Liste der Publikationen zum Thema "Heizwärmebedarf"
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung von Wohngebäuden in Österreich
Energie und Nachhaltigkeit, Band 26
2017, 134 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen : Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmo
Produktion und Energie, Band 15
Dissertationsschrift
2016, XVI, 608 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Wasserspaß im Passivhaus. Erstes Passivhaus-Freizeitbad verbraucht deutlich weniger Heizwärme als vergleichbare Hallenbäder
2016 4 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEV 2014. Die Energieeinsparverordnung mit dem Kalksandstein-Original. Stand: Mai 2014
2014 45 S., Abb.,Tab.,Lit.,Grundr.,Kt.,Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Instationäre Wärme- und Feuchtestromsimulation zur Prüfung der Einsatzmöglichkeit von Passivhauskomponenten unter den Klimarandbedingungen Südkoreas. Online Ressource
2011 191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodenentwicklung zur Bestimmung von Potenzialen der Energieeffizienzsteigerung im Haushalts- und GHD-Sektor - Am Beispiel von drei Landkreisen in Bayern -. Online Ressource
2011 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Basisgutachten zum Masterplan Klimaschutz für Hamburg. Ergänzungsgutachten: Wärmebedarf der Gebäude
2010 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhöhung der Anwendbarkeit vereinfachter Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Heizwärme- und Kühlbedarfs von Gebäuden. Online Ressource
2009 319 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 31 S., Abb., Tab.,
Verlag Rationeller Erdgaseinsatz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Heizwärmebedarf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energetische Bewertung von Einrichtungen für den Sonnen- und Sichtschutz als thermischer Abschluss von transparenten Bauteilen - Quantifizierung der Wirkung und normative Bewertung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3067
2018, 245 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DIN V 18599 für Wohngebäude - verbesserte Bewertungsansätze und Überprüfung der Anwendungsmöglichkeit auf das Effizienzhaus-Plus Konzept. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2900
2014, 203 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Referenzszenarios im Gebäudebereich für das Gesamtziel "40 Prozent CO2-Einsparung bis 2020". Online Ressource
2012 III, 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überarbeitung der Technischen Regeln zur Novelle der Heizkostenverordnung. Endbericht. Online Ressource
2009 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfahrungen mit der Energieeinsparverordnung 2002
Bau- und Wohnforschung, Band F 2499
2007, 116 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Energieeffizienz verschiedener Maßnahmen für Gebäude mit sehr geringem Energiebedarf. Endbericht
Bauforschung, Band T 3081
2005, 128 S., 87 Abb., 29 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Planungs-, Ausführungs- und Bedienungsfehlern bei Heizungs- und Lüftungsanlagen auf den Energieverbrauch von Niedrigenergie-Gebäuden. Solaroptimiertes Bauen - TK 2. Abschlussbericht über ein Forschungsvorhaben. Online Ressource
2003 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nullemissionsfabrik Solvis. Forschungsvorhaben "Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit dem Ziel, eine Nullemissionsfabrik zu erstellen, die zu 100% regenerativ mit Wärme und Elektrizität versorgt wird." Förderkonzept Solar optimiertes Bauen, Teil 3 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Online Ressource
2003 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Niedrigenergiehaus Zittau. Abschlussbericht. Online Ressource
2000 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Heizwärmebedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE)
OIB aktuell, 2020
Schmid, Wolfgang
Übererwärmte EnEV-Gebäude. Rebound-Effekt durch unwillkürliches Nutzerverhalten?
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Schmid, Wolfgang
Durchs Fenster geheizt. Rebound-Effekt in Hochwärmegedämmten Wohngebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Mittner, Eva
Facettenreicher Neuanfang. Designhotel SILENA
EnEV Baupraxis, 2020
Wegweiser in die Zukunft. Studentenwohnheim Gillies Hall, Frankston/AUS
EnEV Baupraxis, 2020
Mittner, Eva
"Green Spa" mit Auszeichnung. Hotel Edelweiss Wagrain in Passivholzbauweise
EnEV Baupraxis, 2020
Niemann, Anne
Das Forschungsprojekt "Einfach Bauen". Ganzheitliche Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk
Bauen plus, 2020
Lämmle, Manuel; Wapler, Jeannette; Kropp, Michael; Hess, Stefan; Hahn, Dennis; David, Gerhard; Herkel, Sebastian
Gezielter Heizkörper-Austausch. Optimierung von Wärmepumpen-Heizungsanlagen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Raummodule und ihr Möglichkeiten. Oberschule in Leipzig
Baumeister, 2020
Dunstabzugshauben in luftdichten Gebäuden. Küchenlüftung
TGA Fachplaner, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Heizwärmebedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ressourceneffiziente Holz-Holzleichtbeton-Glasfassaden / Entwicklung und Bewertung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Maas, Anton; Höttges, Kirsten
Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen (DIN V 18599-2) 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Siegele, D.; Ochs, F.
Einsatz von Enthalpieübertragern im Mehrgeschosswohnbau in kalten Klimaten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Tahmasebi, F.; Mahdavi, A.
Revisiting the implications of diversity representation in window operation models for building simulation 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Weck-Ponten, S.; Becker, R.; Herle, S.; Blankenbach, J.; Frisch, J.; Treeck, C. v.
Automatisierte Datenaggregation zur Einbindung einer dynamischen Gebäudesimulation in ein Geoinformationssystem 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Mahdavi, A; Taheri, M.; Tahmasebi, F.
Derivation and representation of the energetically relevant consequences of occupants' presence and behaviour in buildings 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Einfache Gebäudetechnik, bitte! CO2-freies Bürogebäude in Winterthur ZH 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Schmidt, J.; Klöditz, S.; Leibelt, M.; Felsmann, C.
Bedarfsberechnung vs. Simulation und Verbrauchsmessung am Beispiel einer Passivhaus-Sporthalle 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Zechner, Lukas J.; Schoberer, T.; Stutterecker, W.; Plank, H.; Aschauer, J.; Aschauer, R.
Thermoelektrische Wärmepumpe - Messmethoden zur Bestimmung der thermoelektrischen Gütezahl anhand von marktreifen Modulen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Knorr, M.; Schinke, L.; Beyer, M.; Seifert, J.; Mehrfeld, P.; Nürenberg, M.; Huchtemann, K.; Müller, D.; Riedesser, F.
Instationäre energetische Bewertung von Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systemen - Simulation und Emulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
weitere Aufsätze zum Thema: Heizwärmebedarf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Housez, Pierre Pascal
Methodenvergleich zur Abschätzung des Heizwärmebedarfs von Gebäuden infolge thermischer Sanierung (kostenlos)
2011
Nemeth, Isabell
Methodenentwicklung zur Bestimmung von Potenzialen der Energieeffizienzsteigerung im Haushalts- und GHD-Sektor - Am Beispiel von drei Landkreisen in Bayern -. Online Ressource: PDF-Format, 728 KB (kostenlos)
2011
Sofic, Mario
Erhöhung der Anwendbarkeit vereinfachter Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Heizwärme- und Kühlbedarfs von Gebäuden. Online Ressource: PDF-Format, 7,42 MB (kostenlos)
2009
Oppermann, Jens
Untersuchung der Sensitivität von Heizungs-, Lüftungsanlagen in Niedrigenergiehäusern. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,69 KB (kostenlos)
2003
Dahlem, Karl-Heinz
Der Einfluß des Grundwassers auf den Wärmeverlust erdreichberührter Bauteile (kostenlos)
2000
86 Euro Energiemehrkosten bei Passivhaus: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.06.2014 - 27 U 4301/13; BGH, Beschluss vom 15.02.2017 - VII ZR 148/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) 2006 mit der Errichtung eines Passivhauses in Holzbauweise mit über 300 qm zu beheizender Fläche. Nach dem Einzug und dem ersten Winter ist der AG der Auffassung, dass der Heizwärmebedarf zu hoch ist
IBR 2012, 1
Grenzen des Wärmeschutzes
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
#Sachverhalt#
Ein Bauträger beschreibt in einer Broschüre zu einem Reihenhausprojekt die energetische Qualität mit Passivhausstandard und ergänzt: 12 kWh/(m2a). Nachdem das Gebäude fertig gestellt ist, lässt der Käufer ein
IMR 2010, 2545
Mieterhöhung: Ist eine Wärmedämmung ein wohnwerterhöhendes Merkmal?
RAin Gabriele Hufer, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 11.09.2009 - 311 S 106/08)
In dem zur Entscheidung stehenden Fall ging es um ein Mieterhöhungsverlangen für eine in Hamburg gelegene Wohnung. Der Vermieter begehrte eine Mieterhöhung und berücksichtigte hierbei eine an der Außenfassade des Objekts angebrachte Wärmedämmung als w
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/1.4 Mehrbedarf an Lüftung und Heizenergie bei vorhandener Baufeuchte
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Ergebnisse für den monatlichen Heizwärmebedarf mit und ohne Baufeuchte sind in Bild 1 oben dargestellt. Bei dem gewählten Luftwechsel von konstant 0,3 h-1 liegt während der ersten Monate die Raumluftfeuchte mit Baufeuchte im Durchschnitt um etwa 15 bis 20 % relative Feuchte höher als im ausgetrockneten Zustand. Bei der heute geforderten und üblichen Wärmedämmung von Außenwänden ist auch bei erhöhter Baufeuchte im ersten Jahr unter durchschnittlichen Wohnbedingungen nicht mit ...
Peters, Hans R.
Baulicher Wärmeschutz nach EnEV
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Heizung: Übergabe: Radiatoren mit Thermostatventil 2 ° K Speicherung: Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle Verteilung: Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, vertikale Stränge innen liegend, geregelte Pumpe Erzeugung: Brennwertkessel, max. Vorlauf-/Rücklauftemp. 35 °C/28 °C, ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
Großklos, Marc; Knissel, Jens; Loga, Tobias
II/4 Fensteröffnung in Passivhäusern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Somit öffnen die Bewohner der Passivhäuser ihre Fenster in Abhängigkeit von der Außentemperatur, mit geringen Öffnungszeiten im Winter. Befanden sich mehrere Fenster in einem Raum, so wurde der Zustand aller Fenster pro Mittelungsintervall addiert, d. h. wenn ein Fenster gekippt war, wurde für diesen Raum ein offenes Fenster ausgegeben. An kalten, trüben Tagen mit hoher Heizleistung bleiben die Fenster der Räume überwiegend geschlossen (Bild 10). Die Gruppe der Normallüfter öffnet bei ...
Buss, Harald
B.16 Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen am Beispiel der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In diesem Rahmen gleichfalls bedeutsam ist aber auch die Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden, entweder die Wärmeschutzverordnung 1995 oder die EnEV. Diese ist gleichfalls bei der Planung und Bauausführung zu beachten. Eine Einbeziehung des Warmwasserwärmebedarfs bei Wohngebäuden sowie die Berücksichtigung der Anlagentechnik für Heizung und Warmwasserbereitung ist in der Energieeinsparverordnung des Jahres 2002 (EnEV) mit Ergänzung 2004 vorgesehen, sodass die ...
Zöller, Matthias
Grenzen des Wärmeschutzes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Ermittlung der energetischen Qualität auf normierter Grundlage wird der Energiebedarf für die Erzeugung von warmem Wasser oder elektrischer Energie mit festen Größen angenommen. Da der Wärmeschutz ein sehr hohes Niveau erreicht hat, wird die energetische Qualität eines modernen Gebäudes überwiegend durch technische Anlagen bestimmt, deren Nutzungsdauer mit 30 Jahren anzusetzen ist. Bei diesem sind die durch die geschlossene Gebäudehülle strömenden Energiemengen nur noch marginal am ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Wirth, Stefan
3.7.6 Thermische Solaranlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiterer typischer Schaden durch ältere thermische Solaranlagen bestand früher in der unzureichenden Integration der thermischen Solaranlage in die Regelung der Heizungsanlage. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren, Kollektoren auf Dächern mit einem zu geringen Neigungswinkel und einer hierdurch bedingten unzureichenden Selbstreinigung oder nicht konsequent nach Süden orientierte Kollektoren (z. B. Kollektoren mit Ost-Nordost- oder West-...
Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler