Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Heizungsanlage"


Bücher, Broschüren: (43)

Bauordnungsrecht Niedersachsen
Anja Krogmann
Bauordnungsrecht Niedersachsen
Textsammlung zum Bauordnungsrecht Niedersachsen sowie ergänzende Bestimmung des öffentlichen Rechts
15., neubearb. Aufl.
2019, 576 S., 21 cm, Softcover
Schlütersche
 
 

Basics Gebäudetechnik
Bert Bielefeld
Basics Gebäudetechnik
2017, 296 S., 350 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen
Wolfram Pistohl, Christian Rechenauer, Birgit Scheuerer
Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2. Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen
9., Aufl.
2016, 830 S., m. zahlr. Abb. u. Tab. 24,5 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

VdS 2279: 2016-12 (03). Elektroheizungsanlagen und Saunen Elektroheizungsanlagen und Saune
VdS 2279: 2016-12 (03). Elektroheizungsanlagen und Saunen Elektroheizungsanlagen und Saunen
2016 7 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Ostdeutsche Städte auf dem Weg in die energieeffiziente urbane Moderne: Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten bei der energetischen Gebäudesanierung - Beispielhafte Haushaltsbefragung einer Kreisstadt in Sachse
Geyler, Stefan; Gleiche, Carina; Verhoog, Mart; Völkner, Thomas; Bruckner, Thomas (Herausgeber); Gawel, Erik (Herausgeber); Holländer, Robert (Herausgeber); Thrän, Daniela (Herausgeber)
Ostdeutsche Städte auf dem Weg in die energieeffiziente urbane Moderne: Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten bei der energetischen Gebäudesanierung - Beispielhafte Haushaltsbefragung einer Kreisstadt in Sachsen
2015 X,85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetisch modernisieren bei fairen Mieten
Hentschel, Armin; Hopfenmüller, Julian
Energetisch modernisieren bei fairen Mieten?
2014 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Welche Heizung braucht das Haus?
Rolf Schmidt
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Studie Energetische Perspektive denkmalgeschützter Wohnungsbaute
Studie Energetische Perspektive denkmalgeschützter Wohnungsbauten
2013 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heizen mit Holz. Ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen. Ausgabe 201
Behnke, Anja; Kemper, Bernd-Michael
Heizen mit Holz. Ein Ratgeber zum richtigen und sauberen Heizen. Ausgabe 2013
2013 23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gebäudetechnik. Systeme integral plane
Euw, Reto von; Alimpic, Zoran; Hildebrand, Kurt
Gebäudetechnik. Systeme integral planen
2012 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Faktor Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Heizungsanlage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 114, April 2020. Abwasserwärmenutzung
Merkblatt DWA-M 114, April 2020. Abwasserwärmenutzung
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 791 (TRwS 791) Entwurf, April 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Heizölverbraucheranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 791
2020, 92 S., 1 Abb., 9 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
AGI Arbeitsblatt Q 103. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Elektrische Begleitheizungen. Ausgabe Dezember 1989
1989, 18 S., 39 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (45)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld. SolSPONGEhig
Heimrath, Richard; Lerch, Werner; Mach, Thomas; Ramschak, Thomas; Fink, Christian
Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktivierte Bauteile im urbanen Umfeld. SolSPONGEhigh
2018 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen. Abschlussbericht
Benjamin Freiherr von Wolf-Zdekauer
Erweiterung der normativen Verfahren zur energetischen Inspektion von Gebäuden durch die Entwicklung einer Analysemethode zur Identifikation von Effizienzpotenzialen auf Grundlage von Messdaten aus mobilen Monitoringsystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2992
2016, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Markus Brautsch, Raphael Lechner
Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2840
2013, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Online Ressourc
Petersdorff, Carsten
Gutachten zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Online Ressource
2013 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressourc
Diefenbach, Nikolaus; Malottki, Christian von; Enseling, Andreas; Loga, Tobias; Cischinsky, Holger; Stein, Britta; Hörner, Michael; Grafe, Michael
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario. Online Ressource
2013 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mini-Contracting. Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen. Abschlussbericht
Klaus-Dieter Clausnitzer, Elisabeth von Hebel
Mini-Contracting. Weiterentwicklung von Contractingdienstleistungen für Einfamilienhäuser unter Einbindung Regenerativer Energien und mit Effizienzversprechen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2812
2012, 94 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressourc
Thiel, Dieter; Ehrlich, Marco
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012. Online Ressource
2012 98 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energieoptimiertes Bauen. Energetische Gesamtanalyse, Bewertung und Verbesserung von komplexen HLK-Systemen für Wohngebäude unter Berücksichtigung wärmephysiologischer Aspekte. Abschlussbericht
Bert Oschatz, Martin Knorr, Joachim Seifert, Andrea Meinzenbach
Energieoptimiertes Bauen. Energetische Gesamtanalyse, Bewertung und Verbesserung von komplexen HLK-Systemen für Wohngebäude unter Berücksichtigung wärmephysiologischer Aspekte. Abschlussbericht
Wissenschaft, Band 29
2011, 214 S., zahlr. Abb u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gutachten zur Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen. Endbericht. Online Ressourc
Jahn, Karin; Schulz, Wolfgang; Frey, Günther; Klinski, Stefan
Gutachten zur Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen. Endbericht. Online Ressource
2009 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung und Weiterentwicklung der anlagentechnischen Einzelanforderungen in der Energieeinsparverordnung (Paragraphen 13-15 EnEV 2007). Online Ressourc
Wiedenhoff, Rolf; Schiller, Heiko; Schettler-Köhler, Horst-Peter
Evaluierung und Weiterentwicklung der anlagentechnischen Einzelanforderungen in der Energieeinsparverordnung (Paragraphen 13-15 EnEV 2007). Online Ressource
2009 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Heizungsanlage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1375)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fuchs, Heiko
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Grund-Ludwig, Pia
Förderlandschaft ist im Umbau. Aufgaben neu verteilt
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Emmer, Marcus
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bröker, Jörn
Heizungsanlage wird erst nach einer Heizperiode schlüssig abgenommen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Halper, Christian
Heizen mit Öl?! Wärme und Strom aus Sonne und flüssigen Energieträgern
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Abramenko, Andrik
Gemeinsamer Stromzähler als zentrale Heizungsanlage?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Lämmle, Manuel; Wapler, Jeannette; Kropp, Michael; Hess, Stefan; Hahn, Dennis; David, Gerhard; Herkel, Sebastian
Gezielter Heizkörper-Austausch. Optimierung von Wärmepumpen-Heizungsanlagen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Vorländer, Jochen
Marktanreiz mit neuer Dimension. Fördermittel für Heizungsmodernisierung aufgestockt
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Elzer, Oliver
Wann sind Par. 7 Abs. 1 Satz 3, Par. 9a Abs. 1 und 2 HeizkostenV im WEG anwendbar?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Sabel, Martin
Klimapaket und staatliche Förderung 2020: Die wichtigsten Neuerungen für Erdwärme in Neubau und Bestand
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizungsanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drexel, Christof
Deutschlandweit klimaneutral heizen. Eine Strategie für eine schnelle CO2-Reduktion 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schulze Darup, Burkhard
Geschosswohnungsbau 2020 ff - zukunftsfähiger Neubau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hartmann, Thomas; Knaus, Christine
Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau (DIN V 18599-6) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Endenergiebedarf für Heizsysteme und Warmwasserbereitungssysteme (DIN V 18599-5 und 8) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Michael, Klaus
Zwei Jahrzehnte Detmolder Energieberatung - Erkentnisse und Empfehlungen 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Carp, Susanne; Conrad, Susanne
Restaurierung der gusseisernen Fenster des Belvederes der Villa Hügel 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Schmidt, Ditmar
135 Jahre altes Bauernhaus - Etappen einer Sanierung 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Kuhlmann, Detlef
Eine platzsparende Energiezentrale von Solarfocus - Octoplus 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Paepcke, Anne; Schwan, Torsten; Nicolai, Andreas
Schnittstellen für die Co-Simulationskopplung zwischen Gebäude- und Heizungsanlagensimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Paschke, F.; Franke, M.; Haufe, J.
Modellprädiktive Einzelraumregelung auf Basis empirischer Modelle 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book

weitere Aufsätze zum Thema: Heizungsanlage

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Qin, Renhang
Dynamische Simulation des Verhaltens von Gasen in Heizungsanlagen (kostenlos)
2018
Leonhardt, Corinna
Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterialien im Heizsystem (kostenlos)
2016
Biemann, Kirsten
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen (kostenlos)
2014
Liska, Martin
Untersuchung der brennstoffspezifischen Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Ölheizungsanlagen (kostenlos)
2009
Bukvic-Schäfer, Aleksandra Sasa; Schmid, Jürgen (Hrsg.)
Lastmanagement - Nutzung der Thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Energiespeicher in elektrischen Versorgungsnetzen (kostenlos)
2008
Wolf, Benjamin
Untersuchung von Energieeinsparmöglichkeiten an einem Bestandsgebäude. Diplomarbeit
2007
Wagner, Wolfgang
Architektonische Integration von Anlagen zur Verwendung regenerativer Energie, dargestellt an ausgewählten Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, 3,3 MB (kostenlos)
2005
Nagel, Hans
Kachelöfen und offene Kamine. Examensarbeit
2005
Jagnow, Kati
Verfahren zur energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Heizungstechnik (kostenlos)
2004
Böhm, Karsten
Dynamische Simulation der Kraft-Wärme-Kopplung mit erdgasbetriebenem Brennstoffzellen-Heizgerät im Einfamilienhaus. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004

weitere Dissertationen zum Thema: Heizungsanlage

nach oben


Rechtsbeiträge: (285)
IBR 2021, 2295
Kein Anspruch auf Annahme eines erforderlichen Nachtrags vor Nacherfüllung
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 02.04.2020 - 12 U 446/18)

Der Auftragnehmer (AN) wurde mittels eines BGB-Werkvertrags verpflichtet eine Zusatzheizung für den Auftraggeber (AG) zu erbringen. Das Heizungsunternehmen erstellte ein Leistungsverzeichnis, auf dessen Grundlage eine Beauftragung erfolgte. Gegenstand des


IBR 2021, 151
"Wiederwohnbarmachung" ist nicht genehmigungspflichtig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 02.11.2020 - 15 B 19.2210)

Der Eigentümer setzt sein im Außenbereich gelegenes Wohngebäude mit Nebengebäude in Stand, um dieses nach jahrzehntelangem Leerstand wieder zu bewohnen. Das Objekt wurde 1912/13 als Wohn- bzw. Nebengebäude genehmigt, die Wohnnutzung aber Ende der 70er Jah


IBR 2021, 119
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Beschluss vom 02.11.2017 - 10 U 1434/16; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 282/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) im Jahr 2013 mit Umbauarbeiten in einem Bestandsgebäude gegen Vergütung von rund 71.000 Euro beauftragt und beginnt am 09.11.2013 mit seinen Leistungen. Ende November kommt es zwischen den Parteien zu Diff


IBR 2021, 69
Heizungsanlage wird erst nach einer Heizperiode schlüssig abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 16.10.2019 - 28 U 1733/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Bauträger veräußert eine Immobilie an den Enderwerber. Der Enderwerber nimmt den Bauträger wegen verschiedener Mängel an der Heizungsanlage in Anspruch. Im selbständigen Beweisverfahren werden zahlreiche Mängel festgestellt. Der Bauträger verklagt nun


IMR 2021, 2057
Berliner Mietenspiegel: Energieausweis ist (meist) ausschlaggebend!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 08.07.2020 - 64 S 194/19)

Vermieter (V) klagt gegen Mieter (M) auf Erteilung der Zustimmung zur begehrten Mieterhöhung nach § 558 Abs. 1 BGB. Das Mieterhöhungsverlangen des V stützt sich auf den Berliner Mietspiegel 2019. Die Parteien streiten insbesondere über die Bewertung der u


IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)

Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d


IMR 2020, 450
Einsichtsrecht des Mieters in Wärmecontracting-Vertrag des Vermieters?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.07.2020 - 65 S 285/19)

Die klagenden Mieter haben auf Veranlassung des Vermieters einen sog. Wärmeliefervertrag abgeschlossen, der den betreffenden Versorger u. a. zum Betrieb der vorhandenen Sammelheizungsanlage verpflichtet. Zur Abrechnung der Kosten heißt es im Wärmelieferve


IMR 2020, 356
Modernisierungsmieterhöhung: Bei teilunwirksamer Erklärung bleibt der Rest wirksam
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 17.06.2020 - VIII ZR 81/19)

Häufig werden verschiedene Sanierungs-/Modernisierungsmaßnahmen zusammen durchgeführt und im Anschluss eine Mieterhöhung erklärt. Vorliegend hatte der Vermieter die Heizungsanlage von einer Beheizung mittels Gastherme auf Fernwärme umgestellt, die Eingang


IMR 2020, 151
Wann sind § 7 Abs. 1 Satz 3, § 9a Abs. 1 und 2 HeizkostenV im WEG anwendbar?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.11.2019 - V ZR 9/19)

In einer Wohnungseigentumsanlage mit 154 Wohnungseigentumsrechten in Mehrfamiliendoppelhäusern werden die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage nach einem Beschluss im Verhältnis 30:70 umgelegt. Die im Keller der Häuser verlaufenden Leitungen


IMR 2020, 100
Gemeinsamer Stromzähler als zentrale Heizungsanlage?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Berlin, Urteil vom 30.04.2019 - 63 S 214/18)

Die Mietvertragsparteien streiten um die Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung. Die Mieter haben laut Mietvertrag die Betriebskosten zu tragen. Ihre Wohnung verfügt über eine Nachtspeicherheizung. Der Strom wird nicht separat, sondern nur für die



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (155)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Gasthermen-Heizungsanlage - Unzureichende Beheizbarkeit infolge von Kalkablagerungen in den Ventilen
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Eine Untersuchung der Heizungsanlage ergab, dass sich in den thermostatischen Heizkörperventilen kalkhaltige Feststoffe abgelagert hatten. Das in dem Trinkwasser enthaltene Kalziumkarbonat wurde dabei am Wärmeaustauscher der Gastherme ausgeschieden. Insoweit werden bei Gasthermen und wandhängenden Heizkesseln auch wesentlich höhere Oberflächentemperaturen im Wärmeaustauscher als bei bodenstehenden Heizkesseln erreicht.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Wirth, Stefan
6.2.3 Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Heizungsanlagen kann im Vergleich zu kleineren Heizungsanlagen die jährlich nachgespeiste Wassermenge nicht vernachlässigt werden. Außerdem ist in Versorgungsgebieten mit nicht weichem Trinkwasser als Füll- und Ergänzungswasser das Trinkwasser vor der Befüllung der Heizungsanlage entweder zu enthärten oder mit einem Härtestabilisator zu dosieren. Eine Enthärtung des Trinkwassers ist im Hinblick auf die Korrosionsgefährdung der Heizungsanlage als kritisch zu bezeichnen, weil mit der ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden an der Heizungsanlage
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die technischen Ausrüstungen des industriellen Wohnungsbaus unterliegen einem hohen physischen und entwicklungsbezogenen Verschleiß, gefördert durch eine nicht immer ausreichende Instandhaltung, eine verminderte Wasserqualität und eine unangemessene Materialauswahl (Tab. Betriebstechnische Mängel der Heizungsanlagen betreffen die Regelung, den hydraulischen Abgleich, das Temperaturniveau und die bislang nicht durchgeführte Heizkostenverteilung (Tab. Die senkrechten Einrohrheizungen mit ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

ETA-05/0042 E Zulassung vom: 14.03.2005 – abgelaufen
"MIDI" SYSTEM. Plastics piping kits for heating systems, made of PE-RT Type I with an oxygen barrier layer
HPG Heizrohr Produktions GmbH


nach oben

 Kategorien:

43

3

45

1375

26

15

285

155

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler