Liste der Publikationen zum Thema "Heizungssystem"
Energieautarke Gebäude
Auf dem Weg zu Smart Energy Systems. Mit E-Book
2018, x, 536 S., 138 SW-Abb., 299 Farbabb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Saniertes Berufskolleg erreicht Plusenergie-Niveau. Lebenszyklusbetrachtung der Sanierungskomponenten reduzierte auch eingesetzte graue Energie
2018 4 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Fernwärme effizient nutzen. Optimierte Kundenanlagen ermöglichen eine effiziente Nutzung regenerativer Wärmequellen
2015 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffiziente Wohngebäude
BINE-Fachbuch
Stand: 2009. (Nachdruck 2012).
3., vollst. überarb. Aufl.
2012, 158 S., 116 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Pumpenwarmwasserheizung
Der Heizungsingenieur, Band 2B
Projektierung, Hydraulische Schaltungen, Trinkwassererwärmung, Erneuerbare Energien, Spezielle Heizungssysteme
4., neubearb. u. erw. Aufl.
2010, XIV, 583 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource
2010 227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unstetige Wärmeversorgung im Mehrfamilienhaus
2009 151 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Pumpenwarmwasserheizung
Der Heizungsingenieur, Band 2A
Grundlagen für Planung und Ausführung
4., Aufl.
2003, XII, 519 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Lastverhalten von Gebäuden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bauweisen und technischer Systeme. Speicher- und Lastmanagementpotenziale in Gebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2920
2014, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 04. Verknüpfung des anlagentechnischen Brandschutzes mit haustechnischen Installationen
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/4
2009, 83 S., 118, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ersatz alter Gasetagenheizungen: Vergleich von Modernisierungsvarianten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2450
2004, 186 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 116 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ökonomische und ökologische Bewertung der elektrischen Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizungssystemen. Online Ressource
2001 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung von kostengünstigen anlagentechnischen Energiesparmaßnahmen im Gebäudebestand. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 254 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationelle Energieverwendung und Nutzung von Sonnenenergie im Freibad und in der Mehrzweckhalle Wiehl. Themenkreis Mehrzweckhallen. Tl. G. Eispisten-Untergrund
1986, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Computed energy consumption for new and existing high-rise residential buildings. Suggested norms and potential reductions.
1983 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wärmepumpenschaltungen - Simulationen von Wärmepumpen mit großem Temperaturhub
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Sabel, Martin
Klimapaket und staatliche Förderung 2020: Die wichtigsten Neuerungen für Erdwärme in Neubau und Bestand
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Kraftvolles Exempel. Powerhouse Brattorkaia, Trondheim, Norwegen
Industriebau, 2020
Menge, Klaus
Sporthallen energetisch sanieren. Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Oberzig, Klaus
Die Klimapolitik entscheidet sich an der Wärmewende. Auf erneuerbare Wärmeerzeugung kommt es verstärkt an (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Unger, Tobias
Environment House-Contest. Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Teil 1?
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Kramer, Wolfgang
Heizen mit künstlicher Intelligenz. Selbstlernende Algorithmen für die Wärmeversorgung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Nefodov, Dimitri; Xiao, Shengqing; Urbaneck, Thorsten; Leonhardt, Sven; Teich, Tobias
Emissionsfreie Wärmeversorgung - Stand der Technik und ein neuer Ansatz. Untersuchungen zur Emissionsvermeidung mit Hilfe eines Reallabors in Zwickau
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
Wolf, Michael
Vollkosten als Basis eines ökonomischen Vergleichs von Heizsystemen. AGFW-Heizkostenvergleich unterstützt Fernwärmevertrieb
Euroheat & Power, 2018
Denk, Andreas; Panse, Anne; Koch, Kai
Eine phantastische Reise ... ... ins Innere eines Baudenkmals. Kai Koch, Anne Panse und Arne Jacobsens Foyer in Hannover
Der Architekt, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizungssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Schulze Darup, Burkhard
Geschosswohnungsbau 2020 ff - zukunftsfähiger Neubau 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Endenergiebedarf für Heizsysteme und Warmwasserbereitungssysteme (DIN V 18599-5 und 8) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schütz, Winfried; Khasraw Bani, Rawand
Identifying thermal characteristics of buildings with Artificial Intelligence methods and simple measurements 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Mehrfeld, P.; Steinbu?chel, J.; Lauster, M.; Mu?ller, D.
Teilautomatisierte Generierung von hydraulisch abgeglichenen Heizungsnetzen für Heizkörper und Fußbodenheizungen im Bereich Gebäudeenergetischer Simulationen mit Modelica 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Schilly, Tobias; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver
Schaltbare Wärmedämmung zur Heizungsunterstützung 2017
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2017, 25.-26. Oktober. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe des Fachgebiets Bauphysik, Energetische Gebäudeoptimierung
Manzke, Uwe
TGA-Funktionsfassade klimatisiert Gebäude 2016
Quelle: Geschosswohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2016; Ernst und Sohn Special
Zink, Ulrich
Die energetische Sanierung im Denkmal Montessori-Grundschule in Berlin-Pankow. Ein europäisches Leuchtturmprojekt 2015
Quelle: 3. Innendämmkongress. Tagungsunterlage
Nemethova, E.; Krajcik, M.
Impact of lightweight envelope retrofit on the indoor air quality in a high-rise building 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Unterberger, V.; Gölles, M.
Challenges toward model based control for hybrid biomass based heating systems 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
weitere Aufsätze zum Thema: Heizungssystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Enriching a building typology with data on heating systems and renovation measures. A case study from Hamburg (kostenlos)
2017
Troi, Alexandra
Kirchenheizung. Eine Gratwanderung zwischen Behaglichkeit, Kosten und Denkmalpflege. Online Ressource: PDF-Format, 35 MB (kostenlos)
2010
Zou, Yuan
Unstetige Wärmeversorgung im Mehrfamilienhaus (kostenlos)
2009
Gericht darf sich nicht über sachverständige Beurteilung hinwegsetzen!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 195/14)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau einer Fußbodenheizung in sein Einfamilienhaus. In der Folgezeit kam es zu einem Wasserschaden, von dem der AG behauptet, dieser sei auf eine Undichtigkeit der Fußbodenheizung zurückzu
IMR 2017, 422
Immobilienmakler sollte Angaben zum wesentlichen Energieträger machen!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Oldenburg, Urteil vom 14.07.2017 - 6 U 6/17)
Die beklagte Immobilienmaklerin bewarb den Verkauf eines Familienhauses mit den Angaben: Baujahr 1981, Grundstück 609 qm, ca. 171 m² Wohnfläche, 2 Bäder, Ankleide, Kamin, großes Büro, Verbrauchsausweis 117,60 kWh (m²a), Energieeffizienzklasse D, 224.5
IMR 2017, 230
Duldungspflicht des Mieters beim Austausch von Heizkostenverteilern und Heizkörpern?
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Berlin, Urteil vom 15.11.2016 - 63 S 86/15)
Die Parteien streiten in der Berufungsinstanz über die Duldungspflichten der Mieter zum Anschluss des Hauses und ihrer Wohnung an die zentrale Versorgung mit Fernwärme, die Montage von funkablesbaren Mess- und Ablesevorrichtungen sowie den Austausch der H
IBR 2015, 211
Wärmetauscher nicht richtig ausgelegt: Planung mangelhaft!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.11.2014 - 23 U 44/14)
Die Betreiberin eines Klärwerks möchte die in ihrem Klärwerk vorhandenen Plattenwärmetauscher gegen weniger wartungsintensive Wärmetauscher auswechseln und beauftragt einen Ingenieur mit der Erbringung der hierfür erforderlichen Planungsleistungen. Auf de
IMR 2013, 287
Einrohrheizung: Dürfen elektronische Heizkostenverteiler installiert werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Karlsruhe, Urteil vom 31.05.2013 - 4 C 482/12 (nicht rechtskräftig))
Die klagende Mieterin erhielt von der beklagten Vermieterin die Heizkostenabrechnungen für die Jahre 2009 und 2010, in deren Rahmen erstmals das sog. Bilanzverfahren der VDI 2077 zur Bestimmung des Wärmeverbrauchs der einzelnen Nutzer zur Anwendung kam, w
IMR 2013, 1017
Heizkostenverteiler erfasst nur geringen Teil der Wärmemenge: Wie ist abzurechnen?
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(AG Neuss, Urteil vom 14.06.2012 - 84 C 5219/11)
Die Kläger fechten den Beschluss einer Eigentümerversammlung über die Jahresabrechnung 2010 sowie die sich daraus ergebenden Hausgeldeinzelabrechnungen an; die Heizkostenabrechnung sei fehlerhaft. Im Objekt gibt es eine Einrohrheizung. Bereits 1993 wurde
IMR 2011, 193
Bauliche Veränderung: Begriff der Modernisierung ist weit auszulegen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Holger Reichert, Mainz
(BGH, Urteil vom 18.02.2011 - V ZR 82/10)
In einer aus mehreren Reihenhäusern bestehenden Anlage teilen sich jeweils zwei Einheiten einen Schornstein. Im Zuge einer Umstellung des Heizungssystems werden die Schornsteine auf Grundlage eines Beschlusses verschlossen und stillgelegt. Nach Jahren wir
IBR 2010, 3267
Haftung des gerichtlichen Bausachverständigen für fehlerhafte Anwendung einer DIN-Norm?
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG München, Urteil vom 21.05.2010 - 1 U 3611/09)
Ein Handwerksmeister erhält für seine Sanitäts- und Heizungsbauleistungen wegen angeblicher Mängel nur einen Teil seiner Vergütung. Der gerichtlichen Durchsetzung seines Anspruchs bleibt der Erfolg versagt. Im anschließenden Regressprozess gegen den geric
IMR 2008, 168
Wohnungseigentümergemeinschaft kann auch über schadhafte Heizkörper-Thermostate beschließen!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 20.03.2008 - 34 Wx 46/07)
Die Wohnungseigentümer beschließen am 13.12.2004 mehrheitlich die Jahresabrechnung mit Entlastung, die Verlängerung der Verwalterbestellung um fünf Jahre mit der Ermächtigung des Verwaltungsbeirats, den als Entwurf vorgelegten und diskutierten Verwalterve
IBR 2006, 677
Selbstständiger Sonderwunschvertrag: Auch der Bauträger haftet!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Hamm, Urteil vom 19.09.2006 - 21 U 44/06)
Zwei Erwerber verlangen von einem Bauträger Schadensersatz von ca. 6.500 Euro. Die Baubeschreibung sieht eine Radiatorenheizung vor. Im Bauträgervertrag ist in Abschnitt 2.5 geregelt, dass der Bauträger für Mängel nicht haftet, die unmittelbar auf Sonderw
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Allgemeines
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Charakteristische Heizungssysteme sind die senkrechte Einrohrheizung ohne Bypass (Kurzschlußstrecke) und ohne Heizkörperventil, die senkrechte Einrohrheizung mit Bypass und Zweiwegeventil sowie die senkrechte Zweirohrheizung (Abb. Elektronische Heizkostenverteiler, HKV-E: Der durch einen Mikroprozessor aus der Oberflächen- und der Raumtemperatur berechnete Anzeigefortschritt (Verbrauchseinheiten) ist das Maß für die Wärmeabgabe des Heizkörpers. Mit der Instandsetzung und Modernisierung der ...
Maier, Josef
13 Heizung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellt sich aber nur, wenn beispielsweise bereits bei der Errichtung des Gebäudes keinerlei Anschlüsse für die Heizung im Dachgeschoss vorgesehen wurden. In diesem Fall ist die Abkoppelung der Heizung für das ausgebaute Dachgeschoss sehr sinnvoll. In diesem Fall ist die Anbindung der Heizkörper im Dachgeschoss an das vorhandene Heizungssystem im Gebäude sehr sinnvoll.
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.2 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Für eine Vielzahl von Hausanschlußstationen ist auf Grund mangelnder Instandhaltung sowie eines oftmals unqualifizierten Betriebes ein hoher Verschleißgrad der Gesamtanlagen kennzeichnend. Der Verschleißgrad der Armaturen, Wärmeübertrager und Regler macht den Ersatz durch moderne neue Anlagen, die eine funktionssichere und wirtschaftliche Wärmeversorgung von Gebäuden gewährleisten, erforderlich. So sind bei Vorlauftemperaturen des Fernheiznetzes über 120 Grad Celsius der Einbau eines ...
Lenze, Wolfgang
Die Wandheizung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei den vorgestellten Konstruktionen kann ausfallende Tauwasserfeuchtigkeit kapillar durch das Wandgefüge nach außen gelangen ohne Schaden anzurichten. Anmerkung zur Anwendung der Wärmeschutzverordnung nach DIN 4108 Die Wärmeschutzverordnung ist in den Bauordnungsvorschriften aller Bundesländer entsprechend der DIN 4108 einheitlich festgeschrieben. Bei unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhäusern und Gebäuden wird im Einvernehmen mit der zuständigen Unteren Denkmalbehörde, welche die ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.4 Haustechnische Anlagen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Um die Effizienz einer neuen Heizungsanlage zu verstehen, ist der Nutzungsgrad der Anlage zu betrachten (s. hierzu Bild 6-30). Es ist deutlich zu erkennen, dass alte Konstanttemperatur-Heizkessel, die jedoch inzwischen kaum noch vorzufinden sind, sehr ungünstige Nutzungsgrade haben. Dieses ist natürlich immer in Abhängigkeit des denkmalpflegerischen Wertes des jeweiligen Gebäudes, der Einsehbarkeit der Anlage sowie unter Umständen weiterer Faktoren zu sehen. Die Warmwasser-Bereitung gliedert ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.3 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Modernisierungsmaßnahmen an Hausanschlußstationen können nur eine Zustandsanalyse aller Anlagenelemente und die Klärung der Ursachen von Betriebsstörungen, unter anderem durch eine meßtechnische Überprüfung der relevanten Parameter des Wärmeträgers, sein. Bei der Instandsetzung der Hausanschlußstationen vom Typ HA 33 haben praktische Erfahrungen gezeigt, daß insbesondere der Ersatz verschlissener Temperaturregler und Armaturen, sowie die Aktivierung des Regelregimes für 2 Heizzonen (soweit ...
VIII Energetische Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der EnEV werden bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Energieverbrauch von Gebäuden vorgeschrieben. Die Bestimmungen der EnEV gelten auch beim Bauen im Bestand und bei der Sanierung von Denkmalobjekten. Bis zum Inkrafttreten der EnEV 2012 ist aktuell noch die EnEV 2009 zu beachten.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 12
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 18.03.2016
– abgelaufen
Kupferrohrverbindungen mit Pressverbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und Dieselkraftstoffleitungen
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
Z-38.4-184 Zulassung
vom: 18.03.2016
– abgelaufen
Verbindungen für Rohre aus nichtrostendem Stahl mit Pressverbindungstechnik System Sanpress Inox G für Heizöl- und Dieselkraftstoffleitungen
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
PA-IX 6844/I Prüfzeugnis
vom: 23.07.2014
– abgelaufen
(UP)-Freiflussventile Modell-Nr. 2242, 2242.2 und 5340 in den Nennweiten DN 15 und DN 20 sowie dessen Varianten, Modell-Nr. 2240 und 2240.2
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
PA-IX 16704/I Prüfbescheid
vom: 23.07.2014
– abgelaufen
Kugelhahn Easytop Modell-Nr. 2270, 2270.10, 2270.4, 2270.1, 2270.2, 2370 und 5370 In den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32 und Modell Nr. 2170 in den Nennweiten DN 15, DN 20 und DN 25.
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
Z-38.4-71 Zulassung
vom: 18.02.2014
– abgelaufen
Kupferrohrverbindungen mit Pressverbindungstechnik System Profipress G für Heizölleitungen und Dieselkraftstoffleitungen
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
Z-38.4-184 Zulassung
vom: 18.02.2014
– abgelaufen
Edelstahlrohrverbindungen mit Pressverbindungstechnik System Sanpress Inox G für Heizöl- und Dieselkraftstoffleitungen
Viega GmbH & Co. KG Sanitär- und Heizungssysteme
P-4037 LGA Prüfzeugnis
vom: 01.03.2006
– abgelaufen
Ablaufgarnitur Nr. 496110 für spezielle Duschwannen
VIEGA Sanitär- und Heizungssysteme
P-IX 8765/I Prüfzeugnis
vom: 06.10.1999
– abgelaufen
Spülkastenfüllventil der Firma VIEGA Art.-Nr. 8310-242
VIEGA Sanitär- und Heizungssysteme
Z-23.14-1100 Zulassung
vom: 28.01.1997
– abgelaufen
Dämmstoffe für Rohrleitungen aus Polyethylen-Weichschaumstoff "remoflex 50", "remoflex 100", "remoflex R 50", "remoflex R 100"
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH
Z-PA-III 2.2240 Zulassung
vom: 14.01.1997
– abgelaufen
Rohrschläuche "remoflex" aus Polyethylen-Weichschaumstoff
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH
Z-23.14-1060 Zulassung
vom: 29.11.1996
– abgelaufen
Dämmstoff für Rohrleitungen "remotube"
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH
Z-23.14-1060 Zulassung
vom: 16.07.1996
– abgelaufen
Dämmstoff für Rohrleitungen "remotube"
Remo Fußbodenheizungssysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler