Liste der Publikationen zum Thema "Heizungsinstallation"
Schäden an Installationsanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 24
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 272 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Meistgestellte Fragen und Fallbeispiele für den ... ... Brandschutz bei Mischinstallationen
TGA Fachplaner, 2020
Dichtheitsprüfung bei Hausinstallationen. Tipps für die Baupraxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Brandschutztechnische Rohrdurchführungen
TGA Fachplaner, 2020
Sicher durch jeden Brandabschnitt. Abschottungen für Rohr- und Kabeldurchführungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Tipps für die Baupraxis. Sichere Dichtheitsprüfungen bei Kupferrohr-Installationen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Dichtheitsprüfung bei Gas-, Heizungs- und Trinkwasser-Installationen. Tipps und Hinweise für die Baupraxis (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Milkereit, Bernd
Mehrkosten und Mehrverbrauch abwägen. Wärmeaustausch in Heizkreisverteilern ohne thermische Trennung. Auswirkungen auf die Effizienz der Anlage nur gering (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Lorbeer, Gerhard; Brandenburg, Karl-Heinz; Stump, Dietmar
Sicher abschotten. Irritationen um Mischinstallationen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Schulte, Katharina
Verwendbarkeitsnachweise für Rohrleitungssysteme. Vorbeugender Brandschutz
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Paul-Färber, Marion
Optimale Rohrleitungssysteme für ein Hotel. Neubau in Gateway Gardens
Moderne Gebäudetechnik, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizungsinstallation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Teilautomatisierte Generierung von hydraulisch abgeglichenen Heizungsnetzen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bereich Gebäudeenergetischer Simulationen mit Modelica 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Sachmangel aufgrund mangelhafter Vorunternehmerleistung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 19.11.2009 - 6 U 96/09;BGH, Beschluss vom 02.09.2010 - VII ZA 8/09)
Ein Ehepaar hatte mit einer in Insolvenz geratenen Fertighausbau St. GmbH einen Vertrag über die Errichtung eines Niedrigenergiehauses geschlossen. Diese errichtete das Haus nicht entsprechend den Anforderungen an ein Niedrigenergiehaus. Es erhielt keine
IBR 2005, 78
Wann verliert Kündigungsandrohung ihre Warnfunktion?
RA Dr. Manfred Hickl, Dietzenbach
(BGH, Urteil vom 28.10.2004 - VII ZR 18/03)
Ein Bauherr beauftragt ein Heizungsunternehmen mit VOB-Vertrag vom 23.08./14.09.1994 mit einer Heizungsinstallation. Sämtliche Berechnungs- und Planungsunterlagen soll der Bauherr dem Unternehmen rechtzeitig vor Arbeitsbeginn (04.10.1994) übergeben. Anfan
IBR 1993, 278
Welche Folgen hat Schwarzarbeit?
Dr. Manfred Cuypers, Richter am OLG Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.10.1992 - 22 U 230/91)
Das Dunkle an der Schwarzarbeit ist, daß sie Behörden verborgen bleibt, weil bestimmte Anzeigepflichten nicht erfüllt werden. Solche Pflichten bestehen nach dem Arbeitsförderungsgesetz, der Gewerbeordnung und der Handwerksordnung; sie erfassen praktisch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5 Wohnungsbäder in Westfalen - Pfusch bei den Sanitärinstallationen
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Im unteren Geschoss wurde ein Duschbad mit Toilette für Kinder und Gäste, im oberen Geschoss ein Bad mit Badewanne, zwei Einbauwaschbecken, Toilette und Waschmaschinenanschluss (der Trockenboden liegt nebenan) eingerichtet. Der Installateur hatte die Leitungen, Absperrventile und den Wasserzähler nicht zug- und druckfest mit schallentkoppelten Rohrschellen, sondern nur mit Draht an den Metallständerprofilen befestigt. Vor Schließen des Installationsbereichs war dieser Pfusch gerügt und mit ...
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.10 Aufwölbungen durch nicht belegreifen Heizestrich
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Während bei unbeheizten Estrichen überschüssige Feuchte langsam auswandern kann, erfolgt bei Heizestrichen das Austreiben dieser Feuchte geballt während des Belegreifheizens und nochmals abgeschwächt zu Beginn jeder Heizperiode. Liegt der Feuchtegehalt über den in Tabelle 14 genannten Grenzwerten, so ist er im Rahmen seiner bestehenden Prüf- und Hinweispflichten, die in der VOB/C ATV DIN 18356:2019-09 98 explizit aufgeführt sind, verpflichtet, Bedenken anzumelden. Bei dem in der ...
Ansorge, Dieter
2.15 Wohnhaus bei Heilbronn - Planungspfusch mit Folgemängeln führt zum schnellen Ende eines Generalübernehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Bauherrin hatte einen Architekten, gleichzeitig Generalübernehmer (GÜ) für den Bau von anspruchsvollen Gebäuden, mit der Planung und schlüsselfertigen Errichtung eines besonders auf Wirkung bedachten, anspruchsvollen Einfamilienhauses beauftragt. Der Ehemann der Bauherrin, ein im Straßenbau tätiger Bauingenieur, bestätigte die Angaben des GÜ und wollte sich sogar für die ordnungsgemäß ausgeführte Abdichtung und Dränage verbürgen. Da das Haus weder fertig noch wegen fehlenden Wassers und ...
Ansorge, Dieter
2.9 Firstständerscheune bei Böblingen - Fehlgeschlagene Umnutzung durch Planungs- und Ausführungspfusch
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
1989 beauftragte die Baubetreuerin in ihrer neuen Eigenschaft als Hausverwalterin einen auf Gebäudeerneuerung spezialisierten Sachverständigen mit der Überprüfung des Gebäudes. Werkpläne: unvollständig und fehlerhaft, fehlende Wand- und Deckendicken, Entwässerung, Untergeschossbe- und Entlüftung, Schlitze und Durchbrüche, Bauwerksabdichtung, Baustoffangaben, Wärme- und Schalldämmungen, verbleibender Bestand nicht eingetragen, Treppenkopfhöhen nicht berücksichtigt, fehlende Angaben zu ...
Ansorge, Dieter
2.5 Mehrfamilienhaus bei Zwickau - Missglückte Gebäudeinstandsetzung durch Bauherrenverschulden
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 9 Termine, Fertigstellungsgarantie, Vertragsstrafe ...Der Auftraggeber hat den Auftragnehmer schriftlich aufzufordern, binnen 14 Tagen mit seinen Leistungen zu beginnen, wenn von Seiten des Auftraggebers alle Voraussetzungen aus dem Vertrag erfüllt sind. § 10 Sorgfaltspflicht ...- Punkt 3: Der Auftragnehmer hat für Materialien, die der Auftraggeber bauseits zur Verfügung stellt, und die vom Auftragnehmer verarbeitet bzw. Die Vorabnahme dieser Teilleistung hat jedoch in keinem Fall...
Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.
Ansorge, Dieter
2.7 Doppelhaus bei Ludwigsburg - Mauerwerk, Sanitär- und Elektroinstallation
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Verursacher waren der bauleitende Architekt und die Handwerker, aber bei der beschriebenen Elektroinstallation der Käufer selbst. Wegen der in den Abbildungen 2.73 und 2.74 gezeigten Abflussleitungen war die erforderliche Abdichtung unter den Wannen ohne vollständiges Bekleiden der Leitungen nicht möglich. Statt die horizontale Abflussleitung DN 100 bis zur 30 cm dicken Außenwand und in der Wand als Abluftleitung noch oben zu führen, sollte diese Leitung mit Gipskartonplatten verkleidet ...
Horn, Kornelia
3.4 Schwachstellen und Schadenspunkte an Bauwerken
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gebäudeteil/Bauteil Maßnahme Angabe in % Keller Freilegen und Abdichten der Außenwand 36 Nachträgliches Einbauen der Querschnittsabdichtung 32 Innenseitiges Aufbringen von Sanierputz 34 Erneuern der Kellerfenster 63 Anstreichen bzw. Spalte B Schätzung des Ausmaßes der vorhandenen Schädigung 1 = keine Schädigung 10 = unter 10 % 25 = 10–25 % 50 = 25–50 % 75 = 50–75 % 100 = 75–100 % Die ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Heizung/Elektroinstallation
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die offen verlegten Rohre wurden oft kombiniert mit Leitungen, die im Estrich oder sogar vor Vergießen innerhalb der Filigrandecke (Objekt 12) verlegt wurden. Bei Objekt 16 verlaufen sie beispielsweise im Estrich des Erdgeschosses von Haus zu Haus. Ein Bewohner erläuterte, dass zur Behebung eines Rohrbruchs das Aufbrechen des Fußbodenaufbaus inklusive Estrich im Erdgeschoss eines Hauses erforderlich war.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler