Liste der Publikationen zum Thema "Heiztechnik"
Nutzerverhalten bei Sanierungen berücksichtigen. Wenn Mieter neue Heiz- und Lüftungstechnik richtig einsetzen, wirken Effizienzmaßnahmen besser
2015 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Heiztechnik in Wohngebäuden mit verschärftem Wärmeschutz unter besonderer Berücksichtigung der Brennwerttechnik
Wissenschaft, Band 5
2002, 136 S., Abb., Lit., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2001 19 S., Abb., Tab.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
Planungshilfe Energiesparendes Bauen. Anlagentechnische Maßnahmen. Online Ressource
1998 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Systemischer Vergleich von Wärmeversorgungstechniken in einem regenerativen Energiesystem. Forschungskennzahl 3712 46 101, UBA-FB 002352. Online Ressource
2016 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solarhaus Gundelfingen - Digitales Durchflusskonzept für minimalen Energieverbrauch (DigiFlow). Abschlussbericht. Online Ressource
2004 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
PVT-Hybridsystem mit Wärmepumpe. Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Zukunft Wasserstoffheizung. Wasserstoff als Teil der Energiewende in der Heiztechnik? - Teil 2 (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Goldmann, Marion
Sanierung neu denken. Wie serielles Sanieren von Mehrfamilienhäusern auf Net-Zero-Niveau funktionieren kann (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Grund-Ludwig, Pia
Förderung für Erneuerbare erleichtert den Umstieg deutlich. Bundesförderung für effiziente Gebäude
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Schauer, Christian
Steigerung der Energieeffizienz für Trinkwasser warm. Gebäudeenergieverbrauch senken
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Goeke, Johannes
Jahresdauerlinien und Beladungssystematik von thermischen Speichern. Teil 1: Bedeutung der Jahresdauerlinie für große Gebäudekomplexe
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
König, Klaus W.
Contractor baut Nahwärmenetz für Gewerbegebiet. Heizungstausch im Bestand
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Nicht nur für den Neubau. Feldtest Wärmepumpen im Bestand (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Michael, Klaus
Radikale Vereinfachung notwendig. Ein Plädoyer zur grundsätzlichen Neufassung des GEG
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Kroll, Ulrich; Mücke, Markus; Urbaneck, Thorsten; Platzer, Bernd
Radiale Diffusoren mit Drallerzeugung für schlanke Speicher. Teil 1: Grundlagen und Aufbau des Versuchsstands
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heiztechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Low-Tech - High Effect! Nachhaltige Low-Tech Gebäude - Konzepte für eine klimagerechte Zukunft! 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Drexel, Christof
Deutschlandweit klimaneutral heizen. Eine Strategie für eine schnelle CO2-Reduktion 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Hartner, Marco; Beecken, Christoph A.; Becker, Sabine; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver
Analyse der Einflussfaktoren auf den berechneten Energiebedarf und den tatsächlichen Energieverbrauch von Wohngebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Lancken, Fredrik von der
Welches ist die preiswerteste Heiztechnik? Oft gefragt - schwer zu beantworten 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Van de moortel, E.; Allacker, K.; De Troyer, F.; Stijnen, L.; Schoofs, E.
Life cycle environmental impact of refurbishment of social housing 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Eber, Jens
Netzstabilität aus dem Heizkeller. Intelligente Steuerungen machen regenerative Energieerzeugung wetterunabhängig 2019 (kostenlos)
Quelle: Künstliche Intelligenz; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Klimaschutzsiedlung Mönchengladbach: Energiesparen ist die halbe Miete 2017
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2017; Ernst und Sohn Special
Schmidt, Maike; Nast, Michael; Roloff, Nils; Nienhaus, Kristina; Horst, Juri; Hauser, Gerd; Henning, Hans-Martin; Schlegl, Thomas; Müller, Thorsten
Änderung von Rahmenbedingungen für neue Anreizmodelle, Wärmegesetze, Gebäudesanierung 2012 (kostenlos)
Quelle: Themen 2011. Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem. Jahrestagung 2011 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien 12.-13. Oktober 2011 Berlin Umweltforum; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Grübel, Michael
2.1 Ablauf des Riechens - Gibt es eine unterschiedliche Geruchswahrnehmung zwischen den Geschlechtern?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nach ein bis zwei Blicken musste ich feststellen, dass nicht nur an den Anschlüssen der Duschtür zum umliegenden Mauerwerk (Bild 2.1.8 und Bild 2.1.9), sondern auch in den Kanten und Fugen der Tür selbst sowie auf dem Türblatt in der Fläche (Bild 2.1.7) ausgekeimte Schimmelpilzsporen und Verunreinigungen festzustellen waren. Bild 2.1.9: Schimmelpilze und Schmutz in den Anschlüssen II. Die seit Längerem nicht entfernten Kalkfahnen und Wasserlaufspuren sind weitere Hinweise für ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...
Kramp, Manuela
Gebaute Praxis - so gehts
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Zusätzlich wurde eine wärmetechnische Sanierung unter Erhaltung der historischen Substanz einschließlich der Fenster und Türen vorgenommen: Leichtlehm-Innenschale als Innendämmung, Kastenfenster, Vorsatzscheibe, Wandtemperierung und Fundamentheizung, Fußbodenheizung. Das nach langjährigem Leerstand wieder genutzte Gebäude ist ein vorbildliches Beispiel für einen sensiblen Umgang mit historischer Bausubstanz in Verbindung mit technischer Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Die Ostfassade ...
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.
Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
Maier, Josef
4.1 Energieeinsparverordnung 2009
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die EnEV 2009 stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: Zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und auf deren Umsetzung in deutsches Recht, die Vornorm DIN V 4108-6: 2003-06 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs - Wohngebäude, zum anderen werden wesentlich verbesserte Heizungsanlagen gefordert. Mit ihren Vorgaben und Anforderungen hat...
Maier, Josef
5.3 Die Energieeinsparverordnung EnEV
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die EnEV stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden, zum anderen auf wesentlich verbesserte Heizungsanlagen. Die EnEV hat den Energiebedarfsausweis 100 entwickelt, weil ihre Anforderungen alle wesentlichen Energiebedarfsanteile eines Gebäudes erfassen. 97 EnEV Anhang 1, Absatz 2 und 3 98 EnEV § 8 befasst sich mit den Änderungen an Gebäuden und den möglichen Ausnahmen...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
Treffer 1 bis 20
Z-43.12-440 Zulassung
vom: 07.12.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "POLAR NEO 4 R", "POLAR NEO 6 R", "POLAR NEO 8 R" und "Polar Neo Vantage W+"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-400 Zulassung
vom: 14.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "ARENA PLUS", "ARENA R", "ARENA R II", "ARENA W+ II", "ARENA 2.0" und "ARENA W+ 2.0"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.11-408 Zulassung
vom: 17.11.2021
– aktuell
Kaminofen mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "ARENA AQUA" und "ARENA AQUA II" für den raumluftunabhängigen Betrieb
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-440 Zulassung
vom: 18.03.2021
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "POLAR NEO 4 R", "POLAR NEO 6 R", "POLAR NEO 8 R" und "Polar Neo Vantage W+"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.31-465 Zulassung
vom: 01.11.2019
– aktuell
Abgaswärmeübertrager mit den Bezeichnungen "ETA WT BG 1" bis "ETA WT BG4"
ETA Heiztechnik GmbH
Z-43.12-400 Zulassung
vom: 14.02.2019
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "ARENA PLUS", "ARENA R", "ARENA R II" und "ARENA W+ II"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-452 Zulassung
vom: 06.12.2018
– aktuell
Raumluftunabhängiger Pelletofen mit der Bezeichnung "CARUS 7960"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.11-408 Zulassung
vom: 10.10.2018
– abgelaufen
Kaminofen mit wasserführenden Bauteilen mit der Bezeichnung "ARENA AQUA" und "ARENA AQUA II" für den raumluftunabhängigen Betrieb
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-324 Zulassung
vom: 26.09.2018
– aktuell
Raumluftunabhängiger Kaminofen mit der Bezeichnung "HERA R"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.11-448 Zulassung
vom: 26.09.2018
– aktuell
Raumluftunabhängige Pelletöfen mit wasserführenden Bauteilen mit den Bezeichnungen "Carus Aqua 7990" und "Carus Aqua II 7991"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.11-434 Zulassung
vom: 14.02.2018
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Pelletheizkessel mit den Bezeichnungen PelletsUnit ETA PU 7 / 11 / 15 und PelletsCompact ETA PC 20 / 25 / 32
ETA Heiztechnik GmbH
Z-43.12-440 Zulassung
vom: 06.12.2017
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "POLAR NEO 4 R", "POLAR NEO 6 R" und "POLAR NEO 8 R"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-400 Zulassung
vom: 15.12.2015
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "ARENA PLUS" und "ARENA R"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.12-324 Zulassung
vom: 05.09.2013
– abgelaufen
Raumluftunabhängiger Kaminofen mit der Bezeichnung "HERA R"
ORANIER Heiztechnik GmbH
Z-43.11-190 Zulassung
vom: 18.08.2006
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Pelletsfeuerstätten der Baureihe "Pellematic"
ÖkoFEN-Heiztechnik GmbH
Z-43.11-169 Zulassung
vom: 06.08.2004
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Ölfeuerstätten der Baureihe "Logano G 115 BE RLU"
Buderus Heiztechnik GmbH
Z-43.11-168 Zulassung
vom: 14.04.2004
– abgelaufen
Feuerstätte "Thermokamin-Ofen Evolation 18" für feste Brennstoffe
CTM-Heiztechnik GmbH
Z-43.11-166 Zulassung
vom: 29.03.2004
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Öl-Kondensationsfeuerstätten der Baureihe "STRATON"
ELCO Klöckner Heiztechnik GmbH
Z-43.11-165 Zulassung
vom: 16.01.2004
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Ölfeuerstätte "Logano G 135-25, Logano G 135 T-25"
Buderus Heiztechnik GmbH
Z-43.11-158 Zulassung
vom: 19.08.2003
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Ölfeuerstätte "Logano plus GB 135-18, Logano plus GB 135 T-18"
Buderus Heiztechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler