Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hauptbahnhof"


Bücher, Broschüren: (11)

Der Hamburger Ingenieurbauführer
Sven Bardua
Der Hamburger Ingenieurbauführer
Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs, Band 37
2022, 320 S., historische und Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
Dölling & Galitz
 
 

Reclams Städteführer Stuttgart
Cord Beintmann
Reclams Städteführer Stuttgart
Reclams Universal-Bibliothek, Band 14158
Architektur und Kunst
2021, 200 S., 21 Farbfotos, 6 Ktn. 148 mm, Softcover
Reclam
 
 

Ein Plan für die Bahn
Paul Schneeberger
Ein Plan für die Bahn
Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können
2018, 144 S., 10 Grafiken und Statistiken. 22 cm, Softcover
NZZ Libro
 
 

15. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 201
15. Ingenieurbaupreis. Ulrich Finsterwalder Ingenieurbaupreis 2017
2017 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Europacity. Nachhaltiges Quartier am Hauptbahnhof. Projekte. 2.Aufl. Stand: Juli 201
Europacity. Nachhaltiges Quartier am Hauptbahnhof. Projekte. 2.Aufl. Stand: Juli 2015
2015 10 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Stuttgarter Gleisbogen
Der Stuttgarter Gleisbogen
Urbane Landschaft und Kulturdenkmale im Vorfeld des Hauptbahnhofs. Geschichte und Ausblick
2014, 152 S., 212 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

13. Ingenieurbau-Preis 201
13. Ingenieurbau-Preis 2013
2013 56 S., Abb., Lit., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Umgestaltungen am Werk der Baukunst durch den Eigentümer: Herleitung, Anwendung und Überprüfbarkeit des Grundsatzes der Erforderlichkeit. Online Ressourc
Banjari, Phillipp
Umgestaltungen am Werk der Baukunst durch den Eigentümer: Herleitung, Anwendung und Überprüfbarkeit des Grundsatzes der Erforderlichkeit. Online Ressource
2012 XXII,171 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Frankfurter Hauptbahnhof und seine Rezeption im deutschen Bahnhofsbau des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Online Ressourc
Klein, Birgit
Der Frankfurter Hauptbahnhof und seine Rezeption im deutschen Bahnhofsbau des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Online Ressource
2002 392 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das geplante Multi-Themen-Center am Dortmunder Hauptbahnhof: Chance oder Risiko für die Innenstadt als Einzelhandelsstandort? Online Ressourc
Callies, Christian
Das geplante Multi-Themen-Center am Dortmunder Hauptbahnhof: Chance oder Risiko für die Innenstadt als Einzelhandelsstandort? Online Ressource
1999 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Hauptbahnhof

nach oben


Zeitschriftenartikel: (340)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thiel, Andreas; Brasse, Christiane; Eidloth, Volkmar; Hascher, Michael; Nelle, Oliver
3600 Jahre Leben mit dem Nesenbach. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Stuttgarter Hauptbahnhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Möllmann, Martin
Underground architectural masterpieces: New subway stations in Berlin (kostenlos)
BFT International, 2022
Neuer Hauptbahnhof in Brno/Tschechien
wa Wettbewerbe Aktuell, 2021
Kohlberger, Martin
Wo die Schlote nicht mehr rauchen. Detroit und die neoliberale Transformation. 2013
Archithese, 2021
Schoyerer, Julian Andreas
Naheliegend. Neues Fahrradparkhaus am Mainzer Hauptbahnhof (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Sander, Kirsten; Lindow, Hans
3D-Bestandsdokumentation von Empfangsgebäuden gemäß BIM-Methodik. Dreidimensionale Bestandsmodelle von komplexen Empfangsgebäuden als Ausgangspunkt für Projekte und Betrieb
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Solt, Judit
Mitten im Gleisfeld. Wird es eng auf der Baustelle, ist eine ausgefeilte Logistik gefragt. Hier kommt die BIM-Methode ins Spiel
Tec 21, 2021
Biebelheimer, Marc
Corona: Keine Schließung des Verkaufsstands - keine Vertragsanpassung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Krammer, Andre
Die Stadt in der Stadt. Das Ende des Wohnbaus und die Wiederentdeckung des Wohnens in Wiens neuen Stadtentwicklungsgebieten
Archplus, 2021
Leeb, Franziska
Neuer Hauptbahnhof Brünn. Nächste Station
Architektur Aktuell, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hauptbahnhof

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vardijan, Tomas; Pradel, Michael
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Kruschinski-Wüst, Kai; Rieken, Wolfgang
Tunnelplanung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München, spezielle Herausforderungen im westlichen Abschnitt von der Donnersberger Brücke bis zum Marienhof 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Wittke, Martin; Druffel, Ralf; Osthoff, Günter; Rath, Andreas
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Anfahrbereich HBF Süd: Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Akkermann, Jan; Halaczeck, Bartlomiej
The Kienlesberg Bridge in Ulm 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Zeibig, Nico
Dresden Hauptbahnhof: BIM-3D-Bestandsmodellierung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Baeza, Jesús López; Noennig, Jörg Rainer; Weber, Vanessa; Grignard, Arnaud; Noyman, Ariel; Larson, Kent; Nguyen-Huu, Tri; Saxe, Sebastian; Baldauf, Ulrich
Optimising cruise passenger flow using ABM: First steps towards an urban digital twin 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Ramoni, Marco; Reiling, Stephan; Lerch, Simon; Wildbolz, Adrian
Ausbau Bahnhof Bern RBS Städtischer Tunnelbau an der Grenze der Machbarkeit: Geringe Überdeckungen, hohe Fundamentlasten, setzungsempfindliche Objekte, Bau unter in Betrieb stehenden Bahnanlagen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Betz, Raimond
Würzburg Hauptbahnhof - barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Huckshold, Mark
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Blandini, Lucio; Bechmann, R.; Winterstetter, T.
Planen und Bauen in Zeiten der Digitalisierung 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar

weitere Aufsätze zum Thema: Hauptbahnhof

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Konieczek-Woger, Magdalena; Köppel, Jacob
Für wen planen wir? Analyse und Vergleich zweier Planungskontroversen - Ursachen und mögliche Handlungsstrategien (kostenlos)
2016
Helmholz, Anouk; Kinder, Sebastian (Herausgeber); Rothfuß, Rainer (Herausgeber); Schnur, Olaf (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber)
Raumplanung und Planungskultur in Deutschland und Österreich. Vergleichsanalyse der Großprojekte "Stuttgart 21" und "Hauptbahnhof Wien" (kostenlos)
2013
Banjari, Phillipp
Umgestaltungen am Werk der Baukunst durch den Eigentümer: Herleitung, Anwendung und Überprüfbarkeit des Grundsatzes der Erforderlichkeit. Online Ressource (kostenlos)
2012
Klein, Birgit
Der Frankfurter Hauptbahnhof und seine Rezeption im deutschen Bahnhofsbau des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IMR 2021, 462
Corona: Keine Schließung des Verkaufsstands - keine Vertragsanpassung!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(LG Köln, Urteil vom 23.07.2021 - 90 O 11/21)

Mit Mietvertrag vom 25.01.2000 überlässt der Vermieter dem Mieter im Bereich des Eingangs zum Kölner Hauptbahnhof eine Fläche zum Aufstellen eines Verkaufsstands. Vereinbart ist eine Umsatzmiete mit einer monatlichen Mindestmiete in Höhe von zuletzt 5.000


IBR 2021, 17
Stolperfallen sind permanent zu überwachen!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(OLG Bremen, Urteil vom 11.03.2020 - 1 U 56/19)

Kläger T (selbstständiger Taxifahrer) macht gegen die Stadt Bremen Schadensersatzansprüche wegen einer Verkehrssicherungspflichtverletzung geltend. Die Stadt als Trägerin der Straßenbaulast hatte vor dem Nordeingang des Bremer Hauptbahnhofs zur Vorbereitu


IBR 2017, 398
Wann kann ein Vergabeverfahren im Sektorenbereich aufgehoben werden?
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 14.03.2017 - VK 1-15/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen zur Erneuerung des Duisburger Hauptbahnhofs europaweit nach der SektVO aus. Der AG teilt dem einzigen Bieter B mit, das Vergabeverfahren aufzuheben, da die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssten.


VPR 2017, 99
Wann kann ein Vergabeverfahren im Sektorenbereich aufgehoben werden?
Ltd. Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 14.03.2017 - VK 1-15/17)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen zur Erneuerung des Duisburger Hauptbahnhofs europaweit nach der SektVO aus. Der AG teilt dem einzigen Bieter B mit, das Vergabeverfahren aufzuheben, da die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssten.


IMR 2013, 1082
Enteignung unzulässig, wenn nicht (mehr) zum Gemeinwohl geboten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerfG, Beschluss vom 17.04.2013 - 1 BvR 2614/12)

Im Zuge der Realisierung des Projekts Stuttgart 21 erging der Planfeststellungsbeschluss Talquerung mit neuem Hauptbahnhof , der unter anderem den Abbruch eines Gebäudes als notwendige Folgemaßnahme vorsieht. Der Eigentümer einer in diesem Gebäude lieg


IBR 2012, 542
Kein Urheberrechtsschutz im Planfeststellungsverfahren!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2012 - 5 S 196/12)

Der Enkel und Erbe des Architekten, der Teile des Stuttgarter Hauptbahnhofs entworfen hat, begehrt die einstweilige Anordnung, dass Rückbaumaßnahmen am Bahnhof (Abriss der Seitenflügel und einer Treppenanlage in der Großen Schalterhalle ) in Umsetzung ei


IMR 2012, 180
Wann kann der Mietspiegel einer Nachbargemeinde eine Mieterhöhung begründen?
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG Heidelberg, Urteil vom 17.02.2012 - 5 S 95/11)

Der Vermieter einer Doppelhaushälfte stritt sich mit seinen Mietern darüber, ob eine begehrte Mieterhöhung rechtens ist. Der Vermieter begründete das Mieterhöhungsverlangen durch Bezugnahme auf einen Mietspiegel einer Nachbargemeinde, weil es in der Gemei


IBR 2012, 29
Urheberrechtsstreit um "Stuttgart 21": Bahn darf endgültig abreißen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 09.11.2011 - I ZR 216/10)

Der Kläger ist ein Erbe des Architekten Paul Bonatz (1877 - 1956), der den Stuttgarter Hauptbahnhof geplant und dessen Bauausführung geleitet hat. Er will erreichen, dass es die Deutsche Bahn AG unterlässt, im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 die Seitenfl


IBR 2011, 28
Stuttgart 21: Urheberrechtsschutzklage ohne Erfolg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.10.2010 - 4 U 106/10)

Der Kläger ist ein Erbe des Architekten Paul Bonatz (gestorben am 20.12.1956), der den Stuttgarter Hauptbahnhof geplant und dessen Bauausführung geleitet hat. Er will mit seiner Klage erreichen, dass es die Deutsche Bahn AG unterlässt, im Rahmen des Proje


IBR 2010, 3408
"Stuttgart 21": Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Teilabriss des Hauptbahnhofs!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.08.2010 - 4 U 106/10)

Die gegen den Teilabriss des Hauptbahnhofs im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 gerichtete Unterlassungsklage eines Miterben des Architekten hat das LG Stuttgart mit Urteil vom 20.05.2010 (IBR 2010, 404) abgewiesen. Gegen diese Entscheidung ist Berufung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
2.8 Dach des 19. Jahrhunderts
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts probierten die Architekten alle bereits bekannten Dachformen erneut aus. Die gusseisernen Träger der Dachkonstruktion ermöglichten außerdem eine gänzlich neue Form der Belichtung, indem auf sie große Glasplatten montiert wurden, z. B. auf dem Dach der Walhalla bei Donaustauf nahe Regensburg und auf Bahnhofsbauten wie dem Leipziger oder Frankfurter Hauptbahnhof. 28 HITTENKOFFER zeigt Dachbinder von Dächern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.


Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Generalüber- oder Unternehmer denken grundsätzlich immer an den Gewinn, also wird oft schon bei der Planung und Bauüberwachung ganz bewusst gepfuscht, in dem keine vollständigen Planungen durchgeführt werden. Viele Planer, leider besonders Architekten, glauben, natürlich wegen nicht auskömmlicher Honorare, nur abgespeckte Planungen in Form von vergrößerten Entwurfsplänen ohne Details usw. Notwendige Planungen werden nicht durchgeführt, oder besonders Kosten sparende Ausführungsvorgaben (...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
8.3 Konstruktive und betontechnologische Maßnahmen zur Verminderung der Behinderung der erhärtenden Betonbauteile
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aufteilung von Bodenplatten nach den zwangverursachenden Festhaltungen durch tiefergehende Bauteile Stützenfundamente, Aufzugsunterfahrten und ähnliche Bauwerksteile können eine vollständige Behinderung der Bodenplatten hervorrufen. Durch die Veränderung der Anzahl und der Lage dieser Festpunkte ist eine Verminderung und durch die Anordnung von trennenden Fugen eine Vermeidung der Behinderung erreichbar. Erhärtung ohne oder mit reduzierter Verformungsbehinderung zwischen den Bauteilen Zur ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fachverbände, Beratungsstellen, Gütegemeinschaften und Ausschüsse
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Fritz-Reuter-Str. Gütegemeinschaft Aluminiumfenster, -fassaden und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Holzfenster und -haustüren e.V. Gütegemeinschaft Kunststoffenster und -türen e.V. Bockenheimer Anlage 13 60322 Frankfurt am Main weitere Informationen sind u.a. erhältlich bei der Rationalisierungs-Gemeinschaft Bauwesen RG-Bau im Rationalisierungskuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. RKW ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

340

43

4

23

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler