Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Haustechnik"


Bücher, Broschüren: (61)

Welche Lüftung braucht das Haus?
Anton Höß
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökologische Altbausanierung
Christian Kaiser
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., Aufl.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Schwimmbäder
Newen Arndt
Schwimmbäder
Schadenfreies Bauen, Band 43
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., aktual. u. erw. Aufl.
2019, 372 S., 263 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Planungsatlas
Joachim P. Heisel
Planungsatlas
Bauwerk
Praxishandbuch Bauentwurf
5., aktualis. u erw. Aufl.
2019, 632 S., 297 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Schadstoffe im Baubestand
Hans-Dieter Bossemeyer, Stephan Dolata, Uwe Schubert
Schadstoffe im Baubestand
Mit Katalog nach Bauteilen und Gewerken
2019, 300 S., 328 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Vorbereitung und Durchführung von Bauabnahmen
Konrad Micksch
Vorbereitung und Durchführung von Bauabnahmen
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2018, x, 53 S., 18 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Vom Altbau zum Effizienzhaus
Vom Altbau zum Effizienzhaus
Modernisieren und energetisch sanieren, Planung, Baupraxis, KfW-Standards, EnEV 2014
13., überarb. Aufl.
2018, 198 S., mit zahlr. teilweise farb. Abb. 28 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl
Dederich, Ludger
Holzhauskonzepte. 3.,aktualis.Aufl.
2018 60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basics Gebäudetechnik
Bert Bielefeld
Basics Gebäudetechnik
2017, 296 S., 350 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Attraktiv bauen mit kleinem Budget
Achim Linhardt
Attraktiv bauen mit kleinem Budget
Mit systematischer Planung zu niedrigen Kosten
8., überarb. u. aktualis. Aufl. 2017
2017, 160 S., Mit ca. 100 Farbabbildungen und 300 Plänen 245 mm, Hardcover
DVA
 
 


weitere Bücher zum Thema: Haustechnik

nach oben


Forschungsberichte: (60)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übertragungsfunktionen im Holzbau
Ulrich Schanda, Andreas R. Mayr, Fabian Schöpfer
Übertragungsfunktionen im Holzbau
Prognose der Schallübertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3163
2020, 105 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Eva Schulze, Karoline Dietel, Anne Engler
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil II
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3113
2019, 122 S., 50 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Eva Schulze, Detlef Oesterreich, Karoline Dietel, Anja Wilbrandt
Sozialwissenschaftliche Evaluation des Modellprogramms Effizienzhaus Plus Standard. Abschlussbericht Teil I
Nutzerfreundlichkeit, Akzeptanz und Beeinflussbarkeit des Energieverbrauchs
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3112
2019, 122 S., 30 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEA
Hauer, Stefan; Horn, Philip; Frey, Andreas; Gassner, Manfred; Preisler, Anita; Heisinger, Felix; Schwahofer, Hannes
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, Chin
Schöberl, Helmut; Michulec, Dawid; Kaufmann, Berthold; Schnieders, Jürgen; Jiang, Huijun
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Hannes Raddatz, Michael Rethfeldt, Martin Kasparick, Arne Wall, Dirk Timmermann
Absicherung der Gerätekommunikation im Smart Home unter Verwendung des Schutzprofils für Smart Meter Gateways. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3081
2018, 84 S., 51 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunf
Wirth, Doris
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunft
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROE
Sutter, Christoph; Hatt, Tobias; Denz, Patrick; Brunn, Martin; Figl, Hildegund; Huemer-Kals, Veronika; Dornigg, Isabella; Wurm, Markus; Fellner, Maria; Boogman, Philipp
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Norbert Fisch, Franziska Bockelmann, Thomas Wilken, Christian Kley
Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2974
2016, 137 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuse
Friembichler, Felix; Handler, Simon; Krec, Klaus; Kuster, Harald
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Haustechnik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2563)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fürstenwerth, Daniel
Klimafreundliche Stromversorgung. Integration in die Gebäudesteuerung. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Artmann, Hans-Henning; Waldner, Alexander
Brandschutz in der Gebäudetechnik für den produktiven Holzbau
Bautechnik, 2020
Vogt, Christina
Aufstockung (Projekt 1): 1. Hoch gestapelt. Innsbruck, 2. Steckbrief, 3. Eine gute Bilanz. Interview mit dem Architekten und Wissenschaftler, 4. Verschiedene Aufbauten. Konstruktion, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Ruhnau, Dagmar
Auf dem richtigen Weg. Aktivplus-Studentenwohnhaus "Campo V" in Stuttgart
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Kanz, Vanessa
Neue Mitte im Zeughaus. Designfakultät in München. Ein Zeughaus bleibt außen, wie es ist, und wird innen neu und nützlich
Baumeister, 2020
Landwirtschaftliches Bildungszentrum, Salez (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Holzbau erfolgreich geplant und gebaut
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Vogt, Christina
Hohe Kuppeldächer in Holzbauweise. Hohe Räume, wenig Stützen - Ateliers mit kuppelförmigen Holzdächern in ehemaliger Kaserne
Dach und Holzbau, 2020
Experimentierfeld für die urbane Landwirtschaft. Dachgewächshaus in Oberhausen (kostenlos)
Baukultur, 2020
Netz, Hartmut
Energiesprung fürs Haus. Neues Verfahren macht energiefressende Altbauten zu Nullenergiehäuser
Bild der Wissenschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haustechnik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (78)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bienert, Michael
Die Rauchlose Siedlung in Steglitz. Innovative Technik im Wohnungsbau 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Drexel, Christof
Deutschlandweit klimaneutral heizen. Eine Strategie für eine schnelle CO2-Reduktion 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium

The SUMMIT im Leinbachtal. Größtes Technologiezentrum Südwestfalens 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special

Nano-Forschung ganz groß. LENA - Laboratory for Emerging Nanometrology, Universität Braunschweig 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Krause, Detlef; Rummel, Hubertus; Bunk, Dennis
Sanierung des Lübecker Rathauses 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Breitenbach, Martin; Strobl, Wolfgang
Ein herausragender Ort für Präsentation und Dialog - Das Futurium im Berliner Regierungsviertel 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Nagel, Werner; Ludwikowski, Agnes
Ein stadtbildprägender Bau erfindet sich neu - Sanierung und Umbau des Finnlandhauses in Hamburg 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

Useful energy and energy consumption 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Geuder, Thomas
Aktiv, passiv und modular. AH Aktivhaus 2019
Quelle: Modulbau - Planen und Bauen mit Raummodulen und vorgefertigten Elementen. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis; Detail corporate
Scheurer, Fabian; Stehling, Hanno
Swiss Supermodel - digitale 3D-Modellierung der Swatch-Fassade 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Haustechnik

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peikos, Alexander
Entwicklung eines integralen Ansatzes zur Implementierung von bauphysikalischen Funktionalitäten in der Automatisierung von Wohngebäuden (kostenlos)
2019
Daniel, Magdalena
Haustechnik im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Heizungs- und Ventilationstechnik im Krankenhausbau. Online Ressource (kostenlos)
2015
Grahovac, Milica
Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building design (kostenlos)
2013
Schneider, Philipp
Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Diplomarbeit
2007
Schulze Darup, Burkhard
Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. Analyse von Passivhaus-Konzepten und deren Anwendung auf die Sanierung. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2003
Jablonski, Michael
Baubetriebliche Untersuchungen und Optimierungsansätze von schallschutztechnisch relevanten Innenbauteilen im Mehrfamilienwohnungsbau. Online Ressource: PDF-Format, 121416 KB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (35)
IBR 2019, 264
Haften Qualitätskontrolleur und Bauüberwacher bei Baumängeln gesamtschuldnerisch?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.09.2017 - 10 U 77/17; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 267/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der klagende Architekt (A) war als Generalplaner mit Planungs- und Bauüberwachungsleistungen aus den Leistungsphasen 1 bis 8 und teilweise 9 beauftragt. Der Bauherr hatte dem beklagten Qualitätskontrolleur (Q) die Durchführung von vier Audits betreffend


IBR 2018, 46
Abnahme bereits nach Leistungsphase 8!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
()

#Wie war es bisher?#Das (heute sog. allgemeine ) Werkvertragsrecht kannte keinen Teilabnahmeanspruch des Planers, sondern nur einen (Gesamt-)Abnahmeanspruch des Werkunternehmers (hier: des Planers), wenn die ihm beauftragten Leistungen insgesamt abnahmer


IBR 2016, 565
Beauftragung von Stundenlohnarbeiten kann zu Arbeitnehmerüberlassung führen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Koblenz, Urteil vom 18.10.2013 - 8 U 131/12; BGH, Beschluss vom 11.05.2016 - VII ZR 318/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Fachfirma für technische Gebäudeausrüstung soll beim Neubau eines Verwaltungsgebäudes u. a. Heizungs- und Sanitäranlagen herstellen. Hierzu bittet sie eine Einzelfirma für Haustechnik darum, ihr zwei Sanitärmonteure zu einem Stundensatz von je 26 Eur


IMR 2016, 1116
Wer ein Teileigentum baut und verwaltet, kennt auch Jahre später alle anfänglichen Mängel!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 19.02.2016 - 2 U 14/15)

Eine Aktiengesellschaft plante und errichtete von 1972 bis 1977 ein Gebäude. Das Gebäude war und ist besonders durch Grundwasser gefährdet, gleichwohl wurde es nicht durch eine weiße Wanne gesichert. Vielmehr wurden zur Sicherung des Gebäudes Flutungs


IBR 2016, 169
ARGE-Erfahrung ist keine Erfahrung!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)

Die Sicherung einer Kippenböschung mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) wird europaweit ausgeschrieben. Zum Beleg der technischen Leistungsfähigkeit sollen die Bieter gemäß Ziffer III.2.3 der Bekanntmachung unter anderem Angaben zur Ausführung von Lei


VPR 2016, 70
ARGE-Erfahrung ist keine Erfahrung!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 15.05.2015 - VK 1-32/15)

Die Sicherung einer Kippenböschung mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) wird europaweit ausgeschrieben. Zum Beleg der technischen Leistungsfähigkeit sollen die Bieter gemäß Ziffer III.2.3 der Bekanntmachung unter anderem Angaben zur Ausführung von Lei


IBR 2015, 637
Zurückbehaltungsrecht wegen Befreiungsanspruch ist nicht insolvenzfest!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 06.05.2014 - 10 U 1/13)

Ein Generalplaner (A) wird mit der Planung eines Verkehrsflughafens beauftragt. Für den Teilbereich der Haustechnik beauftragt er H als Subplaner. Nach Kündigung des Subplanervertrags und Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des H verlangt


IBR 2015, 491
Welche Planungsunterlagen muss der Bauträger herausgeben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marco Röder, Karlsruhe
(OLG Köln, Urteil vom 13.05.2015 - 11 U 96/14)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt vom Bauträger die Herausgabe von Planungsunterlagen. Der Bauträger überreicht nur die Baugenehmigung nebst Plänen, verweigert aber die Herausgabe des Energieausweises, des Kanaldichtigkeitsnachweises, der Einwe


IMR 2014, 4017
Baubeschränkung bestimmt sich inhaltlich nach der Zeit der Begründung
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2014 - 9 U 118/11)

Die Parteien streiten um die Berechtigung der Errichtung eines zusätzlichen unterirdischen Kellerraums unter einem Wohnhaus. Die Klägerin beruft sich auf eine im Grundbuch im Jahr 1857/1882 eingetragene Grunddienstbarkeit. Danach ist der jeweilige Eigentü


IBR 2012, 631
Ungeklärte Vertragsstrafe in Bauvertragskette: Einbehalt unzulässig!
RA Dr. Stefan Althaus, München
(BGH, Urteil vom 06.09.2012 - VII ZR 72/10)

Beim Bau einer Sportarena beauftragt der Generalübernehmer als Auftraggeber (AG) den Hauptauftragnehmer (AN) mit den Leistungen der Haustechnik. Dieser beauftragt einen Nachunternehmer (NU) mit den Leistungen zur Fernmeldetechnik einschließlich Brand- und



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (89)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.5.2 Schimmelbildung aufgrund einer sukzessiven Reduzierung des Grundluftwechsels infolge von Veränderungen im Bereich der Haustechnik
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Während es zu Beginn des Mietverhältnisses aufgrund des relativ hohen Grundluftwechsels möglich gewesen war, mit diesem Nutzerverhalten die Wohnung auch in wärmeschutztechnisch kritischen Bereichen der ohnehin schon mit einem eher ungünstigen Wärmeschutz versehenen Gebäudehülle ohne Weiteres schadenfrei zu halten, konnten die gleichen Heiz- und Lüftungsgewohnheiten nach einer Reduzierung des Grundluftwechsels dies nicht mehr gewährleisten. Bei Eingriffen in die Bausubstanz, die mit ...


Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.


Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
6.2 Monographien, Aufsätze u. a.
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

2, "Brandschutz" 28.02.1994 2.2 Dütz, Armand Lüftung im Wohnungsbau Technik am Bau (1988) 12, S. 963 - 974 2.3 Heinz, Ehrenfried Probleme der effektiven Lüftung von Mehrfamilien-Wohnhäusern IKZ Haustechnik (1993) 11, S. 23 - 27 2.4 Heinz, Ehrenfried Lüftung in den industriell errichteten Wohngebäuden der neuen Bundesländer einschließlich Berlin-Ost IKZ Haustechnik (1994) 21, S. 102 - 106 und (1995) 02, S. 25 - 31 2.5 Heinz, Ehrenfried; Hans-Dieter Krüger; Helgo Winkler Sanierung ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
T.4.2 Schallschutzregelwerke
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Seit 1944 regelt DIN 4109 Schallschutz im Hochbau die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Schallschutz in Gebäuden. Beim Schallschutz gebäudetechnischer Anlagen, beim Schallschutz gegen Außenlärm sowie im gesamten Nichtwohnungsbau lag und liegt der übliche Schallschutz in etwa in der Größenordnung der Anforderungen der DIN 4109:1989. Für den Schallschutz von Balkonen und für den Schallschutz von Außenbauteilen wurden keine strengeren Anforderungen für einen erhöhten ...


Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.4 Einfluss der Haustechnik (Legionellen)
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Steht das Wasser dann noch längere Zeit in den Leitungen, ist die Gefahr eines Legionellenwachstums gegeben. TIPP Zur Vermeidung einer Legionellenbelastung im häuslichen Bereich sollte die Vorlauftemperatur des Heißwassers nicht unter 55 °C eingestellt sein, besser sind 60-65 °C. Zirkulationspumpen im Warmwasserkreislauf verhindern die Stagnation des Wassers in einzelnen Rohrabschnitten. Dabei spart man überdies auch Energie, da durch das sofort am Zapfhahn verfügbare heiße Wasser ...


Bruckner, Helmut
Vertikale Schlitze mit größerem Querschnitt
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In den tragenden Außen- und Innenwänden werden vertikale Schlitze gemauert. Die erforderliche Restwanddicke nach DIN 1053-1 Tabelle 10 wird nicht beachtet, d. h. es werden zu tiefe Schlitze hergestellt. In Außenwänden wurden in den Schlitzen keine zusätzlichen Wärmedämmungen ausgeführt, so dass die erforderliche Wärmedämmung der Außenwände im Bereich des Schlitzes nicht vorhanden ist.


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.2.7 Heizung / Haustechnik
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Bereich der außen liegenden Treppenhäuser verliefen die Leitungen ungedämmt von einem zum benachbarten Mehrfamilienhaus (s. Abb. Besonderheit der amerikanischen Bauweise war eine im gesamten Gebäude in allen Räumen (auch in den jeweiligen fest eingebauten Kleiderschränken) aus Gründen des Brandschutzes eingebaute Sprinkleranlage (s. Abb. Die Umlage der jährlichen Betriebskosten der Sprinkleranlage wird auf die Mieter verteilt und führt so zu einer erheblichen Steigerung der Nebenkosten.


Brameshuber, Wolfgang; Mott, Rebecca
9.2 Vorgehenskatalog
aus: Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton. Bauforschung für die Praxis, Band 89, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Das Vorgehen bei der Ertüchtigung eines Gebäudes mit einer nachträglichen Abdichtung aus textilbewehrtem Beton gliedert sich in mehrere Schritte (siehe Tabelle 10). Zunächst ist der Grad der Betroffenheit, d. h. der höchste zukünftige Grundwasserstand (HGW), für das vorliegende Gebäude gutachtlich festzustellen. Nach Feststellung des HGW werden vom bestehenden Gebäude zunächst vorhandene Unterlagen gesichtet, wie z.B. Gebäudepläne oder eine Statik des Bestands. Vor der Planung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (104)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

P-TUM-504 Prüfzeugnis vom: 31.10.2019 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen vom Typ CFW PowerCable® CPC TN-C/Z1+ S (N)HXH FE 180 E30 0,6/1 kV VDE-REGP-TUM-504 sowie CFW PowerCable® CPS TN-S/Z1+ S (N)HXH FE 180 E30 0,6/1 kV VDE-REGP-TUM-504, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden. Kapitel C 4 Lfd.-Nr. C 4.9 der BayTB Ausgabe Oktober 2018
Bayerische Kabelwerke AG


P-TUM-503 Prüfzeugnis vom: 31.10.2019 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen vom Typ BayMotion® Soil (N)HXH FE180 E30 Flex 0,6/1 kV VDE-REG P-TUM503, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden. Kapitel C 4 Lfd.-Nr. C 4.9 der BayTB Ausgabe Oktober 2018
Bayerische Kabelwerke AG


P-TUM-502 Prüfzeugnis vom: 31.10.2019 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen vom Typ BayMotion® (N)HXH FE180 E30 class 5 0,6/1 kV VDE-REG P-TUM-502, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden. Kapitel C 4 Lfd.-Nr. C 4.9 der BayTB Ausgabe Oktober 2018
Bayerische Kabelwerke AG


Z-51.3-235 Zulassung vom: 23.06.2016 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Reco-Boxx 600"
Aerex Haustechnik Systeme GmbH


Z-51.3-350 Zulassung vom: 19.01.2016 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "aerosilent stratos"
drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH


Z-51.3-293 Zulassung vom: 26.11.2013 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Reco-Boxx 170"
Aerex Haustechnik Systeme GmbH


Z-51.3-156 Zulassung vom: 29.10.2013 – abgelaufen
Dezentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung inVENTer iV14 unter Verwendung von Lüftungsgeräten der Typen "iV14V" oder "iV14R"
Öko-Haustechnik in VENTer GmbH


P-TUM-428 Prüfzeugnis vom: 21.05.2012 – abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Lfd.-Nr. 2.36 der Bauregelliste 2011/2 A Teil 2
BerlinerLuft - Komponenten und Systemtechnik GmbH


P-TUM-441 Prüfzeugnis vom: 30.11.2011 – abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6. Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen
Uttlinger AG


Z-51.3-235 Zulassung vom: 22.06.2011 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Reco-Boxx 600"
Aerex Haustechnik Systeme GmbH


Z-40.23-265 Zulassung vom: 24.05.2011 – abgelaufen
Armaturen aus Polypropylen PP-H
Georg FISCHER +GF+ Haustechnik AG


P-TUM-439 Prüfzeugnis vom: 14.03.2011 – abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6
BLH- Bauelemente für Lüftungstechnik/ Hennen GmbH


P-TUM-433 Prüfzeugnis vom: 03.02.2011 – abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6; Entrauchungsleitungen innerhalb des zu rauchenden Bereiches/Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen.
Büchele Lufttechnik GmbH & Co. KG


P-TUM-445 Prüfzeugnis vom: 21.01.2011 – abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; ohne Anforderung an den Feuerwiderstand Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Bauregelliste A Teil 2 Lfd,-Nr. 2.36. Fassung 2010/2; Verwendungszweck: runde Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen.
Karpol Sp. Z O. O.


P-TUM-443 Prüfzeugnis vom: 21.01.2011 – abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; ohne Anforderung an den Feuerwiderstand Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Bauregelliste A Teil 2 Lfd,-Nr. 2.36. Fassung 2010/2; Verwendungszweck: runde Entrauchungsleitungen innerhalb des zu entrauchenden Bereiches / Brandabschnittes, an die keine Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden müssen.
DL Lufttechnik


Z-51.3-219 Zulassung vom: 29.06.2010 – abgelaufen
Wohnungslüftungsgerät "Reco-Boxx 400", zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Aerex Haustechnik Systeme GmbH


Z-51.3-217 Zulassung vom: 07.06.2010 – abgelaufen
Wohnungslüftungsgerät "Reco-Boxx 300", zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Aerex Haustechnik Systeme GmbH


P-TUM-432 Prüfzeugnis vom: 28.03.2010 – abgelaufen
Runde Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6
AerSystems Lufttechnik GmbH


P-TUM-429 Prüfzeugnis vom: 13.02.2010 – abgelaufen
Entrauchungsleitungen aus Stahlblech; Kategorie 2 nach DIN V 18232-6 Bauregelliste A Teil 2 Lfd,-Nr.2.36
AerSystems Lufttechnik GmbH


Z-41.3-592 Zulassung vom: 07.12.2009 – abgelaufen
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Lüftungsleitungen vom Typ BK-K90
K + H Technik Klappen + Haustechnik


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

61

60

2563

78

6

35

89

104


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler