Liste der Publikationen zum Thema "Haustechnische Anlage"
Quantifying and aggregating the flexibility of building energy systems
2018 XXXIV,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hausautomation mit HomeMatic
Automatisierung in Ihrem Neu- oder Altbau: Mit ELV wird Ihr Heim zum Smart Home
2016, 192 S., m. Abb. 24 cm, Softcover
Franzis
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen : Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmo
Produktion und Energie, Band 15
Dissertationsschrift
2016, 322 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen
9., Aufl.
2016, 830 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 24,5 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Simulative Potentialanalyse zur Bewertung der Kältetechnik und der Abwärmenutzung in einem Industriebetrieb
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 10
2015, LVII, 196 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Kalkulationsverfahren zur Instandhaltungsbudgetierung gebäudetechnischer Anlagen öffentlicher Immobilienportfolien
2015 XXIII,216 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktive Funktionsbeschreibungen zur Planung und Überwachung des Betriebs von Gebäuden und Anlagen
2013 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1996 42 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 111 0, UBA-FB: FB000049. Online Ressource
2019 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring Passivhäuser China. Bürogebäude und Arbeiterwohnheim in ZhuoZhou, Hebei, China
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht VASE: VerbundAnlagen: Validierte Ermittlung der Systemeffizienz von Systemkombinationen für die Umsetzung der ErP-Richtlinie. IBP-Bericht Nr. EER-022/2018/956
2018 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserter baulicher Schallschutz durch aktive Körperschallisolation haustechnischer Anlagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2746
2011, 138 S., zahlr. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DB Hamm (Hauptband). Niedrigenergie-Verwaltungsgebäude in Hamm (Westfalen) für die Deutsche Bahn AG - Geschäftsbereich Netz. Abschlussbericht. Online Ressource
2003 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modellvorhaben Kostengünstige Passivhäuser Kaiserslautern. Forschungsbericht Dezember 2001. Online Ressource
2001 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeit zur Zäsur? Wieviel Technik benötigt Energieautarkie?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Hunziker, Christian
Eine Sache der Verantwortung. Berliner Howoge setzt auf klimaneutrale Neubauten. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Gremlica, Martin
Home, Smart Home. Intelligente Haussteuerung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Belser, Karl Heinz
Gebäudeautomation - ein Angriffsziel für Hacker? IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Naumann, Thomas; Golz, Sebastian; Günther, Benno; Kunze, Stefanie
Gegen Hochwasser besser rüsten. Sanierung von Hochwasserschäden, Teil 3: Umsetzungsbeispiele
Bauen im Bestand B + B, 2018
Storch, Thomas; Wilde, Lisa-Marie; Groß, Ulrich
Energieautarke Häuser im Praxistest. Ergebnisse aus drei Messjahren
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2018
Stump, Dietmar
Hygienisch warmes Wasser an jeder Armatur. Inlinersysteme für die Zirkulation (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2018
Beecken, Anja
Energieeffiziente Haustechnik unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit. KompetenzZentrum (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Röpcke, Ina
Hauptsache kompatibel. Smart Home-Lösungen
Sonne Wind & Wärme, 2018
Energieeffiziente Haustechnik für ein neues Stadtquartier. Stadtquartier "NeuerMarkt" in Neumarkt
Element + Bau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Haustechnische Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallmessungen am Bau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Winter, Stefan; Engel, Thomas; Werther, Norman; Zehfuß, Jochen; Brunkhorst, Sven
Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchungen für eine erweiterte Anwendung des Holzbaus 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Caspari, C.; Pahn, M.
Wärmespeicherung in der Gebäudestruktur - Umsetzung eines Großdemonstrators 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Eggenschwiler, Kurt; Sperdin, Vincent; Schoenwald, Stefan
Neue Untersuchungen zum Messverfahren zur Simulation haustechnischer Benutzungsgeräusche mit dem Pendelfallhammer gemäss Schweizer Norm SIA 181 "Schallschutz im Hochbau" 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Hoßfeld, Michael; Kohrmann, Mathias; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Messtechnische Analyse modifizierter Empfangsplattenprüfstände zur Ermittlung der Körperschallleistung haustechnischer Geräte 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Fischer, Isabel; Scheck, Jochen; Zeitler, Berndt
Charakterisierung von Klimageräten als Körperschallquellen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Übertragungsfunktionen im Holzbau 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Schöpfer, Fabian; Hopkins, Carl; Mayr, Andreas R.; Schanda, Ulrich
Ansätze zur Prognose des Installationspegels im Holz-Leichtbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Hils, Thomas; Alphei, Henning; Köhler, Karsten
Beurteilung gebäudetechnischer Anlagen (Teil 1) 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Alphei, Henning; Hils, Thomas; Köhler, Karsten
Vorschlag zur Bildung eines Beurteilungspegels für gebäudetechnische Anlagen ? Teil 2 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Haustechnische Anlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Bossmann, Jens Helge
Kalkulationsverfahren zur Instandhaltungsbudgetierung gebäudetechnischer Anlagen öffentlicher Immobilienportfolien (kostenlos)
2015
Technische Ausrüstung: Ingenieur schuldet Angaben zur änderungsfreien Weiterplanung!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.03.2010 - 14 U 31/04;BGH, Beschluss vom 06.09.2012 - VII ZR 60/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Rahmen des Umbaus eines Hallenschwimmbads zu einem Erlebnisbad beauftragte der Bauherr im Jahr 1995 ein Ingenieurbüro mit Planungsleistungen betreffend die haustechnische Anlage. Gegenstand des Auftrags waren die Grundleistungen insbesondere der Leistu
IBR 2003, 127
Fristsetzung entbehrlich?
RA Dr. Nicolas Schill, Staufen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 05.03.2002 - 7 U 436/00-107; BGH, Beschluss vom 09.01.2003 - VII ZR 119/02 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Zwischen einem Bauträger und einem Bauherrn wird ein Kaufvertrag geschlossen, in dem sich der Bauträger zur Herstellung und Übereignung einer Wohnung verpflichtet. Der Käufer rügt nach Bezug der Wohnung einen mangelhaften Schallschutz. Er leitet ein selbs
IBR 1997, 26
Löschwasserteich als haustechnische Anlage - Objektüberwachung und Verkehrssicherungspflicht
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(BGH, Urteil vom 12.11.1996 - VI ZR 270/95)
Die Planunterlagen zum Bau einer Lagerhalle werden von dem Architekten erarbeitet, die Baugenehmigung wird erteilt. Nach dieser Baugenehmigung muß der vorgesehene Löschwasserteich eine Umfriedung von 1,25 m haben (DIN 14210). Die Pläne für den Löschteich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Haustechnische Anlagen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Haustechnische Anlagen sind neben der gesamten Wasserinstallation alle Ver- und Entsorgungsanlagen, Aufzüge, Heizung und Lüftung, Gemeinschafts-Waschanlagen, Schwimmbäder, Saunen, Sportanlagen und Garagenanlagen. Nicht enthalten in haustechnischen Anlagen sind ortsveränderliche Geräte wie Staubsauger, Waschmaschinen und Küchengeräte. Im zweiten Schritt wird mit Hilfe eines Lautsprechers im Aufstellungsraum der Quelle ein diffuses Schallfeld erzeugt.
Müller, Alexander
5.10 Geräusche durch sonstige haustechnische Anlagen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Sonstige haustechnische Anlagen sind nach DIN 4109 7 dem Gebäude dienende Ver- und Entsorgungsanlagen, Transportanlagen (z. B. Aufzugsanlagen), fest eingebaute betriebstechnische Anlagen sowie Gemeinschaftswaschanlagen, Schwimmanlagen, Saunen und dergleichen, Sportanlagen, Müllabwurfanlagen, Garagenanlagen. Auf die Einhaltung der Anforderung nach DIN 4109 komme es in diesem Fall nicht an, denn über die Störwirkung, insbesondere während der Nachtzeit, gibt DIN 4109 keine ...
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
7 Haustechnische Anlagen
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Durch die fehlenden Nachströmöffnungen entstehen bei Bränden nicht überschaubare Druckverhältnisse, die die Übertragung von Rauch in andere Wohnungen begünstigen können. sollte nicht höher verlangt werden als die Feuerwiderstandsdauer der Decken, die im Regelfall bei der Plattenbauweise 45 Minuten und bei Decken von Hochhäusern 60 Minuten betragen. Die notwendigen baurechtlichen Vorschriften sowie wirtschaftliche Lösungen zur Verhinderung einer Übertragung von Feuer und Rauch durch ...
Ansorge, Dieter
1.1 Allgemeines
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Viele, besonders sich selbst für bedeutend haltende Politiker, träumen vom Bad in der Menge, doch das hat mit dem Begriff Bad oder Baden nichts zu tun. Die baulichen Anforderungen beginnen mit den eingesetzten Baustoffen: Wände von Bädern werden, je nach Gebäudebauweise, aus unterschiedlichen Baustoffen hergestellt. Mögliche Geruchsbelästigungen und Auffeuchtungen dürfen bei Bädern mit Toiletten oder in offenen Bad-, Ankleide-, und Schlafbereichen nicht entstehen.
Peters, Hans R.
Haustechnische Anlagen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Körperschallbrücken, die bei Verlegung von Metallrohren fur die Haustechnik häufig auftreten, können eine besonders starke akustische Anregung der Wand und starke Abstrahlung in den schutzbedürftigen Raum bewirken (Abb. die Trennwand mindestens ein Flächengewicht von 220 kg/m 2 aufweisen. die Befestigungsschellen der Rohre mit einer weichen Trennschicht versehen und nicht mehr als nötig angezogen werden.
Gigla, Birger
4.2 Messung der Schalldämmung in Gebäuden
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Messungen der Luft- und Trittschalldämmung werden nach den Normen DIN EN ISO 16283-1 DIN EN ISO 16283-1:2018 und DIN EN ISO 16283-2 DIN EN ISO 16283-2:2016 durchgeführt. Die Messung von Geräuschen aus gebäudetechnischen Anlagen erfolgt derzeit nach der Norm DIN EN ISO 10052 DIN EN ISO 10052 . Weiterführende Hinweise finden sich beispielsweise in der Norm DIN EN ISO 28802 DIN EN ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.2 Bauweisen und Baukonstruktionen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Möglichkeit von Bauweisen und Baukonstruktion ist sehr umfangreich und für den Schallschutz von erheblicher Bedeutung, da unterschiedliche Bauweisen zu unterschiedlichen Schallschutzqualitäten führen. Bei den Decken ist auch wieder der Einfluss der flankierenden Bauteile mit entscheidend für die erreichbare Schalldämmung. In dieser Tabelle ist die Minderung durch flankierende Bauteile lediglich als Beispiel dafür zu verstehen, dass flankierende Bauteile die Schalldämmung des direkt ...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Wachs, Peter
3.2.4 Ungenügender Schallschutz bei leichten Trennwänden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Angehobene bis laute Sprache ist im Nachbarraum bei Qualitätsstufe 1 im Allgemeinen verstehbar, bei Qualitätsstufe 2 hörbar aber im Allgemeinen nicht verstehbar und Qualitätsstufe 3 grundsätzlich nicht verstehbar. Haustechnische Anlagen wie Sanitäreinrichtungen, Lüftungen oder Aufzüge stellen bei Qualitätsstufe 1 unzumutbare Belästigungen dar und sind bei Qualitätsstufe 3 nicht oder nur selten störend. Bild 96: Der Belegungsgrad der Kabelabschottung beeinflusst das Schalldämmmaß der Trennwand...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
Z-23.14-1210 Zulassung
vom: 16.03.2004
– abgelaufen
Dämmstoff aus Mineralfasern, "flexen Steinwolle 035", für Rohrleitungen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-23.14-1210 Zulassung
vom: 18.12.2001
– abgelaufen
Dämmstoff aus Mineralfasern, "flexen Steinwolle 035", für Rohrleitungen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler