schadhafter, erdverlegter Abwasserleitungen in dem Nennweitenbereich DN 100 bis DN 600
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH


ETA-18/0163 Zulassung vom: 16.03.2023 – aktuell
KVT Bauklammern Typ A d = 1,5 mm, Typ B d = 1,8 mm und Typ C d = 2,0 mm in verzinkter oder nichtrostender Ausführung geHarzt. Stiftförmige Verbindungsmittel mit Harzbeschichtung
Knoll Verbindungstechnik GmbH & Co. KG


Z-9.1-876 Zulassung vom: 20.02.2023 – aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-EpoxidHarz EP 32 S mit dem WEVO-Härter B 22 TS für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit dicker Klebstofffuge
Lübbert Warenhandel GmbH


Z-9.1-823 Zulassung vom: 09.01.2023 – aktuell
Melamin-HarnstoffHarz-Klebstoff Kauramin Leim 683 mit Kauramin Härter 686 für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit dicker Klebstofffuge
BASF SE


Z-9.1-778 Zulassung vom: 12.12.2022 – aktuell
2K-EP-Klebstoff GSA-Harz und GSA-Härter für das Einkleben von Stahlstäben in Holzbaustoffe
neue Holzbau AG


Z-9.1-705 Zulassung vom: 27.11.2022 – aktuell
2K-EP-Klebstoff WEVO-SpezialHarz EP 32 S mit WEVO-Härter B 22 TS zum Einkleben von Stahlstäben in Holzbaustoffe
WEVO-Chemie GmbH


Z-157.10-92 Zulassung vom: 22.11.2022 – aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "IRSA KunstHarzlacke und Öle"
IRSA Lackfabrik Irmgard Salinger GmbH


Z-42.3-557 Zulassung vom: 17.11.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlineranbindungen an Schachtbauwerke mit dem EpoxidHarzsystem mit der Bezeichnung "WILLPOX SP Flex 1:1"
F. Willich Isoliersysteme GmbH & Co. KG


Z-9.1-807 Zulassung vom: 31.10.2022 – aktuell
Herstellung von verklebten tragenden Holzbauteilen aus Nadelholz sowie aus den Laubhölzern Eiche, Buche, Birke und Kastanie unter Verwendung des Melamin-HarnstoffHarz-Klebstoffes "GripPro® Design A002/H002"
AkzoNobel Adhesives AB


Z-42.3-590 Zulassung vom: 30.09.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Ausführung von Stutzenreparaturen von erdverlegten, schadhaften Seitenzulauf-Abwasserleitungen mit den Spachtel- und Verpress-EpoxidHarzsystemen mit den Bezeichnungen "pi.troc 21" und "pi.troc 21 R" im Nennweitenbereich von DN 200 bis DN 800
Pipetronics GmbH & Co. KG


Z-42.3-592 Zulassung vom: 23.09.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit den Verpress- und SpachtelHarzsystemen "Harz12" und "Harz16" im Nennweiten- bereich von DN 150 bis DN 800
resinnovation GmbH


P-BWU03-I-16.3.465 Prüfzeugnis vom: 30.06.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus dem EpoxidHarz-gebundenen Belag "Terraway" ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
GreenWorld Products Ltd Garranmore, Newtown


P-MPA-E-00-569 Prüfzeugnis vom: 08.06.2022 – aktuell
KunstHarzgebundene Mineralfaserplatten "PROMAPYR-T" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.4
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


ETA-11/0300 Zulassung vom: 07.06.2022 – aktuell
Capatect WDVS-PhenolHarzschaum. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on phenolic foam for the use on building walls
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH


ETA-11/0300 Zulassung vom: 07.06.2022 – aktuell
Capatect WDVS-PhenolHarzschaum. Produktbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf PhenolHarzschaum zur Verwendung auf Gebäudewänden
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-42.3-551 Zulassung vom: 30.05.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Polyester-Harz-Beschichtungen zur Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich von DN 50 bis DN 250 mit der Bezeichnung "PROLINE Methode"
Proline Group AB


Z-42.3-482 Zulassung vom: 13.05.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Reparaturen von begehbaren, erdverlegten und schadhaften Abwasserkanälen und -schächten mit dem 3-Komponenten-PolyurethanHarzsystem mit der Bezeichnung "CFT"
Minova CarboTech GmbH


P-5210/950/08 MPA-BS Prüfzeugnis vom: 22.02.2022 – aktuell
Pluraflex P11 Verpressschlauch bzw. Pluraflex P19 Verpressschlauch in Verbindung mit dem Pluraflex Injektzement (2-komponentige Zementsuspension) und dem Zweikomponenten-PolyurethanHarz Pluraflex PU- InjektionsHarz bzw. WEBAC 1405 zur Verwendung als Fugenabdichtungen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, lfd. Nr. C 3.30
PohlCon GmbH


P-5204/944/08 MPA-BS Prüfzeugnis vom: 22.02.2022 – aktuell
Pluraflex C11 Verpressschlauch in Verbindung mit dem Zweikomponenten-PolyurethanHarz Pluraflex PU-InjektionsHarz bzw. WEBAC 1405 zur Verwendung als Fugenabdichtungen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und gegen Bodenfeuchtigkeit gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, lfd. Nr. C 3.30
PohlCon GmbH


Z-42.3-472 Zulassung vom: 01.02.2022 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Anbindungen von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen erdverlegter, schadhafter Abwasser- leitungen mit dem Verpress- und InjektionsHarzsystem "Konudur Robopress 07" im Nenn- weitenbereich von DN 100 bis DN 600
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 77    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

36

5

72

962

257

20

55

1032

1533


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler