Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Heizsystem"


Bücher, Broschüren: (18)

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassun
Ökoeffizienzanalyse von Heiz- und Speichersystemen für private Haushalte. Kurzfassung
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heatin
Adolph, Michael; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating
2018 XVI,188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehüll
Stopper, Jochen Marc
FLUIDGLAS - Flüssigkeitsdurchströmte Fassadenelemente : Anwendbarkeit von flüssigkeitsdurchströmten, transparenten Fassadenelementen zur Kontrolle der Energietransmission von Gebäuden in der Gebäudehülle
2018 324 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heizsysteme in Bürogebäuden optimal betreiben. Automatisierte Fehlererkennung und -analyse verbessert den laufenden Gebäudebetrie
Friedrich, Uwe
Heizsysteme in Bürogebäuden optimal betreiben. Automatisierte Fehlererkennung und -analyse verbessert den laufenden Gebäudebetrieb
2013 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building desig
Grahovac, Milica
Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building design
2013 XIV,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus. Tl.2. Sommerliche Verhältnisse. Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner. Stand November 201
Richter, Wolfgang; Felsmann, Clemens; Gritzki, Ralf; Perschk, Alf; Rösler, Markus; Abdel Fattah, Annina
Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus. Tl.2. Sommerliche Verhältnisse. Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner. Stand November 2011
2011 76 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

LowEx Symposium zum deutschen Projektverbund des BMWi 28./29.10.2009, Kassel. Online Ressourc
Schmidt, Dietrich (Bearbeiter); Schurig, Marlen (Bearbeiter)
LowEx Symposium zum deutschen Projektverbund des BMWi 28./29.10.2009, Kassel. Online Ressource
2009 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fußboden-Temperierung. Systemlösung aus einer Hand. Ein Planungsleitfaden. Online Ressourc
Fußboden-Temperierung. Systemlösung aus einer Hand. Ein Planungsleitfaden. Online Ressource
2007 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Holzheizung mit Pellet
Innovative Holzheizung mit Pellets
2007 23 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Heizsystem

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsblatt Q 104. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Begleitheizsysteme mit Wärmeträgern. Ausgabe April 1990
AGI Arbeitsblatt Q 104. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Begleitheizsysteme mit Wärmeträgern. Ausgabe April 1990
1990, 26 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
1989, 18 S., 39 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Jan Heider, Nicole Conrad, Thomas Stark, Aleksej Abdulganiev, Peter Kosack, Anne-Kristin Wagner
Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für hocheffiziente Wohngebäude
Abschlussbericht IR-Bau, Stand: 02/2020.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3220
2020, 254 S., 158 Abb. u. 41 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Martin Köhrer, Peter Hennig, Daniel Yanev
Die Zusatzheizung - Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich
Auswirkung auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3125
2019, 169 S., 41 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Thomas Braun, Jörg Franke
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINIT
Hofer, Gerhard; Hüttler, Walter; Madner, Verena; Cerveny, Michael; Schöfmann, Petra; Bleyl, Jan W.; Bauer, Eva
Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme. INFINITE
2019 84 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuS
Selke, T.; Horn, P.; Hauer, S.; Peters-Anders, J.; Thür, A.; Goritschnig, A.; Doll, W.; Furtner, J.; Kaiser, B.; Raudaschl, S.
Stadtquartiere mit optimierten solar-hybriden Heiz- und Kühlsystemen. CiQuSo
2019 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen. Abschlussbericht
Angele Tersluisen, Klara Bauer, Kamyar Nasrollahi, Mozhgan Shirani, Johannes Modersohn, Felix Reiter, Günter Pfeifer, Annette Rudolph-Cleff
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2983
2016, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltun
Haas, Johannes; Fechner, Johannes; Kuchar, Franz
Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung
2016 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Jens Rosenkranz, Bettina Mailach, Ralf Gritzki, Jens Kaiser, Alf Perschk, Markus Rösler, J. Seifert, Bert Oschatz, Frank Otto
Gesamtanalyse Energieeffizienz von Hallengebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2808
2012, 358 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Detailed exergy assessment guidebook for the built environment. ECBCS Annex 49 - Low exergy systems for high-performance buildings and communities. Annex 49 final repor
Torio, Herena (Herausgeber); Schmidt, Dietrich (Herausgeber)
Detailed exergy assessment guidebook for the built environment. ECBCS Annex 49 - Low exergy systems for high-performance buildings and communities. Annex 49 final report
2011 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Projektverbund LowEx: Deutsche Beteiligung und Koordinierung des ECBCS Annex 49: Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities. Abschlussbericht des Forschungsvorhaben
Schmidt, Dietrich; Torio, Herena; Schurig, Marlen; Kallert, Anna
Projektverbund LowEx: Deutsche Beteiligung und Koordinierung des ECBCS Annex 49: Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens
2011 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Heizsystem

nach oben


Zeitschriftenartikel: (386)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Riedel, Steffen
Die Qual der Wärmewahl. Heizungstausch, Teil 1
GEG Baupraxis, 2023
Grimm, Axel
Flächensysteme im "all electric house". Heizen und Kühlen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Obermoser, Edina; Aslaksen, Einar (Photograph)
Ein Blick hinter die Kulissen. The Plus / Magnor, Norwegen / BIG (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Wendnagel, Jürgen
Die Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Elektro-Wärmepumpen statt Öl- und Gasheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Banse, Stephanie
Klimaschutz und Betriebskosten unter einem Hut. PVT-Wärmepumpensysteme zur Nutzung von Solarenergie und Umweltwärme
IKZ Energy (IKZplus), 2022
Leibfried, Ulrich; Drück, Harald
Das Aufbauprogramm für Wärmepumpen zukunftsfähig gestalten. Eckpunktepapier (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Obermoser, Edina; Baan, Iwan (Photograph)
Das Office der Zukunft. Google Bay View / Mountain View, USA / Heatherwick Studio, BIG (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Vogel, Bodo
Wandtemperierung als alternative Beheizungsmöglichkeit von Wohnhäusern. Teil 1
Der Holznagel, 2022
Leibfried, Ulrich; Asenbeck, Sebastian
PVT-Hybridsystem mit Wärmepumpe. Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Grollmisch, Ingo
Wie energieeffizient sind entkoppelte Beläge? Belagkonstruktion
Fliesen Platten, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizsystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Becker, Andreas
Kann man Baudenkmale energetisch aufrüsten? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Brünenberg, Clemens
Das Heizsystem der Thermen von Baalbek - Oder wie kommt das Holz auf die Türme 2020
Quelle: Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Salavatian, Seyedehmamak
Sustainable construction methods and materials in hot arid climatic region of Iran 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Rocchetti, Andrea; Nocentini, Filippo
Efficient energy conversion contribution in urban area transition towards smart cities 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Wollschlaeger, Bastian; Eichenberg, Elke; Kabitzsch, Klaus
Switching to a holistic perspective on semantic component models in building automation - tapping the full potential of automated design approaches 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Schwede, Dirk
Application of RecyclingGraphs for the optimisation of the recyclability in Building Information Modelling 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Knoeri, C.; Schwarz, M.; Nakhle, C.
Energy transition and technical energy regulations in the building sector 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Galimshina, A.; Hollberg, A.; Moustapha, M.; Sudret, B.; Favre, D.; Padey, P.; Lasvaux, S.; Habert, G.
Probabilistic LCA and LCC to identify robust and reliable renovation strategies 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Heizsystem

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Boudier, Katharina
Modellierung der Interaktion von Gebäudenutzer*innen und Gebäudetechnik. Potenzialanalyse dezentraler Heiz- und Kühlsysteme hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs auf Basis eines adaptiven Gebäudereglers (kostenlos)
2021
Mindrup, Klaus
Raumklimatisierung durch thermisch aktivierte Massivholzelemente. Konzeptentwicklung, Leistungsbetrachtung und Ableitung von Auslegungswerkzeugen (kostenlos)
2020
Adolph, Michael; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Identification of characteristic user behavior with a simple user interface in the context of space heating (kostenlos)
2018
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Leonhardt, Corinna
Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterialien im Heizsystem (kostenlos)
2016
Grahovac, Milica
Modeling and optimization of energy generation and storage systems for thermal conditioning of buildings targeting conceptual building design (kostenlos)
2013
Frigge, Michael
Phänomenologische Analyse von Raumheizsystemen mittels objektorientierter Modellbildung und Simulation. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2004
Thron, Ute
Vorausschauende selbstadaptierende Heizungsregelung für Solarhäuser. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,7 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IMR 2020, 382
Sicherung von Rückbauansprüchen durch Rechtsnachfolger ausreichend?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 28.02.2020 - 980b C 47/18 WEG)

Mit Eigentümerbeschlüssen vom 18.10.2018 zu TOP 9 bzw. 10 sollten künftig allen Miteigentümern auf Antrag beim Verwalter Einbau und Betrieb einer Fußbodenheizung genehmigt werden, sofern sie eine Freistellungsverpflichtung vorlegen, die der Gemeinschaft f


IVR 2017, 117
Voraussetzungen für den Erlass einer Sicherungsanordnung bei Wohnraumvermietung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Florian Kappes, Landsberg am Lech
(LG Augsburg, Beschluss vom 01.02.2017 - 43 T 3822/16)

Die 2013 eingeführte Sicherungsanordnung gem. § 283a ZPO fristet ein Schattendasein , da ihre Voraussetzungen hoch und die Erfolgsaussichten für den Antragsteller wegen der unbestimmten Rechtsbegriffe ungewiss sind. Veröffentlicht wurden bisher in der Me


IMR 2017, 140
Heizkörper ist nur oben warm: Werden Heizkosten zutreffend erfasst?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hanau, Urteil vom 20.04.2016 - 37 C 393/13)

Der Vermieter rechnet im laufenden Mietverhältnis u. a. die Heizkosten ab. Der Mieter wendet gegen die Abrechnung ein, dass sich die Heizkörper nur teilweise erwärmen würden, und zwar im oberen Bereich, während der untere Bereich kalt gewesen sei. Die Hei


IMR 2012, 449
Anforderungen an Wohnraumtemperatur
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Köln, Urteil vom 13.04.2012 - 201 C 481/10)

Die beklagten Mieter haben den Mietzins in der Zeit von Januar bis Juli 2010 um rund 45% gemindert, in den Monaten August bis Dezember um rund 55%, da die Heizung in der streitgegenständlichen Wohnung nicht ordnungsgemäß funktioniere und nur eine teilweis


IBR 2010, 16
Muss Solaranlage nur bei Sonnenschein abgenommen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(LG Kiel, Urteil vom 02.10.2009 - 11 O 80/09)

Ein Unternehmer wird beauftragt, ein Heizsystem (Ölheizung und begleitende Solaranlage) herzustellen. Für den 07.02.2009 ist ein Abnahmetermin vereinbart worden. Die Heizungsanlage wird abgenommen, die Solaranlage wird nicht abgenommen. Der Auftraggeber v


IBR 2009, 3128
Kein Bereicherungsanspruch gegen Bauhandwerker aus Überzahlung auf abgetretene Forderung des Generalunternehmers
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.01.2008 - 12 U 26/07)

Die Klägerin beauftragte einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Bauvorhabens. Dieser wiederum beauftragte die Beklagte mit der Lieferung und dem Einbau eines Heizsystems samt Gasthermen. Der GU trat am 05.07.2005 sämtliche aus der Inst


IBR 2009, 509
Bloße Lieferung von Baumaterial auf die Baustelle: Keine Besitzaufgabe und keine Übereigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.01.2008 - 12 U 26/07)

Die klagende Auftraggeberin (AG) beauftragte die C.M. GmbH als Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Bauvorhabens. Diese wiederum beauftragte die beklagte Unternehmerin (U) mit Lieferung und Einbau eines Heizsystems samt Gasthermen. Der GU trat


IBR 2008, 724
Fußbodenheizung trotz Funktionsfähigkeit mangelhaft, wenn EnEV-Anforderungen nicht erfüllt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.10.2008 - 12 U 92/08)

Die Auftragnehmerin (AN) nimmt die Auftraggeberin (AG) auf Zahlung restlichen Werklohns aus einem Bauvertrag über die Errichtung eine Wohnhauses in Anspruch. Die AN hat die streitverkündete Subunternehmerin mit dem Einbau der Fußbodenheizung beauftragt. V


IBR 2001, 703
Leitungswasserversicherung: Anzeigefrist von drei Tagen
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 23.01.2001 - 9 U 114/00)

Jeder Versicherungsnehmer (VN) ist verpflichtet, einen Versicherungsfall unverzüglich seiner Versicherung anzuzeigen. Für die Leitungswasserversicherung bestimmen die Allgemeinen Bedingungen für die Neuwertversicherung von Wohngebäuden gegen Feuer-, Leitu


nach oben


Buchkapitel: (65)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
8.3 Energetisch nachhaltige Heizungen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es gibt verschiedene Niedertemperaturkessel, z. B. spezielle Gaskessel ohne und mit Gebläsebrenner, Heizkessel für flüssige Brennstoffe wie Heizöl, Wechselbrandkessel, die man von flüssigen oder gasförmigen auf feste Brennstoffe umstellen kann und Kessel ausschließlich für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Holzpellets. Thermische Solaranlagen erzeugen in der Regel etwa 40 bis 60 % der für die Warmwasserbereitung erforderlichen Energie. Die Verkäufer solcher Systeme ...


Günther, Michael
Auf der Suche nach den Tätern - Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

DIN EN 11855 korrespondiert inhaltlich mit DIN EN 1264, enthält aber außerdem Thermisch Aktive Bauteilsysteme (TABS). Das Auslesen eines in das Parkett integrierten Datenchips ergab, dass das Parkett dauerhaft unzulässig hohen Temperaturen ausgesetzt war, die weit über den normativen Grenzwerten nach DIN EN ISO 7730, DIN EN 1264, DIN EN ISO 11855 lagen. Die Analyse der Verlegung der Fußbodenheizung ergab, dass sämtliche Anschlussrohrleitungen zu den Heizkreisen der einzelnen Räume im Estrich ...


Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.


Hartmann, Thomas; Reiners, Wilhelm
III/7 Energieeffizienz ohne Feuchteschäden - Wohnungslüftung nach DIN V 18599-6
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der Normenreihe DIN V 18599 1 beschäftigt sich ein separater Teil 6 mit der energetischen Bilanzierung der Lüftung und Luftheizung von Wohnungen. Mit der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009, Stand Kabinettsbeschluss vom Juni 2008) wird der Stellenwert der DIN V 18599 deutlich erhöht, da die Normenreihe dann auch für Wohngebäude (als Alternative zu DIN V 4108-6 2 und DIN V 4701-10 3 ) in Bezug genommen wird. Mit Teil 6 der Normenreihe DIN V 18599 kann der ...


Künzel, Helmut
3 Temperierung nach Großeschmidt
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Durch das in Bild 89 dargestellte Schema wird von Großeschmidt der Wirkungsmechanismus erläutert, der Bauteile ohne besondere Wärmedämmung und Feuchtesperre durch kontinuierliches Wärmeangebot trocken hält. Zwischen einer Temperierung gemäß Bild 89 und einer dichteren Auslegung von Rohren an Außenwänden wie in Bild 90, die einer Wandheizung gleichkommt, gibt es viele Übergänge. In zwei Fällen wurde die Temperierung deshalb wieder abgeschaltet; in anderen Fällen wird über den ...


Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Für die Lüftung von Nutzungseinheiten stehen nach DIN 1946-6 freie oder ventilatorgestützte Systeme sowie deren Kombination zur Verfügung (siehe Abb. Toiletten innenliegend sind, greifen sowohl DIN 1946-6 als auch DIN 18017-3. Während DIN 1946-6 als Regel der Technik für das Lüftungskonzept der gesamten Nutzungseinheit maßgeblich ist, ist DIN 18017-3 bauaufsichtlich eingeführt und für die Lüftung der innenliegenden Bäder bzw. Unter einer hybriden Lüftung versteht man nach DIN 1946-6 die ...


Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.


Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...


Maier, Josef
4.1 Energieeinsparverordnung 2009
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die EnEV 2009 stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: Zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und auf deren Umsetzung in deutsches Recht, die Vornorm DIN V 4108-6: 2003-06 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs - Wohngebäude, zum anderen werden wesentlich verbesserte Heizungsanlagen gefordert. Mit ihren Vorgaben und Anforderungen hat...


Buss, Harald
G.4 Das Umfeld des Menschen im Wärmeschutz
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Winter wird durch Lüftung der Wassergehalt der Raumluft abgesenkt, weil bei tiefen Temperaturen die Wasserdampfkonzentration der Luft viel geringer ist als bei hohen Temperaturen. Taupunkttemperatur in Abhängigkeit von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte Wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteiles (eines Fensters, einer Wand) auf die Taupunkttemperatur der Raumluft absinkt, dann schlägt sich an diesem Bauteil (Fenster oder Wand) Tauwasser nieder. Wenn die relative Luftfeuchte 100 %...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (32)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-7.1-3129 Zulassung vom: 17.11.2017 – abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic", "Plewa classic Panorama" und "Plewa classic wasser"
PLEWA SchornsteinTechnik und HeizSysteme GmbH


Z-7.1-3499 Zulassung vom: 20.12.2016 – abgelaufen
Bauarten für Fertigteilabgasanlagen, wie Schornsteine, Abgasleitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.1-3512 Zulassung vom: 07.04.2016 – abgelaufen
Bauarten für Bausätze aus Einzelteilen und zur werkmäßigen Vorfertigung von bewerten Fertigteil-Abschnitten für Abgasanlagen
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.4-3509 Zulassung vom: 17.12.2015 – abgelaufen
Schächte aus Leichtbeton zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 G50 LA 90 und Montageabgasanlagen T200 O50 LA 90
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.1-3499 Zulassung vom: 25.06.2015 – abgelaufen
Systemabgasanlagen
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.1-3129 Zulassung vom: 18.05.2015 – abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit den Bezeichnungen "Plewa classic" und "Plewa classic wasser"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-43.11-375 Zulassung vom: 06.02.2015 – abgelaufen
Raumluftunabhängiger Heizkessel für feste Brennstoffe mit der Bezeichnung "Vitoligno 300 C"
Köb Holzheizsysteme GmbH


Z-7.1-3129 Zulassung vom: 25.08.2014 – abgelaufen
Feuerungsanlage in raumluftunabhängiger Betriebsweise mit der Bezeichnung "Plewa classic"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.4-1642 Zulassung vom: 03.08.2014 – abgelaufen
Reinigungsverschluss für mehrschalige Abgasanlagen T400 D 3
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.4-3419 Zulassung vom: 29.07.2014 – abgelaufen
Reinigungsverschluss für mehrschalige Abgasanlagen T200 W 2
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-43.11-230 Zulassung vom: 30.06.2011 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage "Unitherm 2"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-43.11-239 Zulassung vom: 15.04.2011 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Feuerungsanlage "Unitherm 2+P"
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


P-3137/390/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 12.07.2010 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende, wärmedämmende, Stahlbetondeckenkonstruktionen mit einbetonierten Kühl/-Heizsystemen "contec-on" der Feuerwiderstandsklasse "F 90" bzw. "F 120" gemäß DIN 4102-2.1977-09, bei Brandbeanschpruchung von der Deckenunterseite und Deckenoberseite
Uponor GmbH


Z-43.11-226 Zulassung vom: 25.02.2010 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Kondensationsfeuerstätte "DUOCondens" für Ölfeuerung
SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH


Z-7.4-3419 Zulassung vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Reinigungsverschluss für mehrschalige Abgasanlagen T200 W 2
PLEWA Schornsteintechnik und HeizSysteme GmbH


Z-7.4-1521 Zulassung vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Plewa-Mineralfaserdämmplatten, nach DIN 18147-5, für die Dämmstoffschicht dreischaliger Schornsteine mit beweglicher Innenschale T400 G
PLEWA Schornsteintechnik und HeizSysteme GmbH


Z-7.4-1212 Zulassung vom: 30.07.2009 – abgelaufen
PLEWA-Mineralfaserdämmplatten, nach DIN 18147-5, für die Dämmstoffschicht dreischaliger Schornsteine mit beweglicher Innenschale T400 G
PLEWA Schornsteintechnik und HeizSysteme GmbH


P-3137/390/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.09.2007 – abgelaufen
Tragende, raumabschließende, wärmedämmende, mindestens 200 mm dicke Stahlbetondeckenkonstruktionen mit einbetonierten Kühl/-Heizsystemen "contec-on" der Feuerwiderstandsklasse "F 90" bzw. "F 120" gemäß DIN4102-2.1977-09, bei Brandbeanschpruchung von der Deckenunterseite und Oberseite
Uponor GmbH


Z-43.31-102 Zulassung vom: 07.12.1998 – abgelaufen
Abgaswärmetauscher Kondensomat GP 30
EWFE-Heizsysteme GmbH


Z-23.11-1193 Zulassung vom: 20.02.1998 – abgelaufen
Wärmedämmplatten aus Phenolharz(PF)-Hartschaum "Dagatec"
Rolltec Heizsysteme GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

18

2

19

386

39

8

9

65

32


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler