Liste der Publikationen zum Thema "Haushalt"
Stadtbaustein Wohnen
Lehr- und Grundlagenbuch
2022, x, 379 S., X, 379 S. 326 Abb., 245 Abb. in Farbe. 279 mm, Hardcover
Springer
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumordnungsprognose 2040. Haushaltsprognose
2021 24 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Corona-Update Kommunalfinanzen: Die Zitterpartie dauert 2021 weiter an
2021 5 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KfW-Kommunalpanel 2021
2021 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie wir wohnen werden
Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
2., aktualis. und erw. Auflage.
2021, 221 S., 28 Abb. 19 cm, Softcover
Reclam
Zu früh für Entwarnung: Corona kann die Kommunalfinanzen noch empfindlich treffen. KfW-Kommunalpanel 2021 - Kurzfassung
2021 2 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunalfinanzen in und nach der Covid-19-Pandemie
2021 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungspolitik und Wohnsituation im Land Bremen. Ergebnisse der Mieter- und Eigentümerbefragung 2019 und Diskussion wohnungspolitischer Instrumente
2021 106 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Haushalt
DWA-Regelwerk, Band M 628
2022, 44 S., 20 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 133
2021, 58 S., 6 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 504-1
2018, 142 S., 40 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Vorher: DVWK-Regel 129/1995 und DVWK-Regel 136/1999.
2017, 67 S.,
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 504
2002, 144 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kommunale Finanzen und Fördermittel. Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen
2021 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Durchsickerung von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten bei Bauweisen für technische Sicherungsmaßnahmen
2021 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lebendige Regionen - Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe. Endbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung
2020 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Abschlussbericht. Projektnummer: 105802, FB000203. Online Ressource
2019 216 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Windenergie Task 27: Einsatz von Kleinwindkraftanlagen in Gebieten mit turbulenten Strömungsbedingungen. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächensparend wohnen. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Wohnfläche". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,2. Online Ressource
2019 98 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmminderung durch Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt: Mach's leiser - Bürgermitwirkung für Lärmaktionsplanung leicht gemacht. Online Ressource
2019 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisse aus dem Diskussionsforum "Wirkungen und Kennwerte von Grünen Infrastrukturen Fokus Mikroklima, Energie- und Wasserhaushalt". Scientific Board des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU
2019 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Haushalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Simulation von Hochwasserereignissen in Folge lokaler Starkregen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Leicher, Jörg; Giese, Anne
Erdgas, Erdgas-Wasserstoff-Gemische und reiner Wasserstoff. Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess
gwf Gas + Energie, 2022
Schmalfuß, Roland
Sedimentmanagement bei Stauanlagen: Herausforderungen und Lösungen
Wasserwirtschaft, 2022
Kuhn, Karin; Grischek, Thomas
Die Lausitzer Wasserwirtschaft unter den Bedingungen von Klimawandel und Kohleausstieg
Wasserwirtschaft, 2022
Wilmer-Jahn, Melanie; Lammers, Marianne
NachhaItiges Wassermanagement für Landwirtschaft, Landschaft & Wasserversorgung. Projekt: Klima-Bewusstsein im Hammbachgebiet NRW
GWF Wasser Abwasser, 2022
Lehmann, Thomas; Ghinaiya, Jagdishkumar; Göttsche, Joachim
Energiebilanz + Lebensqualität = LOCAL+. SDE: Mit Eisspeicher, Wasserstoffsystem, PVT fit für die Zukunft
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Kluge, Björn; Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Hübner, Sven
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bilbao, Tatiana; Ghosh, Ayesha S.
Stadt der Fürsorge. City of Care (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Drewes, Jörg E.; Auerswald, Karl; Disse, Markus; Menzel, Annette; Pauleit, Stephan; Rutschmann, Peter; Strobl, Theodor; Wieprecht, Silke
Expertenkommission LAND: schaf(f)t: WASSER - Gestaltungsvorschläge zur zukünftigen Wasserversorgung in Bayern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Stoelzle, Michael; Weiler, Markus
Weichenstellung im Untergrund - vom Baseflow-Index zum Grundwasser-Neubildungs-Index?
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haushalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Regenwasser-Management - Kombination verschiedener Maßnahmen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Dilly, Timo C.; Dittrner, Ulrich; Scheer, Martina
Der Umgang mit Regenwasser und alternativen Wasserressourcen in Deutschland und Indien - Planungsmethoden für ein urbanes Wassermanagement 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Binder, Jann; Kächele, Rebecca; Tomschitz, Christian; Rongstock, Ruben
Neue Prosumerlastprofile als Ersatz für die Lastgangzählung bei Kleinverbrauchern 53 mit PV Anlage 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Funke, Fabian; Matzinger, Andreas; Kleidorfer, Manfred
Sensitivität von Anlagen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf Niederschlagsereignisse und Störfälle anhand einer 60-jährigen Langzeitmodellierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Marzahn, Gero
Die neue Erhaltungsstrategie des Bundes - Planung und Bau von Brücken auf den Hauptverkehrsrouten 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Schlenkhoff, A.
Ein Blick auf das Wasserdargebot in Zeiten des Klimawandels in Nordrhein-Westfalen 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Glaser, Marie
Alles bleibt anders. Wie wir in einer sozial nachhaltigen Stadt wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kluge, Björn; Reck, Arne; Paton, Eva; Sommer, Harald; Kaiser, Mathias
Schadstoffbelastung und Sickerwasserkonzentrationen in langjährig betriebenen dezentralen Versickerungsmulden 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Haushalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Musterbasierte Analyse von Georadarsignalen zur Anwendung in der Bodenhydrologie (kostenlos)
2022
Pallasch, Matthias Georg
Implementation von dezentraler Regenwasserbewirtschaftung in kommunale Planungsprozesse als Beitrag zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung (kostenlos)
2022
Wolters, Tim
Integrierte hydrologische Modellierung von Oberflächen- und Grundwasser in dem mesoskaligen Einzugsgebiet des Rautenbach, Nordhessen (kostenlos)
2021
Mertens, Marriette Omaidja
Developing a pathway to sustainable residential cooling in west african cities. The case study of Tema, Ghana (kostenlos)
2021
Rottler, Erwin
Transient merging of two Rhine flow regimes from climate change (kostenlos)
2021
Adam, Stephan
Large eddy simulations of the thermodynamic budgets in a small catchment (kostenlos)
2021
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Blankenburg, René
Entwicklung und Anwendung eines Softwaresystems zur Simulation des Wasserhaushalts und Stofftransports in variabel gesättigten Böden (kostenlos)
2020
Kreß-Ludwig, Michael
Über bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende. Rollen, Handlungsmöglichkeiten, Einstellungen und Motive von Bürger*innen im regionalen Ausbau erneuerbarer Energien (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Haushalt
Anspruch auf Mieterwechsel bei einer Wohngemeinschaft
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG München I, Beschluss vom 17.02.2022 - 14 S 15283/21)
Die Parteien schlossen einen Mietvertrag über eine Wohnung. Dem Vermieter war bei Vertragsschluss bekannt und bewusst, dass auf der Mieterseite eine Wohngemeinschaft besteht und die Mieter demgemäß keine auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaf
IMR 2022, 261
Härtegründe bei Eigenbedarfskündigungen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Beschluss vom 15.03.2022 - VIII ZR 81/20)
Die Vermieter kündigten das mit dem beklagten Mieter bestehende Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs und verklagten diesen auf Räumung und Herausgabe. Der Mieter verlangte die Fortsetzung des Mietverhältnisses und berief sich auf die Härteregelung na
IMR 2022, 270
Eintrittsrecht als Mieter in eine Altenwohnanlage ist beschränkt
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 15.11.2021 - 713 C 38/21)
Die Parteien waren durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Der Vermieter (V) war eine Genossenschaft. Es handelte sich um eine Wohnung innerhalb einer Servicewohnanlage für Senioren. Ebenso schlossen sie zeitgleich mit dem Mietvertrag einen Betreu
IMR 2022, 271
Meldeadresse im Ausland schließt gemeinsamen Haushalt nicht aus
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Frankfurt/Main, Urteil 17.03.2022 - 33 C 2294/21)
Der Mieter, der die Wohnung bereits im Jahr 1981 angemietet hatte, stirbt. Der von der Ehefrau des Mieters bevollmächtigte Sohn bittet gegenüber dem Vermieter daraufhin um Übertragung des Mietverhältnisses auf seine Mutter. Da diese mit dem verstorbenen M
IBR 2022, 305
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein (F) beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentlic
IMR 2022, 232
Kündigung eines Mietverhältnisses für Unterbringung einer Au-Pair-Hilfe?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Sommer, Augsburg
(AG Kreuzberg, Urteil vom 03.02.2022 - 23 C 196/21)
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit einer Eigenbedarfskündigung über Wohnraum. Die Vermieter, Eltern von drei Kindern, wohnen in einer 125 qm großen Drei-Zimmer-Wohnung. Diese Wohnung ist ca. 4,7 km von der Mietwohnung entfernt. Zur Begründung der Kü
VPR 2022, 2622
Projektbezogene Förderung: Fußballverein wird öffentlicher Auftraggeber!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Berlin, Beschluss vom 25.03.2022 - VK B 2-53/21)
Ein Fußballverein beabsichtigt die Errichtung eines neuen Nachwuchsleistungszentrums. Mitte 2021 erhält er den Zuwendungsbescheid zur Projektförderung. Bezogen auf die Ende 2019 geschätzten Gesamtkosten gemäß Bauplanungsunterlage beträgt die öffentliche F
IMR 2022, 215
Nicht jedes Interesse berechtigt den Mieter zur Gebrauchsüberlassung einer Mietwohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 17.03.2022 - 67 S 286/21)
Der Mieter einer Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin begehrt von seinem Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung zweier Zimmer. Daneben unterhält der Mieter eine Doppelhaushälfte am Stadtrand von Berlin, die er mit seiner Ehefrau und den gemeinsamen Kindern
IBR 2022, 146
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)
Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah
IMR 2022, 242
Setzungsrisse: Kein Abwehranspruch gegen "natürlichen" Wasserentzug vom Nachbargrundstück
RA Dr. Florian Kirchhof, Düsseldorf
(LG Darmstadt, Urteil vom 11.08.2021 - 7 O 7/16)
Der Kläger machte vorliegend gegen den Beklagten - beide sind Nachbarn - Ansprüche wegen Setzungsrissen im eigenen Gebäude geltend. Er berief sich darauf, dass sowohl eine grenznah stehende Reihe kleinerer Kugelakazien als auch eine 37,5 m entfernt auf de
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
II/2 Feuchteabgabe in Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Rahmen von Feuchtebilanzen in Wohnungen wird dieser Umstand meistens übersehen und die Feuchteabgabe von Pflanzen am natürlichen Standort auf Zimmerverhältnisse übertragen. So wird durch Pflanzen nachts fast keine Feuchte emittiert, der in Bild ausgewiesene Wert resultiert aus der Feuchteabgabe über Substrat- und Topfoberfläche und aus der Verdunstung des u. U. im Untersetzer stehenden Wassers. In Haushalten mit bis zu vier Personen können für die tägliche Feuchteabgabe durch Koch- ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Erfurth, Uwe
Der Feuchtehaushalt von Fassadenbeschichtungen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Alle Dispersionsfarben und auch Siliconharzfarben zeigten im Vergleich zu einer gut rezeptierten Dispersionssilikatfarbe ein ungünstiges Verhalten. Dispersionsfarben zeigen ein äußerst ungünstiges Bild mit hoher Feuchtigkeitszunahme; Siliconharzfarben sind nicht viel besser; lediglich die Dispersionssilikatfarbe zeigt unter allen Bedingungen keine Feuchtigkeitszunahme! Siliconharzfarben sind nach Meinung der Firma Sto AG in den allermeisten Fällen ein Betrug am Handwerk 3 , weil ...
Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.8 Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Organische Verbindungen werden nicht nur durch Produkte für die Gestaltung und Möblierung von Innenräumen freigesetzt, sondern auch durch Haushaltsmittel und Verbraucherprodukte, die von den Nutzern des Innenraums verwendet werden. Ayoko 2009 hat auf Basis einer Literaturrecherche eine Zusammenfassung möglicher flüchtiger Inhaltsstoffe aus Verbraucherprodukten publiziert, von denen in Tabelle 5-9 die für den musealen Innenraum relevanten Quellen aufgeführt sind. Als Hauptbestandteile wurden...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.8 Formaldehyd
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In einer Untersuchung zwischen 1998 und 1999 wurden vom Umweltbundesamt die Formaldehydkonzentrationen in der Raumluft in Wohnhaushalten in Deutschland – am Beispiel der Stadt München (288 untersuchte Haushalte) und der Stadt Dresden (285 untersuchte Haushalte) – gemessen. Bereits frühzeitig beschäftigte sich eine Expertengruppe des Bundesgesundheitsamtes mit den möglichen gesundheitlichen Folgen von Formaldehyd (Bundesgesundheitsamt 1985). Produkte, die Formaldehyd enthalten, ...
Voß, Karl-Uwe
5.4 Reinigungsmittel
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Reinigungsmittel Anwendungsbereich Anwendungsgrenze oxidierende, alkalische Reiniger zur Entfernung von Grünbewuchs, Stockflecken und Verfärbungen Hinweis in den Datenblättern; vor der Nutzung dieser Reinigungsmittel sind Testflächen anzulegen nicht einsetzbar bei oxidierbaren und alkaliempfindlichen Oberflächen hochalkalische Grundreiniger zur Entfernung von Wachs, Öl, Fett, Farbe, Ruß, verhärteten Rückstände von Steinpflegemitteln, hartnäckigen Verkrustungen, eingebrannten Fetten Hinweis in...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Energieeinsparverordnung unterscheidet bei den Bilanzierungsmethoden nach der Art der Nutzung, wie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude, und differenziert bei den Anforderungen zwischen Neubauten oder Bestandsbauten, sowie konditionierten bzw. Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude gibt die EnEV in der Anlage 2, Tabelle 2 Höchstwerte zu den einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten vor. Die Anforderungen für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden werden in der Anlage 3 zur EnEV, durch ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
P-IX 8502/IA Prüfzeugnis
vom: 01.07.1998
– abgelaufen
Einhandmischer- Spültischbatterie der SITA- Vetriebsgesellschaft GmbH, Serie "SAONA-SALENA" Nr. 11007.28
SITA Vertriebsgesellschaft Sanitär- und Haushalt mbH
P-IX 8501/IA Prüfzeugnis
vom: 01.07.1998
– abgelaufen
Einhandmischer- Waschtischbatterie der SITA-vetriebsgesellschaft GmbH, Serie "SAONA-SALENA" Nr. 11003.28
SITA Vertriebsgesellschaft Sanitär- und Haushalt mbH
PA-IX 3790/IB Prüfbescheid
vom: 28.06.1994
– abgelaufen
Einhand-Mischer Nr. 8001/L
SITA Vertriebsgesellschaft Sanitär- und Haushalt mbH
PA-IX 3789/IB Prüfbescheid
vom: 28.06.1994
– abgelaufen
Einhand-Mischer Nr. 8002/L
SITA Vertriebsgesellschaft Sanitär- und Haushalt mbH
P-IX 3788/IB Prüfzeugnis
vom: 28.06.1994
– abgelaufen
Einhand-Mischer Nr. 8003/L mit flexiblen Anschlußschläuchen
SITA Vertriebsgesellschaft Sanitär- und Haushalt mbH
PA-VI 321.136 Prüfbescheid
vom: 15.06.1989
– abgelaufen
Behälter aus Polyethylen PE-HD in äußerem Stahlblechbehälter Haushaltsbehälter 700 l und 1000 l
Schütz Werke GmbH & Co. KG
PA-VI 321.135 Prüfbescheid
vom: 13.03.1989
– abgelaufen
Behälter aus Polyethylen (PE-HD) in Stahlauffangwanne 750 l und 1000 l (Bögroplast-Haushalttank)
ROTH WERKE GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler