Liste der Publikationen zum Thema "Haupteingang"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quadratur des Kreises. Stadtbücherei Esslingen (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Hirsch, Bastian
Außentreppen sind abstandsrechtlich privilegiert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Generalsanierung Gasteig München
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Hahner, Sibylle
Poetische Ikone im Wandel. Sportpark Bünzmatt, Wohlen (AG), Phalt Architekten
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Rossmann, Andreas
Die Kirche in der Mitte. Mehr als ein Konzerthaus: Das neue Musikforum in Bochum
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2017
Kirst, Uwe
Neue Wege im Goetheanum. Wahrnehmungen zur Umgestaltung des Foyers
M+A Mensch + Architektur, 2017
Organische Holzbau-Architektur. Großbritannien (kostenlos)
Mikado, 2017
Balzer, Wolfgang
Erhaltung und Wandel. Die Martin-Luther-Kirche in Lünen-Brambauer (kostenlos)
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2016
Rathjen, Elisabeth
Quadratur des Kreises. Moderne Galerie Saarbrücken / BBZ
Garten + Landschaft, 2016
Galerie Niederösterreich in Krems
wa Wettbewerbe Aktuell, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haupteingang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuer Eingang I-Park Stavanger - gewagter Entwurf einfach gelöst 2012
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 12. 18. Internationales Holzbauforum (IHF). Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2012. Aus der Praxis - Für die Praxis. Nachhaltigkeit, Holzbau, Architektur, Verdichtung, Energieversorgung, Holzbauforschung, Verbindungstechnik, Prozesse, Tragwerke, Gebäudehüll
Außentreppen sind abstandsrechtlich privilegiert!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 04.06.2019 - 1 ME 75/19)
Der Bauherr erhielt eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Studentenwohnheims mit acht Appartements im rückwärtigen Grundstücksbereich. Im Rahmen der Baugenehmigung wurde u. a. die Errichtung einer Außentreppe in einem Abstand von weniger als 0,5 H zum
IBR 2012, 1310
Bei Bebauungsplanung Lärmbeeinträchtigung der Anwohner erfassen und gewichten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.11.2011 - 8 C 10906/11)
Die Antragsteller (ASt) wendeten sich mit ihrem Normenkontrollantrag gegen einen Bebauungsplan, mit dem unter anderem eine Mehrzweckhalle festgesetzt wird. Ihre in einem Dorfgebiet liegenden Grundstücke befinden sich ca. 30 m vom Baufenster entfernt, das
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einleitung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu den unteren Türanschlägen und -schwellen führen die Normen DIN 18024-2, DIN 180251 und DIN 18025-2 identisch aus: Untere Türanschläge und -schwellen sind grundsätzlich zu vermeiden. Ziel war es, die einschlägigen Normen DIN 18024 und 18025 in einer Norm DIN 18030 zusammenzufassen. Sowohl in den älteren, derzeit noch gültigen Normen DIN 18024 und DIN 18025 als auch in den Entwürfen der DIN 18030 und DIN 18040 werden stufen- und schwellenlose Haupteingänge gefordert.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 4
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Neben gravierenden handwerklichen Mängeln ist Ursache für die beobachteten Schäden eine fehlerhafte Auslegung der Angaben in DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) im Hinblick auf die Einteilung der Dachfläche. Für zusammengesetzte Bauwerke liegen in den einschlägigen Regelwerken, z. B. DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), DIN 1055-4: 2005-03 und ENV 1991-2-4, keine Informationen vor. Zur Bestimmung der Bemessungswindlasten wurde gemäß den Vorgaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) die Dachfläche ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.3 Keramischer Rüttelbelag als Verbundbelag in einem Lebensmittelmarkt
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bis auf einige gebrochene Fliesen im Bereich des Haupteinganges waren keine (Folge-)Schäden der Hohllagen durch Befahren feststellbar, wie z. B. Fliesen- oder Eckbrüche, Fliesenkanten- oder Belagsrandabbrüche an Bewegungsfugen usw. Ursache der Trennung der Fliesen vom Bettungsmörtel war Schwindung der Betonbodenplatte nach Verlegung der Fliesen und darauf zurückzuführende Spannungen in Überlagerung mit der Schwindung des ca. Infolge der Schubspannungen, denen ein Belag im Anschluss an ...
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Zürcher, Roger Blaser
Inhomogene Innenwärmedämmung bei schützenswerten Bauten - ein Erfahrungsbericht
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Während sich der erste Teil den Erfahrungen aus der Bauphase widmet, zeigt der zweite Teil Auszüge aus dem fünfjährigen Monitoring von installierten Funksensoren zur Erfassung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte im Bauteilquerschnitt. Im Bauteilquerschnitt liegt die Messsonde in der Bauteilschichtgrenze zwischen dem Innenputz und der ersten Lage der Wärmedämmung (Bauteilschichten 5 und 6 in Bild 4). Die westorientierte Außenwand weist im Erdgeschoss augenscheinlich eine sehr hohe ...
Krause, Detlef; Rummel, Hubertus; Bunk, Dennis
Sanierung des Lübecker Rathauses
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im nachfolgenden soll in einer Zusammenfassung die Historie und die Geschichte der Sanierungen dargestellt werden. Vielfältige Beratungen, Sitzungen und Repräsentationsveranstaltungen finden in den historischen Sälen wie Bürgerschaftssaal, Roter Saal, Kommissarenzimmer, Hörkammer, Audienzsaal und Großer Börse statt. Das Rathaus der Hansestadt Lübeck, das im Jahr 1308 eingeweiht wurde, ist jetzt technisch auf dem aktuellen Stand.
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Fehlerhafter Abdichtungsanschluss an eine Türschwelle
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über die nachgewiesenen Fehlstellen der Türschwellenandichtung konnte bei jedem Regen Oberflächenwasser und insbesondere das an der Tür ablaufende Regenwasser hinter die Abdichtung und damit unter den schwimmenden Estrich eindringen, um sich dort waagerecht zu verteilen (Abbildung 4.69). Bei Türen bietet es sich an, statt der üblichen schmalen Gitterroste, wie sie auf Abbildung 4.59 in Abschnitt 4.1.3.1 dieses Buches dargestellt sind, zum Beispiel 0,50 m breite Gitterroste einzusetzen, die ...
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafte Sockelabdichtung aus Kunststoff-Dichtungsbahnen eines nicht unterkellerten Gewerbegebäudes
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Feuchteschäden im Innenbereich des Gebäudes war neben einem fehlerhaften Abdichtungsanschluss an die Türschwellen (siehe Abschnitt 4.1.3.2 dieses Buches) der nicht fachgerechte Einbau dieser Sockelabdichtung verantwortlich. Die Fehler an der Sockelabdichtung lassen sich dauerhaft nur beheben, wenn man die Abdichtung vollständig erneuert. Hierzu muss der Sockel vollständig freigelegt, die Betonfertigteile ausgebaut und die alte Sockelabdichtung entfernt werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler