Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Hausinstallation"


Bücher, Broschüren: (4)

Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschlan
Dilger, Thorsten
Untersuchungen zu Legionellen-Kontaminationen in Warmwassersystemen in Süddeutschland
2018 133,VI S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einführung in die Wasserversorgung
Einführung in die Wasserversorgung
Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt
Wasserrecht, Organisation, Wassergewinnung, Wassergüte, Aufbereitung, Transport und Verteilung, Hausinstallation
5., Aufl.
2013, 414 S., Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.6 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressourc
Becker, Angelika
Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressource
2009 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baubiologische Elektroinstallation
Holger König, Peter Erlacher
Baubiologische Elektroinstallation
Elektrische Felder und Strahlung erkennen, messen und vermeiden
2., Aufl.
2002, 125 S., m. zahlr. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Volker Wittstock, Heinrich Bietz
Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
Bauforschung, Band T 3279
2012, 59 S., zahlr. Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Moritz Späh, Lutz Weber, Benjamin Hanisch
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2746
2011, 138 S., zahlr. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (138)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dichtheitsprüfung bei Hausinstallationen. Tipps für die Baupraxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Lyko, Hildegard
Hygiene bei Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen: Die Temperatur ist entscheidend, aber nicht der einzige Faktor. Bericht von der VDI-Fachkonferenz Trinkwasserinstallationen und Hygiene, 19./20. November 2019 in Würzburg
GWF Wasser Abwasser, 2020
Lehmler, Pascal
Trinkwasserhygiene ist kein Zufallsprodukt. Voraussetzungen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Schauer, Christian
Kaltes Trinkwasser häufig zu warm. Kritische Kaltwassererhygiene durch Klimawandel und Bautechnik (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Hofbauer, Wolfgang Karl
Biofilme mit Amöben, Bakterien und Pilzen im gebauten Umfeld des Menschen
GWF Wasser Abwasser, 2019
Tipps für die Baupraxis. Sichere Dichtheitsprüfungen bei Kupferrohr-Installationen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Freygang, Alexander
Sicherheit und Hygiene in der Trinkwasserinstallation
Energie Wasser-Praxis, 2018
Bard, Pierre-Alain; Simonin, Pascal; Corrales, Raul
Le batiment "Grancy 39 / Fraisse 3". La 3eme metamorphose
Fassade, Facade, 2018
Genath, Bernd
Korrosion an Kupferrohren
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2017
Beck, Sebastian
Markt für die Inhouse-Sanierung ist 47,5 Mio. Gebäude groß. Teil 2: Praxisbeispiel Finnland - Von der Planung bis zur Bauabnahme
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hausinstallation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lipp, Pia; Sacher, Frank
Herausforderungen für eine zukunftssichere Wasserversorgung 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Fleischer, Jens
Novellierung der Trinkwasserverordnung - Bewertung der Änderungen und erste Erfahrungen aus der Sicht einer Überwachungsbehörde 2013
Quelle: Trinkwasserqualität und Gewässerschutz. Trinkwasserverordnung, Gewässerschutzkonzepte, Spurenstoffe. 27. Trinkwasserkolloquium am 21. Februar 2013; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Schwarz, Dieter
Slim Floor und Medienführung: Universales nachhaltiges architektonisches Strukturmodell "UNAS" 2007
Quelle: Stahl-Beton-Verbund im Hochbau - Dauerhafte und innovative Tragwerke. Referate der Tagung vom 15. März 2007 FBH Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau; SIA Dokumentation
Kuhn, Peter
Maßgeschneiderter Brandschutz für hochinstallierte Bauwerke 1998
Quelle: Brandschutz bei Sonderbauten. Weiterbildungsseminar 29. und 30. September 1998 in Braunschweig. Kurzreferate; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Becker, Angelika
Untersuchungen zum Einfluss von Inhibitoren auf die Lochkorrosion Typ I in Trinkwasser-Installationen aus Kupfer. Online Ressource (kostenlos)
2009

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2011, 435
Korrosionsschutzanlagen in Hausinstallationen bedürfen keiner UBA-Zulassung
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(VG Halle, Urteil vom 20.01.2011 - 1 A 70/10 (wirkungslos))

Das Urteil betrifft einen Rechtsstreit zwischen einer Herstellerin von technischer Gebäudeausstattung und dem Umweltbundesamt. Die Korrosionsschutzanlagen der Herstellerin (DIN EN 14095) durften nach Auffassung des Umweltbundesamtes nicht verwendet werden


IBR 2003, 243
Rostbraunes Wasser aus Wasserhahn: Kein Mangel der Hausinstallation!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Dresden, Urteil vom 17.07.2002 - 11 U 878/01)

Die Parteien streiten über "Rostwasser". Aus den Wasserzapfstellen im Obergeschoss tritt rostig braunes Wasser aus. Wasserproben bestätigen: Das Wasser enthält eine erhöhte Konzentration an Metallen und anderen Inhaltsstoffen. Der Bauherr macht de


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Schröder, Wolfgang
6.7 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Leitungen und Kabel sind während der Montage und im Betrieb verschiedenen Belastungen ausgesetzt. In der DIN VDE 0100-520 sind die zulässigen Biegeradien für elektrische Leitungen in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers festgelegt. Die Befestigung von Leitungen hat nach DIN VDE 0100-520 in erster Linie durch Kabelkanäle, Kabelpritschen, Schellen, Kabelbinder, Zugentlastungen etc. zu erfolgen.


Schröder, Wolfgang
8.6 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

In der DIN VDE 0100-520 sind die zulässigen Biegeradien für elektrische Leitungen in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers festgelegt. Die Befestigung von Leitungen hat nach DIN VDE 0100-520 zu erfolgen, dies in erster Linie durch Kabelkanäle, Kabelpritschen, Schellen, Kabelbinder, Zugentlastungen, etc. Sie müssen so durchgeführt werden, dass die elektrischen Eigenschaften der Kabel und Leitungen bei den im Betrieb zu erwartenden Beanspruchungen (einschließlich Überlastungs- und ...


Messal, Constanze
3 Ursachen von Feuchteschäden
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wasserdampfbeladung der Luft und relative Luftfeuchtigkeit   In Abhängigkeit von der Temperatur nimmt Luft bis zur Sättigung (Taupunkt) Wasserdampf auf. Wichtig: Da sich die relative Feuchte mit der Temperatur ändert, muss berücksichtigt werden, dass die relative Feuchte in der Raummitte nicht mit der Feuchte an einer kälteren Bauteiloberfläche übereinstimmt. Direkte Schäden an der Bausubstanz, aber auch Mängel an Leistungsmerkmalen der Bauteile (Wärmedämmung, Diffusionsdichtheit) können...


Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...


Wirth, Stefan
6.1 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In einigen Technischen Regeln werden Korrosions- und Steinschäden ausführlich behandelt  17.2 ,  17.7 ,  17.8 ,  45 . Darüber hinaus hat Kruse in  115 die Ursachen der Korrosions- und Steinbildung in Heizungs- und Sanitärinstallationen sowie mögliche Schutzmaßnahmen umfassend und detailliert dargestellt. Unter dem Begriff Korrosion wird die Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung verstanden, die eine messbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt. ...


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Frössel, Frank
3.5.9 Leckageortung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Endoskop ist sicherlich das einfachste und günstigste Gerät zum Aufspüren von Leckagen und dient zur Besichtigung von Hohlräumen und verdeckten Querschnitten. Des Weiteren kann folgender Zusammenhang zwischen dem Sichtwinkel und dem Vergrößerungsfaktor hergeleitet werden: großer Sichtwinkel = geringe Vergrößerung und kleiner Sichtwinkel = starke Vergrößerung. Auch bei wärmegedämmten Wasserleitungen sind Messfehler nicht auszuschließen, wenn die Feuchtigkeit nicht an der Leckage austritt, ...


Mährlein, Karl
Zentrale Warmwasserversorgung - Schäden durch Korrosion und falsche Rohrverlegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Das von den Mietern gemeldete starke Auftreten von absetzbaren Schwebstoffen im Wasser hätte für den Betreiber ein alarmierendes Signal sein müssen. Die Braunfärbung des Wassers war ein deutliches Zeichen für Korrosion in den Leitungen. Stärkere Korrosion an den Schnittstellen der Rohre lassen vermuten, daß die Anlage mit zu hoher Temperatur angefahren wurde, so daß die Schnittstellen bei der Schutzschichtbildung nicht befriedigend überbrückt wurden.


Rieche, Günter
Stahl-Heizungsrohre unter schwimmendem Estrich - Lochfraßkorrosion infolge ungeeigneter Korrosionsschutzmaßnahmen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die direkt auf dem Rohr befindliche Korrosionsschutzmaßnahme muß gegenüber der Betriebstemperatur der Rohre beständig sein. Von der Beschichtung muß verlangt werden, daß sie eine Temperaturbeständigkeit (auch bei gleichzeitiger Wassereinwirkung) und mechanische Beständigkeit für die Betriebstemperatur der Rohre (z. B. 70 °C) aufweist. Wegen der bereits fortgeschrittenen Korrosion und der hohen Kosten einer Beschichtung der korrodierten Rohre erschien die Wiederverwendung dieser Rohre ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (66)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

Z-42.1-452 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Formstücke aus Polypropylen der Nennweite DN 110/75 und DN 110/50 mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der Hausinstallation
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH


Z-42.5-299 Zulassung vom: 01.11.2019 – aktuell
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "EK-Fix-Verbinder" in den Nennweiten DN 50 bis DN 125 zum Verbinden von muffenlosen Abwasserrohren und Formstücken in der Hausinstallation
E.K. SMLVerbindungstechnik GmbH


Z-42.1-366 Zulassung vom: 14.10.2019 – aktuell
Formstücke aus Polypropylen mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der Hausinstallation
Airfit GmbH & Co.KG


Z-42.1-432 Zulassung vom: 02.01.2019 – aktuell
Abwasserrohre und Formstücke mit der Bezeichnung "Geberit Silent-PP" aus mineralverstärktem PP-C für die Hausinstallation
Geberit International AG


Z-42.1-559 Zulassung vom: 18.12.2017 – aktuell
Steckmuffe aus Polypropylen PP den Nennweite DN 110/110 mit der Bezeichnung "HC-CON1R-N" für die Verwendung in der Hausinstallation
McAlpine and Co. Ltd.


Z-42.1-432 Zulassung vom: 17.07.2015 – abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke mit der Bezeichnung "Geberit Silent-PP" aus mineralverstärktem PP-C für die Hausinstallation
Geberit International AG


Z-42.5-299 Zulassung vom: 31.10.2014 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "EK-Fix-Verbinder" in den Nennweiten DN 50 bis DN 125 zum Verbinden von muffenlosen Abwasserrohren und Formstücken in der Hausinstallation
E.K. SMLVerbindungstechnik GmbH


Z-42.1-366 Zulassung vom: 01.10.2014 – abgelaufen
Formstücke aus Polypropylen mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der Hausinstallation
Airfit GmbH & Co.KG


Z-42.5-367 Zulassung vom: 31.08.2014 – abgelaufen
Übergangskupplungen und Manschetten aus Elastomer für die Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstallation
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG


Z-42.5-267 Zulassung vom: 14.02.2014 – abgelaufen
Spannverbindungssysteme in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" für Abwasserrohre und Formstücke aus asbestfreiem Faserzement nach DIN EN 12763 für die Hausinstallation
Mage AG


Z-42.1-346 Zulassung vom: 31.08.2012 – aktuell
Muffenlose Abwasserrohre und Formstücke aus feuerverzinktem Stahlrohr in den Nennweiten DN 100 bis DN 300 mit dazugehörenden Spannverbindern für die Hausinstallation
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH


Z-42.1-471 Zulassung vom: 12.07.2011 – aktuell
Steckmuffe aus Polypropylen PP der Nennweite DN/OD 110/110 mit der Bezeichnung "HT-Steckmuffe DN 110/110" für die Verwendung in der Hausinstallation
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH & Co. KG


Z-42.1-452 Zulassung vom: 20.04.2010 – abgelaufen
Formstücke aus Polypropylen der Nennweite DN 110/75 und DN 110/50 mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der Hausinstallation
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH & Co. KG


Z-42.1-366 Zulassung vom: 21.09.2009 – abgelaufen
Formstücke aus Polypropylen mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der Hausinstallation
Airfit GmbH & Co.KG


Z-42.5-367 Zulassung vom: 28.08.2009 – abgelaufen
Übergangskupplungen und Manschetten aus Elastomer für die Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstallation
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG


Z-42.5-299 Zulassung vom: 26.08.2009 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "EK-Fix-Verbinder" in den Nennweiten DN 50 bis DN 125 zum Verbinden von muffenlosen Abwasserrohren und Formstücken in der Hausinstallation
EK SML-Verbindungstechnik e. K.


Z-42.5-363 Zulassung vom: 21.07.2009 – abgelaufen
Übergangskupplungen, Manschetten und Formteile aus Elastomer zur Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstallation
Flex-Seal GmbH


Z-42.1-432 Zulassung vom: 12.12.2008 – abgelaufen
Abwasserrohre und Formstücke mit der Bezeichnung "Geberit Silent-PP" aus mineralverstärktem PP-C für die Hausinstallation
Geberit Vertriebs GmbH


Z-42.5-260 Zulassung vom: 19.11.2008 – abgelaufen
Dichtungssystem zum Verbinden von muffenlosen Abwasserrohren und Formstücken in den Nennweiten DN 50, DN 70, DN 80, DN 100 und DN 125 in der Hausinstallation
N.I.R.A. s.p.a. Guarnizioni Industriali


Z-42.5-267 Zulassung vom: 28.10.2008 – abgelaufen
Spannverbindungssysteme in den Nennweiten DN 50 bis DN 200 mit der Bezeichnung "Connect-Spannmuffe" für Abwasserrohre und Formstücke aus asbestfreiem Faserzement nach DIN EN 12763 für die Hausinstallation
Mage AG


1 | 2 | 3 | 4 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

4

2

138

4

1

2

11

66


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler