Liste der Publikationen zum Thema "Heizungsbetrieb"
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamische Simulation der Kraft-Wärme-Kopplung mit erdgasbetriebenem Brennstoffzellen-Heizgerät im Einfamilienhaus. Online Ressource
2004 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of a gas furnace chimney on the air leakage characteristic of a two-storey detached house.
1982 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Building automation. An overview of central control and monitoring systems.
1981 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Waermetechnik im Hochbau 5. Winterliche Waermestabilitaet von Raeumen in Theorie und Praxis, sowie anhand von Beispielen
Bauforschung, Band T 2043
1987, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Anpassung der Rechensaetze fuer die Ermittlung des Jahresheizwaermeverbrauchs nach VDI 2067/2 an die veraenderten Verhaeltnisse bezueglich der Waermebedarfsrechnung, der hochgedaemmten Bauarten und des Nutzverhaltens
Bau- und Wohnforschung
1986, 169 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1983, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
siehe auch: Tl.II, Best.-Nr. T 1640.
Bauforschung, Band T 1217
1983, 80 S., überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung von Heizkostenverteilern
Bau- und Wohnforschung
1983, 81 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raumklima und thermische Behaglichkeitsbeduerfnisse
Bau- und Wohnforschung
1982, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Moeglichkeiten und Grenzen der Erweiterung und Verbesserung der Wartungsvertraege fuer Heizungsanlagen
Bau- und Wohnforschung
1981, 125 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1981, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stroemungs- und Funktionsverhalten von Sicherheitsventilen einschliesslich der nachgeschalteten Ausblaseleitungen und der Entspannungstoepfe beim Ausstroemen von Heisswasser. Forschungsbericht Sicherheitsventile
1980, 140 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobung von raumtemperaturabhaengigen Heizkostenverteilern in einem bestehenden Bauvorhaben. Vergleichsmessungen zu Heizkostenverteilern auf Verdunstungsbasis.
1980 154 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Heizungsbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit Gas und Öl sparsam heizen. Brennwerttechnik
Althaus Modernisieren, 2018
Sperr, Alexander
Neuer Praxisleitfaden für Wärmepumpenheizungen. VDI 4645 hilft bei Planung, Ausführung und Betrieb
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Paepcke, Anne; Nicolai, Andreas; Weiß, Dirk
Integration von Verbrauchernetzwerken in dynamische Gebäudeenergiemodelle
Bauphysik, 2018
Winiewska, Bernadetta; Oschatz, Bert
Elektrische versus thermische Solarenergienutzung. Gebäudeversorgung mit Photovoltaik oder Solarthermie
Gebäude-Energieberater GEB, 2017
Alte Pumpstation heizt mit solarem Eisspeicher. H2O verbindet
Modernisierungs-Magazin, 2017
Knüttel, Mario
Heizungs-Hoheit und Kosten-Transparenz. Alternative Versorgungsstrategie in der Bestandssanierung
Modernisierungs-Magazin, 2017
Geßler, Tim
Neue Wege zur Energiewende. Klimaschutzplan 2050
Bundesbaublatt, 2017
Kunst, Bernhard; Zschocke, Johanna
Dynamischer Heizungsnetzabgleich - Armaturen, Berechnungsgleichungen, Kriterien, Fallbeispiel, Optionen. Teil 3 - Fallbeispiele, Fazit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2016
Rieger, Ingo
Wärme aus der Sonne. Thermische Solaranlagen
Bundesbaublatt, 2015
Beckmann, Roger
Mietwärme für "Genießer-Lager"
Moderne Gebäudetechnik, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizungsbetrieb
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hygrothermische Gebäudesimulation der Stadtkirche Heilige Geist in Berlin 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Görtler, Gregor; Beigelböck, Barbara
Simulation einer prädiktiven Raumtemperaturregelung unter Verwendung einer idealen Wettervorhersage 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Schmelas, Martin
Entwicklung und Evaluierung eines adaptiv-prädiktiven Algorithmus' für thermoaktive Bauteilsysteme (kostenlos)
2017
Troi, Alexandra
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource: PDF-Format, 35 MB (kostenlos)
2010
Böhm, Karsten
Dynamische Simulation der Kraft-Wärme-Kopplung mit erdgasbetriebenem Brennstoffzellen-Heizgerät im Einfamilienhaus. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,1 MB (kostenlos)
2004
Verkauf alter Wärmetauscher: Wann liegt eine stillschweigende Eigenschaftszusicherung vor?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(BGH, Urteil vom 14.06.2000 - VIII ZR 73/99)
Ein Heizungsbetrieb hatte eine größere Anzahl gebrauchter alter Wärmetauscher auf Lager. Ein Teil dieser Wärmetauscher wurde an einen Interessenten (Erstkäufer) unter Ausschluss jeder Gewährleistung, jedoch frei von Rechten Dritter, verkauft. Dieser Erstk
IBR 1997, 369
Haftung bei Einfrieren der zur Bauausführung eingesetzten Heizung?
Dr. Michael Griem, Frankfurt/Main
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.04.1996 - 5 U 855/95)
Ein Heizungsinstallateur baut zur Jahreswende 1993/94 eine Fußbodenheizung in einen Kindergarten ein. Auf Weisung des mit der Bauüberwachung betrauten Architekten setzt er die Anlage mit einer Heiztemperatur von max. 10° C am 10.01.1994 in Betrieb, um so
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.6 Heizwasserschaden beim Heizungsmonteur - - Wie ein Sachverständiger einen Keller trockenlegen wollte, den man nicht trockenlegen konnte
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Familie schaufelte und wischte das freie Wasser sofort auf, dann wandte sich Herr Bastian, der als selbstständiger Unternehmer einen Sanitär- und Heizungsbetrieb leitete, wegen des weiteren Prozederes umgehend an Herrn Christoph. Wenn alle fünf Fragen durch den Sachverständigen im Vorfeld der Beauftragung mit »Ja« beantwortet werden können, kann ein Vertrag über die Erstattung eines Gutachtens mit der Fachfrage: »Sind die abgerechneten Preise in der Rechnung markt- und ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Drusche, Volker
12.4 Allgemeine Präventivempfehlungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Kühle Räume sollten nicht mit der Luft aus wärmeren Räumen passiv beheizt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Feuchtigkeit aus der warmen Luft in den kühleren Räumen kondensiert. Die relative Feuchte der Innenluft sollte nicht dauerhaft 50% und die Feuchte der Bauteiloberflächen nicht 80% überschreiten.
Stöckicht, Bettina
6.3 Nutzungsbedingte Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kann der Nutzer oder Eigentümer eines sanierten Hauses Einfluss auf die Entstehung von Folgeschäden nehmen? Da die relative Luftfeuchte von der Lufttemperatur abhängig ist (warme Luft nimmt mehr Feuchte auf als kalte Luft), kann es überall dort in der Wohnung, wo niedrige Temperaturen auftreten, aufgrund von Kondensationsvorgängen kritisch feucht werden. Ein kontrolliertes, regelmäßiges Heizen und Lüften aller in der Wohnung befindlichen Räume, das Bewahren einer soliden Raumhygiene, mit dem ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In dem Moment, in dem die relative Luftfeuchte durch die Erwärmung absinkt, geben die Oberflächen Feuchtigkeit ab und die absolute Luftfeuchte im Raum steigt. Durch das Anheizen steigt die absolute Luftfeuchtigkeit und führt an den nicht erwärmten Stellen der Kirche zum Anstieg der relativen Luftfeuchte. Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die Besucher behaglichen Klimas im Vordergrund.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler