Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hauseingang"


Bücher, Broschüren: (2)

20. Basics Barrierefrei Planen
Isabella Skiba, Rahel Züger
20. Basics Barrierefrei Planen
Basics - Entwerfen
3., Aufl.
2020, 84 S., 61 b/w and 33 col. ill., 6 b/w tbl. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Gute Beleuchtung rund ums Hau
Gute Beleuchtung rund ums Haus
2012 39 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wetzel, Henrik-Horst
Barrierefreie Türschwellen - Sonderkonstruktion oder zukünftiger Regelfall? Teil 2 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Schmidt, Peter
Bodentiefe Fenster und niveaugleiche Zugänge. Fachgerechte Abdichtung und Entwässerung
EnEV Baupraxis, 2020
Wetzel, Henrik-Horst
Barrierefreie Türschwellen - Sonderkonstruktion oder zukünftiger Regelfall? Teil 1 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Schaab, Christoph
Ein ornamentales Sgraffito der späten 1920er Jahre in der Naumannsiedlung in Köln
Denkmalpflege im Rheinland, 2018
Sommer, Michael
Mülltonnenplatz in Sicht: Keine Mietminderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Danner, Ramon
Mieter muss sich nicht filmen lassen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Nabelschnur zum Netz. Hauseinführung: Ein Anschluss mit Anforderungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Abgrenzen mit klarer Kante. Markantes Einfamilienhaus in Herbolzheim
Opus C, 2017
Riecke, Olaf
WEG muss einer e-Mobil-Box nicht zustimmen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Mäckler, Christoph
Über das Element der Öffnung. Innenraum - Zwischenraum - Außenraum
Der Architekt, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hauseingang

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pieper, Jan
Der Eingang als overture descriptive 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Reiff, Bernd
Vielfältige Zusammenarbeit. Von der Vermittlung des Planungs- und Baurechts und den Grundlagen der Wohnungswirtschaft und des Wohnungswesens bis zur Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Forster, Stefan
Vortrag 3. Fassaden in Frankfurt am Main 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt

nach oben


Rechtsbeiträge: (32)
IMR 2020, 317
Bei Schlüsselverlust nicht immer Ersatz der gesamten Kosten für Schließanlage!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 18.06.2020 - 31 S 12365/19)

Der Mieter einer Wohnung eines Mehrparteienhauses in München hatte alle vier Schlüssel verloren. Der Vermieter wechselte daraufhin die gesamte, erst drei Jahre alte Schließanlage für das Gebäude aus und verlangte vom Mieter die Kosten i.H.v. 1.977,78 Euro


IMR 2020, 105
Drogenhandel führt zur fristlosen Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 11.07.2019 - 2-11 S 64/19)

Die Parteien streiten um die wirksame Beendigung eines Mietverhältnisses über Wohnraum. Der Vermieter erklärte die fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen polizeilichen Drogenfunden und der Annahme des Handeltreibens mit Be


IBR 2019, 583
Außentreppen sind abstandsrechtlich privilegiert!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 04.06.2019 - 1 ME 75/19)

Der Bauherr erhielt eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Studentenwohnheims mit acht Appartements im rückwärtigen Grundstücksbereich. Im Rahmen der Baugenehmigung wurde u. a. die Errichtung einer Außentreppe in einem Abstand von weniger als 0,5 H zum


IMR 2019, 195
Charakter einer Wohnungseigentumslage: Ist er eine Gebrauchsgrenze?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 08.03.2019 - V ZR 330/17)

Der Mieter eines Teileigentümers gebraucht ein Teileigentum als Einrichtung zur Vermeidung von Obdachlosigkeit. Fraglich ist, ob diesem Gebrauch der konkrete Charakter einer Wohnungseigentumslage und die diesen prägenden örtlichen Verhältnisse entgegens


IBR 2018, 653
Verschließen eines Hauszugangs verstößt gegen Brandschutz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 16.07.2018 - 3 A 1444/16)

Der Eigentümer eines Wohnhauses (Vorder- und Hinterhaus) erhielt die Verfügung, einen - obwohl die entsprechende Baugenehmigung versagt wurde - geschlossenen straßenseitigen Zugang zum Gebäude am Vorderhaus wieder zu öffnen. Die Schließung wurde vorgenomm


IMR 2018, 281
Mieter muss sich nicht filmen lassen!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Detmold, Urteil vom 01.03.2018 - 7 C 429/17)

Der Vermieter hatte auf seinem Grundstück Überwachungskameras oder zumindest Attrappen installiert, um die Zuwegung zu überwachen. Der sehbehinderte Mieter verlangte Unterlassung und Beseitigung der Kameras. Dies lehnte der Vermieter aus Sicherheitsgründe


IMR 2018, 231
Räum- und Streupflichten des Eigentümers enden an der Grundstücksgrenze
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 21.02.2018 - VIII ZR 255/16)

Die Beklagte ist Eigentümerin eines Anwesens, in dem eine Wohnung an die Ehefrau des Klägers vermietet war. Im Januar 2010 herrschte Schneeglätte. Der Kläger stürzte beim Verlassen des Mietshauses auf dem Kopfsteinpflaster des nicht geräumten Streifens de


IMR 2018, 17
Mülltonnenplatz in Sicht: Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Brandenburg, Urteil vom 13.10.2017 - 31 C 156/16)

Zwischen den Parteien besteht ein Mietvertrag über eine zum Hof liegende Parterrewohnung. Bei Abschluss des Mietvertrags standen die Müll- und Biotonnen an einem von der Wohnung weit entfernten Hauseingang zur Straße hin. Im Zuge einer gärtnerischen Umges


IMR 2018, 28
Beschluss über freiwilligen Winterdienst an öffentlichen Wegen zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Hamburg, Urteil vom 28.06.2017 - 318 S 95/16)

Die Wohnungseigentümer streiten im Rahmen einer Anfechtungsklage in erster Instanz über die Frage der Wirksamkeit eines Beschlusses, der die Pflege und den Winterdienst benachbarter öffentlicher Flächen betrifft. Das Amtsgericht hat den Beschluss über die


IVR 2017, 54
Behördlicher Sofortvollzug als Reaktion auf Gefahren für die Brandsicherheit
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(VG Düsseldorf, Beschluss vom 17.10.2016 - 25 L 3430/16)

Die Ag. verschloss und versiegelte als Bauaufsichtsbehörde die Hauseingänge eines Wohnungskomplexes, um Gefahren für Leib und Leben für den Fall eines Brandeintritts abzuwehren. Grundlage der Maßnahme des Sofortvollzugs waren behördlich festgestellte Bran



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (51)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.3 Fassadengestaltung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die monotonen Fassaden der Block- und Plattenbauten haben wesentlich zum negativen Image der Großsiedlungen in den neuen Bundesländern beigetragen. Mit der Festlegung der Sanierungsmaßnahmen ergeben sich für die Fassaden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um die monotonen Fassaden aufzulockern. Die nachfolgenden Fotos zeigen Beispiellösungen von neugestalteten Fassaden, die infolge von Veränderungen der Wohnungsgrundrisse und/oder der Gebäudestruktur entstanden sind (Bilder 5.11, 5.12, ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.1 Funktionelle Verbesserungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im Zuge der Umgestaltung sind neben grundrißverändernden und gestalterischen Maßnahmen am und im Wohngebäude (Fassade und Treppenhaus) funktionelle Verbesserungen erforderlich, um den Wohnwert zu erhöhen. Die Neugestaltung von Loggien und Balkonen sowie von Hauseingangsbereichen ist in vielen Fällen aufgrund der funktionellen und gestalterischen Mängel dringend erforderlich. Die Anforderungen, die an Loggien und Hauseingänge gestellt werden, sind im Bild 5.9 dargestellt.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.3 Außenwand
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

17). Bei drei großen Projekten hatte man dieses Beschädigungsrisiko dadurch reduziert, dass z. B. im Bereich der Hauszugänge die gedämmten Wandflächen mit stoßfesten, großformatigen Platten, Mauerwerk- Verblendschalen oder Holzschalungen (s. Abb. Im Bereich von Hauseingängen und Fassadenflächen im Erdgeschoss, an denen öffentliche Fußwege vorbeiführen, besteht ein erhöhtes Beschädigungsrisiko, das beispielsweise durch den Einbau eines besonders stoßfesten Wärmedämmverbundsystems oder durch ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Gebäude
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

150 cm x DIN 18025, Teil 1 neben Treppenauf- und -abgängen x DIN 18025, Teil 1 Reserveflächen, Hausordnung x x Glaselement in Haustür x x x kurze Wegeverbindung zum Freibereich direkter EG-Ausgang x x x Hinterausgang x x x x Vermeidung langer Gänge x x x Vorhandensein eines Aufzuges ab 5 Geschosse x x x für Rollstuhlbenutzer in allen Obergeschossen erforderlich Aufzugknöpfe erreichbar, auch für Kinder und Rollstuhlbenutzer Höhe 85 cm x x x DIN 18025, Teil 1 Bewegungsfläche vor Aufzugstüren ...


Schumacher, Ralf
Haustürschwelle aus Ziegelrollschicht - Wassereindringen wegen fehlender Abdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Niederschlagswasser drang durch die Ziegelrollschicht der Türschwelle in das Gebäude und führte zu Feuchtigkeitsschäden. Ursächlich für die Feuchtigkeitsschäden im Keller und im Verblendmauerwerk waren fehlende Abdichtungsmaßnahmen im Bereich der Türschwelle. Beispielsweise kann durch eine offene Trennfuge zwischen Podest und Gebäude dafür gesorgt werden, dass Wasser ablaufen und nicht in das Gebäude gelangen kann.


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
11 T Niveaugleiche Türschwellen
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Teile 5 und 9 der DIN 18195 68,69 sowie DIN 1853359 59 und DIN 18531 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z.B. Vordächer, beheizte Rinnen mit Gitterrosten, Abdichtung des Innenraums, Unterfahren der Schwelle mit der Abdichtung u.a. Vergleichbares ist in der Flachdachrichtlinie 75 enthalten. Abbildung 18: Anwendungsbeispiel einer Schwelle ohne Anforderungen an den Wärmeschutz, bei der der innen an die Schwelle angrenzende Bodenaufbau abgedichtet und unter der Schwelle ...


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Zöller, Matthias
Auf's Detail kommt es an! - Praxiserfahrungen zu niveaugleichen Schwellen
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Teile 5 und 9 der DIN 18195 fordern für niveaugleiche Türschwellen besondere Maßnahmen, z. B. Vordächer, beheizte Rinnen mit Gitterrosten, Abdichtung des Innenraums, Unterfahren der Schwelle mit der Abdichtung u. a. Vergleichbares ist in der Flachdachrichtlinie 4 enthalten. Schlitzrinnen unmittelbar an Schwellen können in Verbindung mit weiteren Maßnahmen die Schlagregenbeanspruchung auf die Fugen zwischen Türflügeln und Schwellen mindern sowie sich ggf. 6: Anwendungsbeispiel einer Schwelle...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.1.2.1 Fallbeispiel: Terrasse in einer Wanne
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Wannenausbildung kragt über die Außenwände des Bauwerks heraus, um die Hauseingänge und die Terrassen des Untergeschosses aufzunehmen (Bild 2.2). Eine Entwässerung auf der Sohlplatte der Wanne war nicht möglich (Bild 2.3). Bild 2.3: Entwässerung nur an der Oberseite des Plattenbelags, eine Entwässerungsmöglichkeit auf der Sohlplatte der Wanne fehlte.


Ansorge, Dieter
2.3.17 Exquisite Häuser über der Enz - Gekonnte Dachentwässerungen Teil 2
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Vor dem mittleren Fensterpfosten der Treppenhausverglasung wurde das Regenfallrohr horizontal mit leichtem Gefälle vom Dachablauf zum Gebäude und dann senkrecht bis zum Vordach des Hauseingangs geführt. Ein weiteres Problem ergab sich hinsichtlich der im Winter zu erwartenden Vereisung des Vordaches. So erfanden Architekt und Handwerker die in den Abbildungen gezeigten Lösungen: bei vier gleichen Häusern vier verschiedene, z. B. schlangenförmige Fallrohre.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

51

3

32

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler