Liste der Publikationen zum Thema "Hausschwamm"
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 130 S., 30 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 7. Dezember 2016.
2017, 124 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der Bauschaden Spezial
2017, 200 S., 217 mm, Buch
Forum Verlag Herkert
26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2016, 315 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2013, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2013, 150 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holz- und Baumpilze
Biologie, Schäden, Schutz, Nutzen
2012, xiii, 246 S., XIII, 246 S. 235 mm, Softcover
Springer
Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung
Wenn das Haus nasse Füße hat
3., vollst. überarb. Aufl.
2011, 655 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Hausschwamm
Ausgabe in 3 Ordnern
2022 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen für die Sanierung von Umgebindekonstruktionen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Pathologie
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
1995, 16 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Praxisorientierte Untersuchungen zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms (Serpula lacrymans) nach DIN-Vorschrift und alternativen thermischen Verfahren. Abschlussbericht
Kritische Betrachtung bisheriger Ausführungspraktiken und Festlegung von Eckparametern für das Heißluftverfahren (Leistungsanforderungen)
Bauforschung, Band T 3168
2008, 133 S., 62 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fäulepilze an Balkenköpfen. Teil 2: Vertikale Verteilung von Fäulepilzen in Gebäuden
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Belke, Sarah
Leben im Fachwerk (kostenlos)
Wohnmedizin, 2021
Egle, Josef
Sanierung von Feuchteschäden im Holzbau. Ursachen, Schadensbilder und Maßnahmen
Der Bauschaden, 2021
Huckfeldt, Tobias
Fäulepilze an Balkenköpfen. Teil 1: Probleme, Ursachen und Lösungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Ryll, Christine
Schule (Projekt 1). 1. Module gehen auf Wanderschaft. Schule, 2. Module am laufenden Band. Interview mit dem Projektleiter, 3. Bauen mit System. Konstruktion, 4. Steckbrief, 5. Kann ich das auch? Gemeinsam planen für die Walz
Mikado, 2021
Aufleiter, Dietmar
Die Ambivalenz von Anspruch und Realität in der Denkmalpflege am Beispiel einer Treppenrestaurierung
Restaurator im Handwerk, 2021
Huckfeldt, T.
Fäulepilze an Fenstern. Grundlagen der Biologie zur Entstehung von Holzschäden durch Pilze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Flohr, Ekkehard
Neuerungen in der DIN 68800, Teil 4. Umsetzung in der Praxis gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Pilz, Achim
Stadtreparatur in Parchim
Bausubstanz, 2020
Müller, Johann; Melcher, Eckhard; Welling, Johannes
Bekämpfung von Holz zerstörenden Organismen mit selbstregulierenden Heizkabeln (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hausschwamm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Veränderungen in der neuen DIN 68800 Teil 4 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - 'Xestobium rufovillosum' (DE GEER, 1774). Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Diers, Christoph
Thermische Schädlingsbekämpfungsverfahren in der Denkmalpflege 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Krause, Detlef
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Thiele, Volker
Aus einem Guss. Die Wiedergewinnung der Eisengussfenster in den Pflanzenhallen des Orangerieschlosses 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Flohr, E.
Neufassung des WTA-Merkblatts "Der Echte Hausschwamm" 2017
Quelle: Erfolgreich sanieren - normativ oder sachverständig? 28. Hanseatische Sanierungstage vom 2. bis 4. November 2017 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Thümler, I.
Schloss Riga - eine erfolgreiche Sanierung mit deutschem Fachwissen 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Flohr, Ekkehard
Das neue WTA-Merkblatt "Der Echte Hausschwamm ..." 2016
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
weitere Aufsätze zum Thema: Hausschwamm
Hausschwamm begründet keine Dringlichkeit!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2018 - 1 VK 13/18)
Der Bieter (B) gab bei der europaweiten Ausschreibung von Trockenausbauarbeiten im Zuge der Sanierung eines Stadtmuseums das preislich günstigste Angebot ab. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Sanierung soll bis zum Stadtjubiläum abgeschlossen
VPR 2018, 1043
Echter Hausschwamm begründet keine Dringlichkeit!
Prof. Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.05.2018 - 1 VK 13/18)
Bieter B gab bei der europaweiten Ausschreibung von Trockenausbauarbeiten im Zuge der Sanierung eines Stadtmuseums das preislich günstigste Angebot ab. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Sanierung soll bis zum Stadtjubiläum abgeschlossen sein.
IBR 2017, 653
Einsturzgefährdete Ruine muss abgerissen werden!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 06.09.2017 - 1 ME 112/17)
Der Eigentümer eines Grundstücks, das mit mehreren Gebäuden bebaut ist, hat eine Abrissverfügung für das ca. 100 Jahre alte zweigeschossige Hinterhaus erhalten. Dieses stellt nach Ansicht der Behörde nur noch eine Ruine dar. Der Eigentümer möchte das Gebä
IMR 2017, 292
Was bedeutet Kernsanierung?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.11.2016 - 24 U 48/16)
Mit notariellem Kaufvertrag veräußerte der Eigentümer sein Hausgrundstück mit dem aufstehenden historischen Gebäude aus dem Baujahr 1831. Es war bereits bei Abschluss des Kaufvertrags mit Hausschwamm befallen, dessen Beseitigung umfangreiche Arbeiten erfo
IMR 2015, 312
Kündigung wegen Verweigerung der Modernisierungsduldung zulässig?
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 15.04.2015 - VIII ZR 281/13)
In der von den Beklagten gemieteten Wohnung kam es zum Hausschwammbefall. Die Mieter zogen deshalb zunächst in ein Hotel, um der Vermieterin Notmaßnahmen zu ermöglichen. Anschließend zogen die Mieter in die Wohnung zurück. Im April 2011 kündigte die Vermi
IBR 2014, 681
Architekt muss Altbau nicht selbst auf Hausschwammbefall untersuchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Roland Siegel, Berlin
(KG, Urteil vom 25.07.2014 - 21 U 40/13)
Ein Bauträger will ein Mehrfamilienhaus sanieren. Dem mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten drängen sich Schadorganismen in den Balken des Dachstuhls durch ein eingeholtes Holzschutzgutachten und darin enthaltene grobe Hinweise auf. Der Archite
IMR 2014, 349
Erforderliche Komplettsanierung umfasst auch den Schaden: Kein Schadensersatz!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 04.04.2014 - V ZR 275/12)
Der Käufer erwirbt ein von Holzschwamm befallenes Mietshaus. Nach Feststellung der Schadensersatzpflicht des Verkäufers macht er weiteren Schadensersatz in Höhe von ca. 500.000 Euro geltend. Dieser Schaden ergebe sich aus den Kosten für die Beseitigung de
IBR 2014, 516
Kosten der Mängelbeseitigung können mit Nichtwissen bestritten werden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 04.04.2014 - V ZR 275/12)
Nach dem Erwerb eines von Hausschwamm befallenen Grundstücks macht der Käufer einen Schadensersatzanspruch gegen den Verkäufer geltend. Er begehrt Zahlung in Höhe von ca. 500.000 Euro und legt dem Gericht zum Nachweis des Schadens Privatgutachten, Kostens
IBR 2014, 4026
Hausschwamm: Kosten der Mängelbeseitigung können "abstrakt" geltend gemacht werden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 04.04.2014 - V ZR 275/12)
Der Käufer erwirbt ein Mietshaus für 260.000 Euro. Das Haus ist von echtem Hausschwamm befallen. Durch ein erstes Urteil wird festgestellt, dass der Verkäufer für den Befall einstehen muss. Durch ein zweites Urteil wird der Verkäufer zur Zahlung von 89.12
IBR 2014, 507
Welcher Zeitpunkt ist für die Beurteilung der Unverhältnismäßigkeit maßgeblich?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 04.04.2014 - V ZR 275/12)
Der Käufer erwirbt ein Mietshaus für 260.000 Euro. Das Haus ist von echtem Hausschwamm befallen. Durch ein erstes Urteil wird festgestellt, dass der Verkäufer für den Befall einstehen muss. Durch ein zweites Urteil wird der Verkäufer zur Zahlung von 89.12
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Echte Hausschwamm und andere strangbildende Hausfäulepilze treten bevorzugt im Altbau auf; und am häufigsten wächst der Echte Hausschwamm in der obersten Geschossdecke und dort an Streichbalken und Balkenköpfen. Die Fäulepilze wurden in Gruppen oder bei wichtigen Pilzen als Art aufgeführt, wie beim Echten Hausschwamm (Abb. Die Häufigkeit des Echten Hausschwammes nimmt mit dem Alter der Konstruktion zu; im Altbau dominiert der Echte Hausschwamm, im Neubau ist er selten.
Frössel, Frank
8.4 Der Echte Hausschwamm (EHS)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat 2004 den Echten Hausschwamm zum „Pilz des Jahres“ gewählt. Wird Holz im Freien verbaut, tritt der Echte Hausschwamm nur in Ausnahmen auf, da im Außenbereich in der Regel Holzfeuchten vorliegen, die eine Entwicklung des Hausschwammes nahezu ausschließen oder unmöglich machen. Wegen der Fähigkeit des Echten Hausschwamms, trockenes Holz anzugreifen, wird fälschlicherweise oft angenommen, dass trockenes Holz generell befallen werden ...
Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Reuß, Helge; Hein, Josef Theo
Sanierung von zierreich beschnitzten Deckenbalken der Stiftskirche Gernrode; Bekämpfung des Echten Hausschwamms mit feuchtegeregelter Warmluft - Ein holzschutztechnischer Werkbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bisher wurden Heißluftverfahren und Warmluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms als Stand der Technik eingestuft und aktuell unter Punkt 6.4, Seite 26 im WTA-Merkblatt »Der Echte Hausschwamm, …« 1 als Sonderverfahren erwähnt. Nach Feststellung der Schadorganismen wurde vom Bauherrn eine sichere und denkmalgerechte Bekämpfung des Echten Hausschwamms und der Nassfäuleschäden gefordert. Der Bauherr erhielt vom Holzschutzgutachter die Empfehlung, die ...
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Darstellung wichtiger Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da zahlreiche Hausfäulepilze in Gebäuden und einige auch auf Agar Fruchtkörper und Stränge bilden, sind diese Merkmale zur leichteren Vergleichbarkeit in einer Tabelle aufgeführt (Tab. Die Fruchtkörper dieser selteneren Hausschwämme ähneln dem des Echten Hausschwamms, und alle fünf Hausschwammarten bilden Stränge (Tab. Fruchtkörper, Mycel, Stränge und die charakteristischen Sternseten sind in Abbildung 2.7 dargestellt und in Tabelle 2.3 beschrieben.
Grübel, Michael
3.11 Vor den Flammen gerettet, vom Wasser zerstört? - Erst brennt das Anwesen, dann steht ihm das Löschwasser bis zum Hals - ist das Haus noch zu retten?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und tatsächlich, Herrn Beckers Befürchtungen schienen sich zu bewahrheiten: Zwei Wochen nach dem Brandtag legte der zweite Handwerksbetrieb nicht nur ein teureres Angebot vor, sondern verwies – was viel schlimmer war – auf eine Entdeckung, die knapp zwei Jahre zuvor bei Renovierungsarbeiten gemacht worden war und die kaum schlimmer hätte sein können: In der Deckenkonstruktion zwischen Frau Schusters und Herrn Beckers Wohnung war damals organischer Befall entdeckt worden – ...
Frössel, Frank
8.3 Holzzerstörende Pilze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei den holzzerstörenden Pilzen ist zu unterscheiden zwischen Pilzen, die die Zellulose angreifen und mit der Zeit abbauen, und Pilzen, die nur das Lignin zerstören. Für Wachstum und Entwicklung des Echten Hausschwamms sind ein Temperaturbereich von 3 bis 26 °C (optimales Wachstum bei ca. Als zur Weißfäule zugehörig werden in der Literatur außerdem der Kleine Hausschwamm, der Wilde Hausschwamm oder Lila-randige Hausschwamm, der balkenbewohnende und der gelbrandige Hausschwamm sowie der ...
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.
Krause, Detlef
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Befall mit Echtem Hausschwamm in der Wohnung im 2. OG links wurde durch die Nutzer der Wohnung im August/September 2017 in Form von Fruchtkörpern an der Tür zur Loggia erstmalig bemerkt und angezeigt. Aufgrund eines im Ziegelsplittbeton der Loggia unter dem Estrich vorgefunden Fruchtkörpers, der Wuchsrichtung der Myzele und dem Grad der Zerstörung der Holzbauteile war eindeutig zu erkennen, dass der Befall seinen Ausgang an einem Balkenkopf unter dieser Holzschwelle genommen hatte. Noch ...
Grübel, Michael
2.2 Schäden durch mangelhaften Feuchte- und Wärmeschutz in einem Altbau
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Tatsächlich konnte ich mit meinem elektronischen Messgerät eine leicht erhöhte Materialfeuchte (70 Digits) an der Wand im Wohnraum zum Mansarddach (grüner Pfeil im Bild 2.2.1) im unteren Bereich der Fußleisten messen (roter Pfeil im Bild 2.2.3). Sanierung von Schäden durch den Echten Hausschwamm nach DIN 68800-4 Die DIN 68800-4:2012-02 (Teil 4: Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten) beschäftigt sich mit den Bekämpfungs- und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-9.1-894 Zulassung
vom: 24.01.2020
– aktuell
Schutzmittel "Koratect MSOB" für bauliche Bekämpfungsmaßnahmen zur Verhinderung des Überwachsens von "Echtem Hausschwamm" von Mauerwerk auf Holz
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1503 Zulassung
vom: 01.02.2017
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Korasit MS zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1682 Zulassung
vom: 20.06.2016
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Kulbasal MS zur "Bekämpfung" des Hausschwamms im Mauerwerk
Tikkurila GmbH
Z-58.2-1451 Zulassung
vom: 01.03.2016
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Baustofftechnik GmbH
Z-58.2-1470 Zulassung
vom: 26.07.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1590 Zulassung
vom: 29.05.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel "Kulbasal MQ" zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1508 Zulassung
vom: 25.04.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit MQ zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1503 Zulassung
vom: 01.02.2012
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Korasit MS zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1470 Zulassung
vom: 22.07.2011
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1456 Zulassung
vom: 22.07.2011
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Kulbasal M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1451 Zulassung
vom: 01.03.2011
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Baustofftechnik GmbH
Z-58.2-1525 Zulassung
vom: 26.04.2006
– abgelaufen
Schammsperrmittel Aida Schwammschutz zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Chemie GmbH & Co
Z-58.2-1451 Zulassung
vom: 09.03.2006
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Adolit M flüssig zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Bauchemie GmbH
Z-58.2-1590 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel "Kulbasal MQ" zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
Z-58.2-1525 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schammsperrmittel Aida Schwammschutz zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Remmers Bauchemie GmbH
Z-58.2-1508 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit MQ zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1503 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Korasit MS zur Bekämpung von Hausschwamm im Mauerwerk
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1486 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Boracol S zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Wood-Slimp GmbH
Z-58.2-1470 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Diffusit M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
Dr. Wolman GmbH
Z-58.2-1456 Zulassung
vom: 01.12.2005
– abgelaufen
Schwammsperrmittel Kulbasal M zur Bekämpfung von Hausschwamm im Mauerwerk
PIGROL Farben GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler