Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hausanschluss"


Bücher, Broschüren: (5)

Aachener Bausachverständigentage. Jg.2012. Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen
Aachener Bausachverständigentage. Jg.2012. Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen
Gebäude und Gelände. Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012
2013, VIII, 231 S., 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Bernd Goldberg
Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Beuth Praxis
2., überarb. u. erw. Aufl.
2012, XV, 283 S., m. 80 meist farb. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Joachim Beyert
Entwicklung eines kostengünstigen Sanierungsverfahrens für Hausanschlüsse
Bauforschung für die Praxis, Band 100
2011, 80 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl
RSV Merkblatt 7.1 Januar 2009. Renovierung von drucklosen Leitungen / Anschlussleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. 4.,überarb.Aufl.
2009 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Rückstau in Hausanschlüssen von der Kanalisation
Speerli, Jürg; Volkart, Peter
Rückstau in Hausanschlüssen von der Kanalisation.
1991 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Hans-Thomas Damm
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kosten der Stromversorgung von Wohnungen
A. Ernst-Hoffmann
Kosten der Stromversorgung von Wohnungen
Bau- und Wohnforschung
1989, 147 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querschnittsbericht ueber die rationelle und kostensparende Anordnung von Hausanschluessen bei der Entsorgung und Versorgung von Wohnbauten. Rationelle Hausanschluesse
Heinz Heckmann
Querschnittsbericht ueber die rationelle und kostensparende Anordnung von Hausanschluessen bei der Entsorgung und Versorgung von Wohnbauten. Rationelle Hausanschluesse
Bau- und Wohnforschung, Band F 686
1986, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (213)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Loibl, Anna
Verwaltungsvollstreckung zivilrechtlicher Ansprüche einer Gemeinde
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Brechtken, Dirk
Netzrückwirkungen durch Elektromobilität
Der Sachverständige, 2020
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Nur Leistungen für Dritte sind in der HOAI beschränkt. Unterscheide: "Dritte", "Behörden" und "an der Planung fachlich Beteiligte" (kostenlos)
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Haag, Cornelia; Eberlein, Joachim
Pilotprojekt Grundstücksentwässerung in Baden-Württemberg.
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Pohl, Reiner
Stand der Technik bei gas- und wasserdichten Hauseinführungen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schulte, Hans Dieter
Breitbandausbau: Schnelligkeit vor Qualität?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Clos, Peter
Fehler im Bereich Hausanschluss vermeiden. Objektbeispiel aus Sachverständigentätigeit: Austausch eines Erdgas-Hausanschlusses offenbarte Mängel durch Netzbetreiber und VIU
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Kober, Erwin; Prein, Thomas
Beurteilung von Wasserverlusten mit dem Infrastructure Leakage Index (ILI)
Energie Wasser-Praxis, 2019
Pilz, Achim
Sanierung von Plattenbauten in Leipzig führt zur Halbierung des Energieverbrauchs
Bauen plus, 2019
Wagner, Thomas; Heyer, Matthias
Prüfgrundlagen und Qualitätssiegel für Hauseinführungssysteme
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hausanschluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schramm, Sophie
Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen. Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Kramer, Beate; Köhler, Sascha
Rechtliche Gesichtspunkte zur (Beseitigung von) Überbauungen bei Netzanschlüssen und Versorgungsleitungen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Beck, Sebastian
Sanierung von Entwässerungsleitungen innerhalb und außerhalb von Gebäuden mit dem Schlauchliningverfahren 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Cygiel, Martin
Innovationen in der Hausanschlusssanierung. Kompromisslösungen für komplexe Anforderungen 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Stenbuck, Solveig
HAMBURG WATER Cycle: Bau eines Vakuumnetzes zur Energiegewinnung aus Schwarzwasser 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jodl, Hans Georg; Hohenauer, Roland
Grabenlose Technologien - Trenchless technologies 2015
Quelle: Hans Georg Jodl - der Baubetriebsprofessor. Emeritierungsschrift anlässlich der Emeritierungsfeier von Em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Hans Georg Jodl am 27. November 2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (49)
IMR 2020, 300
Kellerraum mit Elektrozählern ist kein Sondereigentum
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.05.2020 - 34 Wx 263/18 Kost)

Ein Bauträger hatte an drei Wohnungen Wohnungseigentum gebildet. Mit Nachtrag zur Teilungserklärung wurden der Kellerraum der Einheit Nr. 114, in dem sich der Hausanschluss bzw. die Elektrozähler befanden, mit einem im Gemeinschaftseigentum stehenden Raum


IVR 2020, 39
Verwaltungsvollstreckung zivilrechtlicher Ansprüche einer Gemeinde
RAin Anna Loibl, LL.M., Markt Indersdorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 12.09.2019 - 1 U 135/19)

Die Gemeinde hat im Dezember 2013 die Wasserhausanschlussleitung ohne Zustimmung und Auftrag des Hauseigentümers erneuert und in Rechnung gestellt. Der Hauseigentümer behauptet, die Rechnung nicht erhalten zu haben, widerspricht der Forderung und fordert


IMR 2020, 124
Stromversorgung: Bei Wohnung mit eigenem Zähler ist der Mieter Adressat der Realofferte!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 27.11.2019 - VIII ZR 165/18)

Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen durch den Mieter entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist eigene Zähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, de


IMR 2019, 35
Wasserversorgungspflicht für Nachbargrundstück?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(BGH, Urteil vom 13.07.2018 - V ZR 308/17)

Auf einem Grundstück wurden 1950 ein Wohnhaus und 1968 im hinteren Teil des Grundstücks ein Doppelhaus errichtet. Zur Frischwasserversorgung dieses Doppelhauses wurde eine Leitung verlegt, die unterhalb der Terrasse des älteren Hauses beginnt und an einer


IBR 2018, 680
Nur eine detaillierte Mängelrüge führt zum "Quasi-Neubeginn" der Gewährleistungsfrist!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.04.2016 - 17 U 190/15; BGH, Beschluss vom 05.06.2008 - VII ZR 135/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war im Jahr 2007 vom öffentlichen Auftraggeber (AG) mit Arbeiten zur Wasserversorgung und Kanalisation in einem bestimmten Stadtteil beauftragt worden. Die Geltung der VOB war vereinbart worden. Der AN übergab dem AG eine Gewährleis


IBR 2017, 318
Tiefbauer darf auf Leitungen-Bestandsplan vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.04.2017 - 4 U 24/16)

Der Kläger, ein kommunaler Wasserverband, nimmt das beklagte Tiefbauunternehmen auf rund 10.000,00 Euro Schadensersatz wegen Beschädigung einer Schmutzwasserleitung in Anspruch. Diese war auf zuvor zur Verfügung gestellten Bestandsplänen nicht verzeichnet


IMR 2017, 37
Strom und Gas im Mehrparteienhaus: Im Zweifelsfall zahlt der Vermieter!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(LG Saarbrücken, Urteil vom 20.05.2016 - 10 S 13/16)

Die Mieterin einer Wohnung im 2. OG eines Mehrfamilienhauses bezieht Strom und Gas. Ein schriftlicher Versorgungsvertrag besteht nicht. In der Abrechnung vermerkt der Versorger unzutreffend, dass die Lieferstelle im Erdgeschoss liege. Ob die Zuordnung - u


IBR 2016, 2759
Grundstückskaufvertrag mit Kommune: Welches Gericht ist bei Streitigkeiten zuständig?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 08.10.2015 - 14 W 5/15)

Eine Gemeinde (G) verkaufte 1992 Teilflächen kommunaler Grundstücke an eine oHG, deren Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag auf Gesellschafter A übergegangen waren. Neben der Gegenleistung für den Grund und Boden waren als Kaufpreiskomponenten anteili


IMR 2016, 1037
Einstweilige Verfügung gegen zeitweilige Außerbetriebnahme des Wasseranschlusses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG Köpenick, Urteil vom 26.05.2015 - 14 C 1001/15)

Die Pächter (P) beantragten eine einstweilige Verfügung, wonach es die Verpächterin (V) zu unterlassen habe, die Wasserversorgung zu unterbrechen. Das von den P gepachtete Grundstück wird kleingärtnerisch genutzt und war seit Pachtbeginn an das öffentlich


IMR 2015, 141
Vermieter ist nicht für die Wartung der Telefonleitung zuständig!
RAin Jana Gelfert, Augsburg
(LG Berlin, Urteil vom 12.09.2014 - 63 S 151/14)

Die Wohnung des Mieters ist mit einer Telefonsteckdose ausgestattet. Da zwischen der Telefonsteckdose in der Wohnung und dem Übergabepunkt im Keller keine Signalübertragung stattfindet, verlangt der Mieter vom Vermieter nun die Reparatur des defekten Tele



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...


Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.


Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.


Horn, Kornelia
12.2.4 Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Tiere: Nisten von Vögeln, Fledermäuse usw.       Nutzerinformation/ Aktenangaben/ Sonstiges                 Gebäude-Grundrissskizze Datum der Erstellung: Bearbeiter: Unterschrift: Anschrift:     Telefon: a  Einschätzung baulicher Zustand, Hinweis auf erforderliche Maßnahmen    b  Beurteilung Umwelteinflüsse/sonstige Gefährdungen 1 = sehr gut, langfristig keine Maßnahmen a = allgemein ...


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.2 Vorgehenskatalog
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Vorgehen bei der Ertüchtigung eines Gebäudes mit einer nachträglichen Abdichtung aus textilbewehrtem Beton gliedert sich in mehrere Schritte (siehe Tabelle 10). Zunächst ist der Grad der Betroffenheit, d. h. der höchste zukünftige Grundwasserstand (HGW), für das vorliegende Gebäude gutachtlich festzustellen. Nach Feststellung des HGW werden vom bestehenden Gebäude zunächst vorhandene Unterlagen gesichtet, wie z.B. Gebäudepläne oder eine Statik des Bestands. Vor der Planung des ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
1 Überblick Heizung und Trinkwassererwärmung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der vorliegende Band der „Sanierungsgrundlagen Plattenbau“ konzentriert sich auf die Instandsetzung und die Modernisierung der Anlagensysteme von Heizung und Trinkwassererwärmung in den seit 1958 in der DDR im Rahmen des industriellen Wohnungsbaus errichteten Wohngebäuden. Die Notwendigkeit der Instandsetzung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen(Heizung und Trinkwassererwärmung) ist weniger vom Bautyp der industriell errichteten Wohngebäude abhängig, als vielmehr vom ...


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Zuständigkeiten und Gesetzesrahmen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im verabschiedeten neuen Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 wird gemäß § 56 beispielsweise festgelegt, dass Abwasser von den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zu beseitigen ist, die nach Landesrecht hierzu verpflichtet sind (Abwasserbeseitigungspflichtige) und nicht mehr nur von Körperschaften des öffentlichen Rechts. Unter die juristischen Personen öffentlichen Rechtes fallen sowohl Körperschaften des öffentlichen Rechts, als auch Anstalten des öffentlichen Rechts. ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-42.3-564 Zulassung vom: 06.12.2018 – aktuell
Sanierungsstutzen für die Anbindung von Hausanschlussleitungen der Nennweite DN/OD 160 an Abwasserrohre der Nennweiten DN 300 bis DN 1000 sowie von Hausanschlussleitungen der Nennweite DN/OD 200 an Abwasserleitungen der Nennweite DN 400 bis DN 1000 aus Beton oder Steinzeug
Funke Kunststoffe GmbH


Z-42.1-386 Zulassung vom: 26.01.2006 – abgelaufen
Schachtsystem DN 1000 mit der Bezeichnung "FABEKUN-Hausanschluss-Schacht" mit gemeinsamer Durchführung von Regen- und Schmutzwasserleitungen der nennweite DN/OD 160
Funke Kunststoffe GmbH


nach oben

 Kategorien:

5

3

213

6

49

32

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler