Liste der Publikationen zum Thema "Hauptstadt"
2020 57 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971
2015 309 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource
2015 166 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lissabons Stadterweiterung unter Antonio de Oliveira Salazar. Zum Abbild des Regimes in der Stadt Lissabon. Online Ressource
2014 474 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 89 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 39 S., Abb., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Damaskus. Bautradition und Notablenpolitik im 18. Jahrhundert (1708-1808). Öffentliche Architektur als Spiegel von Lokalpolitik. Bd.1. Text. Bd.2. Katalog. Online Ressource
2013 267,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Hauptstadtregion. Innovationsstudie der deutschen Metropolregionen 2013
2013 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Berlin gründet. Fünf Initiativen für die Start-up-Metropole Europas
2013 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanistan
2012 239 S., Abb., Lit.,
Scientia Bonnensis
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Hauptstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf der größten Insel der Welt: Das Meeresmüllproblem und die Abfallwirtschaft Grönlands
Müll und Abfall, 2023
Gerhards, Michael
Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags bei Wegfall der Geschäftsgrundlage möglich
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Erholung in der Hauptstadt Georgiens. Stadtpark Varketili in Tiflis (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Jansen, Klaus; Nordhoff, Thomas; Walker, Jürgen; Zimmermann, Tilla; Babilon, Christoph
Automatisierter Datenfluss vom Auftrag bis zum Produkt. Einsatz innovativer Vermessungssensoren in optimierten Arbeitsprozessen bei der Landeshauptstadt Düsseldorf
VDVmagazin, 2022
Engelsmann, Stephen; Girnau, Günther; Hauck, Claus-Dieter; Rollmann, Hans-Ulrich; Steinhagen, Peter
Hartwig Beiche: Ein Bauingenieur mit außergewöhnlichen Qualitäten
Bauingenieur, 2022
Müller Jansen, Daniel
Die Verwandlung: Prag nach dem EU-Beitritt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Ziener, Rüdiger
Entscheidungskriterien für die Wahl einer Bauweise am Beispiel der BAB A9
Straße + Autobahn, 2022
Stumm, Alexander
Die Moderne dezentralisieren (kostenlos)
Bauwelt, 2022
Weltgrößte Fahrradgarage in Utrecht (kostenlos)
Stahlbau heute, 2022
Kunzmann, Klaus R.
Bonn oder Berlin? Hat die Hauptstadtentscheidung 1991 gleichwertige Lebensverhältnisse gesichert?
Raumplanung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hauptstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luxemburg-Kirchberg, die ersten 40 Jahre Städtebau und Architektur 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Habit, Daniel
?The good, the bad and the ugly?. Bucharest?s urban core as a moral playground 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
De Michelis, Marco; Marra, Claudia (Übersetzer)
"Zwischen sozialen Belangen und künstlerischer Verantwortung". West-Berliner Architekturen bis zur IBA 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Mousavi, Ali
Pasargadae and the legacy of the Persian garden 2020
Quelle: Lost in Paradise. A Journey through the Persian Landscape; Pamphlet
Bose, Michael
Die städtebauliche Gestaltung der im 20. Jahrhundert gebauten Hauptstädte 2020
Quelle: Wege zur schönen Stadt. Akteure, Erfahrungen, Handlungsstrategien; Reihe Planungsrundschau
Vyazemtseva, Anna G.
The transformation of Rome and the masterplan to reconstruct Moscow. Historical heritage between modernity, memory and ideology 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
Haspel, Jörg
Das Erbe des 20. Jahrhunderts: Welterbestädte und urbane Welterbepotentiale - Berliner Optionen 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Pant, Smriti
Capital planning and state formation: examples outside Europe 2019 (kostenlos)
Quelle: Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Schruoffeneger, Oliver; Zohlen, Gerwin
Die City West im nachholenden Umbruch: Hochhäuser in einem autogerechten Zentrum? 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
Hüneke, Saskia
Vom Wiederfinden der Potsdamer Mitte 1990 bis 2017 2019
Quelle: 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren
weitere Aufsätze zum Thema: Hauptstadt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brasília 1960. Fortschrittsdiskurs und espetaculo arquitetural (kostenlos)
2019
Lee, Ji-Young
Landschaftsplanung als Steuerungsinstrument im Urbanisierungsprozess am Beispiel der beiden Hauptstädte Seoul und Berlin (kostenlos)
2017
Uluis, Levent
Einparteienregime und Städtebau. Die Entstehung der neuen Hauptstadt der kemalistischen Türkei (1923-1938). Online Ressource (kostenlos)
2015
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971 (kostenlos)
2015
Steiger, Marion Nadine
Lissabons Stadterweiterung unter Antonio de Oliveira Salazar. Zum Abbild des Regimes in der Stadt Lissabon. Online Ressource (kostenlos)
2014
Daiber, Verena
Damaskus. Bautradition und Notablenpolitik im 18. Jahrhundert (1708-1808). Öffentliche Architektur als Spiegel von Lokalpolitik. Bd.1. Text. Bd.2. Katalog. Online Ressource (kostenlos)
2013
Issa, Christine
Baukultur als Symbol nationaler Identität: Das Beispiel Kabul, Afghanistan (kostenlos)
2012
Atmadi, Sigit
Die komplexe sozialistische Rekonstruktion von Altbaugebieten in dem ehemaligen Ost-Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen. Online Ressource (kostenlos)
2012
Kardosh, Aiman
Die Siedlungsstruktur und Siedlungsentwicklung von Assur bis 614 v. Chr. (kostenlos)
2012
Schumacher-Lange, Silke
Denkmalpflege und Repräsentationskultur in der DDR. Der Wiederaufbau der Straße Unter den Linden 1945 - 1989 (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Hauptstadt
Berliner Mietpreisbremse: Unübliche Vertragsgestaltung spricht für Umgehungsgeschäft
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(LG Berlin, Beschluss vom 22.02.2023 - 64 S 230/22)
Die Parteien streiten darum, ob und wenn in welcher Höhe Mietrückstände bestehen und ob eine Kündigung wegen eines nicht unerheblichen Mietrückstands nebst Räumungsklage begründet ist. Streitgegenständlich ist ein Wohnraummietvertrag. Über den Kellerversc
VPR 2022, 71
Vergabeunterlagen müssen im laufenden Vergabeverfahren klar und eindeutig bleiben!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 28.03.2022 - 54 Verg 11/21)
Der Auftraggeber (AG), die Landeshauptstadt Kiel, schrieb die Sicherheitsdienstleistung in der Unterkunft für wohnungslose und geflüchtete Personen im Wege eines offenen Verfahrens aus. Der AG antwortete auf Bieterfragen, ob Tarifverträge für Sicherheit
IMR 2022, 139
Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags bei Wegfall der Geschäftsgrundlage möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Saarbrücken, Urteil vom 17.11.2021 - 36 C 195/21)
Der Mieter bewohnte seit 2006 die streitgegenständliche Wohnung im Hinterhof eines Grundstücks. Das Anwesen wurde im Dezember 2012 verkauft, der Kaufvertrag jedoch rückabgewickelt, da die Immobilie zur Wohnnutzung nicht geeignet gewesen sein soll. Ursprün
IBR 2021, 1032
Einzelhandel: Kein Konkurrenzschutz im Baurecht!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 17.02.2021 - 2 K 18/19)
Zwei Antragsteller (ASt) wenden sich im Wege der Normenkontrolle gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit dem die Sanierung und Nachnutzung einer 30.000 qm großen innerstädtischen Brache (Baudenkmal) in der Landeshauptstadt Magdeburg erreicht werde
IMR 2018, 415
Sozialklausel zur Mieterhöhung bindet nur Vertragsparteien!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG München, Urteil vom 09.08.2018 - 472 C 8559/18)
Im Verfahren ging es um die Zustimmung zu einer Mieterhöhung betreffend eine EOF-Wohnung. Das Mieterhöhungsverlangen wurde mit dem Mietspiegel für die Landeshauptstadt München 2017 begründet. Die Vermieterin hatte sich beim Erwerb der Wohnungen im Rahmen
IMR 2018, 322
Mieterhöhung: Mietspiegel auch für geförderte Wohnungen anwendbar
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG München I, Urteil vom 16.05.2018 - 14 S 19531/17)
Der Vermieter einer Wohnung verlangt vom Mieter dessen Zustimmung zu einer Mieterhöhung. Die ortsübliche Vergleichsmiete begründet er mit dem Münchner Mietspiegel, der für Wohnungen, die nach den Richtlinien zur Einkommensorientierten Förderung (EOF) gefö
IMR 2018, 129
Daten für Mietspiegel sind nicht öffentlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG München, Urteil vom 06.12.2017 - M 7 K 16.2053)
Der Verein zur Interessenvertretung der Haus- und Grundbesitzer der Landeshauptstadt München und Umgebung begehrt von der Stadt Auskunft und Herausgabe von Einzeldaten im Zusammenhang mit der Erstellung des Mietspiegels für München 2015. Die Stadt verweig
IMR 2018, 78
Anforderungen an Verfassungsbeschwerde gegen Nutzungsuntersagung
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein
(VerfGH Bayern, Beschluss vom 16.08.2017 - Vf. 8-VI-16)
Der Beschwerdeführer, Mieter einer 104 qm großen Wohnung in München, richtet sich gegen eine Nutzungsuntersagung. Er vermietete die Wohnung möbliert an Personen aus dem arabischen Raum weiter, die sich in München einer ärztlichen Behandlung unterziehen. D
IMR 2017, 328
Vermietung an Medizintouristen = Wohnnutzung?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG München I, Urteil vom 08.02.2017 - 1 S 5582/16 WEG)
Die beklagten Wohnungseigentümer haben ihre Wohnung an den Streithelfer vermietet, der sie wiederum an Personen untervermietet, die überwiegend aus dem arabischen Raum stammen und sich vorübergehend in München zu einer medizinischen Behandlung aufhalten.
IBR 2017, 379
Aufträge über Gebäude und selbstständiges Ingenieurbauwerk sind getrennt abzurechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 24.06.2016 - 9 U 3471/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Ingenieur wird mündlich mit den Leistungen der Leistungsphasen 4 und 5 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung) aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung nach HOAI 1996/2002 für den Umgang einer dem Rasenballsport dienenden Arena in einer süddeutschen Land
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...
Ansorge, Dieter
2.3.9 Verwaltungsgebäude in Westfalen - Undichte Dreifachwand
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Westfalens schöner Hauptstadt wird rege gebaut, auch dieses Verwaltungsgebäude (Abb. Es bildet sich drückendes Wasser, welches durch die nicht abgedichteten Wände in das Gebäude eindringt. Auch bei diesem Bauwerk wurden für alle tragenden Wände Dreifachwände verwendet, sowohl für das Unter- als auch für alle oberen Geschosse.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Allisat, Gerhard
4.6 Fenster in Wohnhochhäusern in Plattenbauweise in der Laststufe 5,0 bis 6,3 t
aus: Fenster. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Loggiaaußenwände sind mit Holz-Plastmantel-Kombinationsfenstern und -türen (Isolierverglasung, Fenster- und Türrahmen mit Farbanstrich; Flügelrahmen mit Plastmantel) ausgestattet. Die vorgenannten Empfehlungen zur Instandsetzung der Fenster sollten im Rahmen der Wartungsarbeiten spätestens jedoch mit der Instandsetzung der Fassaden realisiert werden. Bei älteren Gebäudetypen, insbesondere bei den älteren Berliner VMH GT-Typen wäre ein Austausch der Fenster im Zusammenhang mit der ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
Ansorge, Dieter
2.12 Neubebauung am Neckar - Kommunale Baubrutalität als Negativbeispiel
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Wenn Kommunen, oder deren Baugesellschaften, neue Bauvorhaben in sensiblen Altstadtbereichen errichten wollen, spielt Rücksichtnahme auf wertvolle, historische Bausubstanz keine Rolle, so wie bei dieser Bebauung. In den Dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde vor dem Stuben'schen Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert eine große Mühle mit eigenem Wasserkraftwerk anstelle einer kleinen Wassermühle gebaut. Das Gelände hatte die kommunale Baugesellschaft erworben, um dort eine neue ...
Ansorge, Dieter
2.10 Münsterarkaden - Gebäudemasse erschlägt historische Nachbargebäude
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Doch als die Baukörper ihre endgültige Höhe erreichten, und die fertigen Fassaden erkennbar waren, gab es die ersten, immer mehr zunehmenden Kritiken an diesem Objekt. Kleingliedrige Fassaden sind teurer als lange, gleiche Fassaden mit einheitlichen Elementen. Nachfolgende Abbildungen zeigen Fassaden und Anschlüsse dieser Baukörper an Nachbargebäude.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
BAY 40-001-13-2 Prüfzeugnis
vom: 24.09.2013
– abgelaufen
Vierseitig linienförmig gelagerte Verglasung der Kategorie A. Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.12
Landeshauptstadt München Baureferat HA Hochbau - H12
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler