Liste der Publikationen zum Thema "Heizungstechnik"
Transformation der Wärmeversorgung. Politisches Instrumentarium und Wachstumspotenziale
2020 III,37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienzhaus Plus - Planungsempfehlungen
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Doppelt heizt besser. Zwei Wärmequellen und zentral geführte Einzelraumregelungen senken den Energieverbrauch von Heizungswärmepumpen
2018 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Sauber heizen mit Holz. Ein elektrostatischer Abscheider senkt die Feinstaub-Emissionen von Biomassekesseln
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IB PSA. CD-ROM
2014 Abb., Tab., Lit., Grundr., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Welche Heizung braucht das Haus?
Systeme der Heiz- und Lüftungstechnik im Vergleich
3., erw. Aufl.
2013, 82 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Sanierung von Altbauten
2., erg. Aufl.
2011, 381 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
19. Hanseatische Sanierungstage vom 13. bis 15. November 2008 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom
2009, 280 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Biomasseheizungen für Wohngebäude mit mehr als 1.000 qm Gesamtnutzfläche
Bauforschung für die Praxis, Band 85
2008, 161 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Heizungstechnik
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nationale Beschränkungen fossiler Brennstoffe in Heizungsanlagen im Lichte der Ökodesign-Richtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 137070, FB000475. Online Ressource
2021 72 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Contracting-Modular ? Komfort- und Effizienzsteigerung durch bessere Beleuchtung und Raumluft in Schulgebäuden. CO-MOD
2018 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Windheizung 2.0 - Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden. Projektphase 2017. IBP-Bericht Nr. EER 016/2017/952
2017 79 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch für Energieberatung. Aktualisierung der Inhalte und nutzungsgerechte Gestaltung
2016 219 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Windheizung 2.0 - Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden Projektphase 2015/16. IBP-Bericht EER 019/2016/952
2016 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Gebäudekonzepte im ökologischen und ökonomischen Vergleich über den Lebenszyklus
2014 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Bewertung thermisch aktivierter Bauteile
Dynamisch thermische Simulation, messtechnische, vereinfachte Simulation
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2739
2009, 133 S., 69 Abb., 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Behaglichkeitsatlas. Bewertung der Anordnung von Heizflächen und Lüftungselementen hinsichtlich Raumklima und thermischer Behaglichkeit
Bau- und Wohnforschung, Band F 2455
2004, 98 S., 93 S. m. z. Tl. farb. graph. Darst. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Lacasa. Einsatz von MATLAB-Simulink zur energetischen Analyse und Optimierung von Alt- und Neubauten inklusive Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (Abschlussbericht). Online Ressource
2004 42 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung neuer Konzepte der technischen Gebäudeausrüstung für den Holzhausbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Heizungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effizienzkiller Zirkulation. Tipps und Hinweise für die Installation von Trinkwasser-Wärmepumpen und die Optimierung des Zirkulationssystems in der Sanierung und im Neubau
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Grimm, Axel
Basistechnologie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Flächenheizung und -kühlung in Gebäuden
GEG Baupraxis, 2023
Weinberger, Tina
Wenn Büros mitdenken. Cube Berlin
GEG Baupraxis, 2022
Weißenberger, Markus
Wie warm darf der Technikraum sein? Die Frage nach der maximalen Raumtemperatur muss für jedes Bauvorhaben individuell beantwortet werden. Einige wesentliche Grundsätze sind aber stets zu beachten
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Bock, Karin; Bröckel, Timo; Pfauth, Angelina; Frank, Thomas; Stetter, Armin
Nautiland Würzburg, Neubau eines Sport- und Erlebnisbades
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2022
Gauer, Tillman; Penkert, Fabian; Pahn, Matthias
Funktionalisierte Faserkunststoffbewehrung zur Wärmespeicherung in Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fürst, Yannick; Ruiz, Andrea; Herrmann, Dennis; Brandt, Stefan; Kriegel, Martin
Thermohydraulische Optimierung nach dem Add-on-Prinzip. Heizenergie einsparen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Lewandowski, Mari; Gerber, Andreas; Frühschütz, Lena; Löhr, Felix; Lisowski, Lena
Nachhaltiges Bauen im Bestand. SDE: Team X4S setzt Holzmodule, Solar, WP und KWL ein
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Floß, Alexander; Volkmer, Stephan
In Deutschland muss die Wärmepumpenanwendung alternativ gedacht werden. Plädoyer für eine pragmatische Herangehensweise
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Remy, Christian; Greulich, Sylvia; Günsch, Richard
Klimaschutz aus dem Klärwerk (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effizienz und Erneuerbare. Wie die persönliche Energiewende gelingen kann 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Rührnschopf, Martin
Montessori Campus Marchegg 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Bienert, Michael
Die Rauchlose Siedlung in Steglitz. Innovative Technik im Wohnungsbau 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Neumann, Tim (Herausgeber); Ziesler, Uwe (Herausgeber); Teich, Tobias (Herausgeber); Hickfang, Theo; Moeller, Simon; Schneider, Michael; Gill, Bernhard
Nutzerorientierte Technologieentwicklung am Beispiel eines "intelligenten" Heizungssystems 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Ploss, Martin
Energieeffizienz ist wirtschaftlich. Umsetzung von Erkenntnissen aus dem Vorarlberger Modellvorhaben KliNaWo 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Finke, Ulrich; Gessner, Martin C.
Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wagner, Andreas; Abdul-Zahra, Amar; Leibfried, Ulrich
Systemuntersuchungen und -optimierung eines solarbasierten Wärmepumpen-Heizsystems mit PVT-Kollektoren 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Brenne, Winfried
Sanierung der Siedlung Schillerpark Berlin. Energetisch optimierte integrale Planung und Begleitung denkmalgeschützter Nachkriegsbauten 2018
Quelle: Denkmalpflege als kulturelle Praxis. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dokumentation VDL-Jahrestagung, Oldenburg 2017; Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen
Rogalska, Patrycja
Energieeffizienz in Privathäusern. Förderprogramm für die Bürger in der Woiwodschaft Zachodniopomorskie 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
Kraftprotz im Streifengewand. Neubau für das Hydro-Aluminiumwerk in Grevenbroich 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Heizungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau (Heizen 2020) (kostenlos)
2016
Daniel, Magdalena
Haustechnik im 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Heizungs- und Ventilationstechnik im Krankenhausbau. Online Ressource (kostenlos)
2015
Schneider, Philipp
Wirtschaftlicher Vergleich verschiedener TGA - Varianten am Beispiel des Neubaus "Bavaria Office" in Hamburg. Diplomarbeit
2007
Jagnow, Kati
Verfahren zur energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Heizungstechnik (kostenlos)
2004
Verstoß gegen Heizkostenverordnung macht Beschluss nur anfechtbar!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 22.06.2018 - V ZR 193/17)
Die Wohnungseigentümer beschlossen, einen Sachverständigen für Heizungstechnik mit der Ermittlung der Ursachen einzelner hoher Heizkosten zu beauftragen. Weiter wurde am 22.03.2016 folgender Beschluss gefasst: Sofern sich keine verwertbaren Erkenntnis
IBR 2017, 214
Auch falsche Angaben des Nachunternehmers können zum Angebotsausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.10.2016 - 11 Verg 12/16)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines Abwasserwärmetauschers in der Heizungstechnik aus. Gefordert war u. a. als Eignungsnachweis, dass jeder Bieter mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen vorlegen
VPR 2017, 55
Auch falsche Angaben des Nachunternehmers können zum Angebotsausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 11.10.2016 - 11 Verg 12/16)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb einen Auftrag zur Errichtung eines Abwasserwärmetauschers in der Heizungstechnik aus. Gefordert war u. a. als Eignungsnachweis, dass jeder Bieter mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen vorlegen
IBR 2008, 350
Laut Angebotsschreiben vorzulegende Unterlagen: Das Kreuz mit dem fehlenden Kreuz!
Regierungsrätin z. A. Kerstin Gollwitzer, LL.M., Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 16.01.2008 - 1/SVK/084-07 (nicht bestandskräftig))
Der Bauherr schreibt Heizungstechnik- und Sanitärtechnikarbeiten im Offenen Verfahren aus. Im Angebotsschreiben findet sich unter der Überschrift "Unterlagen, die soweit erforderlich ausgefüllt wurden und wie in der Angebotsaufforderung verlangt be
IBR 2000, 146
Schiedsgutachten: Darf der Sachverständige einen "Sub-Gutachter" einschalten?
Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 27.08.1999 - 19 U 198/98)
Bei der Erstellung einer Doppelhaushälfte traten zahllose Baumängel auf. Für diesen Fall hatten die Erwerber und der Bauträger in einer Schiedsgutachtenklausel die Einholung eines verbindlichen Gutachtens eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachve
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.2 Behaglichkeit
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Bewertung von Konstruktionen und räumlichen Situationen führt die DIN EN ISO 7730 den sogenannten PPD (predicted percentage of dissatisfied), bzw. Diese besondere Situation würdigt die in der DIN EN ISO 7730 eingeführte Bewertung von Konstruktionen und Zuständen zur Ergonomie der thermischen Umgebung. Die DIN EN ISO 7730 teilt die Anforderungen an die thermische Behaglichkeit in drei Umgebungskategorien auf, die auf den PPDs, dem Prozentsatz ...
Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Wirth, Stefan
2.1 Grundlagen der Anlagendimensionierung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 2 sind die relevanten Technischen Regeln für die Dimensionierung von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung zusammengefasst. Neben den darin genannten Technischen Regeln finden sich in den drei Standardwerken der Technischen Gebäudeausrüstung 99 , 100 , 126 , 130 weiterführende Erläuterungen zur Anlagendimensionierung. Alle drei Standardwerke sollten eigentlich die Bibliothek eines jeden Architektur-, Bauingenieur- und Bausachverständigenbüros ...
Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-IX 740/IA Prüfzeugnis
vom: 24.06.1999
– abgelaufen
Eckventil der Firma Bleser Sanitär- und Heizungstechnik. Art.-Nr. 71521
Bleser Sanitär- und Heizungstechnik
PA-IX 736/IA Prüfzeugnis
vom: 24.02.1999
– abgelaufen
Kombi-Eckventil Nr. 03341
Bleser Sanitär- und Heizungstechnik
PA-IX 726/IA Prüfzeugnis
vom: 20.07.1998
– abgelaufen
Eckventil der Firma Bleser Sanitär- und Heizungstechnik. Art.-Nr. 71921
Bleser Sanitär- und Heizungstechnik
PA-IX 722/IA Prüfzeugnis
vom: 05.02.1998
– abgelaufen
Eckventil der Firma Bleser Art.-Nr. 71521
Bleser Sanitär- und Heizungstechnik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler