Liste der Publikationen zum Thema "Hausverwaltung"
Sanierung einer Wohnanlage
Betroffene und Beteiligte
2015, 144 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Werterhalt und Werterhöhung im Mietwohnungsbau
2010, 408 S., zahlr. Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2004 7 S., Abb., Tab., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Gebrauchsanweisung für Häuser
Bauforschung für die Praxis, Band 40
Gliederungsvorschläge und Textbausteine zur Abfassung einer Gebrauchsanweisung für Eigentümer und Mieter.
1997, 116 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wohnkostenbegrenzung bei Bewohnergenossenschaften. Ein Leitfaden. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 144 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Folgenbeseitigungsanspruch bewirkt nicht zwingend eine Ermessensreduzierung auf Null!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Irrgeher, Peter
Ordentliche Kündigung erst nach Abmahnung?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Höckmayr, Andreas
Keine rückwirkende Bestellung des Verwalters durch Par. 6 Abs. 1 COVMG
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Müller
Bis wann muss der Verwalter die Jahresabrechnung erstellen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Sütcü, Filiz
Mieter will die Mietsache in bestimmter Art und Weise nutzen: Streitwert?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Wach, Alexandra
"Während der Sanierungsarbeiten entdeckten wir manche Zeitzeugen"
Restauro, 2020
Berberich, Dagmar; Huber, Kristin
Biotonne richtig nutzen - Baden-Württemberg macht mit! Praxistaugliche Arbeitsmappe für bessere Bioabfallqualität in Großwohnanlagen - Erfolg durch enge Zusammenarbeit von Abfallwirtschaftsbetrieben und Hausverwaltungen
Müll und Abfall, 2020
Stobbe, Melanie
Auch Aussagen einer - professionellen - Hausverwaltung sind unverbindlich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Pützenbacher, Stefan
Wohnungseigentum: Gesamtschuldnerische Haftung für Kanalanschlussgebühren
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Stobbe, Melanie
Hausverwaltung erstellt Nebenkostenabrechnung: Vermieter muss Richtigkeit prüfen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Hausverwaltung
Verweigerte Zustimmung zum Wohnungsverkauf: Verwalter ist zu verklagen!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Heidelberg, Beschluss vom 19.03.2021 - 45 C 2/21)
Der Kläger verkaufte seine Eigentumswohnung. Die nach der Teilungserklärung notwendige Verwalterzustimmung wurde vor dem Notariat O erteilt, wobei der Verwalter auch das öffentlich beglaubigte Protokoll mit seiner Verwalterbestellung unterzeichnete. Die a
IVR 2021, 16
Keine rückwirkende Bestellung des Verwalters durch § 6 Abs. 1 COVMG
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.08.2020 - 15 W 266/20)
Die Bestellung einer Hausverwaltung wurde zum 31.12.2019 beendet. Ein neuer Verwalter wurde anschließend nicht bestellt. Am 13.03.2020 erklärte die alte Hausverwaltung die Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum gem. § 12 Abs. 1 WEG. Anschließend
IMR 2021, 2281
Einholung von Alternativangeboten nur bei Neubestellung erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 10/20)
In der Eigentümerversammlung 2018 beschließen die Eigentümer, die aktuelle Verwaltung für drei Jahre weiter zu bestellen. Die späteren Kläger fechten diesen Beschluss an. Neben einer Vielzahl von Argumenten gegen die Verwaltung beschweren sie sich auch, z
IMR 2021, 123
Folgenbeseitigungsanspruch bewirkt nicht zwingend eine Ermessensreduzierung auf Null!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(LG München I, Urteil vom 20.04.2020 - 36 S 6844/18 WEG)
Eine Eigentümergemeinschaft in München hatte im Jahr 2015 beschlossen, eine Wasserenthärtungsanlage einzubauen, die dann auch eingebaut wurde. Der Beschluss über den Einbau wurde von einem Eigentümer angefochten. Im Verfahren beim Amtsgericht erkannten di
IMR 2021, 15
Ordentliche Kündigung erst nach Abmahnung?
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Düsseldorf, Beschluss vom 07.10.2020 - 29 C 133/20)
Es zeigten sich Feuchtigkeitserscheinungen in den beiden Wohnungen unterhalb der Wohnung des Mieters. Der Vermieter der Wohnung des beklagten Mieters behauptet, dieser sei für den Wasserschaden verantwortlich, weil das Wasser am nicht fachgerecht montiert
IMR 2020, 458
Querulant fliegt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(AG Garmisch-Partenkirchen, Urteil vom 29.07.2020 - 6 C 281/19)
Der Mieter einer Wohnung überzieht Mitmieter im Haus, den Vermieter und die Hausverwaltung über Monate mit querulatorischen Aktionen. Beispiele dafür sind: Aushänge im Hausflur mit Verhaltensmaßnahmen ; Bezeichnung von Mitbewohnern als kranke Psychopath
IMR 2020, 450
Einsichtsrecht des Mieters in Wärmecontracting-Vertrag des Vermieters?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.07.2020 - 65 S 285/19)
Die klagenden Mieter haben auf Veranlassung des Vermieters einen sog. Wärmeliefervertrag abgeschlossen, der den betreffenden Versorger u. a. zum Betrieb der vorhandenen Sammelheizungsanlage verpflichtet. Zur Abrechnung der Kosten heißt es im Wärmelieferve
IVR 2020, 113
Grundpfandgläubiger muss Mietforderungen insolvenzfest beschlagnahmen!
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 30.04.2020 - IX ZR 162/16)
Ein Insolvenzschuldner hatte ein Darlehen bei der beklagten Bank, bei der er mehrere Konten besaß, aufgenommen. Die auf dem Darlehenskonto gebuchten Verbindlichkeiten waren seit 1993 durch die Abtretung gegenwärtiger und künftiger Mietansprüche aus der Ve
IMR 2020, 409
Dalmatiner in Mietwohnung von 53 qm rechtfertigt aus mehreren Gründen keine Kündigung
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(LG Leipzig, Urteil vom 12.05.2020 - 2 S 401/19)
Neben der ersten Frage, ob eine wiederholt unpünktliche Mietzahlung in jedem Fall einen Kündigungsgrund liefert, hat sich das LG Leipzig noch mit einer weiteren Frage befasst, nämlich mit der Rechtswirksamkeit von Kündigungserklärungen wegen der Haltung e
IMR 2020, 287
Kellerraum doppelt vermietet: Vermieter muss Auskunft über Zeitpunkt der Weitervermietung geben!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Brühl, Urteil vom 03.04.2020 - 23 C 182/18)
Nachdem der Mieter seinen mitgemieteten Keller seit mehreren Monaten über den Winter nicht mehr aufgesucht hatte, bemerkte er schließlich, dass das Schloss des Kellerraums ausgetauscht worden war und nicht mehr seine eigenen Gegenstände in dem Kellerraum
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Ansorge, Dieter
2.2 Bäder in einem Mehrfamilienhaus bei Stuttgart - Feuchteschäden wegen fehlender Abdichtungen und nutzerbedingtem Fehlverhalten
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach langen Gesprächen erlaubte der Schädiger dem Sachverständigen und dem Hausverwalter die Besichtigung seines Bades und Aufnahme des baulichen Zustandes. Oberes Bad: Seit Bauerstellung waren in diesem Bad keine Instandhaltungsarbeiten durchgeführt worden. Durch die schadhaften Fliesenbeläge und offenen Fugen im oberen Bad konnte Wasser auf die Geschossdecke gelangen, aktuelle Wasseraustritte ins untere Bad gab es nicht, jedoch in den benachbarten Abstellraum.
Ansorge, Dieter
2.2.11 Wohn- und Kunstpark bei Ludwigsburg - Mängel an Dachbegrünungen und Dachentwässerung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachdem die Eigentümer die Endabnahme vor Ablauf der Mängelhaftungsfrist verweigern wollten, wurde der von Bauträger und Hausverwaltung dauerbeauftragte Bausachverständige mit der Überprüfung der Situation für die Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragt. Grundlage für Dachbegrünungen war zum Zeitpunkt von Planung und Ausführung die: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen -Dachbegrünungsrichtlinie - Ausgabe Januar 2002. Nach DIN 18531 Dachabdichtungen, ...
Reul, Horst
13.3 Fallbeispiel 3 - Instandsetzungsprinzip K, kathodischer Korrosionsschutz, Verwendung einer Opferanode
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Hausverwaltung beauftragte ein Sachverständigen- und Ingenieurbüro mit der Untersuchung des Istzustandes der öffentlich genutzten Parkfläche und deren Unterseite, zugleich Decke des Untergeschosses, sowie der angrenzenden Stahlbetonteile, d. h. sämtlicher Stützen, Wände und Fugen. kathodisches Korrosionsschutz (KKS)- System mit Opferanode Herstellen von Ausbruchstellen für die Kontaktstähle, Verschließen der Ausbruchstellen mit einem geeigneten zementgebundenen Mörtel; nach einem ...
Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...
Grübel, Michael
3.2 Falsche Fährte Silberfischchen - Wie findet man die Quelle eines Wasserschadens?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Nicht jeder Wasserschaden ist ein Wasserschaden, und so kommt es, dass gelegentlich Schäden erst durch eine (falsche) technische Trocknung - die eigentlich gar nicht nötig gewesen wäre - hervorgerufen werden. Der beauftragte Handwerker wurde fündig: Er stellte in mehreren Badezimmern Wasserschäden durch defekte Armaturen und Anschlüsse fest, ersetzte prompt die entsprechenden Teile und führte in mehreren Wohnungen eine technische Trocknung des schwimmenden Estrichs und der Hohlräume unterhalb...
Schumacher, Rainer
Wandschrank an der Außenwand - Schimmelpilzbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Treten in Wohnungen Feuchtigkeitsschäden an Innenseiten von Außenwänden auf, wird den Mietern häufig zu Unrecht ein falsches Wohnverhalten durch zu geringes Heizen und Lüften vorgeworfen. Nach einer längeren Kälteperiode im Dezember 1985 meldete der Mieter einer Wohnung eine plötzliche und umfangreiche Schimmelpilzbildung an der Innenseite der Außenwand seines Schlafzimmers. Durch den Einbau eines die gesamte Außenwand abdeckenden Wandschranks hat der Mieter das bauphysikalische Verhalten der...
Ansorge, Dieter
2.3 Gründerzeithaus in Sachsen - Großes Abzocken beim Aufbau Ost
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Trittschallschutzverbesserungsmaßnahmen von Holzbalkendecken mit ungeeigneten Dämmungen und Trockenestrichplatten ausgeführt; Trockenestrichplatten nicht schwimmend verlegt, sondern verschraubt; sehr starke Übertragung von Fließgeräuschen aus Wasser- und Abwasserleitungen in fremde Aufenthaltsräume; Geräuschübertragung aus Toiletten-, Wannen und Armaturen in fremde Aufenthaltsräume; Gesprächsübertragungen aus Toiletten und Bädern durch Entlüftungsanlagen; starke Trittschallübertragungen aus ...
Ansorge, Dieter
Vorwort
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die meisten der in der ersten Auflage dieses Buches vorgestellten Schäden wurden nicht beseitigt, sondern entweder ignoriert oder nur oberflächlich kaschiert. Besonders erschreckend ist die Untätigkeit von öffentlichen Bauämtern und Eigentümern, aber auch die Unfähigkeit von privaten Eigentümern oder Hausverwaltungen bei den Renovierungsarbeiten ihrer Gebäude. Aus vermeintlichen Kostengründen werden die Erfahrungen und Kenntnisse der ehemals mit der Planung beauftragten Architekten und ...
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 39: Mehrfamilienhauss
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Alte Dämmung Die im Labor ermittelten Feuchtegehalte betragen bei den Proben an Öffnungsstelle 1 im Mittel 2 Masse-% (0,04 Volumen-%), bei Öffnungsstelle 2 sind es 302 Masse-% (5,6 Volumen-%), bei Öffnungsstelle 3 wurden 911 Masse-% (19,4 Volumen-%) festgestellt. Neue Dämmung Bei den neuen Dämmstoffen wurden im Labor für Öffnungsstelle 1 ein mittlerer Feuchtegehalt von 0,6 Masse-% (0,01 Volumen-%), für Öffnungsstelle 2 im Mittel 961 Masse-% (17,5 Masse-%), für Öffnungsstelle 3 im Mittel 48 ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-2018-3031 Prüfzeugnis
vom: 08.05.2018
– aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen
WEG Malobi 16+18/Lessingstraße 1 c/o Hausverwaltung S & P GmbH
P-79904 LGA Prüfzeugnis
vom: 02.05.2007
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 12. Mittels 6 Klemmen gelagerte Verglasung aus Einfachverglasung. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie C1 nach TRAV
ISVG m.b.H. Hausverwaltungen
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler