Liste der Publikationen zum Thema "Hausbau"
Abnahme von Bauleistungen
Rechtliche und technische Grundlagen & praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade
6., Aufl.
2022, 533 S., 411 farbige Abbildungen und 76 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Stadtbaustein Wohnen
Lehr- und Grundlagenbuch
2022, x, 379 S., X, 379 S. 326 Abb., 245 Abb. in Farbe. 279 mm, Hardcover
Springer
Abnahme von Bauleistungen- 6. A. Band I
Rechtliche und technische Grundlagen & praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade
6., Aufl.
2022, 533 S., 411 farbige Abbildungen und 76 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Günstig bauen
Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung. Für Fertighäuser und Architektenhäuser
2022, 224 S., mit farb. Abb. 256 mm, Hardcover
Stiftung Warentest
Wie Häuser, Dörfer, Städte sich verändern
2021, 128 S., 130 Farbabb. 28 cm, Hardcover
WBG Theiss
Weltkonstruktion
Eine Globalgeschichte der Architekturethnografie
2., Aufl.
2021, 660 S., mit 40 Farb- und 283 s/w-Abbildungen. 21 cm, Softcover
Mann (Gebr.)
Einfach Bauen 2. Planen, Bauen, Messen. Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus "Einfach Bauen 1"
2021 168 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Der ländliche Hausbau im südlichen Ostpreußen 1871-1945
Dissertationsschrift
2018, 346 S., 409 Abb. 230 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Besser bauen, besser wohnen
Das 100 Ideen-Buch
2015, 192 S., Mit 450 Abbildungen. 218 mm, Hardcover
DVA
Wohnkomplex
Warum wir andere Häuser brauchen
5., Aufl.
2014, 320 S., m. zahlr. Abb. 220 mm, Hardcover
Hanser
weitere Bücher zum Thema: Hausbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rezyklierbarer, demontierbarer, energiehocheffizienter, massiver Musterbau (ReDeMaM)
2022 217 S., Abb., Tab., Lit., Detailschn., graf. Darst., Grundr., Isom., Längsschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen Konferenzen SB 13 in München, Prag und Graz sowie WSB 2014 in Barcelona. Endbericht
2014 25 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen im ökologischen "Haus der Zukunft". Eine Bestandsaufnahme sozio-ökonomischer Projekte im Rahmen der Programmlinie "Haus der Zukunft". Online Ressource
2008 207 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HdZ: Best of Diffusion. Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft. Online Ressource
2007 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden für Unternehmen des handwerklichen Holzbaus zur Optimierung von Kundenorientierung und Marketing. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus. Online Ressource
2007 34 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
In nächster Nähe. Ein Handbuch zur Siedlungskultur in Niederösterreich
2002 225 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf dem Weg zu Land- und Wohnungslösungen in Namibia. Eine SWOT-Analyse zu dem Programm: Kostengünstiges Land für den städtischen Wohnungsbau
VDVmagazin, 2022
Stieme-Kirst, Sophia Linda; Knoll, Franziska
Leben im Lehm - der traditionelle Hausbau in Mitteldeutschland
Der Holznagel, 2022
Scheppach, Joseph
Bauen wie gedruckt. Eine Innovation aus Betonwüsten wird Realität
Bild der Wissenschaft, 2022
Jacob, Klaus
Der Weg zum Recyclinghaus. Nachhaltigkeit beginnt bei den Baustoffen
Bild der Wissenschaft, 2022
Ring, Romana; Ott, Paul (Photograph)
Kühlhaus, Wien. Nonchalante Leichtigkeit
Architektur Aktuell, 2022
Mahler, Fred
Das Dach über dem Kopf: Hausbau in Backstein und Fachwerk
Der Holznagel, 2022
Mauer, Rolf
In Beton ist Poesie. Neubau von HW Studio Arquitectos in Morelia/MX (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Luz, Uwe
Bauvertrag mit Grundstückskauf: Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Albus, Jutta; Rehnig, Lena
Effizienzsteigerung und Kostensenkung im vorgefertigten Wohnungsbau. Prefab Housing.
Quartier, 2021
Peters, Fabian
Aus kurzer Distanz. Drei Wohnanlagen in den Niederlanden
Baumeister, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hausbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fertighäuser der Moderne. Das Kupferhaus Schorlemerallee 16 in Dahlem 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Petersen, Peter
Mecklenburgische Bau- und Feuerschutzverordnungen und ihre baulichen Auswirkungen auf das städtische Bauen in Dömitz an der Elbe zwischen 1572 und 1840 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Adam, Bernd
Obrigkeitliche Bemühungen um die Einführung ortsfremder Typenhäuser beim geordneten Wiederaufbau der Stadt Pattensen nach dem Brand von 1733 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Schittich, Christian
Das Haus in der traditionellen Architektur 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Schittich, Christian
Material und Konstruktion 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Hahn, Stephanie
Haus- und Städtebau aus herrschaftlicher Perspektive. Vier Beispiele aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Würzburg, Fulda, Arolsen, Weilburg 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Frescura, Franco
Rundhäuser im südlichen Afrika 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Wenderoth, Thomas
Typenhaus und serielles Bauen in der Barockzeit - der Erfolg des "Erlanger Hauses" 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Flückiger-Seiler, Roland
Die alpine Blockbauweise und ihr Einfluss auf den "Schweizer Holzstil" 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Wichmann, Petra
'Hat hingegen bei der neuen Stadtanlage acquiriert'. Murrhardt nach dem Stadtbrand von 1765 - Stadtbild und Innenstruktur der Häuser 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Hausbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Bauvertrag mit Grundstückskauf: Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer?
RA Uwe Luz, Würzburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.04.2020 - 22 U 24/19; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 65/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Private Bauherren schließen mit einem Bauunternehmen einen Bauvertrag über die Errichtung eines Einfamilienhauses. Die Vertragspartner vereinbaren einen pauschalen Werklohn von 248.247,70 Euro unter Einschluss der zurzeit geltenden Umsatzsteuer v
IBR 2021, 75
Änderungsklausel mit eingeschränktem Zustimmungsvorbehalt ist unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19)
Abweichungen von der vereinbarten Beschaffenheit begründen einen Mangel. Da liegt der Versuch nahe, sich einseitige Änderungen des Leistungssolls vorzubehalten. Die Ersetzungsbefugnis mit gleichwertigen Leistungen (Material, Baustoffen) hat der BGH (IBR 2
IBR 2020, 225
Finanzierung unsicher: Bauvertrag unter aufschiebender Bedingung geschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 21.03.2019 - 2 U 21/18)
Beim Besuch einer Musterhaus-Ausstellung führten die Besteller (B) mit dem Bauberater eines Fertighausherstellers (F) ein Informationsgespräch über die Neuerrichtung eines Kompletthauses. Im sog. First-Contact-Protokoll wurden u. a. die Einkommens- und
IBR 2017, 1033
Unwirksame Tatsachenbestätigungen in einem Fertighausvertrag
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 02.03.2017 - 2 U 296/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 64/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach dem Unterlassungsklagengesetz gegen einen großen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klauseln gegenüber Ver
IBR 2017, 3
Wann bilden Bau- und Grundstückskaufvertrag eine (formbedürftige) Einheit?
Notar Dr. Gregor Basty, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.11.2015 - 8 U 123/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Nach Kündigung eines Hausbauvertrags (§ 649 BGB) begehrt der Unternehmer den für diesen Fall vereinbarten Schadensersatz. Ihm wird die Formunwirksamkeit des Vertrags entgegengehalten. Der Hausbauvertrag sei beurkundungsbedürftig gewesen. Er habe in rechtl
IBR 2015, 474
Bauen ohne Baugenehmigung: Auftraggeber kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Celle, Urteil vom 07.03.2013 - 16 U 147/12; BGH, Beschluss vom 25.06.2015 - VII ZR 71/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt eine Firma mit der Planung und Errichtung eines Einfamilienhauses. Es wird ein Pauschalpreis vereinbart. Für die Finanzierung möchte der Bauherr eine KfW-Förderung in Anspruch nehmen. Am 02.08. beginnt die Firma mit dem Erdaushub. Z
IMR 2013, 386
Fortbestand eines Leistungsverweigerungsrechts nach § 320 BGB im Insolvenzverfahren!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(BGH, Urteil vom 15.03.2013 - V ZR 201/11)
Die Parteien schließen einen Erbbaurechtsvertrag, der aber nicht im Grundbuch vollzogen wird. Vereinbarungsgemäß soll der spätere Beklagte und Gemeinschuldner bereits vor Eintragung des Erbbaurechts in Grundbuch ein Entgelt in Höhe des Erbbauzinses zahlen
IBR 2012, 494
Muss eine Bauherrengemeinschaft Sicherheit nach § 648a BGB stellen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Thaetner, Berlin
(Kurzaufsatz von RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Thaetner, Berlin)
#Problemstellung#
Der Unternehmer eines Bauwerks kann keine Sicherheit nach § 648a BGB verlangen, wenn der Bauherr eine natürliche Person ist und die Bauarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung seines Einfamilienhauses ausführen lässt (BGB § 648a
IBR 2011, 391
Verkaufsberater vermitteln Hausbauverträge: Wie werden Fristen zur Annahme berechnet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Holger Scheel, Hamburg
(BGH, Urteil vom 05.05.2011 - VII ZR 181/10)
Die Bauherren gaben dem Unternehmer ein Angebot auf Abschluss eines Vertrags über die Erstellung eines Ausbauhauses ab. Die Vertragsurkunde trägt das Datum 31.03.2008. Die Bauherren behaupten, dass die Vertragsurkunde erst am 09.04.2008 unterzeichnet word
IBR 2011, 12
Kann Auftraggeber wegen "Mängeln" vor Abnahme den Bauvertrag berechtigt kündigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 09.03.2010 - 3 U 55/09)
Zwischen dem Auftraggeber (AG) und dem Auftragnehmer (AN) besteht ein Bauvertrag, wonach der AN ein Grundstück mit einer Doppelhaushälfte bebauen soll. Der AG kündigt den Bauvertrag außerordentlich. Die Parteien streiten darüber, ob die Kündigung des AG a
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Planungsfehler im Holzbau - Folgen für Unternehmer
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unternehmer im Holzbau können für ihre Auftraggeber - auch Besteller genannt - auch die Planung ihrer Leistung erbringen. Stimmt diese Planung nicht mit sonstigen Anforderungen - insbesondere der Funktionserwartung - des Auftraggebers überein oder verstößt die Planung bei entsprechender Umsetzung gegen anerkannte Regeln der Technik, können sich natürlich Ansprüche des Auftraggebers wegen Mängeln ergeben. Vor dem so dargelegten Hintergrund hat der Auftragnehmer die Planung des Auftraggebers ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...
Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...
Schmidt, Hans
Blockhaus oder Holztafelbau? - Oder keins von beiden? - Stellungnahme zum vorherigen Artikel »Holzhaus aus Blockbohlen«
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
So übernehmen Schwellen, Rähme und Stützen die vertikalen Lasten, die Stützen auch die horizontalen (Wind-) Lasten quer zur Wand und die kraftschlüssig aufgebrachten Holzwerkstoffplatten in Verbindung mit Schwellen, Rähmen und Stützen die horizontalen Lasten in Achse der Wände und darüber hinaus die Stabilisierung der üblicherweise schlanken Stützen. Dadurch werden weder die schlanken Stützen stabilisiert, das heißt, am Ausknicken über die schwache Achse gehindert, noch kann die Konstruktion ...
Grübel, Michael
2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers - Führte die Aufstockung eines Hauses zu Feuchtigkeit im Wohnzimmer?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
2.1 Die verschlungenen Wege des Wassers Führte die Aufstockung eines Hauses zu Feuchtigkeit im Wohnzimmer? Die Tatsache, dass die Bauarbeiter, wenige Stunden bevor das Wasser austrat, im neuen Obergeschoss den Estrich eingebracht hatten, wurde nicht bestritten – aber jeglicher Zusammenhang. Die Feuchtigkeit des Estrichs würde nun wie üblich an der Luft, nach oben weg, langsam austrocknen, nach unten könne keine Feuchtigkeit austreten.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nahezu zeitgleich entwickelte der französische Physiker Sadi Carnot (*1796 in Paris – †1832 in Paris) die Grundlage für den 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Auf der Basis von Carnots Wärmetheorie entwickelte später der als Lord Kelvin bekannt gewordene irische Physiker William Thomson (*1824 in Belfast – †1907 in Netherhall) 1848 die nach ihm benannte Temperaturskala. 1851 formulierte Lord Kelvin, zeitgleich mit dem Deutschen Rudolf Clausius (*1822 in ...
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Schröder, Wolfgang
5.1 Fachtechnische Abnahme - Ausnahme Nr. 1
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Als Laie ist es in der Regel kaum möglich zu beurteilen, ob die vorgenommene Planung und Installation den Regeln der Technik entspricht. Auch wenn beim üblichen Kaufvertrag keine förmliche Abnahme vorgesehen ist, steht eine technische Abnahme dieser nicht entgegen und sollte bereits im Kaufvertrag vereinbart werden. Sie ist in der Regel die letzte Chance überprüfen zu lassen, ob die Anlage nach den Regeln der Technik errichtet wurde, bevor der künftige Anlagenbetreiber mögliche Restzahlungen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 13
P-2102/625/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.06.2021
– aktuell
Tragende und raumabschließende Wandkonstruktion "Außenwand atmo-tec®+" mit einem Ständerwerk aus "STEICOWALL" Stegträgern und beidseitiger Beplankung der Feuerwoidertsandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020
Büdenbender Hausbau GmbH
P-SAC 02/III-549 Prüfzeugnis
vom: 11.04.2017
– abgelaufen
Bedachungen (KühlHausbau) unter Verwendung der Dachbahnen "Bauder Thermofol M12" bis "BauderTHERMOFOL M20" auf Dampfsperrbahnen und Polyurethan-Hartschaumplatten. Entsprechend: BRL A, Teil 3, Ifd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstansfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
Paul Bauder GmbH
ETA-13/0167 Zulassung
vom: 14.05.2013
– abgelaufen
JIPÉCO. Prefabricated metal building unit for multi storey buildings.
JIPÉ Réunion
P-SAC 02/III-551 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2011
– abgelaufen
Bedachungen (TiefkühlHausbau) unter Verwendung der Dachbahnen Bauder Thermoplan T 15 V bis T 20 V auf Dampfsperrbahn und Polyurethan-Hartschaumplatten in geklebtem Aufbau, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsklasse gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gemäß Bauregelliste (BRL A, Teil 3, lfd.Nr.2.8, Ausgabe 2011/1- Bauarten zur Herstellung von Bedachung) gestellt werden.
Paul Bauder GmbH
P-SAC 02/III-550 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2011
– abgelaufen
Bedachungen (KühlHausbau) unter Verwendung der Dachbahnen Bauder Thermoplan T 12 bis T 20 auf diversen Dampfsperrbahnen und Polyurethan-Hartschaumplatten, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsklasse gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gemäß Bauregelliste (BRL A, Teil 3, lfd.Nr.2.8, Ausgabe 2011/1- Bauarten zur Herstellung von Bedachung) gestellt werden.
Paul Bauder GmbH
P-SAC 02/III-549 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2011
– abgelaufen
Bedachungen (KühlHausbau) unter Verwendung der Dachbahnen Bauder Thermofol M12 bis M 20 auf Dampfsperrbahn und Polyurethan-Hartschaumplatten, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsklasse gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gemäß Bauregelliste (BRL A, Teil 3, lfd.Nr.2.8, Ausgabe 2011/1- Bauarten zur Herstellung von Bedachung) gestellt werden.
Paul Bauder GmbH
P-3483/3739-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.08.2007
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Blockständerwände der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung und tragende nichtraumbeschließende Blockständerwände der Feuerwiderstandsklasse f 30 nach DIN 4102-2:1977-09 bei 2-seitiger (bzw. 3- oder 4- seitiger) Brandbeanschpruchung.
Sattlberger Holzhausbau
P-3232/0081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.03.2001
– abgelaufen
Dachunterspannbahn bezeichnet als "TYVEK AM ". Baustoffklasse DIN 4102-B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Du Pont Engineering Products S.A. Contern
P-3536/2240-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.10.2000
– abgelaufen
Imprägniertes Papier bezeichnet als "ACTIDRY-Papierdampfbremse". Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
WANIT-UNIVERSAL GmbH
P-3483/3739-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.08.2000
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende bzw. nichtraumabschließende Blockständerwand der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger bzw. zweiseitiger Brandbeanspruchung
Sattlberger Holzhausbau
P-3483/3739-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.05.1999
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende Blockständerwand der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102- 2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Sattlberger Holzhausbau
Z-9.1-8 Zulassung
vom: 06.09.1983
– abgelaufen
BeA-Klammern 92/35 als Holzverbindungsmittel für den FertiigHausbau
Nordisk Kartro AB
Z-9.1-8 Zulassung
vom: 12.10.1976
– abgelaufen
BeA-Klammern 92/35 als Holzverbindungsmittel für den FertigHausbau
Nordisk Kartro AB
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler